Recommended Posts

auf allen Positionen einsetzbar
Wir sind ja nicht zum Spaß hier schrieb vor 17 Stunden:

Das ist aber a bissl schön reden dieser depperten Regel. Kürzlich hat doch auch einer die zweite Gelbe bekommen, weil er, als er ausgewechselt wurde, das Trikot noch am Feld ausgezogen hat. Also dann gleich noch rot und der Wechsel hatte sich damit erledigt. Sowas ist doch absurd. 

Dass es diese Regeln gibt bedeutet ja  nicht, dass sie immer richtig (sinngemäß) angewendet werden. Aber ist das nicht mit anderen Regeln genau so?

Alleine bei der Regel, die Fans des Gegners nicht zu provozieren, erleben wir von den absurdesten Auslegungen bis zum völligen ignorieren alles mögliche.

PS: Und jetzt noch ganz persönlich. Wer vor Freude den Zwang verspürt, sich zu entkleiden ist, vorsichtig formuliert, sonderbar. Und wenn schon, warum nicht die Schuhe? Auch Gustl Starek hatte schon kreative Ideen zu diesem Thema …

Spoiler

Zwei interessante Anmerkungen zu diesem Thema:

Es gibt keinen einzelnen Spieler, der sich als erster ein Trikot nach einem Tor ausziehen durfte, da diese Aktion seit 1996 zu einer Gelben Karte führt

. Die Regel wurde eingeführt, um Zeitverschwendung zu verhindern. Es gibt jedoch einen sehr bekannten, ikonischen Moment im Frauenfußball: Brandi Chastain zog sich nach ihrem Elfmetertor im WM-Finale 1999 das Trikot aus und feierte damit ausgelassen. Dieser Moment war ein prägender Augenblick in der Geschichte des Sports, auch wenn er die Regel bereits vorwegnahm. 

Ein ikonischer Moment: Brandi Chastain feierte mit dem Ausziehen ihres Trikots den Sieg der USA im WM-Finale 1999.

Die Regel: Seit 1996 gibt es eine Regel, die das Ausziehen des Trikots nach einem Tor mit einer Gelben Karte ahndet, um übermäßige Zeitverzögerungen zu verhindern. 

 

 
… In der Neuzeit ist jedoch Tino Asprillavon Newcastle United einer der ersten Spieler, der 1996 für eine solche Aktion eine Gelbe Karte erhielt. Er feierte ein Tor gegen Metz im UEFA-Pokal, indem er sein Trikot auszog und es auf die Eckfahne steckte. 
Ein weiterer bekannter Vorfall, der zur endgültigen Regeländerung durch die FIFA beitrug, war der von Diego Forlán(Manchester United) im Jahr 2002. Nach einem Tor gegen Southampton hatte er Mühe, sein Trikot wieder anzuziehen, wodurch das Spiel verzögert wurde und er kurzzeitig "oben ohne" weiterspielen musste. 
Diese Vorfälle und die zunehmende Verbreitung der Geste führten dazu, dass die FIFA 2004 die Regel einführte, wonach das Ausziehen des Trikots beim Torjubel mit einer Gelben Kartegeahndet wird, um Zeitspiel, provokante Gesten und unerlaubte Botschaften zu unterbinden. 

 

bearbeitet von AC58

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.