-
Gesamte Inhalte
12.913 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
2
Oachkatzlschwoaf last won the day on 24. März 2024
Oachkatzlschwoaf had the most liked content!
Fußball, Hobbies, Allerlei
-
So habe ich ins ASB gefunden
Bekannte
-
Lieblingsspieler
Zaniolo
-
Lieblingsverein
SK Rapid Wien
Allgemeine Infos
- Membertitel: NAFO Fella
-
Geschlecht
Männlich
Letzte Besucher des Profils
12.635 Profilaufrufe
Oachkatzlschwoaf's Achievements
ASB-Legende (38/41)
19,3k
Ansehen in der Community
-
Oachkatzlschwoaf gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Oachkatzlschwoaf gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Oachkatzlschwoaf gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Oachkatzlschwoaf gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Oachkatzlschwoaf gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Oachkatzlschwoaf gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Ski Alpin 2025/2026
Oachkatzlschwoaf antwortete auf Admira Fan's Posting im Forum Sonstige Sportarten
Bei so labilen Verhältnissen, ist das in dieser Höhe schwer zu sagen. Nach den aktuellen Prognosen sieht es mMn nicht ganz schlecht aus. An beiden Tagen könnte es schneien, aber laut aktuellen Modellen nicht massiv viel und zumindest am Samstag sollten die Schneefälle erst nach 15h einsetzen. Aber wie gesagt, es sind noch mehr als 3 Tage bis zum Rennen, da kann sich noch viel tun. Temperaturen sollten auch passen. Und morgen soll es nochmal etwas schneien, und am Freitag dann nicht nicht mehr. Das sollte den Veranstaltern Zeit geben, die Piste perfekt herzurichten. -
Ich bin kein Experte und kann dir daher kein professionelles Urteil geben, aber meine Tante hatte bis vor einigen Jahren einen Mini, und der hat eigentlich so gut wie all meine Vorurteile gegenüber dem Auto bestätigt, die ich vorher schon hatte. Es ist ein eher sportlich abgestimmtes Auto, das durchaus Spaß machen kann. Es liegt preislich nahe am Premium-Segment, verarbeitungstechnisch und qualitativ aber eher in der Mittelklasse. Der Verbrauch ist relativ hoch, und der Fahrkomfort hält sich in Grenzen. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Fahrtlärm deutlich hörbar, und das Fahrwerk ist recht hart. Dazu kommen immer wieder kleine Probleme oder „Wehwehchen“, deren Reparaturen nicht sonderlich günstig sind. Ob das bei genau diesem Fahrzeug der Fall ist, kann man natürlich nicht sagen. Wenn ihr also ein Fahrzeug mit sportlicher Ausrichtung wollt, euch der Mini gefällt und ihr mit diesen Punkten leben könnt, spricht grundsätzlich nichts dagegen. Wenn ihr aber einfach einen zuverlässigen Kleinwagen oder Kompakten sucht, der wenig kostet und wenig Ärger macht, würde ich persönlich eher keinen Mini auswählen. Ansonsten wäre es vielleicht eine Überlegung wert, ein paar Hundert Euro mehr in die Hand zu nehmen und bei einem Autohaus zu schauen (falls sich in der Preisspanne etwas finden lässt). Man kann dort auch Pech haben, aber da hast du zumindest zwei Jahre Gewährleistung. Gerade bei einem Modell, das bekanntermaßen immer wieder kleine Probleme haben kann, ist das ein gewisser Sicherheitsfaktor.
-
Gerne. Am Ende ist das natürlich deine Entscheidung. Dein Geld, dein Risiko. Ich würde mir nur vorher klar machen, ob du das Geld für 5–10 Jahre anlegen willst oder langfristig, und ob es in ETFs oder eine Immobilie fließen soll. Das sind meiner Meinung nach völlig unterschiedliche Ansätze, mit ganz verschiedenen Risiken, Zeithorizonten und Konsequenzen. Ehrlich gesagt wirkt es auf mich ein bisschen so, als würdest du dich gerade von FOMO leiten lassen, also dem Gefühl, dass du etwas verpasst. und dein Geld deshalb ab sofort „arbeiten“ muss, weil andere auch Gewinne machen. Das Problem ist: Wenn ein Markt schon stark gelaufen ist, sind es meist die Späteinsteiger, die am Ende den Früheinsteigern die Gewinne finanzieren. Natürlich kann das noch eine Weile gutgehen, aber alles, was schnell steigt, kann genauso schnell wieder fallen. Vielleicht solltest du dir deshalb zuerst klar werden, was du mit dem Investment eigentlich erreichen willst. Aktuell wirkt das auf mich eher wie Glücksspiel: „Ich hau alles rein, weil’s sonst nur rumliegt, und wenn ich verliere, ist es halt so.“ Wenn du jetzt, möglicherweise am Peak, voll einsteigst, musst du auch das Risiko tragen können, in ein paar Jahren 50 Prozent oder mehr im Minus zu stehen, genau dann, wenn du das Geld brauchst. Und wie gesagt: Niemand kann den Markt vorhersagen. Ich glaube nur, du solltest dich vor einem Investment nochmal etwas informieren, über die wirtschaftliche Lage allgemein und vor allem in den USA, wo du investieren wolltest, und dann "ein paar" Nächte oder Wochen darüber schlafen, was dein eigentliches Ziel ist und ob der mögliche Profit wirklich das Risiko wert ist.
-
Ok, das war also wirklich ernst gemeint. sorry, aber die Auswahl deiner Investments war so wild, dass ich mir erst nicht sicher war. Ich bin kein Finanzberater und will dir keine Tipps geben, wie du dein Geld anlegen sollst. Aber das Risiko, dem du dich mit diesem Plan aussetzt, halte ich für viel zu hoch, deshalb meine 2 Cents: Vorneweg, du überkomplizierst es: Xtrackers S&P 500 2× und Amundi MSCI USA 2× sind zu etwa 90 % identisch und somit redundant. Invesco Tech S&P US und SPDR Tech S&P US bilden exakt denselben Index ab – nur anderer Anbieter. UBS Solactive Global Pure Gold Miners und L&G Gold Mining ETF überschneiden sich ebenfalls zu > 90 %. Xtrackers MSCI World Information Technology und Amundi MSCI World Information Technology – wieder identischer Index. Invesco EQQQ und iShares NASDAQ-100 sind ebenfalls derselbe Index. Fazit: Bis auf die Mining-ETFs korrelieren alle anderen Fonds zu über 90 %. Die Top-10-Positionen sind weitgehend identisch und machen in allen ETFs zwischen 37 % und 79 % der Gesamtpositionen aus. zu den einzelnen ETFs Tech-ETFs (Invesco Tech S&P US, SPDR Tech S&P US, usw.): Sehr konzentriert, die letzten Jahre stark gelaufen wegen der Tech-Rally. Hauptsächlich Apple, Microsoft, Nvidia, Meta … – also kaum Diversifikation. Langfristig sicher Potenzial, aber extrem volatil. Im Worst Case kannst du in fünf Jahren auch > 50 % Verlust sehen. Amundi MSCI USA 2x & Xtrackers S&P 500 2x: Sieht aktuell gut aus, weil der Markt seit Jahren steigt. Aber bei Rücksetzern fallen sie doppelt so stark – und erholen sich nicht symmetrisch. Beispiel: Fällt der Index um 10 %, geht er von 100 → 90. Ein 2×-ETF verliert doppelt, also 100 → 80. Steigt der Index am nächsten Tag wieder 10 % (90 → 99), legt der ETF 20 % zu (80 × 1,2 = 96). Ergebnis: Der Index steht fast wieder bei 100 (−1 %), der ETF aber nur bei 96 (−4 %). Der Grund: Der Hebel wird täglich neu gesetzt – Gewinne und Verluste wirken auf unterschiedliche Ausgangswerte. Je öfter es rauf und runter geht, desto stärker greift dieser Effekt („Volatility Decay“). Am Ende kann der Index bei ± 0 % stehen, während der Hebel-ETF trotzdem deutlich im Minus ist. Wärst du genau vor einem Jahr eingestiegen, wären die Kurse des ungehebelten und 2x gehebelten SP500 gleich. wärst du Anfang des jahren eingestiegen wärst du 7% im Minus und 10% unter dem Wert eines globalen ETF (VWCE zb). UBS Solactive Global Pure Gold Miners & L&G Gold Mining: Das Problem mit Goldminen-Aktien: Sie sind keine reinen Gold-Investments, sondern zyklische Aktien mit hohem Risiko. Zwar profitieren sie von steigenden Goldpreisen, hängen aber auch von Energie-, Lohn-, Politik- und Marktbedingungen ab. In Crashphasen fallen sie meist stärker als Gold selbst. 2022 fiel Gold ~5 %, viele Minen-ETFs aber über 25 %, zwischen 2020–2022 sogar > 50 %. Die Frage ist also, was du mit dem Geld willst. Wenn du es in 5 Jahren brauchst, solltest du mMn risikoärmer investieren, z. B. teilweise in Anleihen, teilweise in breit gestreute Welt-ETFs oder den ungehebelten S&P 500 bzw. als Tech-Option den Nasdaq-100. Die Aktienmärkte sind in den letzten Jahren schon stark gelaufen, es ist also fraglich, wie viel Luft da noch ist oder ob nicht bald eine Korrektur kommt. Wenn es aber „Spielgeld“ ist und du das Risiko bewusst eingehen willst, kannst du natürlich spekulativer investieren, nur eben mit Bewustsein fürs Risiko.
-
Hab es gestern gelesen und kann mich noch immer nicht entscheiden. Entweder sehr solides trolling, oder ein Fall für r/wallstreetbets
-
Absolut. Deshalb habe ich ja ergänzt, dass ich durch durch diese Einschätzung sicher die eine oder andere Chance Geld zu machen verpassen werde. Außerdem gibt es natürlich auch unzählige Methoden abzuschätzen, wie teuer oder billig eine Aktien nun ist, und was nun ihr fair value ist. Wenn jemand von einem Unternehmen oder einer Technologie überzeugt ist und langfristig mit Wachstum rechnet, dann kann man natürlich auch bei einem KGV von 100 kaufen. Genauso wie ich umgekehrt mit einigen Aktien mit KGV < 30 im Minus bin Und genauso wie ich einige Biotech-Aktien (im Nachhinein) zu teuer gekauft habe, weil ich glaube, dsss sie langfristig Potential haben und an Wert gewinnen können. Aber das ist halt wiederum gambling. Ich wollte mit dem Beitrag nur erklären, warum das für mich nach einer Bubble aussieht. Ob dem so ist, oder nicht, wird man irgendwann sehen.
-
Bitcoin & andere Kryptowährungen
Oachkatzlschwoaf antwortete auf oberkampf's Posting im Forum Off-Topic
Was ich so mit bekommen habe, waren die Kurse auf den meisten Börsen deutlich höher als auf Binance, da offenbar gezielt eine Schwäche im Binance System ausgenutzt wurde. Hier zB Biannce mit -99,99% vs Coinbase mit ein paar %. Aus diesem Grund konnte wohl auch niemand von den ganz tiefen Kursen profitieren, da keine Liquidtät da war und Binance auch das Handeln aussetzte. Ich gehe auch davon aus, dass dieser Vorfall dem Momentum einen Knacks verpasst hat. Auch wenn sich der Kurs heute kurzfristig erholt hat, wird es mMn eher nach unten als nach oben gehen. Viele Trader wurden liquidiert und Kapital vom Markt genommen, viele sind verunsichert und dazu die drohende Rezession in den USA und den Primaten am Steuer. Ich habe keine Ahnung wo die Reise hingeht, aber ich schätze, dass das in den nächsten Woche und Monaten noch günstiger geht, falls man aufstocken will. nfa -
Ob der Begriff „Bubble“ passt, kann man sicher diskutieren. Ich benutze ihn, weil er kurz und prägnant ist und mMn recht gut trifft, was aktuell passiert. Nicht, weil ich glaube, dass morgen alles implodiert, sondern weil ich den AI-Sektor (und den Tech-Sektor generell) Großteils für maßlos überteuert halte. Viele Bewertungen basieren mMn auf Erwartungen, die so nie eintreten werden. Das ist aber natürlich nur meine Einschätzung als Nicht-Ökonom, Nicht-IT-ler und Laie. Ich arbeite aber seit Jahren mit statistischen Modellen und Machine Learning und letztlich sind LLMs nichts anderes: sehr große, sehr teure Sprachmodelle. 2/3 der Apps, Startups und „AI-Unternehmen“ basieren auf dem Prinzip, Texte oder Daten nach Wahrscheinlichkeiten zu verarbeiten. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber es ist keine Magie, und schon gar keine Intelligenz, auch wenn viele das glauben. Und genau da liegt mMn das Problem: Die Erwartungen sind völlig überzogen, und es fließt gigantisch viel Geld in Firmen, die kaum Substanz haben. Beispiel Quantencomputing: IONQ: 400 Mitarbeiter, 50 Mio $ Umsatz, 500 Mio $ Verlust, Bewertung 23 Mrd $. RGTI: 140 Mitarbeiter, 8 Mio $ Umsatz, 170 Mio $ Verlust, Bewertung 14 Mrd $. QUBT: 50 Mitarbeiter, 0,26 Mio $ Umsatz, 80 Mio $ Verlust, Bewertung 4 Mrd $. Und während IONQ zumindest noch Wachstum hat, sind RGTI und QUBT ja völlig pervers. https://stockanalysis.com/stocks/rgti/revenue/ https://stockanalysis.com/stocks/ionq/revenue/ https://stockanalysis.com/stocks/qubt/revenue/ Anleger zahlen bei Rigetti aktuell rund 1 800 $ für jeden 1 $ Umsatz, das ist jenseits jeder wirtschaftlichen Logik. Selbst stark wachsende Firmen wie Nvidia oder Tesla liegen beim P/S unter 50. Dazu kommt, dass der Umsatz sinkt und kein Wachstum in Sicht ist. Start-up und Zukunftstechnologie hin oder her, wenn man davon ausgeht, dass Quantencomputing frühestens in 10–15 Jahren wirklich relevant wird, sind diese Bewertungen einfach absurd. Realistisch wäre bei dieser Umsatzbasis eher eine Bewertung im Bereich unter 100 Mio $, nicht 14 Mrd $. Und selbst dann ist ja noch nicht mal klar, ob diese Unternehmen irgendwas erreiche werden. Aber auch bei „normalen“ Tech-Aktien sieht man Ähnliches. In ruhigen Marktphasen lag das KGV bei US-Tech-Aktien meist um 30, alles über 50 galt als teuer, über 100 als hochspekulativ. Heute: Salesforce ~30, Nvidia >50, Tesla ~220, Arm fast 250, DataDog 450, Palantir 550, UiPath 650. Sorry, aber das ist reines Gambling. Niemand kann rational erklären, warum man eine Aktie hält, die rechnerisch 650 Jahre braucht, um ihren Preis einzuspielen. Genau deshalb sehen wir immer öfter, dass Aktien trotz „guter Zahlen“ nach Earnings einbrechen – weil sie „nicht genug“ verdienen. Das ist für mich klassisches Peak-Bubble-Verhalten. Und nur zur Veranschaulichung, was das Gesamtbild einer Bubble bei mir abrundet: Nvidia hat im aktuellen Q1-Bericht angegeben, dass 54 % des Umsatzes von nur vier Kunden stammen. Gleichzeitig ist der Betrieb von AI-Tools extrem kapital- und ressourcenintensiv. Deshalb erwägen Microsoft und Amazon laut Bloomberg bereits, ihre KI-Investitionen bzw. CapEx etwas zu drosseln. Und das ist problematisch, weil KI aktuell weitgehend wie ein Finanzkreislauf funktioniert: Jeder stellt jedem Hardware, Software oder Kapital zur Verfügung. Das gleiche Geld wird im Kreis bewegt. Das „Play“ an sich ist genial: Ein Unternehmen (OpenAI, Anthropic, xAI usw.) kündigt neue Modelle an und braucht dafür tausende Nvidia- oder AMD-Chips. Nvidia verkauft die Hardware und macht sofort Umsatz. Gleichzeitig investieren Microsoft, Amazon oder Google in diese Startups und bieten Cloud-Leistung auf Nvidia-Basis an, was wiederum ihre eigenen Kurse pusht. Dann investiert Nvidia selbst (direkt oder indirekt) in dieselben Firmen, die wiederum Nvidia-Hardware kaufen. So fließt das Geld im Kreis, während Bewertungen auf beiden Seiten steigen, obwohl der reale Cashflow im selben Ökosystem bleibt. Kurz gesagt: Das funktioniert, weil das KI-Narrativ derzeit extrem zieht. Sobald ein Unternehmen „AI“ sagt, reagieren Investoren euphorisch. Nvidia kann reale Umsätze melden, Startups können Investitionen als „Erfolg“ verkaufen, und da ständig große Geldbewegungen sichtbar sind, wirkt das wie massives Wachstum, ist aber oft eher ein geschlossener Kreislauf als ein echter Markt. Ob das dann so stimmt, oder nicht, wird man sehen. Ich halte die aktuellen Zahlen und Verknüpfungen halt für durchaus problematisch und für wenig nachhaltig. Ich kann damit auch völlig falsch liegen und super Investitionsmögleichkeiten verpassen. Für mich machen diese Zahlen aber einfach keinen Sinn.
-
My best guess: So wie ich das verstanden habe, waren Trumps Zölle ja die Reaktion auf das chinesische Exportverbot für seltene Erden. Plot twist: Trump hat da offenbar was falsch verstanden, denn über ein Exportverbot wurde nie gesprochen. Es ging offenbar einzig und allein um strengere Kontrollen. Deshalb heute alles grün, da es ohne Exportverbot auch keine Zölle gibt. Es kann also durchaus sein, dass der Markt negativ reagierte, weil erst durch Trumps Zollankündigung ein chinesisches Exportverbot für seltene Erden publik wurde, das es so aber nicht gab. Es war also vielleicht einfach die Reaktion auf das Exportverbot und auf nicht die Zölle. Wobei das alles auch wieder eine bewusste Manipulation gewesen sein könnte. Man versteht es nicht mehr. Würde gut ins Spiel "Dumm oder korrupt" der ZDF Heute Show passen.
-
Bitcoin & andere Kryptowährungen
Oachkatzlschwoaf antwortete auf oberkampf's Posting im Forum Off-Topic
Leute kaufen auf einem Broker etwas mit 2x leverage, das "Book of Meme" heißt, und wundern sich dann, dass sie Geld verlieren. -
Ja, ich glaube aber, er wird nicht viel andere Möglichkeiten haben, als Druck auf China auszuüben. Er hat den Scheiss mit dem Androhen von Zöllen begonnen, jetzt kommt er nicht mehr raus... My best guess: Nvidia lebt ja hauptsächlich von wenigen Großkunden. Einer davon wird irgendwo in China sein, wie man nach damals nach Erscheinen des chinesischen LLMs vermutet hat. Sind diese Verkäufe nicht mehr möglich, könnte die Nvidia-Aktie empfindliche Rückschläge erleiden, zusammen mit der ganzen restlichen AI-Bubble, die ja direkt mit dran hängt. Und die ist zur Zeit das, was den letzten Anstieg des S&P500 und den Nasdaq erklärt. Seit 2021 haben die Top10 Stocks im Nasdaq ihren Gewinn verdoppelt, die restlichen dümpeln irgendwo im nirgendwo. Und in in der Kaskade hast dann noch die ganzen nutzlosen Quantencomputing Aktien drin, etc... Zudem kauft China seit diesem Sommer keine amerikanischen Soyabohnen mehr. Das ist für Trump, der ja auch hauptsächlich von Bauern gewählt wurde, gar nicht mal sooo prickelnd https://www.nytimes.com/2025/09/25/business/china-soybean-sales-farmers.html Und viele US-Unternehmen haben sich wohl schon von China weg-diversifiziert. Im Wissen, dass sie von einem wehleidigen, nachtragenden und cholerischen Primaten regiert werden. Und andere werden die Kosten einfach weitergeben. Gerade bei Billigimporten die für 2€ aus China geholt und dann für 40€ in den USA verkauft werden, machen die 2€ mehr nicht soooo viel aus. Aber ja, ich glaube auch nicht wirklich, dass die 100% Tarife in Kraft treten, aaaaber diesmal halte ich es für wesentlich wahrscheinlicher... China hat den Spieß umgedreht und nun ist Donnie unter Zugzwang. Die Welt hatte Zeit sich auf Trumps Zölle vorzubereiten.
-
Das war bisher durchaus so, aktuell hat es aber mit Chinas Politik zu tun. Xi hat ja vermehrte Maßnahmen gegen Nvidia angekündigt, das ist wohl die Retourkutsche. Was ich so letzthin beobachtet habe, haben so einige US Regierungsmitglieder China Aktien gekauft wie BABA, baidoo, etc... oder Erdölaktien woe OXY. Beide eher oasch aktuell danke Zöllen ind tiefem Ölpreis.
-
Bitcoin & andere Kryptowährungen
Oachkatzlschwoaf antwortete auf oberkampf's Posting im Forum Off-Topic
-
Irgendjemand hier bei Intellego Technologies investiert?
-
Ja, ich auch Ist von dort aktuell ca 1h. Mal schauen wir es im Februar aussieht... Aber ja, das Stadion ist ziemlich am A... der Welt
