Recommended Posts

V.I.P.

jeder erhöht die preise, wenn der zuspruch steigt. und dieser trend war lange vorherrschend. nun kehrt sich dieser wieder um, also werden beizeiten auch die preise nach unten nivelliert werden. aber die hardcorefans haben doch ohnehin kaum grund zu klagen. die abopreise auf den fantribünen sind in der regel doch eh ein witz.

und über auswärts reden wir nicht oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

Meiner bescheidenen Meinung nach (werde jetzt wohl von diversen Usern gehasst...) sollten gewisse Vereine nicht in der Ö-Bundesliga spielen und es sollte alles daran gesetzt werden, dass Vereine aus Linz, Klagenfurt, St. Pölten, Vorarlberg usw. im Oberhaus spielen. Gepaart mit neuen Stadien (beziehungsweise gründlichen Modernisierungen) sowie der richtigen Vermarktung die einzig interessante Zukunftslösung, die auch wieder mehr Zuschauer anlocken dürfte.

keine sorge, diese ansicht vertreten sehr viele, inklusive mir.

eine liga mit Grödig, Neustadt und co ist ein graus. und ja, die haben sich sportlich dafür qualifiziert (Neustadt mehr oder weniger).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic

Beides ist als Steher ausgewiesen, alles andere ist nicht ausschlaggebend. Solange sich auf der Ost die Preise nicht ändern, können die Auswärtsfans auch scheißen gehen, weil sonst wieder die Heimfans protestieren ...

Auf der Ost hast Sesseln, im Auswärtssektor nicht. Ich hoffe du erkennst den Unterschied.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

und über auswärts reden wir nicht oder?

regelmäßige auswärtsfahrer haben in der regel ein abo auf einer fantribüne, sparen sich also eh schon eine große menge geld, welches sie in die auswärtsfahrten investieren können. wems trotzdem noch zu teuer ist -> siehe oben.

letztens hat ein austriafan bei mir geraunzt, dass in innsbruck die tickets im auswärtssektor so unfassbar teuer wären, fußball muss leistbar sein, blabla. der war in madrid, bezahlt die bahnfahrt nach innsbruck, aber die karte ist ihm um vielleicht 5 oder 7 euro zu teuer. das ist doch lächerlich. (abgesehen davon, dass sein eigener verein auch versucht die awayfans mit hohen preisen fernzuhalten)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Auf der Ost hast Sesseln, im Auswärtssektor nicht. Ich hoffe du erkennst den Unterschied.

Wird aber als Steher genutzt, im Hanappi sind die Sesseln auch montiert und es ist eine Stehtribüne, das aus- und einklappen rentiert sich halt nicht, trotzdem sinds beides Steher hinterm Tor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Meiner bescheidenen Meinung nach (werde jetzt wohl von diversen Usern gehasst...) sollten gewisse Vereine nicht in der Ö-Bundesliga spielen und es sollte alles daran gesetzt werden, dass Vereine aus Linz, Klagenfurt, St. Pölten, Vorarlberg usw. im Oberhaus spielen. Gepaart mit neuen Stadien (beziehungsweise gründlichen Modernisierungen) sowie der richtigen Vermarktung die einzig interessante Zukunftslösung, die auch wieder mehr Zuschauer anlocken dürfte.

Stimm eh mit dir überein, aber wie willst du das erreichen? Wildcards vergeben für alle Vereine die mindestens 80 Jahre oder älter sind? (ich frag bewusst so provokativ, ist nichts gegen dich ;) )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Lieblingsschweizer

Stimm eh mit dir überein, aber wie willst du das erreichen? Wildcards vergeben für alle Vereine die mindestens 80 Jahre oder älter sind? (ich frag bewusst so provokativ, ist nichts gegen dich ;) )

Ganz einfach: die Anforderungen bei der Lizenzvergabe drastisch erhöhen. Das beinhaltet z.B., dass ein Stadion eine bestimmte Anzahl Sitzplätze haben muss beziehungsweise gibt es eine Übergangsbewilligung, falls ein konkretes Projekt mit Baubewilligung besteht. WAC, Ried, Wiener Neustadt und Grödig würden bei uns nicht in deren Stadien spielen dürfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic

Wird aber als Steher genutzt, im Hanappi sind die Sesseln auch montiert und es ist eine Stehtribüne, das aus- und einklappen rentiert sich halt nicht, trotzdem sinds beides Steher hinterm Tor.

Ich kann auch auf der Nord die Sesseln rausreißen und es als als Sitzplatz titulieren. Am Beton kannst auch sitzen. Für mich ist es ein Qualitätsuntetschied ob ich in einem reinen Stehplatzsektor stehe oder vor einem Sessel stehe. Vor allem wenn der Sektor voll ist merkt man das deutlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Ganz einfach: die Anforderungen bei der Lizenzvergabe drastisch erhöhen. Das beinhaltet z.B., dass ein Stadion eine bestimmte Anzahl Sitzplätze haben muss beziehungsweise gibt es eine Übergangsbewilligung, falls ein konkretes Projekt mit Baubewilligung besteht. WAC, Ried, Wiener Neustadt und Grödig würden bei uns nicht in deren Stadien spielen dürfen.

Das Rieder Stadion passt doch eh.

Und selbst wenn, dann wird ein grösseres Stadion gebaut dass dann noch leerer wirkt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

wems zu teuer ist, der geht nicht hin. as easy as that. dann sinken die preise von selbst ...

jeder erhöht die preise, wenn der zuspruch steigt. und dieser trend war lange vorherrschend. nun kehrt sich dieser wieder um, also werden beizeiten auch die preise nach unten nivelliert werden. aber die hardcorefans haben doch ohnehin kaum grund zu klagen. die abopreise auf den fantribünen sind in der regel doch eh ein witz.

Korrekt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Lieblingsschweizer

 

Das Rieder Stadion passt doch eh.

Und selbst wenn, dann wird ein grösseres Stadion gebaut dass dann noch leerer wirkt...

Bei uns müssen eben mindestens 8000 Sitzplätze vorhanden sein. Vermutlich wurde dieser Artikel bereits erwähnt: www.derstandard.at/1363707658934

Hier werden die Unterschiede gut beschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Bei uns müssen eben mindestens 8000 Sitzplätze vorhanden sein. Vermutlich wurde dieser Artikel bereits erwähnt: www.derstandard.at/1363707658934

Hier werden die Unterschiede gut beschrieben.

8000 sind für Österreich momentan reine Utopie, könnte mir aber für unsere BuLi folgende Mindestvorgaben vorstellen:

  • 5000 überdachte und durchnummerierte Sitzplätze,
  • 5% der Stadionkapazität sind VIP/Business/Logen-Plätze,
  • Stadion verfügt über zwei feste Tribünen (also keine Stahlrohrtribünen oder sonstige Provisorien),
  • Keine Zäune entlang von Längstribünen
  • Flutlichtanlage mit einer Stärke von 1000 Lux,
  • verpflichtende Rasenheizung,
  • ein Großbildschirm mit 60 m² Mindestgröße,
  • eine Imbissbude mit mind. 3 Mitarbeitern pro 500 Zuschauer,
  • eine Toilette (m oder w) pro 50 Sitzplätze.

Bei den Parkplätzen hängts halt von der Kapazität ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Lieblingsschweizer

8000 sind für Österreich momentan reine Utopie, könnte mir aber für unsere BuLi folgende Mindestvorgaben vorstellen:

  • 5000 überdachte und durchnummerierte Sitzplätze,
  • 5% der Stadionkapazität sind VIP/Business/Logen-Plätze,
  • Stadion verfügt über zwei feste Tribünen (also keine Stahlrohrtribünen oder sonstige Provisorien),
  • Keine Zäune entlang von Längstribünen
  • Flutlichtanlage mit einer Stärke von 1000 Lux,
  • verpflichtende Rasenheizung,
  • ein Großbildschirm mit 60 m² Mindestgröße,
  • eine Imbissbude mit mind. 3 Mitarbeitern pro 500 Zuschauer,
  • eine Toilette (m oder w) pro 50 Sitzplätze.
Bei den Parkplätzen hängts halt von der Kapazität ab.
Klingt vernünftig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Wird aber als Steher genutzt, im Hanappi sind die Sesseln auch montiert und es ist eine Stehtribüne, das aus- und einklappen rentiert sich halt nicht, trotzdem sinds beides Steher hinterm Tor.

bei den grünen gibt es wenigstens ermässigung, aber gut, die austria kann sich ja weniger zuschauer leisten.

spiele ohne auswärtsfans sind zwar nicht jedermanns sache, aber wenn ihr meint.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!

Weil es im Gästesektor keine Sitzplätze gibt, die Sicht ist auch schlechter.

Das ist überhaupt die ärgste Frechheit, dass die Bundesliga so einen Auswärtssektor zulässt.

Von einem nicht gerade kleinem Teil des Sektors blickt man durch einen Zaun und zwei Netze aufs Spielfeld (und damit mein ich nicht die ersten zwei Reihen). Da kann man die WCs auch gleich zum 10%-Auswärtskontigent dazu zählen.

bearbeitet von Neocon

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.