-
Gesamte Inhalte
5.314 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
SBlumens's Achievements

Postinho (36/41)
3,7k
Ansehen in der Community
-
Wobei von den 13 Abgänge nur 9 externe Spieler waren, von denen dazu noch einer im Verein geblieben ist. Von den vier AKA-Spielern, die gegangen wurden, ist einer noch Mitglied des Kaders, aber spielt und trainiert halt in Traiskirchen. Wenn man den aktuellen Kader mit jenem vor einem Jahr vergleicht, hat sich das Verhältnis Eigenbauspieler zu externen Spielern etwas zu den externen verschoben: September 2024: 13 Eigenbauspieler / 16 externe Spieler September 2025: 10 Eigenbauspieler / 16 externe Spieler Im Jänner 2025 wurde das Verhältnis durch die Verpflichtung von 5 externen Spielern und das Aussortieren von vier AKA-Spielern sowie der Abgang von 3 externen Spielern auch ziemlich verändert ... Jänner 2025: 9 Eigenbauspieler / 18 externe Spieler
-
Admira Fan gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Ich würde ja immer die Tormusik des jeweiligen Gegners spielen - zwecks Verwirrung schaffen oder so!
-
Die fixe Verpflichtung von Schabauer ist für die Bundesliga ein externer Zugang. In meiner Übersicht fehlt er aber, weil er vergangene Saison ja schon bei uns im Kader gewesen ist - aber halt "nur" als Kooperationsspieler.
-
So, nun ist es geschafft. Die Sommer-Transferzeit ist seit Freitag punkt 17 Uhr zu Ende. Deshalb noch einmal die Übersicht mit allen 12 Zu- und 13 Abgängen im Kader der Kampfmannschaft im Vergleich zum Ende der Saison 2024/2025. Und eines kann man durchaus behaupten: Es hat sich bei uns auch in diesem Sommer personell wieder sehr viel getan: Die Transfer-Übersicht Zugänge (12): Bradaric (AKA Admira U18), A. Djordjevic (AKA Admira U18), Forst (Voitsberg), Gemicibasi (SKN St. Pölten), Meisl (Austria Wien, zuletzt leihweise bei Stripfing), Olsa (Admira Panthers), Schwarz (Rapid, zuletzt leihweise bei Austria Klagenfurt), Tambwe-Kasengele (Rapid), Schmidt (BW Linz), Steinbauer (LASK), Steiner (Admira Panthers), Wagner (Admira Panthers). Abgänge (13): Anderson (retour zu Celtic/dann zu Kortrijk), Ebner (Traiskirchen), El Moukhantir (ohne Verein), Galle (Wacker Innsbruck), Gashi (FC Hertha Wels), Kaltenböck (Admira Panthers), Knasmüllner (Stripfing), Leidinger (Traiskirchen, Kooperationsspieler), Nussbaumer (SW Bregenz), Stevanovic (Voitsberg), Summers (retour zu Celtic), Verwüster (ohne Verein), Young (SKN St. Pölten). Folgende 5 Spieler, die im Frühjahr nicht mehr zum Kader der Kampfmannschaft gehört haben, haben den Verein in diesem Sommer endgültig verlassen: Koreimann (Wr. Viktoria), Maierhofer (Traiskirchen), Mujanovic (ASKÖ Oedt), Yesilöz (FC Marchfeld), Zdichynec (Young Violets/zuletzt an Traiskirchen verliehen).
-
ofla4rocki gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Um 19.30 Uhr ist ab kommender Saison jeden Freitag ein Spiel der Bundesliga, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Spiele wie z.B. Altach - WSG Tirol oder BW Linz - Hartberg oder ähnliche "Kracher" einen Einfluss auf das Zuschaueraufkommen in der 2. Liga haben werden.
-
Interessant: Die Vienna beurlaubt nur einen Teil des Trainerduos, will aber am Dienstag einen neuen Cheftrainer präsentieren. https://www.firstviennafc.at/news/2025-06-15/aleksandar-gitsov-bildet-trainerduo-mit-mehmet-suetcue.html https://www.firstviennafc.at/news/2025-09-06/vienna-stellt-trainer-mehmet-suetcue-frei.html
-
Nein, nur leihweise.
-
Für viele Klubfunktionäre offensichtlich schon. Jedenfalls waren die noch im Frühjahr der festen Überzeugung gewesen, dass es deutlich mehr Geld geben wird und nicht deutlich weniger. Da deckt sich mein Wissensstand 100% mit jenem von Kollegen Fiala. https://www.90minuten.at/de/red/meinung/91mintue/bundesliga-tv-vertrag--der-groesstmoegliche-spatz/ Gerade die, die die Hosen nicht voll haben, sollten das Geld nicht im Ofen verbrennen. Wobei wir ja in den vergangenen Jahren mehrmals die Hosen voll hatten, nur Nachhaltiges haben wir daraus nicht gemacht - z.B. anders als Altach.
-
Nur erhöht die Reduktion des TV-Geldes natürlich die Abhängigkeit von 1, 2 Personen - gerade bei einem Verein wie unserem. Ich bin ein Verfechter des Lebenskonzepts "Spare in der Zeit, dann hast du in der Not!". Da die Not im österreichischen Fußball nun noch größer werden wird, wird man bald sehen, welche Vereine sich rechtzeitig darauf vorbereitet haben und welche nicht. Aber glücklich ist in Kärnten mit dem Modell niemand, was man so hört.
-
Das hat sich auf die Hunderten Kinder bezogen. Man muss also nicht zwangsweise ein Profiklub sein, um Hunderte Kinder auszubilden. Das wäre auch in der RKO möglich und darum ging es ja. Und die, die bei uns sind und nicht im Nachwuchs eines Ostligisten spielen wollen, werden natürlich ein neues Betätigungsfeld finden, wenn sie gut sind und wenn sie schlecht sind, werden sie froh sein, wenn sie im NW eines Ostligisten spielen dürfen. Jene Nachwuchstrainer, die bei uns hauptberuflich arbeiten, werden sich einen anderen Klub suchen müssen, wenn sie hauptberuflich als Nachwuchstrainer arbeiten wollen. Eine neue Arbeit suchen müssen ja auch Hunderttausende Österreicher in "normalen" Jobs Jahr für Jahr. Gerade auch im Nachwuchsbereich muss man hinterfragen, ob der Aufwand überhaupt gerechtfertigt ist, wenn wir uns oben eine Sportliche Leitung leisten wie die aktuelle. Für mich ist die Akademie seit vielen Jahren im Ofen verbranntes Geld, obwohl ich die Akademie prinzipiell für das einzige halte, dass die Existenz unseres Klubs noch irgendwie rechtfertigt. Es wird bei jenen Klubs krachen, die sich auf diese Situation, die ja erwartbar war, nicht mit einem internen Sparprogramm längst eingestellt haben. Wir hätten seit 2022 die Chance gehabt, den Betrieb daran anzupassen. Ich befürchte, dass wir das nicht getan haben. Wäre ich ein Landespolitiker, würde ich schon schwer hinterfragen, ob 5 Akademien im Großraum Wien wirklich notwendig sind - noch dazu, wenn man dann zur Erhaltung öffentliches Geld verwenden müsste.
-
Man wird sich grundlegende Fragen stellen müssen. Und die erste und wichtigste wird sein: Ist Vollprofitum in der Bundesliga noch für Vereine, die ein paar 100 Zuschauer interessieren, ein finanzierbares Modell oder nicht? Also ich kenn viele Amateurvereine, auch in der nächsten Umgebung der Südstadt, in der Hunderte Kinder/Jugendliche Fußball spielen. Und bei den Arbeitnehmern stelle ich halt sehr in Frage, ob es in einer Liga mit 30 Spielen wirklich notwendig ist, sich einen Kader mit aktuell 26 Profis zu leisten, der weil er so groß ist, bis zu 10 vollangestellte Betreuer benötigt, die dann bei den täglichen Trainings dabei sind.
-
pazzoragazzo gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Prinzipiell kann ich jeden GF, der irgendwann den Hut draufhaut wie z.B. sein Vorgänger, verstehen. Ich hätte nie in so einem toxischen Umfeld arbeiten wollen wie man es bei unserem Klub in einer im wirtschaftlichen Bereich tun muss, wenn ich nur alleine an unsere Nachbarn denke. Ich habe ihm ein bisserl in Voitsberg in der Pause zugehört bzw. kurz gesprochen als er im Fanblock war. Dass er so unbedarft an die Aufgabe herangeht wie er es tut, ist sicher kein Nachteil, auch wenn ich befürchte, dass er sich die eine oder andere "blutige Nase" im übertragenen Sinn holen wird. Die Frage wird sein, wie viele er bereit ist, einzustecken.
-
Also prinzipiell ist mir ja Blunzn, ob ein Admira-Geschäftsführer sympathisch ist oder nicht, weil ich auch mit ihm nicht privat verkehren werde wie mit allen anderen davor. Und ich habe seit Gerhard Tischelmayer doch mit einigen zu tun gehabt. Entscheidend wird sein, ob er jene Granitsteinblöcke aus dem Weg räumen kann, die die Weiterentwicklung des Vereins schon seit Jahrzehnten verhindern, weil da gibt es leider zu viele.
-
Buric holt Kalajdzic - also eine Admira-Connection!
-
Also ich habe gehört, dass die Liga die Klubs schon vor Wochen informiert hat, dass sie für kommende Saison mit 20 bis 30 % weniger aus dem TV-Topf budgetieren sollen. Was mir gut informierte Quellen berichtet haben, ist das für die kleinen Klubs gleichbedeutend mit dem Wegfall eines Großsponsors. Für uns dürfte das doppelt bitter sein, weil wir im Sommer mit Stand heute, wie zu hören ist, unseren Haupt- und Trikotsponsor verlieren werden. Ich hoffe halt nicht, dass wir heuer nicht All-in gegangen sind, im Glauben, dass es für die Klubs jene Summen von der Liga geben wird wie noch 2021/2022. Wer glaubt, dass ein Aufstieg ein finanzieller Quantensprung sein wird, wird sich verrechnen. Die Schulden, die wir haben, haben wir ja auch in der obersten Liga aufgebaut, in Jahren, in denen es deutlich mehr TV-Geld gegeben hat als es künftig geben wird.