AntiPessimist

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.382
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Schabistyle gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13345072 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Dann hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Das soll keines Wegs meine Conclusio sein.
    Ich bin davon überzeugt, dass das neue Präsidium eher die notwendige Aufmerksamkeit für die Dringlichkeit dieser Themen hat. Und du hast natürlich Recht, dass bei Sturm nicht Schicker alleine diese positive Veränderung umsetzt, aber sehr wohl seine Bestellung die Initialzündung dafür war.
    Ich lege meine Hoffnungen hier am ehesten in Katzer und bin guter Dinge, dass man hier bald vorankommt. Ich wollte mit meinem Posting eigentlich zeigen, dass man für Erfolg am Platz mittlerweile die Grundlagen auch anderorts legen muss die auf den ersten Blick nicht prioritär wirken. Und natürlich auch, dass Zoki Handeln als Trainer damit auch nicht alleine für die spielerische Misere verantwortlich sein kann. Der Treppenwitz ist eigentlich, dass er in seiner vorigen Funktion sicher für seine heute schwierige Ausgangslage als Trainer in Sachen Momentum mitverantwortlich ist, wenn auch hier bei Weitem nicht alleinverantwortlich.
  2. Schwemmlandla3 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/132031-41-bernhard-zimmermann-st%C3%BCrmer-des-sk-rapid-wien/?do=findComment&comment=13345111 von einen Beitrag im Thema in #41 - Bernhard Zimmermann - Stürmer des SK Rapid Wien   
    Da hast du sicher recht. Ich meinte es auch nicht absolutistisch. Die individuelle Klasse muss aber mittlerweile verdammt hoch sein, um das zu schaffen. Sonst würden Pressingmaschinen nicht immer wieder qualitativ deutlich stärkere Teams schlagen oder reüssieren. Hat Nationalteam gerade erst gegen Belgien gezeigt.
  3. chris843 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13345072 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Dann hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Das soll keines Wegs meine Conclusio sein.
    Ich bin davon überzeugt, dass das neue Präsidium eher die notwendige Aufmerksamkeit für die Dringlichkeit dieser Themen hat. Und du hast natürlich Recht, dass bei Sturm nicht Schicker alleine diese positive Veränderung umsetzt, aber sehr wohl seine Bestellung die Initialzündung dafür war.
    Ich lege meine Hoffnungen hier am ehesten in Katzer und bin guter Dinge, dass man hier bald vorankommt. Ich wollte mit meinem Posting eigentlich zeigen, dass man für Erfolg am Platz mittlerweile die Grundlagen auch anderorts legen muss die auf den ersten Blick nicht prioritär wirken. Und natürlich auch, dass Zoki Handeln als Trainer damit auch nicht alleine für die spielerische Misere verantwortlich sein kann. Der Treppenwitz ist eigentlich, dass er in seiner vorigen Funktion sicher für seine heute schwierige Ausgangslage als Trainer in Sachen Momentum mitverantwortlich ist, wenn auch hier bei Weitem nicht alleinverantwortlich.
  4. P200E gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13345038 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Ich möchte hier mal eine Sache ausführen, die mir persönlich viel zu kurz kommt bei Zoki in seiner zweiten Ära: „die notwendige Leiwandheit“
    Der Fussball hat sich in den letzten 10 Jahren im Leistungsniveau enorm weiterentwickelt. Das erkennt man vor allem am Leistungsvermögen der vermeintlich „Kleinen“. Es hat eine so ausgeprägte Professionalisierung in diesem Sport stattgefunden, dass das Basis-Level einfach deutlich höher ist als früher. Mit guten Basics kannst du heutzutage jeden ärgern (siehe aktuell Luxemburg) und diese Basics kennen eben heute viel mehr Leute als noch in den 90ern, 00er oder 10er Jahren. (Exkurs: Für mich eindeutig auf das exponentielle Wachstum der Verfügbarkeit von Information durch das Internet zurückzuführen und wird durch breiten Einsatz von KI noch rasanter verstärkt werden)
    Wenn also heutzutage jeder Klub/Verband ein gutes sportliches Grundniveau mit geringen Mitteln erreichen kann, dann verlagern sich die Unterschiedsmacher ins Detail. Und das Detail kann alles sein. Das beginnt beim Equipment fürs Ingame Coaching, geht über die Schlagfertigkeit beim Twitter-Account und endet bei der Torhymne (wie man jetzt beim ÖFB sieht). Vor allem der zweite Teil dieses Spektrums oder anders gesagt der öffentlichkeitswirksame ist meiner Meinung nach sehr spannend (liegt auch daran, dass ich in dieser Branche arbeite). Was meine ich damit im Bezug auf Leiwandheit? Ich bin überzeugt, dass du als Cheftrainer gemeinsam mit deinem Sportdirektor oder Präsidium über den Tellerrand deiner eigentlichen Zuständigkeit blicken und in deinem Klub so viel wie möglich auch an diesen Details arbeiten musst, sodass sie deine tägliche Arbeit (Trainer: Taktik/Spielausrichtung || Sportdirektor: Kaderplanung/Spielausrichtung) unterstützen. 
    Ich erinnere mich wage an ein Zitat eines Top-Trainers (ich glaube es war Klopp) der angesprochen auf den neuen Trikotausstatter meinte: „Wir mussten das ändern, mit den bisherigen Dingern hatten die Jungs schon beim Aufwärmen verloren.“ Das ist jetzt nur ein plakatives Beispiel, aber sagt doch so viel über die Ausgangslage von Zoki bei Rapid aus. Unser Klub hat durch viele kleine Fehler in der Vergangenheit (zum Teil auch seine) sich in ein Looser Image reinmanövriert und dieses nimmt unterschwellig natürlich auch Einfluss auf die Regelarbeit eines Cheftrainers oder Sportdirektors. Weil die Spieler am Platz doch nicht das letzte Quäntchen rausholen können, weniger an die gemeinsame Taktik glauben oder sich doch nicht für Rapid sondern einen Abstiegskandidaten in DE entscheiden.
    Rapid muss im Auftreten leiwander werden und da muss man meiner Meinung nach eben im Kleinen, bei den Details ansetzen. Baby-Steps sozusagen, um das Momentum zu drehen, um wieder eine positive Aufwärtsspirale in der öffentlichen Wahrnehmung hinzukriegen. Dafür braucht es Visionäre die den Klub von Innen auf Vordermann bringen. Bei Sturm tut es mit Rene Schicker jemand aus der Position des Sportdirektors der meinen Infos nach maßgebliches Zugpferd für das modernere Merchandising, anspruchsvolleren Social Media Content und auch einfärbiges Sponsoring auf den Trikots war/ist. Beim ÖFB macht es Rangnick der keinen Faktor der erfolgsentscheidend sein kann unberührt lässt (Stadion, Torhymne, PR, Kooperationen) und das als Trainer. Beim FC Liverpool tut es der oben genannte Klopp. Bei der Austria (ja auch die haben das Momentum in der Wahrnehmung gedreht) macht es Jürgen Werner als Sportvorstand.
    Jetzt werden einige sagen: „Herst Zoki ist Trainer und der soll schauen, dass die Jungs am Platz taktisch gut zusammenspielen, sonst nix.“ Jo eh und mir ist auch klar, dass diese Details nichts bringen wenn die Grundarbeit schlecht ist. Aber ich hoffe ich konnte mit meinem Post ein bisschen aufzeigen, dass im modernen Fussball mittlerweile so viel mehr dazu gehört, um sportlichen Erfolg am Platz zu ermöglichen, vor allem wenn man in der Rue de la Gack seit fast einem Jahrzehnt verharrt und irgendwie aus dem gefühlten Abwärtsstrudel nicht rauskommt.
    Ich persönlich glaube nicht, dass Zoki dieses visionäre Zugpferd ist, hoffe aber sehr wohl, dass er die Dringlichkeit dieser Themen erkennt und ein Fürsprecher für jene (wahrscheinlich Katzer) ist die als treibende Kraft den SK Rapid für aktuelle und neue Spieler leiwander machen.
  5. daigoro gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13345038 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Ich möchte hier mal eine Sache ausführen, die mir persönlich viel zu kurz kommt bei Zoki in seiner zweiten Ära: „die notwendige Leiwandheit“
    Der Fussball hat sich in den letzten 10 Jahren im Leistungsniveau enorm weiterentwickelt. Das erkennt man vor allem am Leistungsvermögen der vermeintlich „Kleinen“. Es hat eine so ausgeprägte Professionalisierung in diesem Sport stattgefunden, dass das Basis-Level einfach deutlich höher ist als früher. Mit guten Basics kannst du heutzutage jeden ärgern (siehe aktuell Luxemburg) und diese Basics kennen eben heute viel mehr Leute als noch in den 90ern, 00er oder 10er Jahren. (Exkurs: Für mich eindeutig auf das exponentielle Wachstum der Verfügbarkeit von Information durch das Internet zurückzuführen und wird durch breiten Einsatz von KI noch rasanter verstärkt werden)
    Wenn also heutzutage jeder Klub/Verband ein gutes sportliches Grundniveau mit geringen Mitteln erreichen kann, dann verlagern sich die Unterschiedsmacher ins Detail. Und das Detail kann alles sein. Das beginnt beim Equipment fürs Ingame Coaching, geht über die Schlagfertigkeit beim Twitter-Account und endet bei der Torhymne (wie man jetzt beim ÖFB sieht). Vor allem der zweite Teil dieses Spektrums oder anders gesagt der öffentlichkeitswirksame ist meiner Meinung nach sehr spannend (liegt auch daran, dass ich in dieser Branche arbeite). Was meine ich damit im Bezug auf Leiwandheit? Ich bin überzeugt, dass du als Cheftrainer gemeinsam mit deinem Sportdirektor oder Präsidium über den Tellerrand deiner eigentlichen Zuständigkeit blicken und in deinem Klub so viel wie möglich auch an diesen Details arbeiten musst, sodass sie deine tägliche Arbeit (Trainer: Taktik/Spielausrichtung || Sportdirektor: Kaderplanung/Spielausrichtung) unterstützen. 
    Ich erinnere mich wage an ein Zitat eines Top-Trainers (ich glaube es war Klopp) der angesprochen auf den neuen Trikotausstatter meinte: „Wir mussten das ändern, mit den bisherigen Dingern hatten die Jungs schon beim Aufwärmen verloren.“ Das ist jetzt nur ein plakatives Beispiel, aber sagt doch so viel über die Ausgangslage von Zoki bei Rapid aus. Unser Klub hat durch viele kleine Fehler in der Vergangenheit (zum Teil auch seine) sich in ein Looser Image reinmanövriert und dieses nimmt unterschwellig natürlich auch Einfluss auf die Regelarbeit eines Cheftrainers oder Sportdirektors. Weil die Spieler am Platz doch nicht das letzte Quäntchen rausholen können, weniger an die gemeinsame Taktik glauben oder sich doch nicht für Rapid sondern einen Abstiegskandidaten in DE entscheiden.
    Rapid muss im Auftreten leiwander werden und da muss man meiner Meinung nach eben im Kleinen, bei den Details ansetzen. Baby-Steps sozusagen, um das Momentum zu drehen, um wieder eine positive Aufwärtsspirale in der öffentlichen Wahrnehmung hinzukriegen. Dafür braucht es Visionäre die den Klub von Innen auf Vordermann bringen. Bei Sturm tut es mit Rene Schicker jemand aus der Position des Sportdirektors der meinen Infos nach maßgebliches Zugpferd für das modernere Merchandising, anspruchsvolleren Social Media Content und auch einfärbiges Sponsoring auf den Trikots war/ist. Beim ÖFB macht es Rangnick der keinen Faktor der erfolgsentscheidend sein kann unberührt lässt (Stadion, Torhymne, PR, Kooperationen) und das als Trainer. Beim FC Liverpool tut es der oben genannte Klopp. Bei der Austria (ja auch die haben das Momentum in der Wahrnehmung gedreht) macht es Jürgen Werner als Sportvorstand.
    Jetzt werden einige sagen: „Herst Zoki ist Trainer und der soll schauen, dass die Jungs am Platz taktisch gut zusammenspielen, sonst nix.“ Jo eh und mir ist auch klar, dass diese Details nichts bringen wenn die Grundarbeit schlecht ist. Aber ich hoffe ich konnte mit meinem Post ein bisschen aufzeigen, dass im modernen Fussball mittlerweile so viel mehr dazu gehört, um sportlichen Erfolg am Platz zu ermöglichen, vor allem wenn man in der Rue de la Gack seit fast einem Jahrzehnt verharrt und irgendwie aus dem gefühlten Abwärtsstrudel nicht rauskommt.
    Ich persönlich glaube nicht, dass Zoki dieses visionäre Zugpferd ist, hoffe aber sehr wohl, dass er die Dringlichkeit dieser Themen erkennt und ein Fürsprecher für jene (wahrscheinlich Katzer) ist die als treibende Kraft den SK Rapid für aktuelle und neue Spieler leiwander machen.
  6. Schabistyle gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13345038 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Ich möchte hier mal eine Sache ausführen, die mir persönlich viel zu kurz kommt bei Zoki in seiner zweiten Ära: „die notwendige Leiwandheit“
    Der Fussball hat sich in den letzten 10 Jahren im Leistungsniveau enorm weiterentwickelt. Das erkennt man vor allem am Leistungsvermögen der vermeintlich „Kleinen“. Es hat eine so ausgeprägte Professionalisierung in diesem Sport stattgefunden, dass das Basis-Level einfach deutlich höher ist als früher. Mit guten Basics kannst du heutzutage jeden ärgern (siehe aktuell Luxemburg) und diese Basics kennen eben heute viel mehr Leute als noch in den 90ern, 00er oder 10er Jahren. (Exkurs: Für mich eindeutig auf das exponentielle Wachstum der Verfügbarkeit von Information durch das Internet zurückzuführen und wird durch breiten Einsatz von KI noch rasanter verstärkt werden)
    Wenn also heutzutage jeder Klub/Verband ein gutes sportliches Grundniveau mit geringen Mitteln erreichen kann, dann verlagern sich die Unterschiedsmacher ins Detail. Und das Detail kann alles sein. Das beginnt beim Equipment fürs Ingame Coaching, geht über die Schlagfertigkeit beim Twitter-Account und endet bei der Torhymne (wie man jetzt beim ÖFB sieht). Vor allem der zweite Teil dieses Spektrums oder anders gesagt der öffentlichkeitswirksame ist meiner Meinung nach sehr spannend (liegt auch daran, dass ich in dieser Branche arbeite). Was meine ich damit im Bezug auf Leiwandheit? Ich bin überzeugt, dass du als Cheftrainer gemeinsam mit deinem Sportdirektor oder Präsidium über den Tellerrand deiner eigentlichen Zuständigkeit blicken und in deinem Klub so viel wie möglich auch an diesen Details arbeiten musst, sodass sie deine tägliche Arbeit (Trainer: Taktik/Spielausrichtung || Sportdirektor: Kaderplanung/Spielausrichtung) unterstützen. 
    Ich erinnere mich wage an ein Zitat eines Top-Trainers (ich glaube es war Klopp) der angesprochen auf den neuen Trikotausstatter meinte: „Wir mussten das ändern, mit den bisherigen Dingern hatten die Jungs schon beim Aufwärmen verloren.“ Das ist jetzt nur ein plakatives Beispiel, aber sagt doch so viel über die Ausgangslage von Zoki bei Rapid aus. Unser Klub hat durch viele kleine Fehler in der Vergangenheit (zum Teil auch seine) sich in ein Looser Image reinmanövriert und dieses nimmt unterschwellig natürlich auch Einfluss auf die Regelarbeit eines Cheftrainers oder Sportdirektors. Weil die Spieler am Platz doch nicht das letzte Quäntchen rausholen können, weniger an die gemeinsame Taktik glauben oder sich doch nicht für Rapid sondern einen Abstiegskandidaten in DE entscheiden.
    Rapid muss im Auftreten leiwander werden und da muss man meiner Meinung nach eben im Kleinen, bei den Details ansetzen. Baby-Steps sozusagen, um das Momentum zu drehen, um wieder eine positive Aufwärtsspirale in der öffentlichen Wahrnehmung hinzukriegen. Dafür braucht es Visionäre die den Klub von Innen auf Vordermann bringen. Bei Sturm tut es mit Rene Schicker jemand aus der Position des Sportdirektors der meinen Infos nach maßgebliches Zugpferd für das modernere Merchandising, anspruchsvolleren Social Media Content und auch einfärbiges Sponsoring auf den Trikots war/ist. Beim ÖFB macht es Rangnick der keinen Faktor der erfolgsentscheidend sein kann unberührt lässt (Stadion, Torhymne, PR, Kooperationen) und das als Trainer. Beim FC Liverpool tut es der oben genannte Klopp. Bei der Austria (ja auch die haben das Momentum in der Wahrnehmung gedreht) macht es Jürgen Werner als Sportvorstand.
    Jetzt werden einige sagen: „Herst Zoki ist Trainer und der soll schauen, dass die Jungs am Platz taktisch gut zusammenspielen, sonst nix.“ Jo eh und mir ist auch klar, dass diese Details nichts bringen wenn die Grundarbeit schlecht ist. Aber ich hoffe ich konnte mit meinem Post ein bisschen aufzeigen, dass im modernen Fussball mittlerweile so viel mehr dazu gehört, um sportlichen Erfolg am Platz zu ermöglichen, vor allem wenn man in der Rue de la Gack seit fast einem Jahrzehnt verharrt und irgendwie aus dem gefühlten Abwärtsstrudel nicht rauskommt.
    Ich persönlich glaube nicht, dass Zoki dieses visionäre Zugpferd ist, hoffe aber sehr wohl, dass er die Dringlichkeit dieser Themen erkennt und ein Fürsprecher für jene (wahrscheinlich Katzer) ist die als treibende Kraft den SK Rapid für aktuelle und neue Spieler leiwander machen.
  7. irgendeiner gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13345072 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Dann hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Das soll keines Wegs meine Conclusio sein.
    Ich bin davon überzeugt, dass das neue Präsidium eher die notwendige Aufmerksamkeit für die Dringlichkeit dieser Themen hat. Und du hast natürlich Recht, dass bei Sturm nicht Schicker alleine diese positive Veränderung umsetzt, aber sehr wohl seine Bestellung die Initialzündung dafür war.
    Ich lege meine Hoffnungen hier am ehesten in Katzer und bin guter Dinge, dass man hier bald vorankommt. Ich wollte mit meinem Posting eigentlich zeigen, dass man für Erfolg am Platz mittlerweile die Grundlagen auch anderorts legen muss die auf den ersten Blick nicht prioritär wirken. Und natürlich auch, dass Zoki Handeln als Trainer damit auch nicht alleine für die spielerische Misere verantwortlich sein kann. Der Treppenwitz ist eigentlich, dass er in seiner vorigen Funktion sicher für seine heute schwierige Ausgangslage als Trainer in Sachen Momentum mitverantwortlich ist, wenn auch hier bei Weitem nicht alleinverantwortlich.
  8. Jonny Weissmüller gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13345038 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Ich möchte hier mal eine Sache ausführen, die mir persönlich viel zu kurz kommt bei Zoki in seiner zweiten Ära: „die notwendige Leiwandheit“
    Der Fussball hat sich in den letzten 10 Jahren im Leistungsniveau enorm weiterentwickelt. Das erkennt man vor allem am Leistungsvermögen der vermeintlich „Kleinen“. Es hat eine so ausgeprägte Professionalisierung in diesem Sport stattgefunden, dass das Basis-Level einfach deutlich höher ist als früher. Mit guten Basics kannst du heutzutage jeden ärgern (siehe aktuell Luxemburg) und diese Basics kennen eben heute viel mehr Leute als noch in den 90ern, 00er oder 10er Jahren. (Exkurs: Für mich eindeutig auf das exponentielle Wachstum der Verfügbarkeit von Information durch das Internet zurückzuführen und wird durch breiten Einsatz von KI noch rasanter verstärkt werden)
    Wenn also heutzutage jeder Klub/Verband ein gutes sportliches Grundniveau mit geringen Mitteln erreichen kann, dann verlagern sich die Unterschiedsmacher ins Detail. Und das Detail kann alles sein. Das beginnt beim Equipment fürs Ingame Coaching, geht über die Schlagfertigkeit beim Twitter-Account und endet bei der Torhymne (wie man jetzt beim ÖFB sieht). Vor allem der zweite Teil dieses Spektrums oder anders gesagt der öffentlichkeitswirksame ist meiner Meinung nach sehr spannend (liegt auch daran, dass ich in dieser Branche arbeite). Was meine ich damit im Bezug auf Leiwandheit? Ich bin überzeugt, dass du als Cheftrainer gemeinsam mit deinem Sportdirektor oder Präsidium über den Tellerrand deiner eigentlichen Zuständigkeit blicken und in deinem Klub so viel wie möglich auch an diesen Details arbeiten musst, sodass sie deine tägliche Arbeit (Trainer: Taktik/Spielausrichtung || Sportdirektor: Kaderplanung/Spielausrichtung) unterstützen. 
    Ich erinnere mich wage an ein Zitat eines Top-Trainers (ich glaube es war Klopp) der angesprochen auf den neuen Trikotausstatter meinte: „Wir mussten das ändern, mit den bisherigen Dingern hatten die Jungs schon beim Aufwärmen verloren.“ Das ist jetzt nur ein plakatives Beispiel, aber sagt doch so viel über die Ausgangslage von Zoki bei Rapid aus. Unser Klub hat durch viele kleine Fehler in der Vergangenheit (zum Teil auch seine) sich in ein Looser Image reinmanövriert und dieses nimmt unterschwellig natürlich auch Einfluss auf die Regelarbeit eines Cheftrainers oder Sportdirektors. Weil die Spieler am Platz doch nicht das letzte Quäntchen rausholen können, weniger an die gemeinsame Taktik glauben oder sich doch nicht für Rapid sondern einen Abstiegskandidaten in DE entscheiden.
    Rapid muss im Auftreten leiwander werden und da muss man meiner Meinung nach eben im Kleinen, bei den Details ansetzen. Baby-Steps sozusagen, um das Momentum zu drehen, um wieder eine positive Aufwärtsspirale in der öffentlichen Wahrnehmung hinzukriegen. Dafür braucht es Visionäre die den Klub von Innen auf Vordermann bringen. Bei Sturm tut es mit Rene Schicker jemand aus der Position des Sportdirektors der meinen Infos nach maßgebliches Zugpferd für das modernere Merchandising, anspruchsvolleren Social Media Content und auch einfärbiges Sponsoring auf den Trikots war/ist. Beim ÖFB macht es Rangnick der keinen Faktor der erfolgsentscheidend sein kann unberührt lässt (Stadion, Torhymne, PR, Kooperationen) und das als Trainer. Beim FC Liverpool tut es der oben genannte Klopp. Bei der Austria (ja auch die haben das Momentum in der Wahrnehmung gedreht) macht es Jürgen Werner als Sportvorstand.
    Jetzt werden einige sagen: „Herst Zoki ist Trainer und der soll schauen, dass die Jungs am Platz taktisch gut zusammenspielen, sonst nix.“ Jo eh und mir ist auch klar, dass diese Details nichts bringen wenn die Grundarbeit schlecht ist. Aber ich hoffe ich konnte mit meinem Post ein bisschen aufzeigen, dass im modernen Fussball mittlerweile so viel mehr dazu gehört, um sportlichen Erfolg am Platz zu ermöglichen, vor allem wenn man in der Rue de la Gack seit fast einem Jahrzehnt verharrt und irgendwie aus dem gefühlten Abwärtsstrudel nicht rauskommt.
    Ich persönlich glaube nicht, dass Zoki dieses visionäre Zugpferd ist, hoffe aber sehr wohl, dass er die Dringlichkeit dieser Themen erkennt und ein Fürsprecher für jene (wahrscheinlich Katzer) ist die als treibende Kraft den SK Rapid für aktuelle und neue Spieler leiwander machen.
  9. Phil96 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13345038 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Ich möchte hier mal eine Sache ausführen, die mir persönlich viel zu kurz kommt bei Zoki in seiner zweiten Ära: „die notwendige Leiwandheit“
    Der Fussball hat sich in den letzten 10 Jahren im Leistungsniveau enorm weiterentwickelt. Das erkennt man vor allem am Leistungsvermögen der vermeintlich „Kleinen“. Es hat eine so ausgeprägte Professionalisierung in diesem Sport stattgefunden, dass das Basis-Level einfach deutlich höher ist als früher. Mit guten Basics kannst du heutzutage jeden ärgern (siehe aktuell Luxemburg) und diese Basics kennen eben heute viel mehr Leute als noch in den 90ern, 00er oder 10er Jahren. (Exkurs: Für mich eindeutig auf das exponentielle Wachstum der Verfügbarkeit von Information durch das Internet zurückzuführen und wird durch breiten Einsatz von KI noch rasanter verstärkt werden)
    Wenn also heutzutage jeder Klub/Verband ein gutes sportliches Grundniveau mit geringen Mitteln erreichen kann, dann verlagern sich die Unterschiedsmacher ins Detail. Und das Detail kann alles sein. Das beginnt beim Equipment fürs Ingame Coaching, geht über die Schlagfertigkeit beim Twitter-Account und endet bei der Torhymne (wie man jetzt beim ÖFB sieht). Vor allem der zweite Teil dieses Spektrums oder anders gesagt der öffentlichkeitswirksame ist meiner Meinung nach sehr spannend (liegt auch daran, dass ich in dieser Branche arbeite). Was meine ich damit im Bezug auf Leiwandheit? Ich bin überzeugt, dass du als Cheftrainer gemeinsam mit deinem Sportdirektor oder Präsidium über den Tellerrand deiner eigentlichen Zuständigkeit blicken und in deinem Klub so viel wie möglich auch an diesen Details arbeiten musst, sodass sie deine tägliche Arbeit (Trainer: Taktik/Spielausrichtung || Sportdirektor: Kaderplanung/Spielausrichtung) unterstützen. 
    Ich erinnere mich wage an ein Zitat eines Top-Trainers (ich glaube es war Klopp) der angesprochen auf den neuen Trikotausstatter meinte: „Wir mussten das ändern, mit den bisherigen Dingern hatten die Jungs schon beim Aufwärmen verloren.“ Das ist jetzt nur ein plakatives Beispiel, aber sagt doch so viel über die Ausgangslage von Zoki bei Rapid aus. Unser Klub hat durch viele kleine Fehler in der Vergangenheit (zum Teil auch seine) sich in ein Looser Image reinmanövriert und dieses nimmt unterschwellig natürlich auch Einfluss auf die Regelarbeit eines Cheftrainers oder Sportdirektors. Weil die Spieler am Platz doch nicht das letzte Quäntchen rausholen können, weniger an die gemeinsame Taktik glauben oder sich doch nicht für Rapid sondern einen Abstiegskandidaten in DE entscheiden.
    Rapid muss im Auftreten leiwander werden und da muss man meiner Meinung nach eben im Kleinen, bei den Details ansetzen. Baby-Steps sozusagen, um das Momentum zu drehen, um wieder eine positive Aufwärtsspirale in der öffentlichen Wahrnehmung hinzukriegen. Dafür braucht es Visionäre die den Klub von Innen auf Vordermann bringen. Bei Sturm tut es mit Rene Schicker jemand aus der Position des Sportdirektors der meinen Infos nach maßgebliches Zugpferd für das modernere Merchandising, anspruchsvolleren Social Media Content und auch einfärbiges Sponsoring auf den Trikots war/ist. Beim ÖFB macht es Rangnick der keinen Faktor der erfolgsentscheidend sein kann unberührt lässt (Stadion, Torhymne, PR, Kooperationen) und das als Trainer. Beim FC Liverpool tut es der oben genannte Klopp. Bei der Austria (ja auch die haben das Momentum in der Wahrnehmung gedreht) macht es Jürgen Werner als Sportvorstand.
    Jetzt werden einige sagen: „Herst Zoki ist Trainer und der soll schauen, dass die Jungs am Platz taktisch gut zusammenspielen, sonst nix.“ Jo eh und mir ist auch klar, dass diese Details nichts bringen wenn die Grundarbeit schlecht ist. Aber ich hoffe ich konnte mit meinem Post ein bisschen aufzeigen, dass im modernen Fussball mittlerweile so viel mehr dazu gehört, um sportlichen Erfolg am Platz zu ermöglichen, vor allem wenn man in der Rue de la Gack seit fast einem Jahrzehnt verharrt und irgendwie aus dem gefühlten Abwärtsstrudel nicht rauskommt.
    Ich persönlich glaube nicht, dass Zoki dieses visionäre Zugpferd ist, hoffe aber sehr wohl, dass er die Dringlichkeit dieser Themen erkennt und ein Fürsprecher für jene (wahrscheinlich Katzer) ist die als treibende Kraft den SK Rapid für aktuelle und neue Spieler leiwander machen.
  10. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13342993 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Ich verstehe nicht, wie man bei Zoki nicht einmal den Versuch eines Systems erkennen kann. Ich bin jetzt sicher nicht der Überdrüberanalytiker, aber das ist mir dann doch zu wenig.

    Er will ein System mit 4er-Kette aktiv, über die Flügel und situativ Ballbesitz oder schnell umschalten. Das war mit der Mannschaft so nicht möglich. Dann hat das Hauptproblem begonnen. Er hat auf 4 3 3 herumexperimentiert, 4 1 4 1 versucht und das hat schon gar nicht geklappt. War auch bei einigen Interviews zu erkennen.
    Es gibt ein System, es gibt/gab auch immer wieder aif dem Gegmer abgestimmte Änderungen, oft nur Kleinigkeiten, manchmal größer. Meist erfolgreich, manchmal komplett in die Hose gegangen. Individuell stärkere Gegner haben uns halt tw. echte Schmerzen bereiten können, aber nicht in allen Spielen. 
    Mir gefällt auch der Ansatz nicht schlecht, dass er nicht hollodaro presst wie viele andere sondern ein Spiel aufziehen will und dann in den Situationen, die es erlauben oder wenn es nötig ist, anders aufzutreten. Warum es nicht geklappt hat, kann ich von außen nicht sagen. Bei einigen ist die spielerische Qualität wohl zu niedrig. Ein Beispiel dafür ist imho Kerschbaum. Die IV und das Rausspielen waren abgesehen von einer Phase mit Sollbauer/Querfeld eine Pein. Da haben auch die zahlreichen Verletzungen nicht geholfen.
    Die AV waren tw. überfordert, Kasius ist, wenn man den Leuten glauben darf, an seiner Einstellung gescheitert und daran, dass ihm Rapid wohl zu gering war. Ob ZB das hätte besser lösen können weiß ich nicht. 
    Die immer wiederkehrende Kritik "am Team" von den Führungsspielern wie Burgstaller unterstreicht das obige nur. Spieler wie Grüll, die sich in jedem Spiel reinhauen, egal ob es aufgeht oder nicht, waren einfach zu wenig. 
    Ich habe die Einkäufe von ZB im letzten Jahr als Spieler für die Breite empfunden, das war für eine lange EC-Saison gedacht. Dann gingen noch Aiwu und Demir und wurden nicht ersetzt. Der Führungsspieler Hofmann (als Persönlichkeit) hat gefehlt. Kerschbaum, Kühn, Balic, Sollbauer, Greil und sogar Pejic hätte man mehr zutrauen können als gekommen ist. Kühn ewig verletzt, Pejic hat sich gesteigert ist aber nicht der Publikumsliebling, den @Dannyoin seiner Analyse erwartet hatte. Greil unter dem Radar, Knasmüllner noch unter Greil. Kerschbaum als Kaderspieler ok, als fester Start-11 Bestandteil leider überfordert. Sollbauer ist weit weg von seinen früheren Leistungen.
    Was ich ZB "vorwerfe", sind die tw. lustlosen Spieler wie Zimmermann, der sich - auch gerüchteweise - nicht besonders teamfähig und auch nicht besonders schlau verhalten hat. Auf dem Platz war er zwar immer mit Einsatz dabei, aber es hilft nichts, wenn er nicht das tut, was er soll. 
    Kurz gefasst (  ): ZB als Steinzeittrainer zu bezeichnen, ihm jegliches können abzusprechen und auch Plan und System nicht erkennen zu wollen ist einfach faktenfern und hat nichts mit dem gesehenen zu tun. Nein, es war nicht gut, es ist aber nicht so, dass es keine Steigerungen und Phasen gab, auf die man aufbauen kann. Diese müssen halt jetzt kommen. Wie eh schon geschrieben wurde, ist es bei der ersten Länderspielpause an der Zeit, sich das anzusehen.
    Dass ZB mit jungen Spielern kann, hat er ja auch schon bewiesen und funktioniert ja auch mit Oswald oder Strunz. Dass er Spieler wie Zimmermann oder Kasius nicht integrieren kann, liegt dann schon zum guten Teil auch an den den Spielern selbst.
    Grade jene, die sich so hyperobjektiv sehen sind aber jene, die diese Argumente weder lesen wollen noch darauf eingehen, ohne polemisch und persönlich (gegenüber den Menschen im Verein) zu werden.

     
     
  11. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13342984 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Um die Trainerdiskussion nicht im Spekulationsfred weiterzuführen: es ist bei uns nicht ganz so wie im Nationalteam bei dem ein 80 cm großer, taub/stumm/blinder mit regelmäßigen Ohnmachtsanfällen versucht hat einen 650 PS starken Ferrari über die Grand Prix Strecke von Monte Carlo zu führen... Dennoch sieht man genau was ein Trainer mit Konzept, Idee und Talent ausrichten kann. Die Entwicklung ist wie Tag und ewige Finsternis. Einfach unglaublich. 
     
    Ich denke eben mit einem richtigen Trainer, einer Einheit dahinter und einem Gesamtkonzept ist auch bei uns viel mehr möglich, aber wie der Dannyo sagt, es geschieht viel auf dem Prinzip "schaumamoi, wird scho werdn und der passt scho"
  12. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109451-der-konkurrenz-thread/?do=findComment&comment=13341551 von einen Beitrag im Thema in Der Konkurrenz-Thread   
    Genau das Spieler-Profil, was ich mir für Rapid wünschen würde.
    Solche Spieler gibts in Spanien und Frankreich zuhauf, wenn man richtig scoutet...noch nicht stark genug für eine Top 3 Liga, aber mit großem Potenzial für 'Veräußerungsgewinne ausgestattet.
     
     
  13. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13341650 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Zudem ja auch zu sagen wäre das Schwab ein extrem schlauer Kerl ist den man auch nach dem Karriereende an den Verein binden sollte in welcher Funktion auch immer. 
    Und bitte jetzt nicht wieder Freunderlwirtschaftsdiskussion #328. 
  14. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13340696 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Über welche Werte sprechen wir hier?
    Ist es in unserem Wertekatalog vermerkt, dass es gegnerische Hassmannschaften und gegnerische Hassanhänger zu geben hat und dass man diesen Hass pflegen und kultivieren soll?
    Ich hoffe, du bist dir bewusst, dass 95% der Rapid- UND der PAOK-Anhänger diese sogenannte Fanfeindschaft scheißegal ist. Vielen davon wird sie sogar eher zuwider sein.
    Ich erinnere mich noch gerne daran, dass wir in Birmingham zu dreißigst mit 10 Villa-Fans vor dem Spiel in der Stadt tschechern waren. Ich werd sicher keinem PAOK-Griechen feindlich gesinnt sein, nur weil ein paar von uns mit denen randalieren weil sie ihrerseits die "Feinde" von Panathenaikos sind. Das sind weder meine Werte, noch die von Rapid.
    Auch der Abstieg in die Wiener Liga würde mich nicht von Rapid wegbringen aber solche "Werte" würden es.
    Zu Schwab: Über die Sinnhaftigkeit dieser Rückkehr kann man im Vorfeld viel philosophieren, es gibt Plus und Minus dazu. Ich wäre nicht uneingeschränkt dafür aber unterm Strich wäre es vermutlich eine Stärkung, va für unsere jungen im Spielaufbau.
  15. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13338827 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Fix is wenn ich es sage….noch immer nix gelernt 

    brav….eins setzen 
  16. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109451-der-konkurrenz-thread/?do=findComment&comment=13337323 von einen Beitrag im Thema in Der Konkurrenz-Thread   
    Interessant, Ebenbauer hat vor ein paar Tagen noch gesagt, es schaut danach aus als würden die Vereine geschlossen dagegen stimmen.
    Welche Mehrheit bräuchte es denn, um die Regel zu kippen?
    Bei 2/3 wär man mit 4 Bundesligisten, die klar dagegen sind, ja eh schon knapp dran, es zu verhindern.
    Die Salzburger müssten im eigenen Interesse (inzwischen) eigentlich auch dagegen sein, große Investoren bei anderen Vereinen würden ja nur potentiell ihr Abo auf den Meistertitel gefährden.
  17. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13336893 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Vollkommen richtig. Weder Sollbauer noch Pejic noch Kerschi können was dafür. Sie spielen das, was sie können, lassen sich nicht hängen, etc. Schuld sind die, die sie geholt haben.
  18. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13336877 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Wiederhols noch 725368 Mal, es ist so öde mittlerweile das ist unglaublich... 
    Und dieses depade scheinargument mit der Regenbogen Welt kannst auch stecken lassen.
  19. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13337373 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Prietl war über Jahre trotz schwacher Teamleistungen immer positiv auffällig. Falls er keine DBL-Anbote hätte, wäre er für unser DM eine klare Verbesserung.
  20. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/140824-sommertransferzeit-2324/?do=findComment&comment=13336733 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferzeit 23/24   
    Selbstverständlich werden Deals auch außerhalb der Transferfenster abgeschlossen (nicht abgewickelt) und public gemacht. Wenn argumentieren dann bitte fair.
  21. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/58981-rapids-spieler-beim-nationalteam/?do=findComment&comment=13336317 von einen Beitrag im Thema in Rapids Spieler beim Nationalteam   
    Satllberger nach einer schlechten Phase abzuschreiben wäre fatal gewesen, vor allem weil das auch nachvollziehbare Gründe waren..
  22. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/94709-akademie-u18-u16-u15-nachwuchsmannschaften/?do=findComment&comment=13327631 von einen Beitrag im Thema in Akademie (U18, U16, U15) & Nachwuchsmannschaften   
    absolut richtig, wenngleich man durch frühzeitiges Krafttraining die meisten Schwachstellen für den Fußballsport so aufbauen kannst das Verletzungen minimiert werden können. Man müsste halt die Spieler und deren Werte durchgängig im Auge behalten um auch die Regenerationszeiten besser abstimmen zu können. Eine Wissenschaft für sich selbst.
  23. AntiPessimist gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/143446-nenad-cvetkovic-ist-rapidler/?do=findComment&comment=13335422 von einen Beitrag im Thema in Nenad Cvetkovic ist Rapidler   
    Steht alles in der Analyse
    Danny hats eh schon verlinkt, weil ich gerade unterwegs war, ich hoffe es bleiben keine Fragen offen
    https://abseits.at/fusball-in-osterreich/bundesliga/spieleranalyse-das-ist-rapids-neuer-abwehrchef-nenad-cvetkovic/

    Glaube schon, dass das der erste Schritt ist, der unsere Zentralachse stabilisert, aber es wartet noch sauviel Arbeit auf Katzer und Co. und die Transfers fürs zentrale Mittelfeld müssen einfach sitzen.
  24. Jackson gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/140824-sommertransferzeit-2324/?do=findComment&comment=13334861 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferzeit 23/24   
    Wenn Stillschweigen über die Vertragsdetails kommuniziert wird, dann sicher nicht auf Wunsch vom WAC. Wenn es keine KO geben würde, dann hätte Katzer das wohl eher in die Pressemitteilung reingepackt, um negativen Reaktionen vorzubeugen. Das Rapid sich der Möglichkeit negativer Reaktionen sehr bewusst ist, liest man klar aus den einleitenden Sätzen und relativ rechtfertigenden Passagen zur Spielzeitgarantie raus.
    Lange Rede kurzer Sinn: Meines Erachtens gibt es eine KO im für den WAC erschwinglichen Bereich (weniger als 2Mio). 1Mio wäre für mich die harte Schmerzgrenze, alles darunter eher ein Schlag ins Gesicht bei Zimmis Scorern/Einsatzminuten.
  25. MaSTeRLuK1899 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/140824-sommertransferzeit-2324/?do=findComment&comment=13334861 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferzeit 23/24   
    Wenn Stillschweigen über die Vertragsdetails kommuniziert wird, dann sicher nicht auf Wunsch vom WAC. Wenn es keine KO geben würde, dann hätte Katzer das wohl eher in die Pressemitteilung reingepackt, um negativen Reaktionen vorzubeugen. Das Rapid sich der Möglichkeit negativer Reaktionen sehr bewusst ist, liest man klar aus den einleitenden Sätzen und relativ rechtfertigenden Passagen zur Spielzeitgarantie raus.
    Lange Rede kurzer Sinn: Meines Erachtens gibt es eine KO im für den WAC erschwinglichen Bereich (weniger als 2Mio). 1Mio wäre für mich die harte Schmerzgrenze, alles darunter eher ein Schlag ins Gesicht bei Zimmis Scorern/Einsatzminuten.