addicted Teamspieler Geschrieben 30. Januar 2012 Oh das is mal ein heisser Tip, vielen Dank! Da werd ich doch glatt vorbeischaun! Nimm dir ein bisschen Zeit. So schnell wirst du da nämlich nicht wegwollen. Der Shop ist mehr ein Museum als eine Verkaufsfläche Jede Flasche wird in Vitrinen präsentiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dialsquare clock is ticking Geschrieben 30. Januar 2012 Hab gerade daheim einen Jim Bean & einen Evan Williams Ninety Proof gefunden ist sowas auch trinkbar oder eher für Cola-Whiskey gedacht? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grapper Denny Crane - my poop doesn`t stink! Geschrieben 31. Januar 2012 Nimm dir ein bisschen Zeit. So schnell wirst du da nämlich nicht wegwollen. Der Shop ist mehr ein Museum als eine Verkaufsfläche Jede Flasche wird in Vitrinen präsentiert. Sehr cool! Die Abholstelle in Flodorf is eh ziemlich nah bei mir...aber da muss man halt vorher anrufen...hab schon die eine oder andere Köstlichkeit erblickt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 31. Januar 2012 bestes whiskey-geschäft in ganz österreich: http://potstill.org/ bzg. whiskey sorten: die ganzen glen's sind m.m. nach gut geeignet für einsteiger. mir persönlich aber meist zuwenig eigenständig (ausnahmen bestätigen die regel, siehe z.b. glenrothes). wenn man was interessantes probieren will muss man wohl mehr in richtung: bruichladdich, bunahabbin, ardbeg (alles islay) oder auch springbank (campeltown) gehen. bzg. highland malts (zumiest nicht so mein's) gibt's seit neuestem einen recht preiswerten + auch guten: 16 year old von anCnoc. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
addicted Teamspieler Geschrieben 31. Januar 2012 bestes whiskey-geschäft in ganz österreich: http://potstill.org/ bzg. whiskey sorten: die ganzen glen's sind m.m. nach gut geeignet für einsteiger. mir persönlich aber meist zuwenig eigenständig (ausnahmen bestätigen die regel, siehe z.b. glenrothes). wenn man was interessantes probieren will muss man wohl mehr in richtung: bruichladdich, bunahabbin, ardbeg (alles islay) oder auch springbank (campeltown) gehen. bzg. highland malts (zumiest nicht so mein's) gibt's seit neuestem einen recht preiswerten + auch guten: 16 year old von anCnoc. Die Auswahl ist zwar extrem groß, aber die Preise sind teilweise eine Frechheit. Glenfiddich Ancient Reserve 65€ :huh?deppat?: Wie schon gepostet gibts bereits ab ca 40€. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 31. Januar 2012 (bearbeitet) ein fachgeschäft wird immer teurer sein als ein grosshandel. ausserdem.... wer kauft auch glenfiddich ancient reserve? und wo genau gibt's einen 18 jahre alten single malt um 40,- ? ausser eben im getränke großhandel was bedeutet, dass man dann einen whiskey kauft, der die bezeichnung single malt eigentlich nicht mehr verdienen, weil in massenproduktion hergestellt ... und zwar so, dass der ganze prozess kaum mal die hand eines menschen benötigt (glenfiddich eben). oder... nochmal anders gefragt: kommt's mir beim whiskey nur auf's geld an? warum dann überhaupt "single malt"? man kaufe johnny walker (irgendein "black", "red" usw. label). ist auch gutes zeug und gibt's sicher noch billiger irgendwo. bearbeitet 31. Januar 2012 von gidi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 31. Januar 2012 ein fachgeschäft wird immer teurer sein als ein grosshandel. ausserdem.... wer kauft auch glenfiddich ancient reserve? und wo genau gibt's einen 18 jahre alten single malt um 40,- ? ausser eben im getränke großhandel was bedeutet, dass man dann einen whiskey kauft, der die bezeichnung single malt eigentlich nicht mehr verdienen, weil in massenproduktion hergestellt ... und zwar so, dass der ganze prozess kaum mal die hand eines menschen benötigt (glenfiddich eben). oder... nochmal anders gefragt: kommt's mir beim whiskey nur auf's geld an? warum dann überhaupt "single malt"? man kaufe johnny walker (irgendein "black", "red" usw. label). ist auch gutes zeug und gibt's sicher noch billiger irgendwo. Was genau sollte jetzt die Massenproduktion mit der Bezeichnung Single Malt zu tun haben? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grapper Denny Crane - my poop doesn`t stink! Geschrieben 31. Januar 2012 Was genau sollte jetzt die Massenproduktion mit der Bezeichnung Single Malt zu tun haben? Das hab ich mich auch gerade gefragt... Ausserdem is es wie schon öfter erwähnt für Einsteiger und den Ottonormalverbraucher ein guter Whiskey um nicht viel Geld... Für den Kenner mag das natürlich anders sein, aber der kann ja eben in den Fachgeschäften seinen Gelüsten fröhnen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 31. Januar 2012 Was genau sollte jetzt die Massenproduktion mit der Bezeichnung Single Malt zu tun haben? naja, irgendwie ist doch die idee, dass man wenn man single malt kauft, eben nicht irgendein beliebiges product von der stange kauft, sondern etwas, das im besten falle einen eigenständigen charakter hat, der sogar von fass zu fass verschieden sein kann etc. Ausserdem is es wie schon öfter erwähnt für Einsteiger und den Ottonormalverbraucher ein guter Whiskey um nicht viel Geld... das ist richtig. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 31. Januar 2012 naja, irgendwie ist doch die idee, dass man wenn man single malt kauft, eben nicht irgendein beliebiges product von der stange kauft, sondern etwas, das im besten falle einen eigenständigen charakter hat, der sogar von fass zu fass verschieden sein kann etc. Also ich würde jetzt zB. einen Lagavulin 16 durchaus als Single Malt bezeichnen und nicht als irgendein beliebiges Produkt. Ist im Prinzip ja auch ein Massenprodukt, das aber so gut ankommt, dass es manchmal sogar zu Lieferengpässen kommt. Deshalb wurde auch der 12 jährige eingeführt, btw. Single Malt heißt ja an sich nur, dass das Produkt aus einer einzelnen Brennerei stammt und nicht mit Grain Whisky vermischt wurde. Standard Malts mit grossen Absatzmengen werden natürlich aus vielen Fässern zusammengemischt, um immer ein gleichartiges Produkt auf den Markt bringen zu können. (dabei wird sogar auch vielleicht fragwürdige Hilfsmittel zurückgegriffen, indem manche Malts mit Zuckerkulör eingefärbt werden, weil der Stammkunde ja "immer sein gewohntes Produkt in gleicher Qualität haben will". Wenn Du ein sehr individuelles Produkt haben willst, mußt Du auf Single Cask Abfüllungen zurückgreifen, wie sie zB von der SMWS angeboten werden. Da wird wirklich nur ein einzelnes Faß auf Flaschen gezogen und soviele dabei rauskommen soviele gibt es halt und keine einzige Flasche mehr. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 31. Januar 2012 (bearbeitet) Also ich würde jetzt zB. einen Lagavulin 16 durchaus als Single Malt bezeichnen und nicht als irgendein beliebiges Produkt. Ist im Prinzip ja auch ein Massenprodukt, das aber so gut ankommt, dass es manchmal sogar zu Lieferengpässen kommt. Deshalb wurde auch der 12 jährige eingeführt, btw. stimmt, aber warum ist dem so? weil sich single malts auf der ganzen welt seit jahrzehnten steigender beliebtheit erfreuen. die grundidee (zumindest was das marketing angeht) ist aber doch nach wie vor, den single malt als eine art "luxus gut" zu positionieren, das eben nicht wie irgendein anderer whiskey a la "johnny walker" daher kommt. daher ja auch die insgesamt recht gesalzenen preise für jeden single malt, ganz egal ob er den preis rechtfertigt oder nicht. gerade lagavullin hat (warum weiß ich auch nicht) mit dem 16er ein extremst erfolgreiches produkt hergestellt... aber von luxusgut oder exklusive ist da schon lange keine spur mehr. der extrem hohe preis dieses speziellen lagavullin ist eben in 1. linie dem produktsionengpass bei gleichzeitig weltweiter vermarktung geschuldet. was genau aber an diesem whiskey so besonders sein soll, ist mir nicht klar. Single Malt heißt ja an sich nur, dass das Produkt aus einer einzelnen Brennerei stammt und nicht mit Grain Whisky vermischt wurde. Standard Malts mit grossen Absatzmengen werden natürlich aus vielen Fässern zusammengemischt, um immer ein gleichartiges Produkt auf den Markt bringen zu können. (dabei wird sogar auch vielleicht fragwürdige Hilfsmittel zurückgegriffen, indem manche Malts mit Zuckerkulör eingefärbt werden, weil der Stammkunde ja "immer sein gewohntes Produkt in gleicher Qualität haben will". ähm... ja, danke aber dass weiß ich im prinzip eh schon alles. und es sind eben gerade die modernen produktionsmehtoden die ohne diese hilfsmittel nicht mehr auskommen. geschuldet der tatsache, dass die meisten brennereien inzwischen von weltweit agierenden konzernen aufgekauft worden sind, die eben auch in japan und tschibuti genau den gleichen lagavullin verkaufen wollen. ich finde dagegen ein eigenständiges produkt wie den bruichladdich -zig mal sympathischer (obwohl die natürlich auch nicht nur für den hausgebrauch brennen)... und nur indem man eben nicht mehr "nur" auf den preis schaut und den glen-xy um 40 euro kauft, oder den immerselben lagavullin, kann man die "großen" marken dazu zwingen sich wieder ein bischen mehr auf "handarbeit", "eigenständigigkeit" etc. zu besinnen. Wenn Du ein sehr individuelles Produkt haben willst, mußt Du auf Single Cask Abfüllungen zurückgreifen, wie sie zB von der SMWS angeboten werden. Da wird wirklich nur ein einzelnes Faß auf Flaschen gezogen und soviele dabei rauskommen soviele gibt es halt und keine einzige Flasche mehr. stimmt, aber das zeug ist halt meistens wirklich unbezahlbar. worauf ich hinaus will ist dass es m.m. nach einen unterschied gibt zw. lagavullin, glenfiddich und co. einerseits und springbank, bruichladdich andererseits. beide sind "bezahlbar", wobei ich einen glenfiddich zu einem guten/billigen preis in jeder flughafen boutique der welt kriegen kann und eben schon aus genau diesem grund nicht mehr unbedingt kaufen würde. da zahl ich lieber etwas mehr für den bruichladdich und hab das gefühl, dass die leute sich was dabei gedacht haben, als sie diesen whiskey entwickelt haben. letzteres verbinde ich eben mit dem begriff "single malt" auch wenn's streng genommen so nicht richtig ist (siehe def. weiter oben in deinem posting). bearbeitet 31. Januar 2012 von gidi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 31. Januar 2012 (bearbeitet) ähm... ja, danke aber dass weiß ich im prinzip eh schon alles. Sorry, wollte Dir nicht zu nahe treten. Der Laga 16 war meine erste Flasche Single Malt, die ich gekauft habe, 1992 im Duty Free in Heathrow. Gekostet und da wars um mich geschehen... Also extrem teuer würde ich den nicht bezeichnen, was kostet eine Flasche jetzt? € 50,- ?? SMWS ist zwar nicht unbedingt der billigste Anbieter, aber extrem sind sie auch nicht. Die teuerste Flasche, die jemals von der Society angeboten wurde, kostete um die € 240,- das war aber ein über 40 jähriger Longmorn. Was im Vergleich dazu für Preise von manch anderen Hypedestillen (Ardbeg, Kilchoman, usw.) verlangt und gezahlt werden, spottet jeder Beschreibung. Bruichladdich ist zwar ganz ok, der 3D3 war sehr nett, allerdings übertreibt der gute Jim mMn da ein bisserl mit seinem Advanced Cask Enhancement... bearbeitet 31. Januar 2012 von HMF 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 31. Januar 2012 (bearbeitet) Sorry, wollte Dir nicht zu nahe treten. kein problem Der Laga 16 war meine erste Flasche Single Malt, die ich gekauft habe, 1992 im Duty Free in Heathrow. Gekostet und da wars um mich geschehen... war bei mir, glaub ich, auch so... wenn ich mich recht erinnere. Also extrem teuer würde ich den nicht bezeichnen, was kostet eine Flasche jetzt? € 50,- ?? vermutlich haben's den liefer engpass überwunden. nein, extrem teuer wird er sowieso nie sein. aber ein typ. bsp. dafür was man so mit marketing und globaler präsenz machen kann. Was im Vergleich dazu für Preise von manch anderen Hypedestillen (Ardbeg, Kilchoman, usw.) verlangt und gezahlt werden, spottet jeder Beschreibung. vor allem ardbeg ist extrem gehyped... da kostet ja alles gleich 20% mehr. Bruichladdich ist zwar ganz ok, der 3D3 war sehr nett, allerdings übertreibt der gute Jim mMn da ein bisserl mit seinem Advanced Cask Enhancement... aber die probieren eben sich eigenständig zu positionieren und nicht wie der x-te single malt daherzukommen... und ausserdem mussten's ja was mit dem mittelprächtigen stock machen, den sie übernommen haben. der erste vollständig selbst hergestellte bruichladdich 10 ist seit heuer am markt... und sehr empfehlenswert m.m. nach! bearbeitet 31. Januar 2012 von gidi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 31. Januar 2012 aber die probieren eben sich eigenständig zu positionieren und nicht wie der x-te single malt daherzukommen... und ausserdem mussten's ja was mit dem mittelprächtigen stock machen, den sie übernommen haben. der erste vollständig selbst hergestellte bruichladdich 10 ist seit heuer am markt... und sehr empfehlenswert m.m. nach! Ja, stimmt natürlich. Aber ob die Welt wirklich einen Whisky mit einem Pessac Leongnan oder Blaufränkisch Finish braucht, ist auch wieder eine andere Frage. Da hats ja eine ganze Serie aus allen möglichen und unmöglichen Weinfässern gegeben. Extrem finde ich ja die Kilchomans. Machen einen tollen Job und wollen als Farmdestille ja nur Rohstoffe von Islay verwenden. Aber einen 3jährigen mit 46% um rund € 55,- zu verkaufen ist ja schon eine Ansage... btw. bei Scoma kostet ein Lagavulin 16 zur Zeit € 39,90 hab ich gerade gesehen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 31. Januar 2012 Ja, stimmt natürlich. Aber ob die Welt wirklich einen Whisky mit einem Pessac Leongnan oder Blaufränkisch Finish braucht, ist auch wieder eine andere Frage. Da hats ja eine ganze Serie aus allen möglichen und unmöglichen Weinfässern gegeben. stimmt... aber die wollen halt mit den unterschiedlichsten wein finish ideen experimentieren. Extrem finde ich ja die Kilchomans. Machen einen tollen Job und wollen als Farmdestille ja nur Rohstoffe von Islay verwenden. Aber einen 3jährigen mit 46% um rund € 55,- zu verkaufen ist ja schon eine Ansage... noch nie einen kilchomans probiert... aber, ja, das ist eine ansage. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.