Recommended Posts

ASB-Legende

2006 gabs da mal eine gröber umdefinierung (in der auch Pluto als Zwergplanet eingestuft wurde).

Seit den diskussionen über Planet 9 oder 10 wird allerdings wieder diskutiert was die Bezeichung Planet verdient.

Makaemake ist zum Beispiel ein KBO (Kuiper-Belt-Object) und Ceres ist ein Zentaur (Ein Asteroid auf einer Bahn zwischen Jupiter und Sonne).

Wie man das ganze definieren sollte ist zur Zeit unklar. Aber vorerst bleibt es so wie es ist.

Ok. Dh ich muss mich nicht umstellen und umlernen. Gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

http://www.krone.at/Wissen/Hubble_macht_Fotos_von_Auroras_auf_dem_Jupiter-UV-Leuchterscheinung-Story-517955

Das Weltraumteleskop "Hubble" hat spektakuläre Bilder von Auroras auf dem Nordpol des Jupiters zur Erde gefunkt. Die Leuchterscheinungen entstehen wenn hochenergetische Partikel in der Nähe der magnetischen Pole in die Atmosphäre des Planeten eintreten und mit Gas-Atomen kollidieren. Aufgenommen wurden die Nordlichter im UV-Bereich, berichtet die Europäische Raumfahrtbehörde ESA auf ihrer "Hubble"-Website.

bearbeitet von indestructable

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jahrhunderttalent

gestern ist übrigens juno in einen orbit um jupiter eingetreten. erste sonde um den größten planeten unseres sonnensystems seit galileo (bis 2003 um jupiter) und erst die zweite überhaupt (die dritte folgt in den 2020ern mit der esa-sonde juice).

video von juno beim anflug auf jupiter mit seinen 4 monden -->

vielleicht für manche interessant, bzw. ein netter aspekt dieser mission: auch amateurastronomen werden bei juno eine nicht ganz unwichtige rolle spielen, sollen sie doch motive auf jupiter für die - rein für public outreach gedachte - junocam finden und dem juno-team vorschlagen.

davon abgesehen, ist es eigentlich wirklich erstaunlich was amateurastronomen im stande sind mit deren teleskopen zu leisten... gibt da wirklich verblüffende aufnahmen und videos, vor allem von jupiter (wen es interessiert, unter http://www.pvol.ehu.es/ gibt es einiges zum herumschmökern).

bearbeitet von sherif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Knows how to post...

Da ich das Thema Exo-Planeten schon ein paar Jahre verfolge, halte ich mittlerweile nicht mehr sehr viel von solchen Meldungen. Die Kataloge füllen sich täglich mit Planeten und die Medien machen aus jedem, der sich in der habitablen Zone befindet einen Elefanten.

Bis unsere Messgeräte nicht genauer sind, sollte man nicht allzuviel daruf geben, dass sie wirklich Erdähnlich sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 4 weeks later...
Rapid is stabil, Junge!

Eine Frage an die Experten.... Welche Kriterien sollte ein Einsteiger Teleskop erfüllen? Brennweite, etc.

Ich hab vor, mir eventuell ein gebrauchtes günstiges zuzulegen. 

Edit. Hab mich auf Amazon bissl durchgeklickt, bei manchen  stand, dass sie für Erdbeobchtung nicht geeignet sind, da sie das Bild seitenverkehrt bzw. auf dem Kopf stehend wiedergeben. Ist das bei allen so?  

bearbeitet von GRENDEL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
GRENDEL schrieb vor 59 Minuten:

Edit. Hab mich auf Amazon bissl durchgeklickt, bei manchen  stand, dass sie für Erdbeobchtung nicht geeignet sind, da sie das Bild seitenverkehrt bzw. auf dem Kopf stehend wiedergeben. Ist das bei allen so?  

bei astronomischen teleskopen ist das in der regel so, und spielt natürlich keine rolle. es gibt zwar umkehrprismen, aber es wird versucht, das wenige licht durch so wenige optische bauteile wie möglich zu jagen.

um dir tipps zum teleskop zu geben, bräuchte man genauere angaben was du damit vorhast bzw auslegen willst..

bearbeitet von fuxxx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rapid is stabil, Junge!
fuxxx schrieb vor 10 Minuten:

bei astronomischen teleskopen ist das in der regel so, und spielt natürlich keine rolle. es gibt zwar umkehrprismen, aber es wird versucht, das wenige licht durch so wenige optische bauteile wie möglich zu jagen.

um dir tipps zum teleskop zu geben, bräuchte man genauere angaben was du damit vorhast bzw auslegen willst..

Hab jetzt nichts großartiges vor, Mond halt und die Planeten, Nebel in unserer näheren Umgebung, etc. Bin da noch nicht so bewandert bei dem Thema.

Ausgeben möcht ich ned zuviel, hab auf willhaben diverse Geräte für 100 - 150 Euro gesehen, gebraucht. Das wäre etwa mein Rahmen für den Anfang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rapid is stabil, Junge!
AxxL schrieb vor 5 Minuten:

@GRENDEL

Bist du nicht aus Wien?

mWn hat man in der Stadt Probleme aufgrund der Lichtverschmutzung, eventuell ist da irgendein Zusatz nützlich

Nein, ich wohn in Salzburg am Land. Lichtverschmutzung ist hier kein Thema.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

leg einen 50er auf dein budget, wenn du dein teleskop nicht schon im winter wieder selbst auf willhaben stellen willst. um 200 bekommt man schon ein gutes 114/900er spiegelteleskop. damit wirst du auch wirklich spaß haben.

viel wichtiger als die optik sind bei einsteigergeräten mmn der ort und die mechanik. was bringt dir die größte öffnung, wenn das ding schon beim hinschauen wackelt,  du einfach nichts finden kannst, bzw es sich einfach nicht scharfstellen lässt. das ist sicher das hauptproblem bei sehr günstigen teleskopen.

zum ort: ich habe schon einige zig- tausend euro geräte verwendet, die eindrucksvollsten beobachtungen habe ich allerdings in arizona auf über 2000m mit einem guten feldstecher + kamerastativ gemacht..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.