Finale: Argentinien - Frankreich


Wer wird Weltmeister?  

127 Stimmen

  1. 1. Wer wird Weltmeister?

    • Argentinien nach 90 Minuten
      44
    • Frankreich nach 90 Minuten
      31
    • Argentinien nach Verlängerung
      14
    • Frankreich nach Verlängerung
      7
    • Argentinien nach Elfern
      9
    • Frankreich nach Elfern
      8

This poll is closed to new votes


Recommended Posts

Baltic Cup Champion
schallvogl schrieb vor 3 Stunden:

Und meistens gehen solche Phasen eher in die Richtung, dass die Schere noch weiter auseinandergeht.

 

Das wird nicht passieren. Dazu bedeutet der Fußball dort zu viel und die Chancen für den riesigen, armen Teil der Bevölkerung aus der Armut auszubrechen ist auch ein großer Faktor dort, was in Europa gar keine Rolle mehr spielt. Gerade Brasilien und Argentinien werden immer eine konkurrenzfähige Mannschaft zur WM bringen, das ist einfach so. Ob sie dann erfolgreich sind hängt davon ab, wie du eh selbst schon eingestreut hast, ob sie richtige Entscheidungen im Umfeld treffen.
Da haben es die Europäer halt deutlich leichter, wenn die Italiener, Holländer, Engländer und Deutschen falsche Entscheidungen treffen, oder gerade keine tolle Generation haben, dann springen halt die Spanier oder die Franzosen ein. Und zur Not hast dann halt eine zweite Reihe mit Belgien, Portugal, Kroatien oder Ausreissern wie der Türkei, Schweden, Polen oder wer auch immer, die da einspringen. Wenn die 2 großen Südamerikaner auslassen, dann muss schon Uruguay einspringen, oder du hast einen Ausreisser von Kolumbien, Chile, Ecuador oder Paraguay - was aber viel unwahrscheinlicher ist, weil es eben nur die gibt. Wenn ein europäischer Verband auslässt, dann scharren dahinter 5 andere in den Startlöchern die endlich auch mal drankommen wollen. Nicht umsonst qualifiziert sich unser Team trotz guter Mannschaft kaum mal für eine WM, da fehlen ja auch Topnationen wire Italien oder die Niederlande immer wieder mal.

Ein Halbfinale wo nicht mindestens 50% Europäer sind (das würde dann ja 25% oder 0% bedeuten) wäre ja eine Blamage aus europäischer Sicht. Bei der Dichte an starken Verbänden müssen sich einfach mindestens 2 durchsetzen. Für alle anderen Kontinente ist das wesentlich komplizierter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker
halbe südfront schrieb vor einer Stunde:

 

Das wird nicht passieren. Dazu bedeutet der Fußball dort zu viel und die Chancen für den riesigen, armen Teil der Bevölkerung aus der Armut auszubrechen ist auch ein großer Faktor dort, was in Europa gar keine Rolle mehr spielt. Gerade Brasilien und Argentinien werden immer eine konkurrenzfähige Mannschaft zur WM bringen, das ist einfach so. Ob sie dann erfolgreich sind hängt davon ab, wie du eh selbst schon eingestreut hast, ob sie richtige Entscheidungen im Umfeld treffen.
Da haben es die Europäer halt deutlich leichter, wenn die Italiener, Holländer, Engländer und Deutschen falsche Entscheidungen treffen, oder gerade keine tolle Generation haben, dann springen halt die Spanier oder die Franzosen ein. Und zur Not hast dann halt eine zweite Reihe mit Belgien, Portugal, Kroatien oder Ausreissern wie der Türkei, Schweden, Polen oder wer auch immer, die da einspringen. Wenn die 2 großen Südamerikaner auslassen, dann muss schon Uruguay einspringen, oder du hast einen Ausreisser von Kolumbien, Chile, Ecuador oder Paraguay - was aber viel unwahrscheinlicher ist, weil es eben nur die gibt. Wenn ein europäischer Verband auslässt, dann scharren dahinter 5 andere in den Startlöchern die endlich auch mal drankommen wollen. Nicht umsonst qualifiziert sich unser Team trotz guter Mannschaft kaum mal für eine WM, da fehlen ja auch Topnationen wire Italien oder die Niederlande immer wieder mal.

Ein Halbfinale wo nicht mindestens 50% Europäer sind (das würde dann ja 25% oder 0% bedeuten) wäre ja eine Blamage aus europäischer Sicht. Bei der Dichte an starken Verbänden müssen sich einfach mindestens 2 durchsetzen. Für alle anderen Kontinente ist das wesentlich komplizierter.

Alles was du schreibst, hat halt vor 30 oder 40 Jahren auch gegolten und da war es viel ausgeglichener.

Ich glaube schon, dass (wenn auch nicht so eklatant wie im Klubfussball) auch im NT Bereich letztlich die besseren finanziellen (und damit infrastrukturellen) Voraussetzungen der Europäer dazu führen, dass sie weitaus häufiger den Titel holen werden (im Gegensatz zu früher, wo die Titel nahezu 50:50 verteilt waren)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
schallvogl schrieb vor 2 Minuten:

Alles was du schreibst, hat halt vor 30 oder 40 Jahren auch gegolten und da war es viel ausgeglichener.

Ich glaube schon, dass (wenn auch nicht so eklatant wie im Klubfussball) auch im NT Bereich letztlich die besseren finanziellen (und damit infrastrukturellen) Voraussetzungen der Europäer dazu führen, dass sie weitaus häufiger den Titel holen werden (im Gegensatz zu früher, wo die Titel nahezu 50:50 verteilt waren)

 

Du machst das halt nur an den Titeln fest. In der Urzeit war halt Uruguay auch noch dabei, und Topländer wie Österreich haben sogar auf eine Teilnahme verzichtet, wegen der Reisestrapoazen. Ansonsten halt Brasilien und Argentinien wie jetzt auch. Die Reisestrapazen haben deutlich abgenommen, alles ist viel professioneller geworden. Es ist trotzdem wie immer - Brasilien und Argentinien gegen Europas Topfußballänder. Klar liegt da der Vorteil bei Europa, die haben halt 3 - 4x mehr Topländer. Verschieben tut sich da gar nichts, das war eh immer so. In den KO-Duellen entscheiden dann halt auch Nuancen, da kann fast jedes Spiel auch in die andere Richtung kippen - auch da haben die Europäer alleine durch die Anzahl an konkurrenzfähigen Teams die größeren Chancen.
Die 2 Teams aus Südamerika werden konkurrenzfähig bleiben, immer. Die europäischen Topnationen auch. Das ist ein einfaches Rechenbeispiel, dass die Europäer da auf lange Sicht mehr Titel holen, da muss man nicht Einstein sein dazu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic
schallvogl schrieb vor 1 Stunde:

Alles was du schreibst, hat halt vor 30 oder 40 Jahren auch gegolten und da war es viel ausgeglichener.

Ich glaube schon, dass (wenn auch nicht so eklatant wie im Klubfussball) auch im NT Bereich letztlich die besseren finanziellen (und damit infrastrukturellen) Voraussetzungen der Europäer dazu führen, dass sie weitaus häufiger den Titel holen werden (im Gegensatz zu früher, wo die Titel nahezu 50:50 verteilt waren)

Die europäische Infrastruktur wird eh vom Großteil der Südamerikaner mitgenutzt. Die Topspieler sind alle in Europa unter Vertrag. 

Jetzt hat es mal ein afrikanischer Verband ins HF geschafft. Normalerweise müsste es weiterhin auf 2-4× Europa und Rest Südamerika im HF rauslaufen. @halbe südfront hat es eh gut erklärt. Da ist der Europameister gar nicht dabei, Fußballnationen wie Deutschland oder Spanien lassen komplett aus und trotzdem ist man vorne dabei. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Much1 schrieb vor 12 Stunden:

kriegt 4 stück von ihm eingeschenkt und verarscht ihn bei jeder sich bietenden situation, was für ein ei /cdn-cgi/mirage/d8ed2b55d7837d9508ae90fce9cb3a4bd70a300c783f293ba3a7a5e425b2a553/1280/https://www.austriansoccerboard.at/uploads/emoticons/default_fuckthat.jpg

Daran ist er halt mit seiner Aussage, dass der südamerikanische Nationalteamfußball mit dem europäischen nicht mehr mithalten kann und die Europäer daher auch den besseren Fußball spielen und seit Jahren dominieren, selbst schuld. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
halbe südfront schrieb vor 3 Stunden:

 

Du machst das halt nur an den Titeln fest. In der Urzeit war halt Uruguay auch noch dabei, und Topländer wie Österreich haben sogar auf eine Teilnahme verzichtet, wegen der Reisestrapoazen. Ansonsten halt Brasilien und Argentinien wie jetzt auch. Die Reisestrapazen haben deutlich abgenommen, alles ist viel professioneller geworden. Es ist trotzdem wie immer - Brasilien und Argentinien gegen Europas Topfußballänder. Klar liegt da der Vorteil bei Europa, die haben halt 3 - 4x mehr Topländer. Verschieben tut sich da gar nichts, das war eh immer so. In den KO-Duellen entscheiden dann halt auch Nuancen, da kann fast jedes Spiel auch in die andere Richtung kippen - auch da haben die Europäer alleine durch die Anzahl an konkurrenzfähigen Teams die größeren Chancen.
Die 2 Teams aus Südamerika werden konkurrenzfähig bleiben, immer. Die europäischen Topnationen auch. Das ist ein einfaches Rechenbeispiel, dass die Europäer da auf lange Sicht mehr Titel holen, da muss man nicht Einstein sein dazu.

Brasilien könnte man locker auf 4-5 Länder aufteilen, dann wäre es spannend zu sehen. :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig

Hab mir das Finale nochmal im re-live angesehen (BBC). Spannend was einem beim 2. Mal anschauen auffällt.

Das 2:0 hätte ein nur halbwegs mitspielender Towart nie im Leben erhalten. Der Pass von Alvarez auf Mac Allister war sehr tief. Lloris steht knapp an der 16er-Linie, als der Pass gespielt wird. Mac Allister kommt ca. 20 Meter vor dem Tor an den Ball. Das wäre sicher locker ausgegangen für Lloris da raus zu kommen und den Ball weg zu pfeffern.

image.png

image.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so shuffle your feet
halbe südfront schrieb vor 22 Stunden:

 

Du machst das halt nur an den Titeln fest. In der Urzeit war halt Uruguay auch noch dabei, und Topländer wie Österreich haben sogar auf eine Teilnahme verzichtet, wegen der Reisestrapoazen. Ansonsten halt Brasilien und Argentinien wie jetzt auch. Die Reisestrapazen haben deutlich abgenommen, alles ist viel professioneller geworden. Es ist trotzdem wie immer - Brasilien und Argentinien gegen Europas Topfußballänder. Klar liegt da der Vorteil bei Europa, die haben halt 3 - 4x mehr Topländer. Verschieben tut sich da gar nichts, das war eh immer so. In den KO-Duellen entscheiden dann halt auch Nuancen, da kann fast jedes Spiel auch in die andere Richtung kippen - auch da haben die Europäer alleine durch die Anzahl an konkurrenzfähigen Teams die größeren Chancen.
Die 2 Teams aus Südamerika werden konkurrenzfähig bleiben, immer. Die europäischen Topnationen auch. Das ist ein einfaches Rechenbeispiel, dass die Europäer da auf lange Sicht mehr Titel holen, da muss man nicht Einstein sein dazu.

Das war damals nur vorgeschoben, der ÖFB hatte 1962 schlichtweg keine Kohle um Reise und adäquate Unterbringung in Chile zu finanzieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott
Wolfinho schrieb vor 1 Stunde:

Das war damals nur vorgeschoben, der ÖFB hatte 1962 schlichtweg keine Kohle um Reise und adäquate Unterbringung in Chile zu finanzieren.

Ich habe einmal in einer Dokumentation ein Video aus der Zeit gesehen, wo ein ÖFB-Funktionär ganz offen davon spricht, dass der Fußballbund sich die WM in Schweden gerade noch so leisten konnte, die Reise nach Chile aber aus eigenen Mitteln nicht stemmen kann. Auch die konkreten Kosten in Schilling wurden damals genannt. Also vorgeschoben war da meines Erachtens gar nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so shuffle your feet
Christian2016 schrieb vor 1 Minute:

Ich habe einmal in einer Dokumentation ein Video aus der Zeit gesehen, wo ein ÖFB-Funktionär ganz offen davon spricht, dass der Fußballbund sich die WM in Schweden gerade noch so leisten konnte, die Reise nach Chile aber aus eigenen Mitteln nicht stemmen kann. Auch die konkreten Kosten in Schilling wurden damals genannt. Also vorgeschoben war da meines Erachtens gar nichts.

Genau die gleiche Doku hab ich wohl auch gesehen. :D

mit vorgeschoben meine ich ja die "Reisestrapazen", aber der wahre Grund waren eben die Finanzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott
Wolfinho schrieb vor 11 Stunden:

Genau die gleiche Doku hab ich wohl auch gesehen. :D

mit vorgeschoben meine ich ja die "Reisestrapazen", aber der wahre Grund waren eben die Finanzen.

Die Videokassette "100 Jahre Fußball in Österreich" oder so? Die war der Hit, stilecht mit Hans Huber und Peter Elstner :clap:

Tja, eigentlich ein Wahnsinn, dass es 1962 am Geld gescheitert ist, wo wir doch damals sogar zur erweiterten Weltspitze gehörten. 40 Jahre später hätten wir genug Geld gehabt, um 32 Mannschaften mit lauter Roman Wallners zur WM zu schicken. Ironie des Schicksals.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so shuffle your feet
Christian2016 schrieb vor 9 Stunden:

Die Videokassette "100 Jahre Fußball in Österreich" oder so? Die war der Hit, stilecht mit Hans Huber und Peter Elstner :clap:

Tja, eigentlich ein Wahnsinn, dass es 1962 am Geld gescheitert ist, wo wir doch damals sogar zur erweiterten Weltspitze gehörten. 40 Jahre später hätten wir genug Geld gehabt, um 32 Mannschaften mit lauter Roman Wallners zur WM zu schicken. Ironie des Schicksals.

Ich glaube die Doku lief vor Jahren auch mal auf ORF III ;)

Ja, vor allem waren das die Wirtschaftswunderjahre, selbst wenn der ÖFB als Verband kein Geld hatte, hätte sich bestimmt ein privater Gönner (Industrieller, Wirtschaftstreibender) gefunden der alles bezahlt hätte.

bearbeitet von Wolfinho

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
Wolfinho schrieb vor 23 Stunden:

Das war damals nur vorgeschoben, der ÖFB hatte 1962 schlichtweg keine Kohle um Reise und adäquate Unterbringung in Chile zu finanzieren.

 

1930 wäre das eine mehrwöchige Schiffsreise gewesen - man wäre auch der uneingeschränkte Favorit auf den Titel gewesen. Hintennach hat sich herausgestellt, dass den Europäern die Reise nicht gut bekommen ist und die Leistungsfähigkeit dadurch stark eingeschränkt war.  ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so shuffle your feet
halbe südfront schrieb vor 53 Minuten:

 

1930 wäre das eine mehrwöchige Schiffsreise gewesen - man wäre auch der uneingeschränkte Favorit auf den Titel gewesen. Hintennach hat sich herausgestellt, dass den Europäern die Reise nicht gut bekommen ist und die Leistungsfähigkeit dadurch stark eingeschränkt war.  ;)

 

Ah ok, du meintest 1930. :D

Gut, da lass ich das Reisestrapazen-Argument gelten, wobei so mitten in der Weltwirtschaftskrise die Kassen des ÖFB auch nicht übervoll gewesen sein werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
Wolfinho schrieb vor 1 Stunde:

Ah ok, du meintest 1930. :D

Gut, da lass ich das Reisestrapazen-Argument gelten, wobei so mitten in der Weltwirtschaftskrise die Kassen des ÖFB auch nicht übervoll gewesen sein werden.

 

Ich denke, dass die Finanzen die kleinere Rolle gespielt hätten. Die Veranstalter waren da ziemlich großzügig. Damals gab es noch die Diskussion, ob geldgierigen Profis überhaupt eine Bühne geboten werden sollte. Die Briten sind deswegen (Olympia 1928) ja sogar aus der FIFA ausgetreten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.