Deutschland - Schottland


Wer gewinnt?  

109 Stimmen

  1. 1. Wer gewinnt?


This poll is closed to new votes


Recommended Posts

The cake is a lie
Wolfinho schrieb vor 4 Stunden:

Naja, die selektive Wahrnehmung hat halt auch sehr viel mit der gemeinsamen Sprache zu tun und damit dass sehr viele Österreicher deutsche Medien konsumieren.

Wenn von portugiesischer/französischer/englischer Seite mal arrogante Sprüche kommen, interessiert das halt hier niemanden, weil man einfach keinen Bezug dazu hat.

Da hast recht. Die Belgier empfinden die Franzosen auch als arrogant. Für Belgien gibt es zwei Gründe zu feiern.

a) wenn Belgien gewinnt.
b) wenn Frankreich verliert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weltklassecoach
Coops schrieb vor 7 Stunden:

Deine Postings hier im Thread sind so unglaublich unangenehm zu lesen. Hat dir mal ein Kai-Uwe die Freundin ausgespannt oder woher kommt dein Deutschland Komplex?

Nein...ein Kai-Uwe hat mir keine Freundin ausgespannt, es gibt aber einen anderen Grund, den will ich aber nicht weiter erklären. Wenn für dich meine Posting unangenehm sind, dann sorry... für mich sinds halt jene von Analyst, als wer der verbrunzt in die deutschen Spieler.

Aber ich werde jetzt eh nichts mehr zur EM schreiben, sonst regen sich noch ein paar auf, ned dass vielleicht einer ein Herzkasper kriegt..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
outside7 schrieb vor 3 Stunden:

Da hast recht. Die Belgier empfinden die Franzosen auch als arrogant. Für Belgien gibt es zwei Gründe zu feiern.

a) wenn Belgien gewinnt.
b) wenn Frankreich verliert.

Allerdings hat Deutschland sich da schon eine gute Spitzenposition erarbeitet. Ich hab in meinem Leben bisher neben Österreich von Niederländern, Polen und Tschechen mitgeteilt bekommen, dass sie nach dem Sieg der eigenen Mannschaft eine Niederlage Deutschlands am meisten feiern :davinci:

That said, find ich das aktuelle Team eigentlich gar nicht wirklich unsympathisch (bis auf Einzelfälle).

bearbeitet von issoisso

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott
parmenides schrieb vor 18 Stunden:

Ob aus dem Budget oder aus den Haushalten. Wir alle als Gesellschaft zahlen den ORF. Und wir alle zahlen die Straßen, Gerichte und so weiter. Andere Umwege, ein Prinzip. Bezahlt durch und für die Gesellschaft. Ich zahl auch nur mittelbar an Voralberger Landesstraßen mit.

Aber die Frage, ob der ORF per Haushaltsabgabe oder Budget finanziert wird, ist doch das eigentliche Thema. Niemand will den öffentlichen Rundfunk komplett abschaffen. Es geht um die Finanzierungsart und damit verbunden den Umfang des Programms. Und damit wären wir wieder beim Thema. Ich zahle seit Anfang des Jahres höhere Gebühren unter anderem dafür, dass Schneckerl, Pariasek, Polzer und Co. die Fußballübertragungen gleich abspulen wie vor 25 Jahren und nicht einmal den Spieltag vom Österreich-Match richtig zu berichten imstande sind. Das Geld wäre bei den Vorarlberger Landesstraßen in der Tat besser investiert. Die paar EM-Übertragungen im ORF waren außerdem bisher genauso mit (meist sauprimitiver) Werbung überlastet wie im Privatfernsehen. Ich Depp bin sogar auf den medial oft kolportieren Schmäh hineingefallen, dass mit der Gebührenerhöhung das Online-Angebot besser werden und Sendungen öfter oder länger als Streams verfügbar sein würden. Blöd geschaut hab ich, als ich neulich, als endlich einmal Zeit und Muße war, eine neue Folge von der "Teamgeist"-ÖFB-Doku anschauen wollte und die aus rechtlichen Gründen schon nicht verfügbar war. Da müsste ich offenbar wieder extra bei irgendeinem Privatanbieter zahlen, "Canal+" oder wie das Dingsbums heißt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
Christian2016 schrieb vor 18 Minuten:

Aber die Frage, ob der ORF per Haushaltsabgabe oder Budget finanziert wird, ist doch das eigentliche Thema. Niemand will den öffentlichen Rundfunk komplett abschaffen. Es geht um die Finanzierungsart und damit verbunden den Umfang des Programms. Und damit wären wir wieder beim Thema. Ich zahle seit Anfang des Jahres höhere Gebühren unter anderem dafür, dass Schneckerl, Pariasek, Polzer und Co. die Fußballübertragungen gleich abspulen wie vor 25 Jahren und nicht einmal den Spieltag vom Österreich-Match richtig zu berichten imstande sind. Das Geld wäre bei den Vorarlberger Landesstraßen in der Tat besser investiert. Die paar EM-Übertragungen im ORF waren außerdem bisher genauso mit (meist sauprimitiver) Werbung überlastet wie im Privatfernsehen. Ich Depp bin sogar auf den medial oft kolportieren Schmäh hineingefallen, dass mit der Gebührenerhöhung das Online-Angebot besser werden und Sendungen öfter oder länger als Streams verfügbar sein würden. Blöd geschaut hab ich, als ich neulich, als endlich einmal Zeit und Muße war, eine neue Folge von der "Teamgeist"-ÖFB-Doku anschauen wollte und die aus rechtlichen Gründen schon nicht verfügbar war. Da müsste ich offenbar wieder extra bei irgendeinem Privatanbieter zahlen, "Canal+" oder wie das Dingsbums heißt.

Mir persönlich ging es ausschließlich um die Kritik am ORF basierend auf bzw. formuliert durch: Bezahlfernsehen.
Ich sollte hier nicht allzusehr ins politische gehen. Das Thema Bezahlung für ORF ist zutiefst politisch. Ob und wenn ja wer über welche Wege einen ORF bezahlen soll ist demokratiepolitisch und wird of parteipolitisch bewertet und auch oft instrumentalisiert.
(Ich pack den Polzer nicht - nie. Aber das spielt hoffentlich keine Rolle außer für mich. Ich wollte keine Fragen der Qualität des ORF diskutieren. )
Ich war nur getriggert durch den meist als polemischen Kampfbegriff verwendeten Ausdruck Bezahlfernsehen.
Gerne diskutier ich das weiter mit Dir; lieber in der Plauderecke oder sonstwo.
Weil: " Niemand will den öffentlichen Rundfunk komplett abschaffen." halt ich für eine viel zu zuversichtliche Einschätzung der Situation. Nicht nur eine Partei in Ö wäre gern in der Regierung mit einer Medienlandschaft wie in Ungarn ....
Also von meiner Seite: Red ma gern weiter, wenn Du willst.
Aber jetzt gehts nach Hütteldorf, auch wenn der Uridil heut nicht spielt. :-) Schönen Sonntag!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott
parmenides schrieb vor 7 Minuten:

Gerne diskutier ich das weiter mit Dir; lieber in der Plauderecke oder sonstwo.

Du, danke für das Angebot, aber ich derpack das Beisl seelisch nicht, ich klink mich lieber jetzt schon aus und konzentrier mich wieder auf die EM ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
Christian2016 schrieb vor 1 Minute:

Du, danke für das Angebot, aber ich derpack das Beisl seelisch nicht, ich klink mich lieber jetzt schon aus und konzentrier mich wieder auf die EM ;)

Paßt schon!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

The cake is a lie
issoisso schrieb vor 11 Stunden:

Allerdings hat Deutschland sich da schon eine gute Spitzenposition erarbeitet. Ich hab in meinem Leben bisher neben Österreich von Niederländern, Polen und Tschechen mitgeteilt bekommen, dass sie nach dem Sieg der eigenen Mannschaft eine Niederlage Deutschlands am meisten feiern :davinci:

That said, find ich das aktuelle Team eigentlich gar nicht wirklich unsympathisch (bis auf Einzelfälle).

Sind halt alles Nachbarn die auf die ein oder andere Weise gewisse nachbarschaftliche Konflikte austragen. England ist in Großbrittanien außerhalb von England auch nicht gerade beliebt. Und auch in Urlaubsorten ungefähr genauso beliebt wie die Deutschen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Analyst schrieb vor 23 Stunden:

Zwischen Deutschland und anderen großen Fußballnationen wie Holland oder auch Frankreich gibt es keine Freundschaftsspiele. Da geht es immer um sehr viel Prestige. Wenn man diese Spiele aufmerksam verfolgt hat (inklusive Vorberichten, Interviews, Nachberichten) konnte man sehr gut erkennen, wie ernst diese Spiele von allen Beteiligten genommen wurden.

Das Spiel gegen die Franzosen war vielleicht das Beste, dass es auf dieser Ebene zwischen sogenannten "Großen" in den letzten Jahren gegeben hat. Insofern völlig zu Recht auch so hoch gelobt.

Ok, da hast du tatsächlich die dicke Deutschlandbrille auf. Braucht man nicht mehr zu diskutieren. 

bearbeitet von sebold

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Deutschland kann auf jeden Fall froh sein, dass die Schotten offenbar völlig unvorbereitet angereist sind. So hat man einen richtigen "Aufwärmgegner" bekommen, das ist sicher wichtig für die Emotion und die Begeisterung im Land.

Spielerisch war es teils richtig stark, allerdings eben immer mit dem wirklich fetten Disclaimer, dass die Schotten über die gesamte Spielzeit eigentlich wie Trainingsfiguren 2-3 Meter vom Gegner entfernt standen. Das war im Prinzip ein Trainingsmatch.

Was Deutschland wirklich kann, wird sich wohl erst in der KO-Phase gegen stärkere Gegner zeigen, außer die Ungarn wachen doch ein bisschen auf. Von der Schweiz erwarte ich kein Spiel auf Augenhöhe.

bearbeitet von miffy23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast IloveDK
sebold schrieb vor 3 Stunden:

Ok, da hast du tatsächlich die dicke Deutschlandbrille auf. Braucht man nicht mehr zu diskutieren. 

Es ist doch wahr, dass zumindest Deutschland in dem Spiel gegen die Équipe Tricolore eine starke Leistung bot. Die Franzosen wurden vom eigenen Publikum nach dem Abpfiff ausgepfiffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
IloveDK schrieb vor 5 Stunden:

Es ist doch wahr, dass zumindest Deutschland in dem Spiel gegen die Équipe Tricolore eine starke Leistung bot. Die Franzosen wurden vom eigenen Publikum nach dem Abpfiff ausgepfiffen.

So meinte ich es auch. Also bestes Spiel im Sinne von, eine sogenannte große Fußballnation dominiert eine andere in einem Maße, das man nur sehr selten erlebt. Dass die Franzosen nach diesem Spiel natürlich nicht zufrieden sein konnten, versteht sich von selbst.

sebold schrieb vor 8 Stunden:

Ok, da hast du tatsächlich die dicke Deutschlandbrille auf. Braucht man nicht mehr zu diskutieren. 

In welchem anderen Spiel hat einer der sogenannten „Großen“ einen anderen in diesem Umfang dominiert?

bearbeitet von Analyst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
miffy23 schrieb vor 7 Stunden:

Deutschland kann auf jeden Fall froh sein, dass die Schotten offenbar völlig unvorbereitet angereist sind. So hat man einen richtigen "Aufwärmgegner" bekommen, das ist sicher wichtig für die Emotion und die Begeisterung im Land.

Spielerisch war es teils richtig stark, allerdings eben immer mit dem wirklich fetten Disclaimer, dass die Schotten über die gesamte Spielzeit eigentlich wie Trainingsfiguren 2-3 Meter vom Gegner entfernt standen. Das war im Prinzip ein Trainingsmatch.

Was Deutschland wirklich kann, wird sich wohl erst in der KO-Phase gegen stärkere Gegner zeigen, außer die Ungarn wachen doch ein bisschen auf. Von der Schweiz erwarte ich kein Spiel auf Augenhöhe.

:confused: 

Die Schotten standen von der ersten Minute an mit allem hinten drin, was sie hatten. Da wären sie selbst dann nicht permanent 2 - 3 Meter weg gewesen, wenn sie es gewollt hätten.

Wie sind die Schotten über Nacht eigentlich zu diesem Jausengegner mutiert? Wenn man sich ihre Quali anschaut, dann ist das mehr als respektabel. Magere 4 Punkte hinter Spanien, Spanien im März zu Hause 2:0 geschlagen und das Rückspiel in Spanien auch "nur" mit 2:0 verloren. Warum sie auf einmal so eine Schrottmannschaft sein sollen, erschließt sich mir nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
issoisso schrieb vor 20 Stunden:

Allerdings hat Deutschland sich da schon eine gute Spitzenposition erarbeitet. Ich hab in meinem Leben bisher neben Österreich von Niederländern, Polen und Tschechen mitgeteilt bekommen, dass sie nach dem Sieg der eigenen Mannschaft eine Niederlage Deutschlands am meisten feiern :davinci:

That said, find ich das aktuelle Team eigentlich gar nicht wirklich unsympathisch (bis auf Einzelfälle).

Anekdotische Evidenz ;)

Andere würden darauf verweisen, dass sie genau das Gegenteil erlebt haben.

Vielleicht ist es auch einfach so, dass man das wahrnimmt (übergewichtet), was man selbst eben gerne hört. Oder dass Menschen einem das erzählen, von dem sie glauben, dass man es gerne hört.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.