DerDeschek

Members
  • Gesamte Inhalte

    538
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/132424-wer-wird-neuer-teamchef/?do=findComment&comment=12413551 von einen Beitrag im Thema in Wer wird neuer Teamchef?   
    Nix für ungut, aber einer der mit der Austria als Trainer 2x Meister geworden ist, in der deutschen BuLi erfolgreich war und auch sonst ein reflektierter Typ ist, ist aber schon deutlich vor einem Dietmar Kühbauer anzusiedeln. Nicht, dass er jetzt meine Wunschlösung wäre, aber bevor sich Gregoritsch Werner oder DonDidi auf'n Trainersessel setzen, ist mir der Peda hundertmal lieber.
  2. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112371-franco-foda-ex-teamchef/?do=findComment&comment=12413310 von einen Beitrag im Thema in Franco Foda EX - Teamchef   
    Die Frage "Weltklasse" oder nicht, ist eine um des Kaisers Bart. Fakt ist: die Spieler sind um Häuser besser, als es die Spieler vor 10 oder 15 Jahren waren. Wenn man so will "im Vergleich zu damals heute Weltklasse".
    Wir liefern aber aktuell (ausgenommen 2 EM Spiele) keine besseren Leistungen als vor 10 oder 15 Jahren. Einen 4. Platz in der WM Quali hatten auch Krankl, Hicke oder DiCo mit ihrem bescheidenen Kader zustande gebracht. Und die Quali für eine 24er EM wahrscheinlich auch.
  3. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112371-franco-foda-ex-teamchef/?do=findComment&comment=12412178 von einen Beitrag im Thema in Franco Foda EX - Teamchef   
    das zeigen sie ja Woche für Woche bei Ihren Vereinen..., alle wissen, dass dieses Spieler über eine hervorragende Qualität verfügen, die einzigen die nicht über entsprechende Qualität verfügen, sind Schöttel und Foda.
  4. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/132396-n-wales-%C3%B6sterreich-21-10/?do=findComment&comment=12411668 von einen Beitrag im Thema in [N] Wales - Österreich 2:1 (1:0)   
    Ein Kenner. Arni ist einer der Stimmungsmacher im Team.
    Und er spielt halt deshalb weil er seit Jahren im Durschnitt der beste Spieler im Team ist.
    In 97 Länderspielen 32 Tore und 24 Vorlagen.
  5. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/132396-n-wales-%C3%B6sterreich-21-10/?do=findComment&comment=12410879 von einen Beitrag im Thema in [N] Wales - Österreich 2:1 (1:0)   
    Vieles, was du schreibst, kann ich zu 100% unterschreiben. Beim zitierten will ich trotzdem kurz einhaken - weil ich glaube, dass genau dieses narrativ ein Knackpunkt zwischen Foda und seinen Kritikern ist. Nein, man hat gestern nicht verloren, weil Baumgartner in Minute 5 die Latte trifft. Und nein, man hat auch nicht verloren, weil Bale zwei magische Momente hatte. Man hat verloren, weil man es zum x-ten Mal nicht geschafft hat, mehr als eine echte Torchance in einem gesamten Spiel zu kreieren. Weil man bei einem Rückstand überhaupt keine Gefahr ausgestrahlt hat. Weil man zum Teil völlig zaghaft (und damit natürlich komplett wirkungslos) gepresst hat. Bezeichnend, wie Arnautovic und Sabitzer, die mit Baumgartner mehrmals beim Anpressen zwischen den Verteidigern im Kreis gelaufen sind, dem Rest gedeutet haben, man möge doch bitte nachrücken.
    Es wurde dann im ORF eh erwähnt, dass das eine heikle Sache ist - drückst du vorne drauf, gibst du hinter der Abwehr viel Raum her. Die Lösung ist dann aber sicher nicht, dass vorne drei oder vier pressen und der Rest tief steht.
    Schöttel sagte im Interview vorm Spiel, man hätte sich intensiv mit dem Thema Standards beschäftigt. Geworden sind’s dann zwei Gegentore durch Standards. Wenn wir uns die Entstehung genauer anschauen, sehen wir:
    Bei Tor 1 begeht Seiwald einen grauenhaften Fehlpass der zum Konter führt.
    Bei Tor 2 verschläft Seiwald, dass er bei der Ecke Schlager unterstützen muss, um keine Überzahl entstehen zu lassen.
    Ich möchte weder Seiwald für seine Leistung, noch Foda für dessen Aufstellung zum Sündenbock machen. Fakt ist: Seiwald war DER Shootingstar der Saison in Österreich, aber dann verletzt. Er hat bis gestern zwei Mal im Team gespielt und hatte zuletzt mit Salzburg nicht die beste Phase. Auf seiner Position hätte es mit Laimer-Schlager ein etabliertes Duo gegeben. Im Nachhinein ist man immer klüger und so weiter - alles richtig. Aber im Fußball ist es seit 100 Jahren so, dass du als Trainer mit solchen Entscheidungen viel gewinnen kannst (Genialer Schachzug, alles richtig gemacht) - aber eben auch dafür gerade stehen musst, wenns schief geht.
    In Summe war das gestern natürlich keine Vollkatastrophe, es ist viel für Wales gelaufen und das is auch keine Nudeltruppe. Aber: Wir haben eine (!) echte Torchance herausgespielt. Und Wales hätte mehrmals den Sack zumachen können. Objektiv betrachtet geht die Niederlage also völlig in Ordnung und gesellt sich zu schlappen gegen Israel, Dänemark oder Lettland. Platz 4 in der Quali, Play-Off verloren. Das sind die Fakten, die ein österreichischer Teamchef mit diesem Kader ganz einfach nicht überleben darf.
  6. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/129116-gerhard-milletich-ehemaliger-%C3%B6fb-pr%C3%A4sident/?do=findComment&comment=12411502 von einen Beitrag im Thema in Gerhard Milletich - Ehemaliger ÖFB Präsident   
    ÖFB-Präsident Milletich: "Der Sportdirektor steht in der Pflicht" | kurier.at
    What a Würstchen 
    Schöttel bleibt also, und hat quasi die alleinige Verantwortung und "Kompetenz", einen Nachfolger zu suchen.
    Im Präsidium wäre Schöttels Ablöse überhaupt kein Thema - obwohl Ruttensteiner die "Verantwortung" für Koller übernehmen musste.
    Einfach nur erbärmlich.
  7. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112137-ruttensteiner-muss-gehen-sch%C3%B6ttel-ante-portas/?do=findComment&comment=12410869 von einen Beitrag im Thema in Ruttensteiner muss gehen, Schöttel ante portas   
    Ich finde Schöttel tatsächlich noch untragbarer und inkompetenter als Foda. Das will was heißen. 
  8. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12404741 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    Unglaublich eigentlich, dass dieses Spiel irgendwie niemanden interessiert. Ich kann mich noch gut an die Koller Zeiten erinnern wo es schon Wochen vorher Vorbesprechungthreads mit etlichen Seiten gegeben hat. Es geht immerhin um die WM Teilnahme und 2 Siege gegen Gegner auf Augenhöhe würden reichen. 
    Die Luft ist eindeutig draußen, der ÖFB muss handeln. (oder eher hanteln ) 
  9. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12390269 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    Dragovic ist ein absoluter Führungsspieler, das ist schon ok, der soll auch seine 100 Spiele voll machen, hat ja auch im Team zuletzt immer relativ gut gespielt.
    Im Grunde diskutieren wir eh nur über die Kaderspieler 19 - 23, bei denen es für alle Pro/Contra Argumente geben wird, oftmals es aber keinen wirklichen Unterschied mehr macht wer nun dabei ist und wer nicht. Natürlich sagt dann der eine oder andere "Typisch Foda!", wenn nicht der dabei ist den man selbst gern gesehen hätte
  10. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/34378-allgemeines/?do=findComment&comment=12378384 von einen Beitrag im Thema in Allgemeines...   
    https://www.derfairecredit.at/lp/fc/performance?motive=mehr_sofort&label=mehr_sofort&pk=3.at.103.58&gclid=CjwKCAiAvaGRBhBlEiwAiY-yMOX-l13dlqldOHQ5H26jqjAnQah1JNcNxGNO9vwyLK_lwSAj-sso9xoCrFAQAvD_BwE
     

     
    Es ist mir aber egal, ich befürchte, dieses Geld sieht er nie wieder. Das sind gerade die letzten Zuckungen
  11. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131050-atpwta-tour-2022/?do=findComment&comment=12360693 von einen Beitrag im Thema in ATP/WTA-Tour 2022   
    Hat sich wohl impfen lassen.
  12. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126958-saison-202122/?do=findComment&comment=12363938 von einen Beitrag im Thema in Saison 2021/22   
    Mittlerweile darf man wohl sagen, dass Lustenau durch ist. Unabhängig vom Spiel gegen den FAC. Weil Lustenau ist wirklich stark und die spielerische Stärke ist im Kollektiv zu finden und nicht von einzelnen Spielern abhängig (wie bspw. Tabakovic).  Der Spirit im Team scheint auch zu passen. Das Meisterstück war wohl die Verpflichtung von Mader als Trainer. Was Lustenau gegen Liefering gezeigt hat - das muss man neidlos anerkennen - ist spielerisch das Stärkste, was ich seit vielen Jahren in der zweiten Liga gesehen habe. Sportlich kommt da nix mehr dazwischen.
     
  13. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/128254-sonstige-%C3%B6fb-legion%C3%A4re/?do=findComment&comment=12343084 von einen Beitrag im Thema in Sonstige ÖFB-Legionäre   
    Schon wieder ein Artikel über den hinigen Alaba
    https://www.abendzeitung-muenchen.de/sport/fcbayern/fc-bayern-julian-nagelsmann-zieht-den-alaba-vergleich-aussagen-zu-dayot-upamecano-lassen-tief-blicken-art-794781
  14. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/34378-allgemeines/?do=findComment&comment=12340573 von einen Beitrag im Thema in Allgemeines...   
    Nur der Dr.Überbacher überlebt jede Peinlichkeit!
  15. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/34378-allgemeines/?do=findComment&comment=12338080 von einen Beitrag im Thema in Allgemeines...   
    oh, grüße Herr Doktor 
  16. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/34378-allgemeines/?do=findComment&comment=12331771 von einen Beitrag im Thema in Allgemeines...   
    Da geht es ja nicht nur um Geld,da geht es ja auch wie bei uns(A.Klagenfurt)um Entwicklungsschritte, die beginnend mit der Ausbildung im Kinderfussball bis zur Akademie und dann bis zur Kampfmannschaft rauf gehen.Bringt der Geldgeber auch Fachpersonal mit oder besser gesagt gibt es das in Innsbruck schon dem er vertrauen kann?
    Weil wenn jetzt jemand kommt der da Geld investiert und keine Ahnung vom Fussball hat,kann das schnell wieder nach hinten losgehen.Das ganze muß schon System haben,sonst schreiben wir in einigen Monaten wieder über die gleiche Situation wie erst vor kurzem.
    Alles gute für die nächsten Monate kann man schon mal wünschen.
  17. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131377-peking-2022-tag-3-722022/?do=findComment&comment=12303656 von einen Beitrag im Thema in Peking 2022 - Tag 3 (7.2.2022)   
  18. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131377-peking-2022-tag-3-722022/?do=findComment&comment=12302545 von einen Beitrag im Thema in Peking 2022 - Tag 3 (7.2.2022)   
    Das Internet sagt, dass er aus dem tschechischen Kuhdorf Prag kommt.
  19. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131377-peking-2022-tag-3-722022/?do=findComment&comment=12301579 von einen Beitrag im Thema in Peking 2022 - Tag 3 (7.2.2022)   
    Das ist bitte Kunst auf höchstem Niveau

  20. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131375-peking-2022-tag-1-522022/?do=findComment&comment=12296710 von einen Beitrag im Thema in Peking 2022 - Tag 1 (5.2.2022)   
    Ein bisserl einen faden Beigeschmack hat es dann aber schon für Stadlober. Medaille bei Olympia und dann kannst nicht mal ins Olympiastudio zum Parisaek. Ich hoffe, sie kann das verkraften. 
  21. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/119761-investor-f%C3%B6rderer-partner/?do=findComment&comment=12278991 von einen Beitrag im Thema in Investor, Förderer & Partner   
    habe heute in Graz ein "Verrückte Köpfe"-Pickerl gesehen, das ein Sturm-Pickerl überklebt hat und ein kleines Vater-Unser gebetet. Viel Glück euch!
  22. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/34378-allgemeines/?do=findComment&comment=12262266 von einen Beitrag im Thema in Allgemeines...   
    Versteh die Schadenfreude anderer nicht. Wir sind den Russen los, der uns die Saison finanziert hat. Die Söldner im Spielerbereich auch und dafür gibt es neue Geldgeber, dieses Mal aus Tirol. Weiß ja auch nicht, ob das alles super wird. Aber für den Winter war - aus meiner Sicht - nicht viel besseres möglich.
  23. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117668-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-%C3%BCbersicht-201920/?do=findComment&comment=12236409 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre Übersicht 2019/20   
    Österreichische Fußballlegionäre
    Bilanz Herbst 2021
    Ende des Jahres 2021 ist Zeit für die übliche Zwischenbilanz. Nur in Norwegen, Südkorea und den USA (wo Österreicher spielen) wurden die Ganzjahresmeisterschaften beendet. Da die Coronakrise weitergeht, wurde die Regeländerung, dass 5 Auswechslungen erlaubt sind, in den meisten Ligen verlängert (in England sind weiterhin nur 3 Auswechslungen möglich).

    Anmerkung: Ich verfolge nur Legionäre in den Top-25-A-Ligen und (verkürzt) in den Top-10-B-Ligen in Europa (nach der UEFA-5-Jahreswertung, Dezember 2021) sowie in Top-5-A-Ligen anderer Kontinentalverbände nach der dortigen Champions League-Berechnung. Nicht umfasst in meiner Aufstellung sind daher A-Ligen wie in Polen, Slowakei, Slowenien, Litauen, Bosnien-Herzegowina, Finnland, Luxemburg, Lettland, Albanien, Malta, Georgien, oder auch Iran, Vereinigte Arabische Emirate und Thailand, und B-Ligen wie in Belgien, Schweiz, (inklusive Liechtenstein), Kroatien, Türkei, Dänemark oder auch USA, oder andere dritte und noch tiefere Ligen, wo Österreicher spielen. Nicht berücksichtigt werden Spieler, die aus den A-Kadern entlassen bzw. den B- oder Juniorenteams zugeordnet sind und vierte Torhüter.
     
    Neben der nationalen Meisterschaft kommen auch Champions League (CL) und Europa League (EL) in meine Bilanz, die Conference League und die nationalen Cupwettbewerbe (was Einsätze betrifft) nicht.

    Der Klammerausdruck neben dem Land des jeweiligen Vereins der Legionäre zeigt den Rang in der UEFA-Fünfjahreswertung und damit die Stärke der Liga in Europa (oder auf dem jeweiligen Kontinent) an. Österreichs Bundesliga ist in Europa noch weiter vorgerückt auf den sensationellen 8. Rang.

    Von den 72 Legionären mit A-Kader-Verträgen in ersten Ligen (nach Rumänien ist ein weiterer Spieler erst im November gewechselt) kamen in der Herbstmeisterschaft 71 zum Einsatz, das sind wieder um 2 mehr als im Frühjahr 2021 und neuer Rekord. Allerdings spielten 48% der Legionäre in schwächeren Ligen als es die österreichische ist (von den außereuropäischen Ligen, wo Österreicher spielen, sind wohl alle schwächer).
     
    In der Herbstsaison 2021 nicht zum Einsatz kam nur ein Spieler: Hidajet Hankic (Botev Plovdiv).
    Die in der Herbstmeisterschaft eingesetzten 64 Feldspieler haben 57 Tore geschossen. „Torschützenkönig“ war Arnautovic mit 6 Toren.
    Folgend die Bilanz der 71 eingesetzten Spieler:
     
    Daniel Bachmann (27), FC Watford, England (1.): Mit Österreichs neuer derzeitiger Nummer 1 im Tor haben wir wieder einen Spieler in der stärksten Liga Europas. Mit dem Londoner Vorortsverein aufgestiegen, ging der Niederösterreicher auch als Nummer 1 in die Meisterschaft, verlor aber seinen Platz nach einer leichten Verletzung und davor offenbar nicht immer überzeugenden Leistungen. Erst als sich sein Vertreter auch verletzte, spielte Bachmann wieder. Damit kommt er auf 9 Einsätze (über 90 Minuten) in bisher 17 Spielen, aber er scheint heuer wieder umstritten zu sein, nach Verleihungen seit 2017 und langen Zeiten als Nummer 2 seit 2019. Watford kämpft als 17. erwartungsgemäß gegen den Abstieg.
    David Alaba (29), Real Madrid, Spanien (2.): Nachdem er fast seine ganze bisherige Karriere bei Bayern München verbracht hat und dort der erfolgreichste österreichische Fußballer aller Zeiten wurde, sucht der Wiener heuer eine neue Herausforderung, und das beim berühmtesten Klub der Welt. Der Wiener wird hier hauptsächlich als Innenverteidiger eingesetzt und ist (natürlich) Stammspieler, fehlte nur wenn verletzt oder mit Corona. In den bisher 19 Spielen spielte er daher 17x, immer von Beginn an, 16x durch und wurde 1x ausgetauscht. Er machte auch 1 Tor. Und Real liegt heuer als Tabellenführer klar auf Meisterkurs. Und in der CL schaffte man als erster der Gruppe den Aufstieg, wobei Alaba auch in allen 6 Begegnungen von Beginn an spielte, 5x durch, 1x ausgewechselt, 1 Tor geschossen. Er scheint nahtlos an den Bayern-Erfolgen anzuschließen.
    Yusuf Demir (18), FC Barcelona (Leihe), Spanien (2.): Der Wiener türkischer Abstammung gilt bekanntlich als großes Talent, weshalb ihn die Katalanen, eigentlich zunächst für die zweite Mannschaft in der dritten Liga, von Rapid ausliehen. Doch er kämpfte sich rasch in den A-Kader. Der volle Durchbruch gelang leider noch nicht, der Rechtsaußen war nur Ergänzungsspieler, der in 18 Runden 6x zum Einsatz kam, 2x von Beginn an und ausgewechselt, 6x eingetauscht. Nach dem 3. Platz im Vorjahr liegt Barcelona noch dazu heuer nur am enttäuschenden 7. Rang. In der CL, wo man auch noch ausschied und in der EL weitermachen muss, spielte Demir in 3 der 6 Partien, 1x von Beginn an und ausgetauscht, 2x eingewechselt. Jedenfalls will der Verein nach Leihende im Sommer keine Ablöse für ihn zahlen, sodass er sich gleich jetzt im Transferfenster einen neuen Verein suchen oder zu Rapid zurückkehren muss.
    Marko Arnautovic (32), FC Bologna, Italien (3.): Obwohl ein wenig alternd und bisweilen mit Verletzungsproblemen, dazu beim Marktwert nicht mehr unter den Top 10 der österreichischen Legionäre, ist der Wiener wohl nach wie vor Österreichs bester Stürmer. Heuer versucht sich der Wiener also bei diesem italienischen Mittelständler, und das eigentlich erfolgreich. Er spielte in 17 von 19 Runden, immer von Beginn an, spielte 8x durch, wurde 9x ausgewechselt, fehlte nur, wenn er verletzt war. Und mit 6 Toren schoss er wenigstens wieder die meisten aller Erstliga-Legionäre. Sein neuer Verein hat als derzeit 10. (Vorjahr 12.) höhere Erwartungen in dieser Saison.
    David Schnegg (23), FC Venezia, Italien (3.): Vom WSG Tirol über Stammklub LASK überraschend in die Serie A transferiert, wurde der wenig bekannte Tiroler praktisch ins kalte Wasser geworfen. Der linke Verteidiger ist leider bei den Venedigern bisher nur ein Kaderspieler, der in 19 Runden erst 4x zum Einsatz kam, 2x in der Startelf und ausgewechselt, 2x eingetauscht. Es ist zu befürchten, dass er sich nicht in dieser Liga halten kann, wenn sich die Einsatzfrequenz nicht verbessert.
    Michael Svoboda (23), FC Venezia, Italien (3.): Der Innenverteidiger ist ja schon ein Jahr länger in Venedig als Schnegg und mit dem FC in die Serie A aufgestiegen (wo man mit Rang 16. Platz punktemäßig recht klar vor den Abstiegsrängen liegt). Der Wiener ist öfter im Einsatz, aber vermutlich auch nicht zu seiner vollen Zufriedenheit. Er stand in 9 der 19 Runden auf dem Platz, 5x von Beginn an, spielte 4x durch und wurde 1x ausgewechselt, und kam 4x von der Bank. Das Potential für den Durchbruch scheint aber immer noch gegeben zu sein.
    Marcel Sabitzer (27), Bayern München (4.): Österreichs mittlerweile (und immer noch) am Transfermarkt zweitteuerster Spieler hat sich nach dem Wechsel von seinem langjährigen Verein Leipzig zum deutschen Meister offenbar noch nicht akklimatisiert. In den für ihn möglichen 14 Meisterschaftsrunden kam der eigentlich vielfältig einsetzbare Mittelfeldspieler zu 11 Einsätzen, allerdings nur 2 von Beginn an und ausgewechselt, 9x von der Bank, und dann meist schwach gespielt. Er schoss auch kein Tor. Einige Runden fehlte er auch verletzt. In der CL spielte er in 4 der 6 Spiele, 1x von Beginn an und ausgewechselt, 3x eingetauscht. Die Bayern führen jedenfalls wieder klar in der Meisterschaft und sind in der CL aufgestiegen. Für den Oberösterreicher ist aber definitiv noch Platz nach oben, wenn er nicht gar als Flop eingestuft werden wird.
    Philipp Lienhart (25), SC Freiburg (4.): Der Innenverteidiger ist in seinem bereits fünften Jahr in Freiburg weiterhin auf dem steilen Weg nach oben. Er ist absoluter Stammspieler. Der alle 17 Begegnungen von Beginn an dabei war, 16x durchspielte, nur 1x ausgetauscht wurde. Und er machte sogar 4 Tore für die Freiburger. Der Verein ist als derzeit 3. (Vorjahr 10.) auch auf einem Höhenflug. Definitiv einer der stärksten Legionäre in dieser Saison. So wird sich der Niederösterreicher sicherlich trotz starker Konkurrenz auf seiner Position auch im Nationalteam durchsetzen können.
    Julian Baumgartlinger (33), Bayer Leverkusen (4.): Mit der sechsten Saison in Leverkusen einer der heutzutage längst dienenden Legionäre beim selben Verein, aber diese steht unter keinem guten Stern, denn nach 2 Einwechslungen in den ersten beiden Runden fiel der Mittelfeldspieler und nominelle Nationalteamkapitän bis zum Ende der Herbstsaison mit einer schweren Knieverletzung aus. Der Verein schaffte es auch praktisch ohne ihn bisher auf den 4. Rang (Vorjahr 6.) und in die KO-Phase der EL.
    Christoph Baumgartner (22), TSG Hoffenheim (4.): Schon seit Januar 2019 in der Kampfmannschaft der Sinsheimer, ist die aktuelle Saison bisher vielleicht nicht die persönlich beste für eine der wenigen Stürmerhoffnungen, die wir in Österreich haben. In den 17 Runden kam der Offensivspieler 13x zum Einsatz, 8x von Beginn an, wurde aber jedes Mal ausgewechselt und musste auch 5x von der Bank kommen. Er schoss auch nur 3 Tore. Hoffenheim macht es heuer bisher als 5. besser als mit dem nur 11. Rang der Vorsaison. Der Niederösterreicher wird sich sicherlich - auf insgesamt trotz allem hohem Niveau - wieder verbessern.
    Florian Grillitsch (26), TSG Hoffenheim (4.): Der defensive Mittelfeldspieler träge schon seine fünfte Saison für Hoffenheim aus, doch nun gibt es wiederholt Transfergerüchte, auch weil sein Vertrag im Sommer auslaufen würde. Zu Beginn der Saison, weil er da schon weg wollte, nicht spielte, kam er (auch wegen einer Verletzung) nur in 12 der 17 Runden zum Einsatz, aber 11x von Beginn an (oft auch als Innenverteidiger), spielte 10x durch, wurde nur je 1x aus- und eingewechselt. Einmal war er auch Kapitän. Der Niederösterreicher ist sicher einer der solidesten aktiven Fußballer aus Österreich.
    Stefan Posch (24), TSG Hoffenheim (4.): Auch er spielt schon seine fünfte Saison in Hoffenheim, und ist eine beständige Kraft in der Innenverteidigung, wenn auch heuer nicht hervorstechend. Er kam aber doch in 14 der 17 Spiele zum Einsatz, 13x von Beginn an, spielte 11x durch wurde nur 2x aus- und eingewechselt. Der Steirer gehört immerhin schon zu einem der beständigsten Legionäre.
    Martin Hinteregger (29), Eintracht Frankfurt (4.): Österreichs bis dato Top-Innenverteidiger hat in seiner dritten Saison in Frankfurt erstmals eine nicht mehr ganz perfekte Leistungsbilanz. Er spielte nicht durchgehend gut, und nach einer Verletzung landete er kurz auf der Ersatzbank. Andererseits war er in 9 Spielen Kapitän. Er kam dann doch auf 14 Einsätze in 17 Runden und spielte dabei immer durch. Und der Kärntner machte auch ein Tor. Der Verein liegt als 6. (Vorjahr 5.) relativ gut auf Kurs. In der EL, wo man auch weiterkam, spielte Hinteregger in 3 der 6 Spiele, jeweils durch. Insgesamt ist er natürlich weiterhin einer der besten Legionäre.
    Stefan Ilsanker (32), Eintracht Frankfurt (4.): Schon seit 2015 in Deutschland und seit Jänner 2020 in Frankfurt ist der Defensivspieler weiterhin ein verlässlicher Kaderspieler, aber kaum für die Startelf vorgesehen. In 17 Runden kam er auf nur 7 Einsätze, 2x von Beginn an, 1x durchgespielt, 1x ausgewechselt, sowie 5x (in den letzten Minuten) von der Bank. In der EL wurde er in 6 Spielen 2x eingewechselt. Der Salzburger ist auch im Nationalteam-Kader noch wichtig, aber in Frankfurt dürfte seine Zeit in dieser Saison auslaufen.
    Christopher Trimmel (34), Union Berlin (4.): Mit seiner bereits achten Saison bei der Union ist der Burgenländer der vereinstreueste österreichische Legionär (und gleichzeitig der älteste A-Liga-Österreicher). Konsequenterweise ist er daher auch, wenn er spielt, meist Kapitän, diesmal in 9 Spielen. Der rechte Defensivspieler saß aber heuer doch auch einige Male auf der Bank, kam in 17 Runden auf 11 Spiele, 10x von Beginn an, spielte 4x durch, wurde 6x aus- und 1x eingewechselt. Und er machte ein Tor. Der immer einsatzfreudige Trimmel, mittlerweile auch im Nationalteam eingesetzt, ist immer noch eine Stütze des Vereins, der wie im Vorjahr bisher den guten 7. Platz belegt.
    Florian Kainz (29), FC Köln (4.): Der linke Offensivspieler, seit Anfang 2019 bei den Rheinländern, spielt auch heuer wieder eine saubere Saison. Er kam in 16 der 17 Runden zum Einsatz, 15x von Beginn an, spielte aber nur 1x durch, wurde 1x ein- und gleich 13x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen, fehlte aber nur ein einziges Mal gesperrt. Und er machte (in der ersten Runde) 2 Tore. Der technisch beschlagene Steirer scheint vom Nationaltrainer etwas unterschätzt zu werden. Köln, im Vorjahr als 16. fast abgestiegen, liegt heuer als hervorragender 8. im oberen Mittelfeld.
    Dejan Ljubicic (24), FC Köln (4.): Der Wechsel von Rapid zum FC hat sich für den Wiener absolut ausgezahlt. Der überall im Mittelfeld einsetzbare Spieler ist sofort in die Mannschaft hineingewachsen, spielte in 14 der 17 Runden, gleich 13x von Beginn an, 6x durchgespielt, wurde 7x aus- und 1x eingewechselt. Und er schoss 1 Tor. Er fehlte nur krank und offenbar (zu Ende der Herbstrunde) erschöpft. Ljubicic hat daher auch schon ins Nationalteam hineingeschnuppert und scheint ein Versprechen für die nächsten Jahre zu sein.
    Louis Schaub (27), FC Köln (4.): Wenn man ein Jahr in eine klar schwächere Liga (Schweiz) verliehen war, ist es schwer beim Vertragsverein wieder Fuß zu fassen. Schaub gelingt das zumindest in Form eines Edeljokers. Der offensive Mittelfeldspieler kam immerhin in 15 der 17 Runden zum Einsatz, allerdings nur 2x von Beginn an (in den letzten 2 Runden) und ausgetauscht, 15x eingewechselt. Er schoss 1 Tor. Ob er sich noch einmal in die Startelf spielen und seine Position vor Vertragsauslauf im Sommer festigen kann, wird man sehen.
    David Nemeth (20), FSV Mainz 05 (4.): Noch ein – aufstrebender – Innenverteidiger in der Bundesliga, der schon 2020 von Mainz erworben wurde, aber in der vergangenen Saison zu Sturm Graz verliehen war, und sich nun in Deutschland durchsetzen will. Noch ist es nicht ganz gelungen. Zu Beginn der Saison out mit dem Coronavirus, kam er danach nur auf 4 Einsätze in 17 Runden, 2 von Beginn an, 1x durchgespielt, 1x ausgewechselt und 2x von der Bank. Hoffentlich gelingt der Durchbruch noch für den Burgenländer.
    Karim Onisiwo (29), FSV Mainz 05 (4.): Nun schon genau 5 Jahre in Mainz, schafft es der Stürmer, den man bisweilen abschreiben möchte, immer wieder sich durchzusetzen. Heuer scheint überhaupt seine beste Saison zu werden. Ab der 3. Runde kam er immer, also 15x zum Einsatz, gleich 13x von Beginn an, spielte 3x durch, wurde dann doch 10x ausgewechselt und kam 2x von der Bank. Und er schoss 2 Tore. Er scheint bei den Mainzern gut gelitten zu sein und schnuppert ja auch wieder beim Nationalteam rein. Der Verein ist heuer bisher als 9. besser unterwegs als im Vorjahr (12.).
    Kevin Stöger (28), FSV Mainz 05 (4.): Die zweite Saison in Mainz läuft für den offensiven Mittelfeldspieler leider sogar noch ein wenig schlechter als die erste. Er ist bestenfalls ein Edeljoker. Der Oberösterreicher kam zwar in 11 der 17 Spiele zum Einsatz, aber ausschließlich als Einwechselspieler. Und er schoss dabei 1 Tor. Ob er sich noch bei diesem Verein und überhaupt in der ersten deutschen Bundesliga durchsetzen kann, erscheint fraglich.
    Konrad Laimer (24), RB Leipzig (4.): Auch schon die fünfte Saison bei den Sachsen, ist die heurige Spielzeit leider kein Highlight, weil er sich offenbar von der schweren Verletzung des Frühjahrs nicht so weit erholt hat, dass er wieder Stammspieler werden konnte. Der fürs Nationalteam so wichtige Mittelfeldspieler kam in 12 der 17 Runden zum Einsatz, aber nur 5x von Beginn an, wobei er immer aus- und 7x eingewechselt wurde. Er schoss 1 Tor. Der Oberösterreicher ist dazu weiter von Verletzungen geplagt. Auch RB als Vizemeister des Vorjahres geht es heuer nicht gut, man ist nur 10. In der CL spielte Laimer hingegen alle 6 Spiele von Beginn an, 1x durch und wurde 5x ausgewechselt (als Dritter spielt man in der EL weiter). Insgesamt kann es aber für Laimer nur wieder aufwärts gehen.
    Pavao Pervan (34), VfL Wolfsburg (4.): Schon das vierte Jahr als klarer Nummer-2-Tormann engagiert, durfte er heuer den Stammkeeper Casteels 2x in 17 Runden in der Meisterschaft und 1x in 6 Runden in der EL über 90 Minuten ersetzen. Er scheint in seiner Rolle unbestritten und sich auch wohl zu fühlen. Dem Verein geht es allerdings heuer ausgesprochen schlecht. 13. in der Meisterschaft nach Rang 4 im Vorfahr und als Gruppenletzter in der EL ausgeschieden.
    Xaver Schlager (24), VfL Wolfsburg (4.): Leider, leider. Einer der zweifellos besten Legionäre, aber in der 3. der 17 Runden (immer von Beginn an gespielt und ausgewechselt) erlitt der Mittelfeldmotor einen Kreuzbandriss, der ihn zumindest mal bis Ende der Herbstsaison außer Gefecht setzte. Hoffentlich kommt der Oberösterreicher so stark zurück, wie er in den ersten zwei Saisonen hier gespielt hat.
    Stefan Lainer (29), Borussia Mönchengladbach (4.): Es ist die dritte Saison des Salzburgers in Gladbach, und er war oder ist grundsätzlich, wie im Nationalteam, ein wichtiger Defensivspieler auf der rechten Seite. Doch leider fiel er nach Knöchelbruch in der 3. Runde lange aus, und hat auch noch seit er wieder fit ist Probleme. So kam er auf nur 5 Einsätze in 17 Runden, 4x von Beginn an, 2x durchgespielt, 2x aus- und 1x eingewechselt. Man kann für alle Beteiligten nur hoffen, dass Lainer wieder in Form kommt, auch für den heuer defensiv schwachen Verein, der nur auf Rang 14 (Vorjahr 8.) liegt.
    Hannes Wolf (22), Borussia Mönchengladbach (4.): Nach einem Jahr Leihe im Sommer erst von Leipzig fix engagiert, landete der immer noch junge Steirer nach wenigen Runden auf der Ersatzbank und spielte die letzten 7 Runden gar nicht mehr. Somit kam der offensive Mittelfeldspieler auf nur 7 Einsätze in den 17 Runden, 2x von Beginn an und ausgewechselt, 5x von der Bank. Kein Wunder daher, dass es schon wieder Wechselgerüchte um Wolf gibt, der sein Potential einfach zu wenig abrufen kann.
    Michael Gregoritsch (27), FC Augsburg (4.): Schon seit 2017 bei diesem Verein (mit einem halben Jahr Ausleihe 2020), kämpft der Stürmer, der im Nationalteam gefühlt eher einen Stammplatz hat als in Augsburg, um Einsatzminuten. Dadurch, dass es zumindest gegen Ende der Herbstsaison ganz gut lief, kam er noch auf 10 Einsätze in 17 Runden, aber nur 2 von Anfang an und ausgewechselt, bei 8 Einwechslungen. Der meist als Mittelstürmer eingesetzte Steirer schoss 2 Tore. Augsburg kämpft als 15. (Vorjahr 13.) wieder gegen den Abstieg. Wie Gregoritschs Zukunft beim Verein aussieht, erscheint fraglich.
    Sasa Kalajdzic (24), VfB Stuttgart (4.): Der Shootingstar des letzten Jahres und größte österreichische Stürmerhoffnung fiel leider erst mit dem Coronavirus und dann wegen einer schweren Schulterverletzung praktisch die ganze Herbstsaison aus, wurde nur ein einziges Mal eingewechselt. Dem Verein tut seine Abwesenheit, als 16. im Abstiegsstrudel (Vorjahr 9.), offenbar auch nicht gut. Man kann nur hoffen, dass der Wiener – in seiner dritten Spielzeit hier - stark zurückkommt.
    Manuel Prietl (30), Arminia Bielefeld (4.): In seiner bereits sechsten Saison hier schon so eine Art „Mr. Arminia“, bestritt der defensive Mittelfeldmotor die meisten Spiele (13) als Kapitän. Und überhaupt ist er ein weiterhin absoluter Stammspieler in Bielefeld, der 16 der 17 Meisterschaftsspiele durchspielte, nur in der letzten Herbstrunde wegen des Coronavirus fehlte. Seit Jahren einer der konstantesten österreichischen Legionäre, den man vielleicht fürs Nationalteam vergessen hat. Der Verein, im Vorjahr 15., kämpft allerdings als 17. wieder hart gegen den Abstieg.
    Alessandro Schöpf (27), Arminia Bielefeld (4.): Nach dem Abstieg mit Schalke schaffte es der Tiroler in der deutschen Bundesliga zu bleiben, wenn auch wieder bei einem Abstiegskandidat. Aber auch er ist, meist im zentralen oder offensiven Mittelfeld eingesetzt, absoluter Stammspieler bei der Arminia. Er kam auf 16 Einsätze in 17 Runden, 14x von Beginn an, 10x durchgespielt, 3x ausgewechselt, und auch 1x ausgeschlossen, und 2x eingewechselt, fehlte nur einmal gesperrt. Scheint eine Stütze im Kampf gegen den Abstieg zu sein. Es gibt allerdings Wechselgerüchte.
    Patrick Wimmer (20), Arminia Bielefeld (4.): Er ist ein aufstrebendes Talent aus Niederösterreich, das sich in seiner Feuertaufe als Legionär befindet. Die ersten 2 Runden noch auf der Bank, kam er danach meist als Rechtsaußen immer zum Einsatz, und somit auf 15 gespielte Runden, gute 11x von Beginn an, wobei er allerdings immer ausgewechselt wurde, und 4x kam er von der Bank. Er schoss auch 2 Tore. Ein sehr dynamischer Spieler, der wohl auf dem Weg nach oben ist.
    Flavius Daniliuc (20), OGC Nizza, Frankreich (5.): Der Wiener mit rumänischen Wurzeln spielt seine zweite Saison in Nizza, und während er offenbar nach wie vor dort geschätzt wird, pendelt er zwischen Spielfeld und Ersatzbank, wobei er letztere im zweiten Teil der Herbstrunde öfters wärmte. Insgesamt kam der junge Innen- und Rechtsverteidiger auf 10 Einsätze in 19 Runden, nur 5 von Beginn an, wobei er 3x durchspielte und 2x ausgewechselt wurde, sowie 5x von der Bank kam. Der Verein spielt als vorerst 2. (im Vorjahr nur 9.) eine hervorragende Saison. Daniliucs Talent spricht sich anscheinend nach England herum, von wo es Transfergerüchte gibt.
    Kevin Danso (23), RC Lens, Frankreich (5.); Ein weiterer noch junger Innenverteidiger, der sich aber schon von einem kleinen Karriereknick erholen muss, nachdem er bereits im Nationalteam gespielt hatte. Bei seinem neuen französischen Verein schaffte er es aber sofort zur weitgehenden Stammkraft, spielte in 16 der 19 Runden, 15x von Beginn an, 13x durch, wurde 1x (verletzt) ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen, kam 1x von der Bank. Lens ist derzeit 9. (Vorjahr 7.). Am Ende der Herbstsaison gab es einen kleinen Einbruch, auch bei dem Wiener, aber er scheint wieder auf Kurs zu sein.
    Adrian Grbic (25), FC Lorient, Frankreich (5.): Die zweite Saison bei diesem Verein, doch nach seinem rasanten Einstieg in Frankreich vor zwei Jahren läuft es auch heuer bei den Bretonen nicht optimal. Der Mittelstürmer aus Wien spielte zwar in 16 der 19 Runden, aber nur 4x von Beginn an und wurde jeweils ausgewechselt, sowie gleich 12x eingetauscht. Und er schoss auch nur 1 Tor. Dem Nationalteam mangelt es zwar an Stürmern, aber damit er wieder dorthin kommt, muss eine Leistungssteigerung her, auch ein Wechsel scheint möglich. Noch dazu liegt der Verein als 19. und Vorletzter (Vorjahr 16.) auf einem Abstiegsplatz.
    Valentino Lazaro (25), Benfica Lissabon (Leihe), Portugal (6.): Eigentlich bei Inter Mailand unter Vertrag, fasste der geborene Steirer dort nicht Fuß und wurde schon dreimal nach England, Deutschland und nun nach Portugal zu diesem Traditionsklub verliehen. Doch so wie bei den anderen Vereinen läuft die Saison des hier meist als rechts im Mittelfeld eingesetzten Spielers durchwachsen und mit Verletzungen belastet. In für ihn möglichen 12 Meisterschaftsspielen kam er auf 7 Einsätze, 3 davon von Beginn an, 2x durchgespielt (wobei 1 Spiel abgebrochen wurde), 1x aus- und 4x eingewechselt. Benfica liegt wie im Vorjahr auf dem für diesen Klub enttäuschenden 3. Platz In der CL machte Lazaro in 4 der für ihn möglichen 6 Spiele mit, 1x von Beginn an und ausgetauscht, 3x eingewechselt (aufgestiegen). Wie schon bei den anderen Vereinen hat er Steigerungspotential.
    Phillipp Mwene (27), PSV Eindhoven, Niederlande (7.): Der Wechsel vom deutschen Mittelständler zum niederländischen Vizemeister hat sich für den Wiener ausgezahlt. Hier ist der Rechtsverteidiger Stammkraft und bringt auch so gute Leistungen, dass er ins Blickfeld des Nationalteams kam. Er spielte in 15 der 18 Runden, 14x von Beginn an, 10x durch, wurde 4x aus- und 1x eingewechselt. Und er schoss (bei seinen letzten 3 Einsätzen) gleich 3 Tore. Der Verein liegt als Tabellenführer sogar auf Meisterkurs. In der CL-Quali (nach der man ausschied), spielte er in 5 der 6 Spiele durch, 4x durch und wurde 2x ausgetauscht. In der folgenden EL (als Dritter nicht weiter) spielte er in allen 6 Spielen, 4x durch, und wurde 2x ausgewechselt.
    Gernot Trauner (29), Feyenoord Rotterdam, Niederlande (7.): Der Oberösterreicher ist ein Spätberufener als Legionär, der niederländische Traditionsklub ist da keine schlechte Adresse. Und der Innenverteidiger wurde sofort Stammspieler. In den 18 Runden spielte er 15x von Beginn an und durch, fehlte nur gegen Ende der Hinrunde dreimal wegen Verletzung. Damit ist er sogar im Blickfeld des Nationalteams. Im Vorjahr noch 5., kämpft Feyenoord als derzeit 3. um einen CL- oder wenigstens EL-Platz.
    Moritz Bauer (29), FK Ufa, Russland (9.): Nach einem halben Jahr Leihe wechselte der rechte Defensivspieler endgültig zu diesem Verein im südlichen Ural. Zunächst Stammspieler, musste er später bisweilen von der Bank kommen, bevor er für die letzten 8 Runden der Herbstsaison (aus unbekannten Gründen) ganz aus dem Kader fiel. Somit kam er in seinem zweiten Russland-Engagement heuer auf nur 9 Einsätze in 18 Runden, 6x von Beginn an, spielte 4x durch, wurde 2x aus, und 3x eingewechselt. Dem Verein geht es als 15. und Vorletztem (Vorjahr 13.) obendrein schlecht. Da steht wohl ein Fragezeichen vor Bauers weiterer Karriere.
    Peter Haring (28), Heart of Midlothian, Schottland (10.): Der Burgenländer spielt schon die vierte Saison bei den Edinburghern, auch letzte Saison in der zweiten Liga, wobei er lange verletzt war. Diese – erfolgreiche – Saison ist der defensive Mittelfeldspieler wieder dabei, musste aber in der Mitte der Herbstsaison häufig auf die Ersatzbank, hat sich jedoch wieder erfangen und bringt gute Leistungen. Er spielte in 13 der 20 Runden, 8x von Beginn an, und dann auch immer durch, wurde 5x eingewechselt. Die Hearts sind als Dritter endlich wieder auf EL-Kurs.
    David Cancola (25), Ross County, Schottland (10.): Für einen Neuanfang in der schottischen Liga bei einem Abstiegskandidaten aus den Highlands gelandet, kam der Wiener auch hier lange nicht so recht in Schuss, spielte sich im letzten Drittel der Herbstmeisterschaft aber doch in die Startelf. Meist als defensiver Mittelfeldspieler aufgestellt, kam er auf auf 11 Einsätze in 20 Runden, 9x von Beginn an, spielte aber nur 3x durch, wurde 6x aus- und 2x eingewechselt. Und er schoss 1 Tor. Der Verein kämpft als 10. von 12 (wie im Vorfahr) wieder gegen den Abstieg, aber vielleicht passt Cancola ja nun genau hier hin.
    Aleksandar Dragovic (30), Roter Stern Belgrad, Serbien (11.): Der Wechsel aus der deutschen Bundesliga zum Meister des Landes seiner Vorfahren kam überraschend, aber bei Leverkusen war er nicht gesetzt, während er hier eine Galionsfigur ist. Selbstredend ist der geborene Wiener Stammspieler in der Innenverteidigung, wenn er nicht wegen Verletzung oder Corona out war und kam auf 18 Einsätze in 21 Runden, 17x von Beginn, 16x durchgespielt, je 1x aus- und eingewechselt. Und er machte sogar 3 Tore. Roter Stern ist heuer allerdings bisher nur 2. In der CL-Quali, wo man nach 4 Spielen ausschied, spielte er immer durch, und in der folgenden EL (klar aufgestiegen) kam er in 8 Spielen auf 7 Einsätze, 6x durchgespielt und 1x ausgewechselt. Theoretisch ist im Sommer auch wieder eine große Liga möglich.
    Marko Kvasina (25), KV Oostende, Belgien (13.): Die zweite Saison an der belgischen Küste verläuft für den Mittelstürmer nicht ganz so erfolgreich wie die erste, vor allem weil er in den letzten sechs Runden nicht im Kader stand (verletzt?), bisher nur 1 Tor schoss, und der Vorjahrs-7. heuer als 16. gegen den Abstieg kämpft. Der Wiener spielte in den ersten 15 von 21 Runden immer, 8x von Beginn an, 3x durch, wurde 5x aus- und 7x eingewechselt. Interessant zu sehen wie es da weitergeht.
    Raphael Holzhauser (28), K Beerschot VA, Belgien (13.): Schon die dritte Saison bei Beerschot, ist der Wiener hier ein absoluter Führungsspieler. Nur läuft es heuer gar nicht. Der Verein ist nach Rang 9 im Vorjahr abgeschlagener 18. und Letzter und kann dem Abstieg kaum noch entkommen. Der Offensivspieler machte 19 der bisherigen 20 Spiele mit, 18x von Beginn an, spielte 10x durch, wurde 7x (meist in der Schlussphase) ausgetauscht und in der letzten Runde auch ausgeschlossen. 1 x wurde er eingewechselt. Und er schoss wenigstens 3 Tore. Es ist kaum anzunehmen, dass der Niederösterreicher nächstes Jahr (wieder) in der 2. belgischen Liga auflaufen möchte.
    Heinz Lindner (31), FC Basel, Schweiz (14.): Die zweite Saison beim Vizemeister, der auch heuer wieder am 2. Platz liegt, hat der Tormann aus Oberösterreich seine Karriere endgültig wieder in erfolgreiche Bahnen gelenkt, ist unumstrittener Stammspieler und auch im Nationalteam wieder gefragt. In der Meisterschaft spielte er alle bisherigen 18 Runden durch. Er ist somit der einzige österreichische A-Liga-Legionär mit einer perfekten Einsatzbilanz. Die Schweizer Liga ist zwar momentan nicht top, aber er ist doch einer der besten Legionäre, gerade da es nicht so viele gute österreichische Tormänner im Ausland gibt.
    Georg Margreitter (33), Grashoppers Zürich, Schweiz (14.): Nach 6 Jahren in Deutschland, meist in der zweiten Liga, ist der Wechsel zu diesem Schweizer Aufsteiger und Traditionsklub eine gute Fortsetzung im Herbst der Karriere. Wenn nicht verletzt oder gesperrt, ist der Vorarlberger Innenverteidiger auch absoluter Stammspieler und seit der 5. Runde sogar Kapitän. In den 18 Stunden spielte er 13x, immer von Beginn an, 11x durch und wurde 2x ausgewechselt. Er schoss sogar 3 Tore. Somit hat Margreitter einiges dazu beigetragen, dass die Grashoppers am guten 6. Platz stehen.
    Fabian Schubert (27), FC St. Gallen, Schweiz (14.): Der Mittelstürmer ist den Ostschweizern offenbar als österreichischer Zweitliga-Torschützenkönig aufgefallen, wodurch er die Chance in der Super League bekam. Leider ist seine Rolle doch eher die eines Edeljokers, und je länger die Herbstsaison dauerte, desto weniger Spielminuten bekam der Kärntner. Insgesamt waren es 14 Einsätze in 18 Runde, aber nur 4 von Beginn an, 1x durchgespielt, 3x ausgewechselt, und 10x kam er von der Bank. Und in dieser Liga hat er bisher kein Tor geschossen. Der Verein (im Vorjahr 7.) liegt auch nur am 8. Rang in der Zehnerliga. Offenbar hat Schubert Probleme sich in das Team zu integrieren.
    Patrick Farkas (29), FC Luzern, Schweiz (14.): Auch der Burgenländer versuchte sich erstmals im Ausland, aber für ihn lief es nur anfangs gut, bevor er gesundheitliche und Verletzungsprobleme bekam und auch seine und die Leistungen des Vereins überhaupt schwach waren. Luzern ist heuer 10. und Letzter, nach Rang 5 (und Cupsieg) im Vorjahr. Der Rechtsverteidiger kam auf 7 Einsätze in 18 Runden, 5x von Beginn an, 1x durchgespielt, 4x aus- und 2x eingewechselt. In der EL-Quali (ausgeschieden) spielte er 1x in 2 Spielen (ausgewechselt). Aber es passte beidseitig nicht, sodass er in der Übertrittszeit zurück nach Österreich (Hartberg) gehen wird.
    Peter Zulj (28), Basaksehir , Türkei (15.): Nach einem halben Leihjahr in der Türkei wurde der Oberösterreicher von Anderlecht zu diesem neuen Klub abgegeben. Leider kommt der ehemalige Teamspieler auch bei den Istanbulern, wie schon seit einiger Zeit, nicht in Tritt. Der Mittelfeldspieler kam in 19 Runden nur zu 7 Einsätzen, gar nur 2 von Beginn an (1x durchgespielt, 1x ausgewechselt) und 5 durch Einwechslung. Obendrein war er in den letzten 5 Runden offenbar verletzt. Dem Verein, nach Meistertitel vor 2 Jahren im Vorjahr nur 12., geht es heuer als 3. wieder viel besser, aber ohne viel Unterstützung durch Zulj.
    Yasin Pehlivan (32), Caykur Rizespor, Türkei (15.): Das vierte Jahr hintereinander in der Türkei, das zweite in Rize, hält der defensive Mittelfeldspieler durchaus weiterhin mit, zumindest als Kaderspieler. Er kam auf 11 Einsätze in 19 Runden, 4x von Beginn an und jeweils ausgewechselt, 7x eingetauscht. Es läuft zumindest nicht schlechter, eher besser, als in der Vorsaison. Allerdings sehr wohl schlechter für den Verein, der als 17. (Vorjahr 13.) auf einem Abstiegsplatz liegt.
    Cican Stankovic (29), AEK Athen, Griechenland (16.): Offenbar fühlte sich der (ehemalige) Teamtormann in Salzburg nicht mehr so wohl, denn zumindest sportlich ist der Wechsel nach Athen kein Aufstieg. Immerhin war er bei AEK von Beginn an Stammspieler und spielte die ersten 12 der bisherigen 15 Runden durch. Dann zog er sich allerdings leider eine Meniskusverletzung zu, die den geborenen Bosnier zum Zuschauen zwingt, und das wohl noch für einige Zeit. Schade, denn sein neuer Verein liegt derzeit nach dem eher enttäuschenden 4. Rang im letzten Jahr momentan auf Vizemeister-Kurs.
    Thomas Murg (27), PAOK Saloniki, Griechenland (16.): Auch die zweite Saison in Saloniki verläuft für den meist als Rechtsaußen eingesetzten Steirer eher durchwachsen. Er pendelt zwischen Spielfeld und Ersatzbank. In den bisherigen 15 Runden kam er immerhin 14x zum Einsatz, aber nur 7x von Anfang an und wurde immer ausgewechselt, sowie ebenfalls 7x eingewechselt (und 1x wieder verletzt ausgewechselt), fehlte immerhin nur einmal verletzt. Und er schoss 2 Tore. Murg hat sicher weiterhin Steigerungspotential.
    Stefan Schwab (31), PAOK Saloniki, Griechenland (16.): Nur einen Monat länger als Murg, also auch die zweite Saison in Saloniki, hat sich der zentrale Mittelfeldspieler ein etwas besseres Standing erarbeitet als der Landsmann, schon in der ersten Saison, aber auch heuer. Er kam in allen 15 Spielen zum Einsatz, 10x von Beginn an, spielte 3x durch, wurde 7x aus- und 5x eingewechselt (zuletzt allerdings mehrere Male hintereinander, sein Stammplatz scheint in Gefahr). Und er schoss 1 Tor. PAOK, im Vorjahr Vizemeister, liegt momentan am 3. Platz.
    Emanuel Sakic (30), Aris Saloniki, Griechenland (16.): In seiner zweiten Saison beim zweiten (Spitzen-)Klub aus Saloniki, spielt der rechte Verteidiger leider nicht so oft wie in der ersten Mannschaft. Aber es besteht Hoffnung auf Besserung, denn seine einzigen 3 Spiele, bei denen er durchspielte, waren die letzten 3 der Herbstsaison. Insgesamt kam er auf 7 Einsätze in 15 Runden, 5 von Beginn an, 3x durchgespielt (wie beschrieben), 2x aus- und 2x eingewechselt. Der Vorjahrs-Dritte ist heuer momentan Vierter.
    Patrick Salomon (33), Atromitos Athen, Griechenland (16.): In seiner zweiten Saison bei diesem kleineren Athener Verein legt der routinierte Mittelfeldspieler wieder eine saubere Einsatzbilanz hin. Er kam in 14 der 15 Runden zum Einsatz, immer von Beginn an, spielte sehr gute 11x durch und wurde nur 3x ausgewechselt. Allerdings liegt der Verein am 13. und vorletzten Platz, nachdem man im Vorjahr noch 8. wurde.
    Srdjan Spiridonovic (28), Atromitos Athen (Leihe), Griechenland (16.): Zum zweiten Mal verlieh sein Stammverein Roter Stern den geborenen Wiener, diesmal nach Griechenland. Aber selbst bei diesem Abstiegskandidaten fasst der Offensivspieler, der in den letzten Jahren in jeder Saison den Verein wechselt, nicht so recht Tritt. Er kam zwar in 12 von 15 Spielen zum Einsatz, aber nur 5x von Beginn, spielte 1x durch, wurde 4x aus- und 7x eingewechselt. Immerhin schoss er 2 Tore.
    Emir Dilaver (30), Dinamo Zagreb, Kroatien (17.): Eigentlich seit 2018 beim kroatischen Meister, war der Innenverteidiger letztes Jahr in die Türkei verliehen, doch nach der Rückkehr ist er weiterhin kaum gefragt. In für ihn möglichen 13 Partien kam er nur auf 2 Einsätze, 1x von Beginn an und durchgespielt, 1x eingewechselt, war in der Mehrheit der Runden nicht einmal am Spielbericht. In der EL (aufgestiegen) wurde er 1x in 6 Spielen eingewechselt. Dinamo ist wieder Tabellenführer, aber Dilaver scheint leider kaum noch eine Rolle zu spielen.
    Mihret Topcagic (33), NK Osijek, Kroatien (17.): Seit Januar 2021 bei diesem derzeitigen kroatischen Spitzenteam (Vorjahr 2., heuer kämpfen sie als derzeit 3. um den Titel mit), kam er im Frühjahr und heuer 7 Runden lang kaum zu Einsätzen (verletzt), danach wuchs der gebürtige Bosnier doch in die Mannschaft. Gesamt kam er auf 11 Einsätze in 20 Spielen, 8x von Beginn an, allerdings immer ausgewechselt, 3x kam er von der Bank. Und er schoss als Mittelstürmer 2 Tore. Es scheint offen, wie weit er sich noch durchsetzen kann.
    Raul Florucz (20), Lokomotiva Zagreb, Kroatien (17.): Seit 2019 war der geborene Oberösterreicher bei diesem Verein in Ausbildung, letztes Jahr zum Aufsteiger aus der 2. Liga verliehen, nun stand er endlich im A-Kader. Durchsetzen kann sich der in Österreich recht unbekannte Linksaußen aber bisher nicht so recht. In den 20 Runden wurde er nur 7x eingewechselt, stand in den letzten sechs Runden nicht einmal im Kader. Die Karriere scheint also nicht vom Fleck zu kommen. Der Verein ist heuer 6. (Vorjahr 8.).
    Stefan Peric (24), HNK Sibenik, Kroatien (17.): Der erste Auslandseinsatz führte den geborenen Salzburger also zu diesem unteren Mittelständler. Wohl kaum ein Aufstieg, ist der Innenverteidiger hier wenigstens meistens in der Startelf. 16 x gespielt in 20 Runden, 15x von Beginn, 13x durch, 2x wurde er aus- 1x eingewechselt. Der Verein ist derzeit 7. (in einer 10er-Liga). Wie weit Peric hier kommt, wird man sehen.
    Ivan Lucic (26), NK Istra, Kroatien (17.): Bei stärkeren Vereinen konnte sich das einstige große Tormanntalent nicht durchsetzen, aber wenigstens bei diesem kroatischen Nachzügler ist er geschätzt und unumstrittener Stammkeeper, war heuer sogar 8x Kapitän. Er kam in 19 von 20 Spielen immer von Beginn an zum Einsatz, spielte 17x durch, wurde 1x (verletzt) ausgetauscht und auch 1x ausgeschlossen, fehlte daher auch einmal. Der Verein ist wie im Vorjahr 9. (hat aber wohl wegen der Schwäche des Schlusslichts mit dem Abstieg zu tun). Ob der geborene Wiener aber von hier aus noch einmal durchstarten kann, ist fraglich.
    Marvin Egho (27), Randers FC, Dänemark (18.): Der Mittelstürmer spielt nun bereits seine vierte Saison bei diesem Verein, doch leider dürfte es nicht seine beste werden. Zunächst wie gewohnt Stammspieler, hatte er in der zweiten Hälfte der Saison mit Verletzungen zu kämpfen. Somit kam er in den bisherigen 17 Runden auf 10 Einsätze, 6x von Beginn an, spielte nur 1x durch, wurde 5x aus- und 4x eingewechselt (nach dem Ausfall kam er nur noch von der Bank). Und er schoss auch nur ein mageres Tor. In der EL-Quali (ausgeschieden) spielte er 2x von Beginn an und wurde ausgewechselt, schoss 1 Tor. Randers, im Vorjahr 6., liegt heuer am 5. Platz.
    Simon Piesinger (29), Randers FC, Dänemark (18.): Der zweite Österreicher in der Hafenstadt spielt auch schon seine dritte Saison hier, und er ist auch heuer absoluter Stammspieler in der Innenverteidigung. Er spielte alle Meisterschaftsspiele, in 15 der 17 Runden von Beginn an und durch, wurde 2x eingewechselt. Und auch er machte 1 Tor. In den 2 EL-Spielen spielte er auch durch. Sein Engagement dürfte zur gegenseitigen Zufriedenheit verlaufen.
    Daniel Sikorski (34), Aris Limassol, Zypern (20.): Zypern ist für den mittlerweile sehr routinierten Stürmer so etwas wie seine Lieblingsdestination in seiner Karriere-Reise durch eher kleine Ligen, da Aris sein vierter Klub dort ist, bei dem er sogar schon das zweite Jahr spielt und mit dem er aus der zweiten Liga aufgestiegen ist. Er ist aber so etwas wie ein Edeljoker, kam zwar in 12 der 14 Runden zum Einsatz, aber nur 2x (erste beide Runden) von Beginn an (jeweils ausgewechselt), 10x kam er von der Bank. Immerhin schoss er 3 Tore. Und der Verein liegt auf dem ausgezeichneten 3. Rang.
    Daniel Antosch (21), Pafos FC, Zypern (20.): Zuletzt von Liefering nach Horn verliehen, versucht der Tormann seiner Karriere in Zypern Schwung zu verleihen. Doch leider gelingt das nicht einmal beim 5. der zyprischen Meisterschaft (Vorjahr 7.). Der Wiener spielte ganze 2 der 14 Spiele (durch), daher ist fraglich, wie lange er wohl hier bleiben wird, und vorauszusehen, dass es einen weiteren Karriereabstieg geben wird.
    Martin Kreuzriegler (27), Sandefjord, Norwegen (21.): Obwohl in einer schwächeren Liga, kann der Innenverteidiger unter diesen Umständen persönlich wohl zufrieden sein, denn er war in der zweiten Saison in dieser südöstlichen Kommune wieder Stammspieler. Er kam auf 27 Einsätze in 30 Runden, 26x von Beginn, spielte 24x durch, wurde 2x aus- und1x eingewechselt, fehlte im Frühjahr überhaupt nur einmal gelbgesperrt. Und er machte sogar ein Tor. Der Verein belegte den soliden 10. Platz (Vorjahr 11.). Der Vertrag des Oberösterreichers läuft allerdings aus.
    Armin Gremsl (27), FC U Craiova, Rumänien (25.): Nach der Rückkehr aus Zypern bei St. Pölten nicht gefragt, versuchte es der Tormann bei diesem Aufsteiger in Rumänien. Doch er spielte nur in 2 der 21 Runden durch, wurde ab Runde 11 sogar aus dem Kader gestrichen, da der Verein laut Statuten nicht genug Nachwuchsspieler verglichen mit den Legionären hat. Auch mit wenig Gremsl-Hilfe kämpft der Verein als 14. von 16 gegen den Abstieg.
    Petar Gluhakovic (25), Dinamo Bukarest, Rumänien (25.): Als vertragsloser Spieler konnte der rechte Verteidiger noch im November 2021 verpflichtet werden. Aber der Wiener scheint auch hier nicht sein Glück zu finden, denn er kam in für ihn möglichen 6 Spielen auf nur 2 Einsätze, beide mal von Beginn an, 1x durchgespielt, 1x ausgetauscht. Die Bukarester, im Vorjahr noch als 12. dem Abstieg entronnen, liegen als 15. auf einem Abstiegsplatz.
    Marcel Holzmann (31), Academica Clinceni (25.): Seit Beginn 2019 in Rumänien, wechselte der Linksverteidiger in dieser Saison zu Clinceni. Über weite Strecken der Saison tat er sich schwer, war aber wenigstens in den letzten 5 Runden Stammspieler. Somit kommt er auf 9 Einsätze in 21 Runden, 8x von Beginn an, 7x durchgespielt, je 1x aus- und eingewechselt. Aber der Verein, im Vorjahr noch 5., ist in der Krise und Letzter.
    Mladen Jutric (25), Academica Clinceni (25.): In seinem ersten Jahr noch weitgehend Stammspieler, kam er heuer erst mit Verzögerung in die Mannschaft, spielte dann in den Runden 5-8 4x von Beginn an, 3x durch, wurde 1x mit offenbar schwerer Verletzung ausgetauscht und fehlt seither. Damit scheint seine Karriere in der Schwebe zu sein.
    Richard Windbichler (30), Seongnam FC, Südkorea (2. AFC): Lange Zeit war der Innenverteidiger Stammspieler bei diesem (erneut) Abstiegskandidaten in seinem zweiten Engagement in Südkorea, doch dann warf ihn eine Coronakrise beim Verein und vor allem eine Verletzung aus der Bahn, nach der er nicht mehr gefragt war und in den letzten 10 Runden nicht mehr spielte. Somit kam er noch auf 22 Einsätze in 38 Runden, immer von Beginn an, spielte 16x durch und wurde 6x ausgewechselt. Und er schoss im Herbst noch 1 Tor. Als 10. (im unteren Playoff) entging der Verein wie im Vorjahr knapp dem Abstieg. Der Wiener wird sich wieder verändern.
    Daniel Royer (31), New York Red Bulls, USA (2. CONCACAF): Lange 5 ganze und eine halbe Saison hat der Steirer nun in New York verbracht, aber nun wird er sich von den Roten Bullen trennen müssen. Das liegt wohl auch daran, dass der Stürmer viel weniger als die Jahre davor zum Einsatz kam, oft gar nicht im Kader stand (wohl auch zeitweise außer Gefecht war), und auch kein Tor schoss. In den 34 Runden und einem Playoff-Spiel kam er auf 16 Einsätze, 3 von Beginn an (nur im Frühjahr) und ausgewechselt, 13x eingetauscht. Auch der Verein schnitt als 7. im Osten (Vorjahr 6.) und neuerlich Ausscheiden in der ersten Playoff-Runde mäßig ab.
     
    Von den 28 Legionären im Blickfeld der führenden 10 Zweiten Ligen (laut UEFA-Rangliste) spielten im Herbst 2021 25 Österreicher, das sind um 3 mehr als im Frühjahr 2021. Nicht zum Einsatz kamen Lukas Spendlhofer (Ascoli) sowie die 3er-Torhüter Dejan Stojanovic (Middlesbrough) und Paul Tschernuth (Heidenheim). Der Klammerausdruck nach dem Verein ist dessen Platzierung, nicht der der Liga. Folgend die Bilanz der eingesetzten 25 Spieler:
     
    Andreas Weimann (30), Bristol City (19.), ENG: Nach langer Verletzung im Vorjahr ist der offensiv flexibel einsetzbare Wiener in seiner schon vierten Saison in Bristol wieder ein absoluter Leistungsträger, der in allen bisherigen 24 Spielen von Beginn an eingesetzt wurde, für einen Stürmer unglaubliche 23x durchspielte und nru1x in der Schlussphase ausgetauscht wurde. Und er schoss wieder gute 9 Tore. An ihm liegt es offenbar nicht, dass der Verein weit unter seinen Erwartungen bleibt.
    Dominik Frieser (28), FC Barnsley (23.), ENG: In seiner zweiten Saison stand er zunächst meist in der Startelf, baute dann aber langsam ab, bevor er nach Entlassung von Trainer Schopp nicht mehr berücksichtigt wurde. Er kam aber doch noch auf 14 Einsätze in 24 Spielen, 12x von Beginn an, 4x durchgespielt, 8x aus- und 2x eingewechselt. Und er schoss 2 Tore. Im Abstiegskampf ist er aber nicht mehr gefragt und wird den Verein verlassen.
    Robert Gucher (30), AC Pisa (1.), ITA: Die bereits fünfte Saison in Pisa ist für den langjährigen Italienlegionär die bisher erfolgreichste, denn man liegt auf Aufstiegskurs. Der Mittelfeldspieler führt das Team noch dazu meist als Kapitän aufs Feld. In den bisher 18 Runden spielte er 15x, 12x von Beginn an, wurde allerdings jedes Mal ausgetauscht, und er kam 3x von der Bank. Gucher ist jedenfalls einer der bemerkenswertesten Zweitliga-Legionäre.
    Guido Burgstaller (32), FC St. Pauli (1.), DE: Der Hamburger Kultverein scheint wie geschaffen für den routinierten Mittelstürmer, er hat seine Leistung gegenüber der guten ersten Saison noch gesteigert. Er stand in allen 18 bisherigen Partien in der Startelf, spielte 8x durch und wurde 10x ausgewechselt. Er schoss 14 Tore, führt die Torschützenliste der Liga und trägt viel zum überraschenden Aufstiegskurs des Vereins bei. Der Kärntner ist immer noch einer der besten Legionäre.
    Nemanja Celic (22), Darmstadt 98 (2.), DE: Leider trägt der defensive Mittelfeldspieler in seiner ersten Legionärssaison nicht sehr viel zur guten Leistungsbilanz des Vereins bei. Er kam in 18 Spielen 10x zum Einsatz, aber nur 2x von Beginn an und wurde jeweils ausgewechselt, kam 8x von der Bank.
    Mathias Honsak (25), Darmstadt 98 (2.), DE: Der meist als Linksaußen eingesetzte Wiener ist in seiner dritten Saison hingegen doch eine Stütze der bis dato erfolgreichen Darmstädter. Er kam auf 16 Einsätze in 18 Runden, 13x von Beginn an, spielte allerdings nur 1x durch, wurde 12x aus- und 3x eingewechselt, fehlte nur 2x krank oder verletzt. Er schoss allerdings nur 1 Tor. Er ist aber jedenfalls eine positive Erscheinung.
    Emir Karic (24), Darmstadt 98 (2.), DE: Ebenfalls die erste Legionärssaison, so geht es ihm weit besser als Celic. Der auf der linken Seite vielfach einsetzbare Oberösterreicher wurde in allen 18 Runden eingesetzt, 9x von Beginn an, spielte 2x durch, wurde 7x aus- und 9x eingetauscht, und er schoss 2 Tore. Hat offenbar Potential.
    Martin Fraisl (28), Schalke 04, DE: Einer von zwei österreichischen Torhütern bei Schalke, die beide nicht als Nummer 1 vorgesehen waren. Der Neuling bei dem Verein spielte auch zunächst nicht, stand aber plötzlich ab der achten Runden ständig am Feld, hat also 11x in 18 Runden durchgespielt und sich vorerst trotz durchwachsener Leistungen offenbar bei dem Aufstiegskandidaten durchgesetzt, somit seine Karriere am Laufen gehalten.
    Michael Langer (36), Schalke 04 (4.), DE: Schon seit 2017 praktisch durchgehend als Nummer 3 im Kader, kam der Tormann-Routinier (ältester Legionär insgesamt) im Herbst – gleich in den ersten zwei Runden - wieder zu 2 Einsätzen in 18 Runden. Er ist leider seit Ende September mit Kreuzbandriss außer Gefecht.
    Reinhold Ranftl (29), Schalke 04 (4.), DE: In seinem Alter eher ein Spätstarter als Legionär, aber der rechte Mittelfeldspieler behauptet sich recht gut bei dem prominenten Zweitligaklub, vor allem in der zweiten Saisonhälfte. Er kam auf 12 Einsätze in 18 Runden, 8x von Beginn an, spielte 3x durch, wurde 5x aus- und 4x eingewechselt.
    Nikola Dovedan (27), FC Nürnberg (5.), DE: Das fünfte Jahr in der Liga, das dritte Jahr in Nürnberg, trägt der Offensivspieler heuer doch wieder einiges zur guten Platzierung des Vereins bei. Er spielte in 15 der 18 Runden, 10x von Beginn an, wurde allerdings 9x ausgetauscht und auch 1x ausgeschlossen, kam 5x von der Bank. Er schoss immerhin 5 Tore (gleich 3 in der letzten Runde). Der Niederösterreicher ist ein etablierter Spieler in der zweithöchsten deutschen Spielklasse.
    Konstantin Kerschbaumer (29), FC Heidenheim (6.), DE: Die dritte Saison hier wird für den Mittelfeldspieler wohl die letzte sein. In 18 Runden wurde er ein einziges Mal eingewechselt, war oft nicht einmal im Kader. Mit seiner Karriere geht es wohl endgültig bergab.
    Marco Friedl (23), Werder Bremen (7.), DE: Der schon im Nationalteamkader stehende Verteidiger ging nach einigem Zögern mit Bremen in die zweite Liga und wurde nach Anfangsproblemen wieder Stammspieler. Er spielte in 13 der 18 Runden, immer von Beginn an und immer durch. Wurde im Lauf der Saison immer stärker und schoss sogar 3 Tore.
    Romano Schmid (21), Werder Bremen (7.), DE: Bei dem sich erst etablierenden Steirer war es klar, dass er bei Werder bleibt. In dieser Liga ist der offensive Mittelfeldspieler weitgehend Stammkraft, machte in allen 18 Partien mit, 14x von Beginn an, spielte 3x durch, wurde aber doch 11x ausgewechselt und kam 4x von der Bank. Und er schoss 2 Tore. Da ist definitiv Potential für Höheres da.
    Christoph Kobald (24), Karlsruher SC (10.), DE: Der Innenverteidiger ist ein interessanter Spieler, der irgendwie noch zu wenig am Radar unter den Legionären steht. Bei dem Zweitliga-Mittelständler ist er nun klare Stammkraft, der alle 18 Spiele der Herbstrunde durchspielte, daher mit die beste Statistik aller beobachteten Legionäre hat, auch 1 Tor schoss.
    Markus Kuster (27), Karlsruher SC (10.), DE: Der Tormann ist leider auch in seiner zweiten Saison in Karlsruhe nur die Nummer 2, und hatte somit wohl noch Glück dass er wenigstens zu 2 Einsätzen in 18 Runden kam (wegen Roter Karte der Nummer 1), 1x durchspielte und 1x eingewechselt.
    Philipp Hosiner (32), Dynamo Dresden (11.), DE: Mit den Dresdnern aufgestiegen, kann der Stürmer leider in der 2. Liga keine gute Einsatzstatistik mehr zusammen bringen. Er spielte 8x in 18 Runden, aber nur 1x von Beginn an und wurde ausgewechselt, 7x kam er von der Bank. Und er schoss leider kein Tor. Der Burgenländer stand in den letzten 5 Runden nicht mehr im Kader und könnte den Klub verlassen.
    Michael Sollbauer (31), Dynamo Dresden (11.), DE: Der Wechsel aus der zweiten englischen Liga hierher war eher eine Überraschung, aber scheint sich sportlich ausgezahlt zu haben. Der routinierte Innenverteidiger spielte in Dresden in allen 18 Spielen von Beginn an, 15x durch, und wurde 3x ausgewechselt. Ein sehr solider Legionär.
    Benedikt Pichler (24), Holstein Kiel (12.), DE: Ein interessanter Wechsel des talentierten Mittelstürmers von der Wiener Austria. Er konnte sich gut etablieren, spielte in 12 der 13 für ihn möglichen Partien, 10x von Beginn an, 3x durch, wurde 7x aus- und 2x eingewechselt. Und er schoss bereits 6 Tore.
    Christoph Klarer (21), Fortuna Düsseldorf (13.), DE: Die zweite Saison hier läuft für den jungen Innenverteidiger hervorragend, wenn auch nicht so für den Verein. Er spielte tatsächlich in allen 18 Begegnungen von Beginn an und durch, und machte auch noch 2 Tore. Man wird den Niederösterreicher für die weitere Zukunft auf der Rechnung haben müssen.
    Lukas Hinterseer (30), Hannover 96 (15.), DE: Der Mittelstürmer kam Ende August überraschend aus Südkorea in die zweite Bundesliga zurück. Wenn er fit war, hat er bei den 96ern auch von Anfang an gespielt, nämlich in 10 von für ihn möglichen 13 Runden. Er spielte je 5x durch und wurde ausgewechselt, schoss leider kein Tor. Sehr viel kann er anscheinend auch nicht gegen die schlechte Platzierung Hannovers tun.
    Marcel Ritzmaier (28), SV Sandhausen (16.), DE: Der einst so talentierte Mittelfeldspieler muss sich mit Vereinen der zweiten Reihe begnügen, heuer ist es dieser Abstiegskandidat. Immerhin ist er Stammspieler, absolvierte 14 der für ihn möglichen 16 Spiele von Anfang, spielte 4x durch, wurde 9x (meist in der Schlussphase) ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen, fehlte nur wenn gesperrt. Und er schoss 1 Tor.
    Nico Antonitsch (30), FC Ingolstadt (18.), DE: Der Verteidiger beißt sich seit 2017 in niedrigen deutschen Ligen durch, schaffte aber mit Ingolstadt den Aufstieg in die 2. Liga. Jetzt ist man wieder abgeschlagen Letzter, aber der Wiener ist immerhin meist in der Stammformation. Er spielte in 15 der 18 Runden, 12x von Beginn an, 11x durch, wurde 1x aus- und 3x eingewechselt. Und er schoss 1 Tor.
    Christian Gebauer (28), FC Ingolstadt (18.) (Leihe), DE: Von Bielefeld hierher verliehen, ist der rechte Offensivspieler wenigstens beim Zweitliga-Schlusslicht Stammspieler, wenn nicht verletzt. Er kam auf 11 Einsätze in für ihn möglichen 14 Runden, 10x von Beginn an, spielte 7x durch, wurde 3x aus- und 1x eingetauscht.
    Daniel Nussbaumer (22), Academica Viseu (13.), POR: Der Sprung in die zweite portugiesische Liga verlief für den Vorarlberger persönlich nicht so schlecht. In den für ihn möglichen 12 Runden kam er (meist als Mittelstürmer) immer zum Einsatz, 8x von Beginn an, spielte 2x durch, wurde 6x aus- und 4x eingewechselt. Und er schoss 4 Tore.
  24. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/112954-historische-fotos/?do=findComment&comment=12198591 von einen Beitrag im Thema in Historische Fotos   
    Da wüsst ich die Familien von 31 Millionen Menschen die etwas anderes behaupten würden. 
  25. DerDeschek gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/127550-fcw-spiele-thread-2122/?do=findComment&comment=12167066 von einen Beitrag im Thema in FCW Spiele Thread 21/22   
    Kann mir jemand einen Fan sagen, der mehr mitmachen muss als wir Wacker-Fans? Mir fällt da niemand ein. Vielleicht im Ansatz GAK und LASK.