Juvenal mens sana in corpore sano Geschrieben 10. Februar 2020 Die Verletztenliste des ÖSV: 7 Damen, 7 Herren https://www.krone.at/2095106?fbclid=IwAR1_d1J1pWs_2YFk75urCmL8VVmAwf9Az4opdJpw4rUENxxzDIgo7ExrtZk 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
OoK_PS Konteradmiral a.D. Geschrieben 10. Februar 2020 509.000 haben die Parallel-Entscheidung gesehen. Damit weniger als den Damen Super-G (550.000), was schon sehr ungewöhnlich ist. Der Slalom am Samstag kam auf 639.000. Ziemlich klares Votum des Publikums. Ein Herren-Rennen am Wochenende im Februar mit nur ~500.000 Zuschauern ist sehr wenig. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
swisspower ASB-Legende Geschrieben 10. Februar 2020 Nächste Saison geht man da über die Bücher, da bin ich mir sicher: https://sport.ch/skialpin/499866/es-hagelt-weiterhin-kritik-aus-dem-fahrerlager-fuer-die-fis 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 10. Februar 2020 Juvenal schrieb vor 4 Stunden: Die Verletztenliste des ÖSV: 7 Damen, 7 Herren https://www.krone.at/2095106?fbclid=IwAR1_d1J1pWs_2YFk75urCmL8VVmAwf9Az4opdJpw4rUENxxzDIgo7ExrtZk Die Verletzungsmisere ist auch in der Kleinen Zeitung (leider hinter einer paywall) das große Thema heute. Die Lösung um das in den Griff zu bekommen ist halt wenig populär: Das Material so verändern, dass die Geschwindigkeiten und die Belastungen auf die Gelenke/Bänder geringer werden. Wobei die Zuschauer das mit freiem Auge gar nicht mitbekommen, wenn der Athlet nun zwei Sekunden langsamer als vorher ist. Der Schiindustrie wird es halt nicht recht sein, für ihre Werbe-Zugpferde unter den Möglichkeiten zu produzieren. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dont bring me on se palm Bester Mann im Team Geschrieben 10. Februar 2020 Tintifax1972 schrieb vor 7 Minuten: Die Verletzungsmisere ist auch in der Kleinen Zeitung (leider hinter einer paywall) das große Thema heute. Die Lösung um das in den Griff zu bekommen ist halt wenig populär: Das Material so verändern, dass die Geschwindigkeiten und die Belastungen auf die Gelenke/Bänder geringer werden. Wobei die Zuschauer das mit freiem Auge gar nicht mitbekommen, wenn der Athlet nun zwei Sekunden langsamer als vorher ist. Der Schiindustrie wird es halt nicht recht sein, für ihre Werbe-Zugpferde unter den Möglichkeiten zu produzieren. Oder mit den Athleten differenzierter trainieren. Training am Schnee diverser gestalten. Mehr Gelände und PistenRacing Ausdauer fahren. Nicht nur stupide Rennen simulieren. Damit wird man für plötzliche rotatorische momentanereignisse oder plötzlich passive vordere Schubladen anfälliger... reaktive Fähigkeiten und Maßnahmenideen werden weniger etc... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 10. Februar 2020 (bearbeitet) dont bring me on se palm schrieb vor 12 Minuten: Oder mit den Athleten differenzierter trainieren. Training am Schnee diverser gestalten. Mehr Gelände und PistenRacing Ausdauer fahren. Nicht nur stupide Rennen simulieren. Damit wird man für plötzliche rotatorische momentanereignisse oder plötzlich passive vordere Schubladen anfälliger... reaktive Fähigkeiten und Maßnahmenideen werden weniger etc... Meines Wissens nach trainieren die Schifahrer genug Sensomotorik auf die du anspielst. Ich habe nicht genug Einblick um deine Anregung zurückzuweisen oder zu supporten, kann schon sein dass da in der Verletzungsprävention trotz des wissenschaftlichen ÖSV-Stabs noch Luft nach oben ist. Aber das ändert nichts daran, dass man über das Material diskutieren muss, das wird von selbst nicht langsamer und irgendeinmal ist dann endgültig aus mit der Trainingsoptimierung, weil der Mensch es einfach nimmer derpackt. Im Football und Rugby haben die Verbände auch letztendlich die Regeln ändern müssen, um die Concussion-Problematik in den Griff zu bekommen, im Schisport liegt der Schlüssel wohl beim Material. bearbeitet 10. Februar 2020 von Tintifax1972 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 10. Februar 2020 OoK_PS schrieb vor 1 Stunde: 509.000 haben die Parallel-Entscheidung gesehen. Damit weniger als den Damen Super-G (550.000), was schon sehr ungewöhnlich ist. Der Slalom am Samstag kam auf 639.000. Ziemlich klares Votum des Publikums. Ein Herren-Rennen am Wochenende im Februar mit nur ~500.000 Zuschauern ist sehr wenig. Wobei ich den Unterschied zw. Damen Super und dem Parallelbewerb, den ja jetzt eh niemanden interessiert nicht so groß finde. Da hätte ich mir schon deutlich weniger erwartet. Die Quoten dieses Wochenende sind aber natürlich auch den Ferien und vor allem dem Top Wetter geschuldet - in Westösterreich war wohl jeder der konnte selbst auf der Piste. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 10. Februar 2020 die Parallelbewerbe kommen immer auf so 500k. im Vergleich zu den Klassiker natürlich deutlich weniger, im Vergleich zu den "normalen" Rennen find ich den Unterschied aber auch nicht dramatisch. 500k sind aber auf jeden Fall trotzdem ein starker Wert. wesentlich höher als die Cup Partien oder Skispringen. an den TV-Quoten werden diese Bewerbe nicht scheitern. die Athleten bzw. die Verbände, va ÖSV & Swiss Ski, müssen sich dagegen aussprechen. @Maurberger: Kreuzbandriss. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dont bring me on se palm Bester Mann im Team Geschrieben 10. Februar 2020 (bearbeitet) Tintifax1972 schrieb vor 1 Stunde: Meines Wissens nach trainieren die Schifahrer genug Sensomotorik auf die du anspielst. Ich habe nicht genug Einblick um deine Anregung zurückzuweisen oder zu supporten, kann schon sein dass da in der Verletzungsprävention trotz des wissenschaftlichen ÖSV-Stabs noch Luft nach oben ist. Aber das ändert nichts daran, dass man über das Material diskutieren muss, das wird von selbst nicht langsamer und irgendeinmal ist dann endgültig aus mit der Trainingsoptimierung, weil der Mensch es einfach nimmer derpackt. Im Football und Rugby haben die Verbände auch letztendlich die Regeln ändern müssen, um die Concussion-Problematik in den Griff zu bekommen, im Schisport liegt der Schlüssel wohl beim Material. Ich war halt live dabei. Trockensenomotorik trainieren die genug ja... auf instabilen Unterlagen, im Sommer, in der Vorbereitung. Qualitativ hat das mit dem was der Körper leisten muss, aushalten muss, stabilisieren muss, und zwar am Eis, mit G-Kräften, mit Geschwindigkeit, Schlägen... wenig ... zu tun. Es wird fälschlicherweise angenommen, den Skisport in der Vorbereitungsphase im trockenen simulieren zu können. Schau auf die Reiteralm, am Gletscher, zu den ÖSV Trainings. Die Jungs und Mädels machen Schule fahrten ohne Stangen, ja, sie gehen vor den Stangenläufen sich einfahren, ja. Aber thats it. Was die brauchen und ich sags euch das wird nicht gemacht... eine vereiste Piste, viel höhenmeter, ein unbeheizter Sessellift: runter rauf runter rauf runter rauf runter rauf in perfekt gezogenen mit 100% Einsatz schwüngen. getränke gibts am Lift -> da trainiert man die Skispeziefische Muskulatur in seiner Ausdauer so wie es so manch prominenter Seriensieger gemacht hat. Plus Geländefahrten und am NM nach den touristen auf die normale Piste, schläge schlucken trainieren, tiefentlaster trainieren, raus aus den Stangen und den Laborbedingungen. Das wird nicht gemacht! ps... was nicht heisst dass man am Material nichts ändern kann... selbstverständlich könnte man hier auch ansetzen. Oder an der Kurssetzung, die Abstände im RTL und SL sind teilweise ordentlich weit im Vergleich zu FIS Rennen bearbeitet 10. Februar 2020 von dont bring me on se palm 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 10. Februar 2020 dont bring me on se palm schrieb vor 2 Minuten: Ich war halt live dabei. Trockensenomotorik trainieren die genug ja... auf instabilen Unterlagen, im Sommer, in der Vorbereitung. Qualitativ hat das mit dem was der Körper leisten muss, aushalten muss, stabilisieren muss, und zwar am Eis, mit G-Kräften, mit Geschwindigkeit, Schlägen... wenig ... zu tun. Es wird fälschlicherweise angenommen, den Skisport in der Vorbereitungsphase im trockenen simulieren zu können. Schau auf die Reiteralm, am Gletscher, zu den ÖSV Trainings. Die Jungs und Mädels machen Schule fahrten ohne Stangen, ja, sie gehen vor den Stangenläufen sich einfahren, ja. Aber thats it. Was die brauchen und ich sags euch das wird nicht gemacht... eine vereiste Piste, viel höhenmeter, ein unbeheizter Sessellift: runter rauf runter rauf runter rauf runter rauf in perfekt gezogenen mit 100% Einsatz schwüngen. getränke gibts am Lift -> da trainiert man die Skispeziefische Muskulatur in seiner Ausdauer so wie es so manch prominenter Seriensieger gemacht hat. Plus Geländefahrten und am NM nach den touristen auf die normale Piste, schläge schlucken trainieren, tiefentlaster trainieren, raus aus den Stangen und den Laborbedingungen. Das wird nicht gemacht! old school Ob das die Verletzungsstatistik senkt kann ich nicht beurteilen. Wenn es der Fall ist, steht man spätestens bei der nächsten Materialevolution dann wieder vor dem selben Problem und irgendwann sind die Trainingsmöglichkeiten ausgereizt, der Schwachpunkt Mensch, der nicht die Möglichkeiten seines Materials ausnützen kann bleibt dafür. In der F1 und im Rallye haben sie auch oft eine Temporeduktion mit neuem Material/Formel in Kauf genommen und sich nicht darauf verlassen, dass die Fahrer die Wing Cars/Gruppe B-Autos etc. in den Griff bekommen. Deshalb wurde nicht ein einziges Auto weniger verkauft und mit freiem Auge bekommt es niemand mit dass die um eine Sekunde langsamer sind. Kann man ohne Probleme auch beim Schisport machen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 10. Februar 2020 @Verletzungsproblematik Die ÖSV Zahlen wurden ja heute gepostet - aber hat auch irgendjemand Zahlen der anderen Nationen bzw. kann den prozentuellen Anteil der verletzten Läufer im Verhältnis zu den Weltcupstartern angeben? Meines Erachtens wären das nämlich die interessanteren Zahlen - in den Medien und auch hier wird immer nur geschrieben, dass es quasi schon wieder einen Österreicher erwischt hat. Ich bin mir aber einerseits nicht sicher, ob wir prozentuell gesehen nicht eh in der Range liegen und es halt nur auffällt, weil natürlich viel mehr Österreicher als Amerikaner, Deutsche, Italiener am Start sind. Sollten es wirklich überproportional viele Österreicher sein (und dass über mehrere Jahre gesehen) - dann muss sich der ÖSV hinterfragen, ob hier beim Training, Regeneration, Material etc. etwas anders gemacht wird. Ein ähnliches Phänomen gibt es derzeit ja auch bei den Skispringer(innen) - Hier hat die Analyse ergeben, dass vor allem Deutschland / Norwegen betroffen ist und damit jene Nationen, die mit extremen Keilen springen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Juvenal mens sana in corpore sano Geschrieben 10. Februar 2020 Pinturault wettert gegen Parallelformat! Recht hat er!! 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patriot18 Postinho Geschrieben 10. Februar 2020 Dieses Rennwochenende wird Marcel Hirscher wieder in seiner Entscheidung bestärkt haben. Für mich immer noch seine größte Leistung, dass er sich in seinen 10 Jahren keine schwerwiegende Verletzung zugezogen hat. Wennst auf so einem hohen Niveau fährst musst in jedem Bewerb ans Limit gehen, damit man eine Chance auf die ersten 3 Plätze hat. Der größte Unterschied zu früher, ist neben dem Material, wohl der Schnee. Früher wohl 80% Natur und 20% Kunst. Jetzt wohl 80% Kunstschnee und 20% Natur. Das verändert die Pisten von haus aus. Daher muss das Material an den Kunstschnee angepasst werden. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
swisspower ASB-Legende Geschrieben 10. Februar 2020 Lol im Team-Event beim Weltcupfinal kassiert der Sieger 400 Punkte für die Nationenwertung: https://www.blick.ch/sport/ski/400-punkte-fuer-den-team-event-entscheidet-ein-ski-witz-ueber-unser-glueck-id15742172.html 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Joke SkiWM2017 Tippspiel Champion Geschrieben 10. Februar 2020 (bearbeitet) swisspower schrieb vor 11 Minuten: Lol im Team-Event beim Weltcupfinal kassiert der Sieger 400 Punkte für die Nationenwertung: https://www.blick.ch/sport/ski/400-punkte-fuer-den-team-event-entscheidet-ein-ski-witz-ueber-unser-glueck-id15742172.html Und am besten noch doppelte Punkte in allen anderen Rennen beim WC-Finale wie in der einen F1 Saison bearbeitet 10. Februar 2020 von Joke 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.