Recommended Posts

#27 Branko Boskovic
Silva schrieb vor 7 Stunden:

Ich habe jetzt mal nur die Startaufstellung gegen Serbien daheim angesehen: 6 von 11 Spielern haben ihre Karriere begonnen bei Vereinen, die weit weg vom professionellen Bereich waren. Ich halte es für naiv anzunehmen, dass ein dysfunktionaler Breitensport nicht mittelfristig Auswirkungen auf die Spitze hat, nur weil viele Spieler mit 10 Jahren in nationale Akademien und dann mit 16 ins Ausland wechseln.

Bei den 5 Spielern, die bei "großen" Vereinen begonnen haben, zähle ich Vereine wie Horn (Baumgartner) und den FAC (Arnautovic) dazu. Dazu noch Gregoritsch, der beim GAK angefangen hat, als sein Vater dort tätig war. Nur Mwene (Austria) und Seiwald (Salzburg) haben ganz ohne Nepotismus direkt bei einem österr. Topklub begonnen.

Dazu kommt natürlich auch der Umstand, dass jemand eher ein Fan bzw. interessierter Beobachter von etwas ist, wenn er es selbst in der Kindheit/Jugend gemacht hat.

Ich hab es ja eh geschrieben, vor 20 Jahren war das eine andere Geschichte. So wie sich der Fußball verändert hat, hat sich auch die Nachwuchsarbeit verändert. Da wurde viel in Ausbildung und Strukturen investiert, also bei den bekannten Klubs. 

Wenn ein Kind heute talentiert ist, dann lasst es vermutlich nicht bis 10 im Nachwuchs von einem Amateurverein spielen sondern sucht man sofort den Weg zu einem Verein mit professionellen Strukturen. 

raumplaner schrieb vor 8 Stunden:

und deswegen war ein öfb-funktionär gar nicht amused, dass man in der nation league nicht den aufstieg geschafft hat. so schließt sich der kreis wieder.

Eh berechtigt, nur sollte man halt auch ordentliche Argumente liefern können. Der Foda Vergleich war ja an Blödheit nicht zu überbieten. Wirtshausblabla eines alten Mannes, der aber perfekt den Zustand des Verbandes widerspiegelt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
flanders schrieb vor 7 Minuten:

Eh berechtigt, nur sollte man halt auch ordentliche Argumente liefern können. Der Foda Vergleich war ja an Blödheit nicht zu überbieten. Wirtshausblabla eines alten Mannes, der aber perfekt den Zustand des Verbandes widerspiegelt. 

internetblabla eines auch nicht mehr wirklich jungen mannes :RiedWachler:

ich halt wirklich gar nichts davon, dass man menschen ständig beleidigen muss, nur weil man glaubt man habe die einzig geltende weisheit.

und wenn man glaubt, dass manche öfb-funktionäre grindig unterwegs sind - in diesem channel unterbieten das einige user - ist jetzt nicht auf dich bezogen - ganz locker. auch die "muppetshow"-vergleiche eines menschen, der beim öfb andocken will, haben absolut kein niveau. da sollten sich schon ein paar leute hinterfragen, ob sie dem öfb damit einen gefallen tun oder nicht teil des problems sind.

der fehler ist, dass es aktuell nicht sinnvoll ist als öfb-funktionär den aktuellen trainer öffentlich zu kritisieren. das können die medien tun, das können fans tun, aber nicht die funktionäre - außer man wäre so weit, dass die trennung mit wunsch des aufttraggebers tatsächlich ein thema wird. 

vergleiche mit vorgängern muss ein trainer hingegen aushalten. was es zum derzeitigen zeitpunkt bringen soll, das öffentlich anzustellen, verstehe ich nicht. aber nachdem sich rangnick mit seiner meinung auch nicht immer zurückhält und das auch zu belangen, die nicht wirklich in seinem bereich liegen, sollte ihn das nicht aus der ruhe bringen. kann man ja auch als motivationsspritze sehen, dass er das gegenteil beweisen will.

die euphorie, die um rangnick herrscht, ist natürlich großteils positiv (solange sie nicht in blinde heldenverehrung ausartet). aber die hatten wir bei koller auch - um wieder einen vergleich mit einem vorgänger anzustellen. am ende zählt halt - zumindest für mich - im fußball schon das am papier erreichte. meister der herzen, in schönheit gestorben etc. ist absolut nicht meine welt. lieber dreckige siege als schöne niederlagen. rangnick kann da noch ganz viel erreichen. um im vergleich mit seinen nachfolgern gut dazustehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott
Geschrieben (bearbeitet)
Silva schrieb vor 11 Stunden:

Also soll man den Breiten- und Nachwuchssport defundieren, weil der überwiegende Teil des Budgets durch die Profis eingespielt wird?

 

Late to the party, aber dennoch:

Nein, natürlich nicht. Es würde schon reichen, wenn die, die vom System hauptsächlich profitieren (ich denke nicht, dass Herr Gartner Kinder bei Dorfklubs trainiert und weiterentwickelt) auf „wertvolle“ Tipps an die verzichten, die die Kohle ranschaffen.

Die kümmern sich btw dann nebenbei auch noch um die Jugend - wie das Projekt mit Rangnick zeigt. Auf so eine Idee kamen die honorigen Herren in den letzten 30 Jahren nicht.

bearbeitet von little beckham

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SBlumens schrieb vor 17 Stunden:

Also ich verstehe, warum dieses Amt sich gerade in NÖ niemand sonst antun will. Ich musste aus beruflichen Gründen einmal eine Sitzung einer der Hauptgruppen im NÖFV besuchen. Das hat für ein ganzes Leben gereicht. 

Dann kannst du ja eh gut nachvollziehen, warum Rangnick mittlerweile einen regelrechten Groll gegen das Präsidium hegen muss, weil der war ja auch auf Drängen von Mittendorfer bei so einer Sitzung dabei.
 

Zitat

Der Herr Gartner ist von den NÖ-Vereinsfunktionären gewählt worden, damit er u.a. die Interessen des NÖFV im ÖFB vertritt. Und wenn die Mitglieder des NÖFV mit seiner Arbeit nicht zufrieden sind, dann werden sie ihn am Samstag nicht mehr wählen.

I wiederhole es nochmal, weil du es beim ersten Mal wohl nu net verstanden hast: nur weil er wiedergewählt wird, heißt es net, dass sie mit seiner Arbeit zufrieden sind. Sondern weil in so kurzer Zeit kein zweiter Wahlvorschlag auftauchen wird. Da geht es ja nicht nur um die Besetzung des Präsidenten oder in Zukunft eher Obmanns, so wie i de Strukturreform im NÖFV versteh, sondern man muss da einen kompletten Wahlvorschlag vorlegen.

Und ich hoffe halt, dass die Vereinsfunktionäre den Gartner schon merken lassen, dass er sich mit seinen Aussagen keine Freunde mehr macht im Verband. Das Problem dabei ist halt, dass man sich als Verein damit mehr von der Gunst des Präsidenten abhängig macht. Ist ja für Förderungen, wenn die Kriterien nicht transparent sind, dann auch relevant.

raumplaner schrieb vor 8 Stunden:

und deswegen war ein öfb-funktionär gar nicht amused, dass man in der nation league nicht den aufstieg geschafft hat. so schließt sich der kreis wieder.

bei der Aussage von Bartosch ging es weniger ums Prestige als um die fehlenden Mehreinnahmen. Wenn die fehlenden Einnahmen ein Problem sein sollten, empfehle ich dem Präsidium, sich die Zuschauerzahlen der letzten Spiele unter Foda anzuschauen. Dann merken sie hoffentlich, wo sie selbstverschuldet Mehreinnahmen liegen lassen haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott
soccerfreak89 schrieb vor 2 Minuten:

bei der Aussage von Bartosch ging es weniger ums Prestige als um die fehlenden Mehreinnahmen. Wenn die fehlenden Einnahmen ein Problem sein sollten, empfehle ich dem Präsidium, sich die Zuschauerzahlen der letzten Spiele unter Foda anzuschauen. Dann merken sie hoffentlich, wo sie selbstverschuldet Mehreinnahmen liegen lassen haben.

Oder bei jahrzehntelangen Versäumnissen in Sachen Merchandising, Fanarbeit und Reisen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
Christian2016 schrieb vor 1 Stunde:

Wie passt diese Argumentation dazu, dass ausgerechnet Rangnick sich ja bekanntlich auch oft im medialen Hintergrund für viele dieser Bereiche abseits des Nationalteams engagiert und ganz offensichtlich viel über den Tellerrand des Profisports hinausblickt?

Ich habe Rangnick das nicht vorgeworfen. Wenn sich seine Unterstützer im ASB aber gleichsetzen wollen mit ihm, wenn man Aussagen und Meinungen von ihnen kritisiert, dann soll das gerne so sein. 

Aber um es doch konkret zu machen: Wenn man einen GF halten will, weil der laut Medienberichten beim Verteilungskampf die Nationalmannschaft unterstützt, und man einen man zusätzliche Betreuer und Mitarbeiter fordert, dann mag es eine emotionale Unterstützung geben, finanziell wird man Ressourcen tendenziell abziehen bzw. nicht zukommen lassen. Ich werfe ihm aber nicht vor, dass er wie manche hier wirklich komplett auf den Teil scheißt. Auch bei Rangnick wird vieles im Graubereich verortet werden können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
flanders schrieb vor einer Stunde:

Wenn ein Kind heute talentiert ist, dann lasst es vermutlich nicht bis 10 im Nachwuchs von einem Amateurverein spielen sondern sucht man sofort den Weg zu einem Verein mit professionellen Strukturen. 

Und diese professionellen Strukturen können frühzeitig jedes mögliche Talent erkennen und aufnehmen? Was glaubst wohin all die jungen Spieler gehen, wenn es keine Amateurvereine mehr gibt? 

Von der letzten U21-Aufstellung haben 6 Personen bei einem kleinen Verein angefangen. Bei zumindest drei gab es den Wechsel in die professionellen Strukturen erst mit 10. Bei 2 der 3, die quasi sofort gewechselt sind, hat man mit Wien eine Region, in der das besser funktioniert.

Wenn die Forderung wirklich existiert, dass man den Breitensport ausbluten lässt, dann bin ich gespannt, wie lange das funktioniert. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
little beckham schrieb vor 40 Minuten:

Nein, natürlich nicht. Es würde schon reichen, wenn die, die vom System hauptsächlich profitieren (ich denke nicht, dass Herr Gartner Kinder bei Dorfklubs trainiert und weiterentwickelt) auf „wertvolle“ Tipps an die verzichten, die die Kohle ranschaffen.

Ich bin überzeugt, dass Gärtner in seiner Zeit im Fußball direkt oder indirekt im Breitensport aktiv war und natürlich auch Jungenarbeit ermöglicht hat. Halte ich ehrlich gesagt für befremdlich, dass man nun auch in den Bereich du tun will, dass Rangnick mehr vorzuweisen hat, weil er ein paar Trainings leitet.

Dass ihn das nicht qualifiziert die Arbeit des Profibereichs zu bewerten, liegt auf der Hand. Trotzdem kann er innerhalb des Verbandes die Interessen von Breitensport vertreten. Das soll halt auf konstruktivem nicht passieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott
Silva schrieb vor 5 Minuten:

Ich bin überzeugt, dass Gärtner in seiner Zeit im Fußball direkt oder indirekt im Breitensport aktiv war und natürlich auch Jungenarbeit ermöglicht hat. Halte ich ehrlich gesagt für befremdlich, dass man nun auch in den Bereich du tun will, dass Rangnick mehr vorzuweisen hat, weil er ein paar Trainings leitet.

Dass ihn das nicht qualifiziert die Arbeit des Profibereichs zu bewerten, liegt auf der Hand. Trotzdem kann er innerhalb des Verbandes die Interessen von Breitensport vertreten. Das soll halt auf konstruktivem nicht passieren.

Rangnick leitet halt nicht nur ein paar Trainings, sondern entwickelt Pläne für die nachhaltige systematische Förderung der Jugend. Dass man beim ÖFB genau diesen Bereich über Jahrzehnte komplett verschlafen hat, steht wohl außer Streit. Das hätte der Verband, und damit seine Entscheidungsträger (und davon ist Gartner halt einer) tun müssen und ist ihm auch vorzuwerfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leistungsträger

Alaba hat auch genug von Gartners Aussagen und wünscht sich einen "schwierigen" Präsidenten:

Zitat

Jeder hat gesehen, dass wir in zwei Spielen gegen Serbien klar besser waren. Wir haben leider unseren Chancen nicht genutzt. Aber wenn jetzt jemand sagt, wir sollen uns hinten reinstellen und unsere Spielweise verändern, dann hat er keine Ahnung von Fußball.

Kapitän Alaba kontert ÖFB-Bossen: "Keine Ahnung von Fußball"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
Trojan schrieb vor 2 Minuten:

Alaba hat auch genug von Gartners Aussagen und wünscht sich einen "schwierigen" Präsidenten:

Kapitän Alaba kontert ÖFB-Bossen: "Keine Ahnung von Fußball"

hui, ein kurierartikel. das erstaunt mich jetzt aber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel
Geschrieben (bearbeitet)
Vöslauer schrieb vor 9 Stunden:

Geht es um Gossmann (Profil/Wiener Zeitung), Heidenreich (Kurier), Fiala (90Minuten/Laola1), Gottsmann (Salzburger Nachrichten) oder Dattler (Die Presse)? OE24 als Leitartikel-Medium erwähne ich mal lieber nicht ( :davinci: ), mittlerweile wird ja sogar Linden dem Rangnick-Lager zugeschrieben… :betrunken:

Die Kleine hat übrigens jüngst auch einen extrem kritischen Artikel gegenüber dem ÖFB verfasst (Lorber) und war dabei ausgewogen genug, auch die Rolle von z.B. Rangnick anzusprechen. Gilt aber auch für viele der oben genannten Personen/Medien. 

Gerald Gossmann ist Redakteur beim Martinus, der Kirchenzeitung der Erzdiözese Eisenstadt.

Ich verstehe schon, dass man gerne Artikel liest, die die persönliche Meinung manifestieren. Das wird wahrscheinlich auch ein psychologisches Phänomen sein.

Mich interessiert diese ganze ÖFB-Funktionärs-Sache hingegen überhaupt nicht. Ich kenne nicht einmal alle Landespräsidenten namentlich.

Mich interessiert das Sportliche. Und da hätte ich lieber Aufarbeitungen des Auftreten des Nationalteams seit der EURO gelesen als was wer über wen gesagt hat. Diese Berichterstattung kotzt mich an.

maddy schrieb vor 9 Stunden:

Rangnick hat selbst eingefädelt, dass ihm möglichst patschert öffentlich ans Bein gepisst wird? Antizipierend dass Gartner mit der dümmsten Aussage um die Ecke kommen wird? Oder wer hat diese Scharade orchestriert?

Ich finde, @Silva hat das ganz gut beschrieben. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man jeden Artikel in eine bestimmte Richtung drehen kann, wenn man das will und man eine eigene Agenda verfolgt. Vielleicht ist ja nur Zufall, aber dieser Journalist schreibt im Printbereich nur für Medien, die keine Sportredaktion haben.

Christian2016 schrieb vor 3 Stunden:

In vielen Postings hier klingt durch, dass Rangnick und seine Unterstützer keinen Blick fürs größere Ganze hätten und alles dem A-Nationalteam oder zumindest dem Profisport unterordnen würden, wo doch der ÖFB viel mehr Bereiche habe und der Breitensport und der Amateurfußball und so weiter und so fort auch so wichtig seien, und dass deshalb auch die Perspektive von Leuten wie Gartner und Co. nicht so lächerlich gemacht werden dürfte.

Wie passt diese Argumentation dazu, dass ausgerechnet Rangnick sich ja bekanntlich auch oft im medialen Hintergrund für viele dieser Bereiche abseits des Nationalteams engagiert und ganz offensichtlich viel über den Tellerrand des Profisports hinausblickt?

Also zumindest ich habe nicht kritisiert, dass er seine Ideen und Vorstellungen auch in anderen Bereichen als nur das Nationalteam einbringt, obwohl ich mir aus eigener persönlicher Erfahrung mit ihm vorstellen kann, dass sich nicht alles umsetzen lässt, wie er es sich vielleicht vorstellt.

Aber ob dazu auch gehört, wer ÖFB-Präsident werden soll - und letztlich geht es seit Wochen nur darum - weiß ich nicht. Ob das einem Angestellten zusteht, dass er sich seinen Chef aussucht? Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass er das will. Aber dieser Eindruck kann natürlich auch täuschen.

flanders schrieb vor 2 Stunden:

Ich hab es ja eh geschrieben, vor 20 Jahren war das eine andere Geschichte. So wie sich der Fußball verändert hat, hat sich auch die Nachwuchsarbeit verändert. Da wurde viel in Ausbildung und Strukturen investiert, also bei den bekannten Klubs. 

In Ö gibt es deshalb seit 20 Jahren die LAZ. Diese Landesausbildungszentren werden von den Landesverbänden geführt und zum großen Teil finanziert. Diese sind der Unterbau der Akademien.

Ja, es haben die größeren Klubs viel in Ausbildung und in Strukturen investiert, aber das haben auch die Landesverbände gemacht, die ja auch 1/3 der Akademien betreiben. Das ist der österreichische Weg, von dem auch das Nationalteam und damit RR profitiert.

little beckham schrieb vor 1 Stunde:

Die kümmern sich btw dann nebenbei auch noch um die Jugend - wie das Projekt mit Rangnick zeigt. Auf so eine Idee kamen die honorigen Herren in den letzten 30 Jahren nicht.

Es ist auch schon, bevor RR nach Ö gekommen ist, sehr vieles richtig gemacht worden im Ö NW-Fußball. Es wurden in den vergangenen 20, 25 Jahren in allen Ebenen Strukturen (LAZ, NWZ, AKA) geschaffen, von denen der Teamchef heute profitiert. 

soccerfreak89 schrieb vor 1 Stunde:

I wiederhole es nochmal, weil du es beim ersten Mal wohl nu net verstanden hast: nur weil er wiedergewählt wird, heißt es net, dass sie mit seiner Arbeit zufrieden sind. Sondern weil in so kurzer Zeit kein zweiter Wahlvorschlag auftauchen wird. Da geht es ja nicht nur um die Besetzung des Präsidenten oder in Zukunft eher Obmanns, so wie i de Strukturreform im NÖFV versteh, sondern man muss da einen kompletten Wahlvorschlag vorlegen.
 

Das habe ich schon verstanden. Aber Hans Gartner ist nicht Hans Gartner seit zwei Wochen oder zwei Monaten, sondern schon seit vielen Jahrzehnten. Wenn man mit seiner Arbeit im NÖFV unzufrieden wäre, wäre lange genug Zeit gewesen, um einen Gegenkandidaten aufzubauen. Den gibt es offenbar nicht. Aber wie geschrieben: Ich verstehe, dass sich das niemand antut.

little beckham schrieb vor 1 Stunde:

Oder bei jahrzehntelangen Versäumnissen in Sachen Merchandising, Fanarbeit und Reisen.

Ich kann nicht beurteilen, ob diese Bereiche gut oder schlecht funktionieren. Aber das Marketing des ÖFB ist in den vergangenen Jahren in den Bereich von GF Neuhold gefallen.

Silva schrieb vor einer Stunde:

Ich habe Rangnick das nicht vorgeworfen. Wenn sich seine Unterstützer im ASB aber gleichsetzen wollen mit ihm, wenn man Aussagen und Meinungen von ihnen kritisiert, dann soll das gerne so sein. 

Aber um es doch konkret zu machen: Wenn man einen GF halten will, weil der laut Medienberichten beim Verteilungskampf die Nationalmannschaft unterstützt, und man einen man zusätzliche Betreuer und Mitarbeiter fordert, dann mag es eine emotionale Unterstützung geben, finanziell wird man Ressourcen tendenziell abziehen bzw. nicht zukommen lassen. Ich werfe ihm aber nicht vor, dass er wie manche hier wirklich komplett auf den Teil scheißt. Auch bei Rangnick wird vieles im Graubereich verortet werden können.

Und um genau geht es auch mir. Es ist nicht alles Toll, was RR macht und will. Es ist aber auch nicht alles schlecht, was die Landespräsidenten machen und wollen. Mich hat einfach diese Schwarz-Weiß-Malerei gestört. Deshalb habe ich mich auch in einem anderen Thread als unserem zu Wort gemeldet, was ich ja nur ganz selten mache.

bearbeitet von SBlumens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Silva schrieb vor 52 Minuten:

Und diese professionellen Strukturen können frühzeitig jedes mögliche Talent erkennen und aufnehmen? Was glaubst wohin all die jungen Spieler gehen, wenn es keine Amateurvereine mehr gibt? 

Von der letzten U21-Aufstellung haben 6 Personen bei einem kleinen Verein angefangen. Bei zumindest drei gab es den Wechsel in die professionellen Strukturen erst mit 10. Bei 2 der 3, die quasi sofort gewechselt sind, hat man mit Wien eine Region, in der das besser funktioniert.

Wenn die Forderung wirklich existiert, dass man den Breitensport ausbluten lässt, dann bin ich gespannt, wie lange das funktioniert. 

Nein, können sie sicher nicht, da wird es immer junge Kicker geben, die gut sind und es vielleicht doch nicht schaffen und es wird genau so manche geben, die auch erst mit 11, 12 beginnen und doch noch sehr weit kommen oder 6-jährige, die nie in einem LAZ waren und trotzdem Bundesliga spielen.

Wichtig ist jedoch, dass das Geld, das im Breitensport verteilt wird, wirklich für eine Verbesserung der Strukturen sorgt. Das ist jedoch weitfassend und geht los bei den Sportplätzen der Amateurvereine (wo Vereine dann das Geld auch mal in die Hand nehmen werden müssen, um zwei, drei Personen für die Rasenpflege zu entschädigen), bei den Gebäuden sowie auch bei den Qualifikationen der Trainer. 

Es geht also eher auch darum, dass man den Breitensport nicht ausbluten lässt, sondern dass es wieder ein Miteinander wird als ein Gegeneinander.

 

Silva schrieb vor einer Stunde:

Ich bin überzeugt, dass Gärtner in seiner Zeit im Fußball direkt oder indirekt im Breitensport aktiv war und natürlich auch Jungenarbeit ermöglicht hat. Halte ich ehrlich gesagt für befremdlich, dass man nun auch in den Bereich du tun will, dass Rangnick mehr vorzuweisen hat, weil er ein paar Trainings leitet.

Recht viel findet man da über Gartner nicht heraus.. das ist schon das einzige:
https://www.asvoe-burgenland.at/news/detail/article/neuer-praesident-an-der-spitze-des-asvoe-niederoesterreich/
https://www.derstandard.at/story/2000065613600/noe-landeschef-gartner-gruppenbildung-im-oefb-team

Und ja, Rangnick hat da 100% mehr vorzuweisen, dass man das überhaupt diskutieren muss, wurde zB mit dem VfB Stuttgart A-Junioren-Meister.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prickelnd
raumplaner schrieb vor einer Stunde:

hui, ein kurierartikel. das erstaunt mich jetzt aber.

 

Hugo_Maradona schrieb vor 10 Minuten:

Wenn selbst mal der Kurier pro RR schreibt...... :davinci:

Und unmittelbar zuvor oder gleichzeitig ein Standard-Artikel, ein Kleine-Artikel, ein Laola1-Artikel, ein NÖN-Artikel, ein Krone-Artikel, ein Salzburger Nachrichten-Artikel etc... wie kommts? 

Zitat

Gegenüber der APA zeigt sich Alaba "erstaunt" und meint: "Wir Spieler reden natürlich auch untereinander darüber und haben eine klare Meinung. Wir stehen für Zusammenhalt und Geschlossenheit. Und wir haben gar kein Verständnis dafür, wenn unser Teamchef aus den eigenen Reihen so attackiert wird. Das ist nicht gut für unsere Mannschaft und unseren kompletten Verband."

 

Zitat

Quelle Wikipedia - Genossenschafter der APA

Genossenschafter der APA sind:

45,6 %: Österreichischer Rundfunk (ORF), Wien

11,3 %: Styria Media Group AG, Graz und Klagenfurt

11 %: Mediengruppe Österreich GmbH, Wien

10,6 %: Kurier Zeitungsverlag und Druckerei Ges.m.b.H., Wien

4,1 %: OÖN Redaktion GmbH & Co KG, Linz

3,9 %: Die Presse Verlags-Gesellschaft m.b.H. & Co KG, Wien

3,6 %: Standard Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien

3,5 %: Schlüsselverlag J. S. Moser GmbH (Tiroler Tageszeitung), Innsbruck

3,0 %: Salzburger Nachrichten Verlagsgesellschaft m.b.H. & Co KG, Salzburg

2,3 %: Russmedia Immobilien GmbH & Co OG, Schwarzach

0,7 %: Neue Zeitungs GmbH (Neue Vorarlberger Tageszeitung), Schwarzach

Wie schon vorher erwähnt, scheinbar doch alles eine Bande mit eigener Agenda. :davinci: ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.