Neues Stadion für Österreich


Shaedy86

Recommended Posts

Trojan schrieb vor 50 Minuten:

Was wäre eurer Meinung nach das sinnvollste Nationalstadion? Als Multifunktionsarena oder reines Fußballstadion? Wie viele Plätze? Neubau oder auf der vorhandenen Basis des EH Stadions aufbauen? Was würde im Vergleich eure Lösung kosten? 

Im Moment würde ich es bleiben lassen und am Happel Stadion nichts machen. Dafür in Graz ein ordentliches (neues) Stadion bauen (Kapazität 22-25k). Auch unter Beteiligung des Bundes. Dann kann das Nationalteam in der RB Arena, Klagenfurt, Linz, Graz und im Happel spielen.

Evtl. kann man auch einmal das Allianz Stadion in Wien ausbauen (habe ich jetzt unterschiedliches gehört ob ein Ausbau Möglich ist). Unter Beteiligung des Steuerzahlers (Aber nur wenn dann auch das Nationalteam darin spielen kann).

Wünschen würde ich mir ein Stadion nach dem Vorbild von Schalke 04. Aber ist im Moment nicht zu rechtfertigen. Evtl. ergeben sich in 10-20 Jahren neue Möglichkeiten.

little beckham schrieb vor 1 Stunde:

Lauter gelungene Projekte, bei denen man einem langfristigen Plan gefolgt ist und damit eine regelmäßige Auslastung garantiert :glubsch:

Der großteil der Projekte ist in der Tat gelungen. Bei Klagenfurt kann man natürlich über die größe diskutieren (die Kapazität >20k wurde aber in den letzten 16 Jahren doch einige male gebraucht, hier waren einige Higlights dabei. Nur halt nicht bei Austria Klagenfurt). Der Rest passt meiner Meinung nach. 

bearbeitet von Totaalvoetbal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!
Trojan schrieb vor einer Stunde:

Was wäre eurer Meinung nach das sinnvollste Nationalstadion? Als Multifunktionsarena oder reines Fußballstadion? Wie viele Plätze? Neubau oder auf der vorhandenen Basis des EH Stadions aufbauen? Was würde im Vergleich eure Lösung kosten? 

 

 

Für ein paar Länderspiele im Jahr - und nicht einmal für alle, weil ein paar werden ja auch an die Bundesländer vergeben werden - ist ein reines NT-Fußballstadion völlig verschwendet. Es wird also ein Mehrzweckstadion sein müssen. Bei den Plätzen würde ich mich an der bisherigen Nachfrage orientieren, das wird so im Bereich 40-50k liegen. Also nicht viel anders als das EH.

Ob man dessen Basis nutzen kann, weiß ich nicht. Hängt von der Bausubstanz ab, und ich bin kein Baumeister. Was man so hört, aber eher nicht. Also schleifen und neu bauen.

Kreativ wäre natürlich eine gemeinsame Lösung mit einem Verein. Das wäre dann eher nicht in Wien, aber Graz wurde schon angesprochen und hätte tatsächlich (als einzige größere Stadt) Bedarf, was ich weiß. So könnte man die Kosten teilen. Es müsste aber von Anfang an vertraglich geregelt werden - und nicht wie bei Rapid zuerst den Verein komplett alleine neu bauen lassen, und dann anklopfen. But why not.
Sonst hätte nur Austria Salzburg Bedarf, sogar dringenden, aber für die wird das eine Nummer zu groß sein, und es gibt in Salzburg eh schon die Red Bull Arena.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
Totaalvoetbal schrieb vor 8 Stunden:

 

Stevenor schrieb vor 18 Stunden:

Sorry, für die schnippische Antwort. Bin leider sehr genervt von dem Thema.

Da hast du natürlich vollkommen recht. Das Thema Sportstättenbau ist halt wirklich mühsam in Österreich. Man schwankt leider meistens zwischen gar nix machen oder das Falsche machen. Nur in seltenen Fällen wirds genau richtig gemacht - zum Beispiel Rapid oder Blau-Weiss Linz.

Das ist halt Unsinn. In den letzten 25 Jahren wurden hunderte Millionen € an Steuergelder in Akademien und Fußballstadien investiert...

 

Da mich das Thema so nervt, muss ich zugeben, dass ich da in meinen vorherigen Posts nicht so differenziert war wie ich sein sollte. Ich bin halt ein gebranntes Kind aus den 2000er-Jahren. Seitdem hat sich schon vieles gebessert.

Natürlich wurden Millionen investiert. Es herrschte - teilweise herrscht er immer noch - ein großer Investitionsstau, der aufgeholt werden musste. Darüberhinaus ist Sport integraler Bestandteil einer Gesellschaft - genauso wie Kunst, Kultur und Unterhaltung im Allgemeinen. Deshalb baut, betreibt und finanziert der Staat zu Recht: Opern, Theater, Veranstaltungszentren, Sportstätten, Gemeindesäle etc.

Totaalvoetbal schrieb vor 8 Stunden:

Red Bull Arena, Innsbruck, Klagenfurt, Rapid, Austria, LASK, BW Linz, Altach, Ried, Lustenau (Neubau), St Pölten... (Immerhin 11 neue Stadien...)

 

Vorausschicken möcht ich: Ich bin bei Vereinsstadien eher der Meinung kleiner zu bauen, damit man das Stadion leicht voll kriegt als größer zu bauen und man kriegt es vielleicht 1 oder 2 mal im Jahr voll.

Red Bull Arena, Innsbruck, Klagenfurt, St. Pölten sind auf alle Fälle zu groß geworden.

Bei LASK, Rapid, Austria, Altach und Ried bin ich mir nicht sicher ob es nicht besser gewesen wäre ein Stückerl kleiner zu bauen. Aber da kann ich auch komplett einen Blödsinn schreiben.

Totaalvoetbal schrieb vor 9 Stunden:

In Graz kommt gerade Bewegung rein. Hier wird es wohl bald eine 2 Stadienlösung geben. 

Hartberg und WAC müssen halt noch etwas machen. Hier gibt es realistische Szenarien.

Die Steiermark im Allgemeinen hat großen Aufholbedarf. Hartberg, GAK und Sturm brauchen ein neues bzw. eigenes Stadion. Und auch der WAC, Wattens und die Admira bräuchten ein neues - natürlich ihrem Zuschauerpotenzial entsprechendes - Stadion.

Totaalvoetbal schrieb vor 9 Stunden:

Und dann gibt es noch ordentliche Stadien in Pasching, Ritzing...

Ritzing muss ich zugeben kannte ich gar nicht. Und Pasching ist für mich nur entstanden durch die finanziellen und sportlichen Schwierigkeiten des LASKs - wo die fehlenden Investitionen der Stadt mitschuldig sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!

Pasching ist jetzt, wo es die neue Gugl gibt, in dieser Dimension völlig unnötig geworden. Es ist deprimierend, bei Awayspielen dort zu sein, man fühlt sich wie bei einem Geisterspiel. Aber gut, jetzt steht es halt einmal da. (Und hat in diesem Fred eigentlich sowieso nix verloren.)

Wie gesagt, für mich macht ein Stadion entweder in Wien Sinn, da es nun einmal die Bundeshauptstadt und noch dazu die Stadt und das Bundesland mit der größten Bevölkerungsdichte sind. Allenfalls, wenn man den Prater nicht weiter nutzen möchte, am Stadtrand wie z.B. Südstadt.
Oder in Graz, weil es 1. die zweitgrößte Stadt in Ö ist und 2. sowieso ein ordentliches Stadion braucht, mindestens. Da könnte man 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Alle andere Optionen geben für mich überhaupt keinen Sinn, also würde ich mich auf diese beiden konzentrieren.

Und ja, es braucht andere Sportstätten auch. Ganz dringend Hallenbäder (Klagenfurt hat aktuell überhaupt keines, das ist ein Wahnsinn!), aber wenn wir beim Fußball bleiben, es braucht auch Plätze, an denen ebenso professionell trainiert wie einfach ganz niederschwellig gekickt werden kann. Käfige und Funcourts sind ja ganz nett, aber es geht doch nichts über eine rechteckige, flache Wiese mit 2 Toren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
Stevenor schrieb vor 59 Minuten:
Totaalvoetbal schrieb vor 10 Stunden:

Und dann gibt es noch ordentliche Stadien in Pasching, Ritzing...

Ritzing muss ich zugeben kannte ich gar nicht. Und Pasching ist für mich nur entstanden durch die finanziellen und sportlichen Schwierigkeiten des LASKs - wo die fehlenden Investitionen der Stadt mitschuldig sind.

Pasching ist daher für mich auch viel zu groß und eine Fehlinvestition. Bei Wattens besteht da meiner Meinung nach die selbe Gefahr - aus den selben Gründen. 

bearbeitet von Stevenor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!
Stevenor schrieb vor 4 Minuten:

Pasching ist daher für mich auch viel zu groß und eine Fehlinvestition. Bei Wattens besteht da meiner Meinung nach die selbe Gefahr - aus den selben Gründen. 

Naja, bei P. ging es ja darum, dass der LASK drin spielte, so lange er in Linz kein Stadion hatte. Da wurde die Größe schon gebraucht. Jetzt ist es halt viel zu groß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
firewhoman schrieb vor 1 Minute:
Stevenor schrieb vor 6 Minuten:

Pasching ist daher für mich auch viel zu groß und eine Fehlinvestition. Bei Wattens besteht da meiner Meinung nach die selbe Gefahr - aus den selben Gründen. 

Naja, bei P. ging es ja darum, dass der LASK drin spielte, so lange er in Linz kein Stadion hatte. Da wurde die Größe schon gebraucht. Jetzt ist es halt viel zu groß.

Ja, deswegen ist es ja so ärgerlich. Es war offensichtlich und unausweichlich, dass der LASK ein neues Stadion brauchen wird. Vor dem kann man nicht davonlaufen und nix tun, weil dann ist die Gefahr groß, dass solche Fehlinvestitionen passieren. Und wirtschaftlich sinnvoller - und wahrscheinlich billiger - wäre es auch gewesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
revo schrieb vor 6 Stunden:
little beckham schrieb vor 6 Stunden:

Lauter gelungene Projekte, bei denen man einem langfristigen Plan gefolgt ist und damit eine regelmäßige Auslastung garantiert :glubsch:

Naja, für den Bankrott des Vereins aus Innsbruck kann der Staat wenig.

Meiner Meinung nach hat der Staat schon eine Mitschuld bei Innsbruck. Ein zu großes bzw. unattraktives Stadion stellt einen massiven Mühlstein am Hals eines Vereines dar. So etwas beeinflusst alles: Zuschauerzahlen, Attraktivität für Sponsoren, Spieler, Investoren und TV-Übertragungen etc. Und somit die Finanzen und das Entwicklungspotenzial.

revo schrieb vor 6 Stunden:

Klagenfurt und Salzburg sollten ja eigentlich rückgebaut werden, dass dies nachträglich geändert wurde lag auch nicht am Bund.

Im Fall von Klagenfurt stimmt das nicht.

Zitat

Der Bund hätte die benötigten Finanzmittel im Ausmaß von 10 Millionen Euro für den versprochenen Rückbau von 32.000 auf 12.000 Plätze nicht beigesteuert, unterstützte die 20 Millionen Euro teure Fixierung der Europameisterschaftsgröße aber mit rund 15,5 Millionen Euro.

Chronologie: Zehn Jahre Wörthersee-Stadion (ORF Kärnten)

In Salzburg lag es an Red Bull - auch ein Fehler meiner Meinung nach.

Zitat

"Der Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, international mitzuspielen, wäre in einem Jahr weg, würde das Stadion zurückgebaut", argumentierte Denk.

Stadion-Rückbau in Salzburg vom Tisch (Der Standard)

revo schrieb vor 6 Stunden:

Im Endeffekt wären ein paar 30.000er Stadien eh viel sinnvoller als ein ganz großes.

Es gibt in Österreich keinen Verein der ein 30.000er-Stadion im Ligabetrieb irgendwie mit genug Zusehern füllen könnte. Das würde den Vereinen auf Dauer nur Schaden.

revo schrieb vor 7 Stunden:

Woher dieser Fetisch für ein riesiges Stadion dauernd kommt verstehe ich nicht. Das braucht es einfach nicht in Österreich, da es keinen Verein gibt, der solch eines füllen kann und selbst das Nationalteam schafft das nur dann wenn es einen Hype hat.

Ich verstehe die Notwendigkeit ein eventuelles großes Nationalstadion mit einem Verein in Verbindung zu bringen nicht. Warum muss das einen Verein beherbergen? Und die Auslastung des Happels liegt an der mangelnden Attraktivität des Stadions. Von Sicht aufs Spielfeld bis Verkauf von Getränken etc.

revo schrieb vor 7 Stunden:

Wenn die Stadien in Salzburg, Graz und Wien andauernd ausverkauft wären mit ewig langen Wartelisten für Tickets dann könnte man das ja noch eher nachvollziehen. Aber bei der geringen Nachfrage nach Fußball live im Stadion in Österreich braucht es kein modernes 50.000er Stadion.

Das liegt an der mangelnden Attraktivität der österreichischen Liga. Österreich ist zu klein für mehr Zuschauer im Liga-Alltag.

revo schrieb vor 7 Stunden:

Das Geld sollte lieber in Schwimmbecken und andere Infrastruktur investiert werden.

Das eine schließt das andere nicht aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
Stevenor schrieb vor 3 Minuten:

Ich verstehe die Notwendigkeit ein eventuelles großes Nationalstadion mit einem Verein in Verbindung zu bringen nicht. Warum muss das einen Verein beherbergen? Und die Auslastung des Happels liegt an der mangelnden Attraktivität des Stadions. Von Sicht aufs Spielfeld bis Verkauf von Getränken etc.

 

Ich habe es in diesem Thread schon öfters angeführt: Das Finanzminus solch eines Stadions wäre ohne regelmäßigen Nutzer noch größer als es ohnehin schon wäre. Niemand braucht ein 50.000er Stadion für 6 Nationalteamspiele und 4 Konzerte im Jahr. Niemand! Das ist komplett absurd. Es gibt in Österreich aber werder einen Fußballverein noch sonst irgendeinen Verband, der dieses Stadion nutzen würde. Man will also eine Milliarde Euro ausgeben für ein Gebäude, das 10 Mal im Jahr benutzt wird. Absurd.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
Trojan schrieb vor 6 Stunden:

Was wäre eurer Meinung nach das sinnvollste Nationalstadion? Als Multifunktionsarena oder reines Fußballstadion? Wie viele Plätze? Neubau oder auf der vorhandenen Basis des EH Stadions aufbauen? Was würde im Vergleich eure Lösung kosten? 

Ich wäre für einen Neubau an der gleichen Stelle und mit der gleichen Größe wie das Happel. Grundsätzlich könnte ich mir schon eine Multifunktionsarena vorstellen, aber leider habe ich kein großes Vertrauen in die Verantwortlichen, dass sie das richtig umsetzen. Da man bei einer solchen Arena genau wissen sollte, was darin stattfinden soll und auch kompatibel wäre. Und dann darf man bei der Umsetzung keine Kompromisse machen - was heißen würde es wäre wahrscheinlich teurer als ein reines Fußballstadion. Wie viel so etwas kostet? Da trau ich mir keine seriöse Einschätzung zu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
Stevenor schrieb vor 16 Minuten:

Ich wäre für einen Neubau an der gleichen Stelle und mit der gleichen Größe wie das Happel. Grundsätzlich könnte ich mir schon eine Multifunktionsarena vorstellen, aber leider habe ich kein großes Vertrauen in die Verantwortlichen, dass sie das richtig umsetzen. Da man bei einer solchen Arena genau wissen sollte, was darin stattfinden soll und auch kompatibel wäre. Und dann darf man bei der Umsetzung keine Kompromisse machen - was heißen würde es wäre wahrscheinlich teurer als ein reines Fußballstadion. Wie viel so etwas kostet? Da trau ich mir keine seriöse Einschätzung zu.

Wer soll solch ein Stadion in Österreich bzw. in Wien bespielen? Keine regelmäßigen Sportveranstaltungen, einzige Gewissheit ca. 5 Länderspiele im Jahr, ein Cup Finale, eine Handvoll Konzerte und vielleicht ein Tennis Turnier. Viel zu wenig. Selbst das Stade de France braucht einen zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr als Zuschuss und dort spielen die größten Stars der Welt Konzerte, es gibt eine zweite nationale Sportart (Rugby), die dort ausgetragen wird mit Länderspielen und zwei Vereinen, die einige Spiele dorthin verlegen, sowie ein internationales Leichtathletik-Meeting jährlich. Und auch Opern gabs dort schon, falls das jetzt jemand für Wien anführen möchte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
Totaalvoetbal schrieb vor 7 Stunden:

Dafür in Graz ein ordentliches (neues) Stadion bauen (Kapazität 22-25k).

Das wäre meiner Meinung nach zu groß. Ein Stadion der Größe der Raiffeisen-Arena würd für mich eher in die richtige Richtung gehen.

Totaalvoetbal schrieb vor 7 Stunden:

Evtl. kann man auch einmal das Allianz Stadion in Wien ausbauen (habe ich jetzt unterschiedliches gehört ob ein Ausbau Möglich ist). Unter Beteiligung des Steuerzahlers (Aber nur wenn dann auch das Nationalteam darin spielen kann).

Bitte nicht. Das Potenzial für ein größeres Stadion sehe ich bei Rapid nur, wenn es irgendwann europäische Ligen geben würde und sie Teil einer dieser wäre.

Totaalvoetbal schrieb vor 7 Stunden:

Wünschen würde ich mir ein Stadion nach dem Vorbild von Schalke 04. Aber ist im Moment nicht zu rechtfertigen. Evtl. ergeben sich in 10-20 Jahren neue Möglichkeiten.

Das wäre vieeeeel zu groß - selbst für ein Nationalstadion oder eine Multifunktionsarena.

firewhoman schrieb vor 7 Stunden:

Kreativ wäre natürlich eine gemeinsame Lösung mit einem Verein. Das wäre dann eher nicht in Wien, aber Graz wurde schon angesprochen und hätte tatsächlich (als einzige größere Stadt) Bedarf, was ich weiß. So könnte man die Kosten teilen.

Das wäre auch vieeeeel zu groß. Das wäre eine sehr schlechte Idee so ein großes Stadion in Graz zu bauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
revo schrieb vor 2 Stunden:
Stevenor schrieb vor 2 Stunden:

Ich verstehe die Notwendigkeit ein eventuelles großes Nationalstadion mit einem Verein in Verbindung zu bringen nicht. Warum muss das einen Verein beherbergen? Und die Auslastung des Happels liegt an der mangelnden Attraktivität des Stadions. Von Sicht aufs Spielfeld bis Verkauf von Getränken etc.

 

Expand  

Ich habe es in diesem Thread schon öfters angeführt: Das Finanzminus solch eines Stadions wäre ohne regelmäßigen Nutzer noch größer als es ohnehin schon wäre. Niemand braucht ein 50.000er Stadion für 6 Nationalteamspiele und 4 Konzerte im Jahr. Niemand! Das ist komplett absurd. Es gibt in Österreich aber werder einen Fußballverein noch sonst irgendeinen Verband, der dieses Stadion nutzen würde. Man will also eine Milliarde Euro ausgeben für ein Gebäude, das 10 Mal im Jahr benutzt wird. Absurd.

Wo kommt die Summe von einer Milliarde her? Keiner schreibt hier von einem 80.000er- oder 90.000er-Stadion. Die Größe ist aus meiner Sicht auch nicht in Stein gemeißelt. Ein 40.000er wäre zum Beispiel auch in Ordnung.

Was Veranstaltungen anbelangt: Neben Länderspielen und Konzerten - im Happel finden jetzt schon 7-8 im Jahr statt -, können auch NFL-Spiele, Konferenzen - in Warschau fand die Klimakonferenz im Nationalstadion statt - und natürlich Europa-League- und Conference-League-Finalspiele etc. abgehalten werden.

Natürlich werden die Kosten durch die Inflation höher sein - diese erhöht jedoch nicht nur die Ausgaben eines Staates -, aber dieser Artikel gibt eine gute Übersicht was so etwas woanders gekostet hat:

KURIER-Fakten-Check: Was kostet ein Nationalstadion? (Kurier)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
revo schrieb vor 3 Stunden:
Stevenor schrieb vor 4 Stunden:

Ich wäre für einen Neubau an der gleichen Stelle und mit der gleichen Größe wie das Happel. Grundsätzlich könnte ich mir schon eine Multifunktionsarena vorstellen, aber leider habe ich kein großes Vertrauen in die Verantwortlichen, dass sie das richtig umsetzen. Da man bei einer solchen Arena genau wissen sollte, was darin stattfinden soll und auch kompatibel wäre. Und dann darf man bei der Umsetzung keine Kompromisse machen - was heißen würde es wäre wahrscheinlich teurer als ein reines Fußballstadion. Wie viel so etwas kostet? Da trau ich mir keine seriöse Einschätzung zu.

Expand  

Wer soll solch ein Stadion in Österreich bzw. in Wien bespielen? Keine regelmäßigen Sportveranstaltungen, einzige Gewissheit ca. 5 Länderspiele im Jahr, ein Cup Finale, eine Handvoll Konzerte und vielleicht ein Tennis Turnier. Viel zu wenig. Selbst das Stade de France braucht einen zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr als Zuschuss und dort spielen die größten Stars der Welt Konzerte, es gibt eine zweite nationale Sportart (Rugby), die dort ausgetragen wird mit Länderspielen und zwei Vereinen, die einige Spiele dorthin verlegen, sowie ein internationales Leichtathletik-Meeting jährlich. Und auch Opern gabs dort schon, falls das jetzt jemand für Wien anführen möchte.

Das Stade de France ist ein schlechtes Beispiel.

Der Vertrag, der damals 1995 abgeschlossen wurde, beinhaltete: Eine Betriebskonzession über 30 Jahre für das Bau- und Betreiberkonsortium, der Staat übernimmt € 191 Mio. und das Konsortium € 173 Mio. für den Bau und der Staat schießt € 16 Mio. pro Jahr zu - weil kein Verein das Stadion als Heimstätte nutzt. Hirnrissige Vereinbarung :facepalm:

Das Konsortium machte jährlich Gewinne - zum Beispiel 10 Mio. 2008 und 8,9 Mio. 2011.

Im Jahr 2013 hat die französische Regierung die jährlichen Zahlungen eingestellt. Und trotzdem erzielte das Konsortium - zwar nicht jedes Jahr - Gewinne. Zum Beispiel 3-4 Mio. im Jahr 2017.

Pourquoi le Stade de France coûte si cher au contribuable (LaTribune)

A 20 ans, le Stade de France se cherche un nouveau modèle économique (LesEchos)

 

bearbeitet von Stevenor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.