Indirekt ja. Sie Hitze am Boden und die fehlenden Kondensstreifen haben den selben Auslöser.
Kondensstreifen sind im Grunde nichts anderes als die Abgase der Triebwerke, die vor allem Wasserdampf enthalten. Dieser heiße Wasserdampf gelangt in die deutlich kältere Atmosphäre in Flughöhe (meist −40 bis −50 °C) und kondensiert dort zu Eiskristallen, die als Streifen sichtbar bleiben.
Das passiert aber nur, wenn die Luft in dieser Höhe ausreichend feucht ist. Aktuell sorgt eine stabile Hochdrucklage über großen Teilen Europas einerseits für hohe Temperaturen am Boden, andererseits für trockene, stabile Luft in der oberen Troposphäre. Dort ist es zwar weiterhin sehr kalt, aber die relative Luftfeuchtigkeit ist deutlich niedriger als sonst. Die Abgase der Triebwerke können deshalb nicht kondensieren und gefrieren, sondern mischen sich unsichtbar mit der trockenen Luft der Atmosphäre, sodass keine Kondensstreifen entstehen oder sich sehr schnell wieder auflösen.