Nordische Kombination


nero08

Recommended Posts

aurinko schrieb vor 1 Stunde:

Wen sollen sie den finden? Sind doch eh schon alle Ausrichter der letzten Jahre vertreten, einzig ev. Predazzo. Aber die scheinen nicht mehr zu wollen, waren auch schon im letzten Winter nicht dabei. Selbst Frankreich scheint noch nicht ganz fix zu sein (zumindest bedeutet das Sternchen normalerweise unter Vorbehalt)

 

Am sinnvollsten wäre nächstes Jahr, mal eine Asien oder Amerika Tournee einzubauen. Und mit Falun hätte man bei der WM Vergabe halt auch ausmachen müssen, dass sie zwar die WM bekommen, dafür aber mind. 5 Saisonen lang einen Skisprung- und NoKo Weltcup veranstalten. 

Theoretisch sollte auch Japan machbar sein, oder? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott
Xaverl Nick schrieb vor 2 Stunden:

Theoretisch sollte auch Japan machbar sein, oder? 

So eine 2-wöchige Tour in Japan wär schon genial. Leider ist der Langlaufsport in Japan ebenfalls nicht vertreten. Im Jahr 2022/23 waren alle Veranstaltungsorte in Europa. In den Jahren davor waren Kanada, Peking (wegen Corona abgesagt) und Russland (wegen Ukraine-Krieg abgesagt) zumindest geplant gewesen. In China soll in Zhangjiakou ein Wintersportzentrum entstehen, das würde sich anbieten. In Nischni Tagil (Russland) steht ein Skisprungkomplex und dort werden die russischen Meisterschaften in de Nordischen Kombination abgehalten. Das heißt, dort gibt es auch Langlaufloipen. In Whistler in Kanada fanden 2008-2010 sogar Bewerbe der Nordischen Kombination statt.

Also die Möglichkeiten wären mMn schon da, aus der räumlich sehr kleinen Nordischen Kombination einen globalen Sport zu machen. Aber ich befürchte, das Interesse ist einfach nicht da, geschweige denn von der Finanzierung. Ich glaube kaum, dass sich die Bewerbe der Nordischen Kombination rechnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
lp-x schrieb vor 12 Stunden:

Klingenthal zB.

Deutschland hat schon 2 Wochenenden - die wollen nicht noch mehr übernehmen

Xaverl Nick schrieb vor 11 Stunden:

Theoretisch sollte auch Japan machbar sein, oder? 

Japan ist nicht in Asien? 

Frohnatur schrieb vor 8 Stunden:

So eine 2-wöchige Tour in Japan wär schon genial. Leider ist der Langlaufsport in Japan ebenfalls nicht vertreten. Im Jahr 2022/23 waren alle Veranstaltungsorte in Europa. In den Jahren davor waren Kanada, Peking (wegen Corona abgesagt) und Russland (wegen Ukraine-Krieg abgesagt) zumindest geplant gewesen. In China soll in Zhangjiakou ein Wintersportzentrum entstehen, das würde sich anbieten. In Nischni Tagil (Russland) steht ein Skisprungkomplex und dort werden die russischen Meisterschaften in de Nordischen Kombination abgehalten. Das heißt, dort gibt es auch Langlaufloipen. In Whistler in Kanada fanden 2008-2010 sogar Bewerbe der Nordischen Kombination statt.

Also die Möglichkeiten wären mMn schon da, aus der räumlich sehr kleinen Nordischen Kombination einen globalen Sport zu machen. Aber ich befürchte, das Interesse ist einfach nicht da, geschweige denn von der Finanzierung. Ich glaube kaum, dass sich die Bewerbe der Nordischen Kombination rechnen.

Dass es in anderen Jahren nicht unbedingt empfehlenswert ist für 1 Wochenende nach Übersee zu fliegen ist klar. Vor einem Großereignis würden, da wohl sämtliche Top Athleten auslassen.

Aber nächstes Jahr gibt es eben kein Großereignis, da könnte man wirklich mal eine 2-3 wöchige Tournee machen. Loipen haben sie aufgrund der Großereignisse in den vergangenen 20 Jahren sowohl in Vancouver, SLC, Sapporo, Hakuba, Peking und Korea. Dann gibt man den Veranstaltern halt noch die anderen nordischen Disziplinen dazu, dass es sich wenigstens rentiert. 

Ich weiß jetzt auch nicht woran es scheitert - wollen die Veranstalter nicht oder will die FIS nicht. Aber im Sinne der Nachhaltigkeit von olympischen Spiele gehört es für mich dazu, dass die Sportstätten für zumindest eine gewisse Zeit (5-10 Jahre) wettkampfmäßig im WC genutzt werden und das gehört dann auch entsprechend vertraglich geregelt bzw. umgesetzt.

bearbeitet von aurinko

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aurinko schrieb vor 1 Stunde:

Deutschland hat schon 2 Wochenenden - die wollen nicht noch mehr übernehmen

bei twitter heißt es, dass Klingenthal nur mit dem Termin nicht zufrieden war. sie wollten (verständlicherweise) direkt das Wochenende vor/nach dem COC (20.01).

voriges Jahr gabs auch 3 Stationen in GER. ich glaub nicht, dass das der Grund ist. 

lässt sich hoffentlich noch lösen. aber mehr Stationen fallen mir nicht ein. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
lp-x schrieb vor 8 Stunden:

bei twitter heißt es, dass Klingenthal nur mit dem Termin nicht zufrieden war. sie wollten (verständlicherweise) direkt das Wochenende vor/nach dem COC (20.01).

voriges Jahr gabs auch 3 Stationen in GER. ich glaub nicht, dass das der Grund ist. 

lässt sich hoffentlich noch lösen. aber mehr Stationen fallen mir nicht ein. 

Klingenthal selbst wird schon gewollt haben (zu ihrem Wunschtermin9

Ich habe nur mal seitens des DSV gehört, dasss die aktuell auch sparen müssen und aus diesem Grund weniger Veranstaltunge übernehmen wollen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
ASB-Gott

Lamparter startet am Sonntag beim Ötztaler Radmarathon

und lt. gestrigem Interview in Tirol Heute, soll die diesjährige Vorbereitung deutlich besser laufen, als wie letztes Jahr; bis dato keine Erkrankungen/Probleme und er fühlt sich eigentlich schon sehr gut in Form (für diese Zeit).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
aurinko schrieb vor 33 Minuten:

Lamparter startet am Sonntag beim Ötztaler Radmarathon

und lt. gestrigem Interview in Tirol Heute, soll die diesjährige Vorbereitung deutlich besser laufen, als wie letztes Jahr; bis dato keine Erkrankungen/Probleme und er fühlt sich eigentlich schon sehr gut in Form (für diese Zeit).

Wobei er da nicht der einzige ist :

 

Besonders die Wintersportler scheinen vom Radfieber gepackt: So startet neben Snowboarder Andreas Prommegger, Ex-Skispringer Andreas Goldberger und dem ehemaligen Tiroler Top-Biathleten Dominik Landertinger auch der aktuelle Gesamtweltcupsieger in der Nordischen Kombination, Johannes Lamparter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
Diamondback schrieb vor 4 Stunden:

Wobei er da nicht der einzige ist :

 

Besonders die Wintersportler scheinen vom Radfieber gepackt: So startet neben Snowboarder Andreas Prommegger, Ex-Skispringer Andreas Goldberger und dem ehemaligen Tiroler Top-Biathleten Dominik Landertinger auch der aktuelle Gesamtweltcupsieger in der Nordischen Kombination, Johannes Lamparter.

Würde mich interessieren, ob die alle auch in die Lotterie mussten oder ihren Platz so bekamen? :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel
aurinko schrieb vor 6 Minuten:

Würde mich interessieren, ob die alle auch in die Lotterie mussten oder ihren Platz so bekamen? :D

 

Diamondback schrieb vor 1 Minute:

also ich würde ungefähr 0.000 cent auf lotterie tippen :D

aus dem reglement

Zitat

Der Veranstalter behält sich die freie Vergabe von 500 Startplätzen vor. Dieses Kontingent ist nicht der Verlosung unterworfen und die Vergabe dieser Startplätze kann auch außerhalb des ordentlichen Registrierungsvorganges erfolgen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

Nicht schlecht - gerade mal 50min langsamer als der Sieger. Er wird zwar einiges Radfahren, aber Touren über 6h wird er auch noch nicht oft gemacht haben.

Zitat

Von den prominenten Ski-Austria-Vertretern machte Johannes Lamparter die beste Figur. Der Rumer Kombinierer-Gesamtweltcupsieger, den in diesem Sommer laut eigenen Angaben das „Radlfieber“ gepackt hatte, finishte in 7:40,48 Stunden auf Platz 72. „Am Jaufenpass und Timmelsjoch hatte ich nicht mehr viel Druck am Pedal. Aber die Stimmung war so cool“, war Lamparter voll des Lobes für den Radklassiker.

https://www.tt.com/artikel/30859303/die-besten-fotos-vom-oetztaler-radmarathon-italiener-verhinderte-heimsieg-von-tiroler-lakata?slide-id=1

 

Goldberger hat eine 9:04, Prommegger 9:17, Landi DNS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
Derni schrieb vor 9 Stunden:

Org das Goldi noch immer so aktiv ist. Für einen 50 jährigen Nichtprofi find ich seine Zeit sogar sensationell.

Ich glaub beim Goldi gibt es nicht viele Tage, an denen der keinen Sport macht: Laufen, Langlaufen, Rennrad, MTB,... Der ist  quasi überall dabei. Nachdem er heuer irgendwelche muskulären Probleme hatte, die ihn beim Laufen behindert haben (beim WfL musste er vorzeitig aussteigen), wird er noch mehr am Rad gesessen sein als sonst.

Stark finde ich übrigens auch die Zeit von Lamparters Vater - mit einer 9:08 nur unwesentlich langsamer als Goldi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.