Orodreth Cremig, der Oro Geschrieben 5. Oktober 2011 schreibt man eigentlich "duzen" oder "dutzen"? bin grad voll verwirrt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nevermore aBorable Geschrieben 5. Oktober 2011 bei mir isses komischerweise so, dass ich von älteren leuten lieber gesiezt werde. bei leute die jünger als ich sind ist es mir hingegen lieber wenn sie mich duzen. schrecklich find ichs wenn ich von respektpersonen wie ärzte von anfang an geduzt werd. is nicht erst einmal vorgekommen #2 schreibt man eigentlich "duzen" oder "dutzen"? bin grad voll verwirrt Duzen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flanders #27 Branko Boskovic Geschrieben 5. Oktober 2011 in der arbeit bis auf wenige ausnahmen per du, privat duze ich die meisten. viele kennt man mittlerweile eh schon und da ergibt es sich sowieso. kompliziert wirds, wenn aus einem sie plötzlich ein du wird. vor ein paar wochen hat mir ein älterer arbeitskollege, mit dem ich wenig zu tun habe, das du wort angeboten, ich vergess es aber dauernd bzw. das sie kommt automatisch. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
p a t ... und ein Fußball-Team zu supporten Geschrieben 5. Oktober 2011 spätestens wenns das vierte mal um die nachspeise rennen bricht irgendwann gelächter aus (vor allem wenn wir schon 2 hauptspeise hatten 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
para Seit 1902 Geschrieben 5. Oktober 2011 bei mir ist es so: ich benutze Sie bei: vorgesetzten, "kundschaft", fremden leuten und du bei: kollegen, leute die mir das du anbieten (vorgesetzte) und bei leuten, mit denen ich öfters zu tun habe. z.b. wenn ich immer wieder ins gleiche geschäft gehe oder so! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 5. Oktober 2011 Sie: - älteren Nachbarn (also eigentlich eh alle) - Vorgesetzten, Professoren, Kunden - älteren Personen (sei es die Mutter eines Kollegen etc.), bis man mir das "Du" anbietet Du: - natürlich Freunde, Bekannte, Kollegen, Verwandte - jüngere Personen - Mitarbeiter 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 6. Oktober 2011 Mich hat erst kürzlich ein 10-13 Jähriger mit "Sie" angesprochen, da bin ich mir zum ersten Mal so richtig Alt vorgekommen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Orodreth Cremig, der Oro Geschrieben 6. Oktober 2011 letztens hab ich als junger hupfer einem 40 jährigen das Du angeboten 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 6. Oktober 2011 letztens hab ich als junger hupfer einem 40 jährigen das Du angeboten Ab jetzt sind wir per Sie, verstanden 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Orodreth Cremig, der Oro Geschrieben 6. Oktober 2011 Ab jetzt sind wir per Sie, verstanden sehr erfreut, herr ma zunte 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
screw64 oida Trottel Geschrieben 11. Oktober 2011 Was mir extrem auffällt: früher, als ich Kind war, war das "Sie" in Geschäften noch völlig normal, heute sagens fast überall "Du", vor allem beim H&M usw. Ich sag dann meistens auch "Tschüß", vor allem, wenn jüngere Leute am Kassieren sind, ich würd mir extrem blöd vorkommen, wenn ich da "Auf Wiedersehen" sag. Beim Billa oder so sag ich aber auch "Hallo"/"Tschüß", vor allem daheim, wo ich die Verkäuferinnen kenn vom Sehen. Würds aber prinzipiell besser finden, wenn das "Sie" wieder öfter verwendet werden würde. Bei offiziellen Sachen wie Bank, Arzt, Versicherung usw. geht "Du" sowieso gar nicht. Zu älteren Personen sag ich generell Sie. Find das auch ok, wenn man zu mir in einem Geschäft oder bei Praktika (am Anfang) "Sie" sagt. Was furchtbar ist: wenn Kinder/Jugendliche "Sie"/"Grüß Gott" zu mir sagen Da komm ich mir immer so alt vor Zu Eltern von Freunden/"Schwiegereltern" sag ich prinzipiell "Du", weiß nicht, ob das anders wird, wenn man älter ist? Tschüß - - wenn schon 'pfiat di', 'servas, 'ciao' oder ' 'dere'! wenn man per du ist Auf Wiedersehn - per Sie Da ich auch ein höfflicher Mensch bin, grüße ich meistens mit 'Grüß Gott' - wurde dehalb aber auch schon mal bös angesehen - traurig aber wahr, weil der gegrüsste anscheinend einer anderen Religon anghörte! - Gibt eigentlich eine neutrale höffliche Begrüßung 'Grüß Sie' erinnert mich eher an Kabarett, und 'guten Tag' - najo ned wirklich eine Begüßung, ode`r? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 11. Oktober 2011 "guten tag" ist die alternative zu "grüß gott". hat in österreich außerdem wohl eher mit der politischen zugehörigkeit zu tun ob man blöd angeschaut wird oder nicht, und eher weniger mit der religionszugehörigkeit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
screw64 oida Trottel Geschrieben 11. Oktober 2011 "guten tag" ist die alternative zu "grüß gott". hat in österreich außerdem wohl eher mit der politischen zugehörigkeit zu tun ob man blöd angeschaut wird oder nicht, und eher weniger mit der religionszugehörigkeit. aha - sag ma's einmal so - es war ein 'supermarkt' der von türkischstämigen Landsleuten geführt wird! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Luna_x Ergänzungsspieler Geschrieben 11. Oktober 2011 Tschüß - - wenn schon 'pfiat di', 'servas, 'ciao' oder ' 'dere'! wenn man per du ist Auf Wiedersehn - per Sie Da ich auch ein höfflicher Mensch bin, grüße ich meistens mit 'Grüß Gott' - wurde dehalb aber auch schon mal bös angesehen - traurig aber wahr, weil der gegrüsste anscheinend einer anderen Religon anghörte! - Gibt eigentlich eine neutrale höffliche Begrüßung 'Grüß Sie' erinnert mich eher an Kabarett, und 'guten Tag' - najo ned wirklich eine Begüßung, ode`r? Ich find "Tschüß" jetzt nicht so schlimm, sags immer mit langem ü ("Tschüüß") 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Puffreis Ungustl Geschrieben 11. Oktober 2011 Bei Leuten, die älter sind, wart' ich schon immer ab, bis die mir das "Du"-Wort anbieten, des ghört si so - bei jungen Leuten is das immer so a Sach' - sind's ma sympathisch red' ichs per Du an, wenn ned, dann sowieso per Sie. Beim Einkaufen ist mir ein "Hallo" und "Ciao/Tschüss" zur Begrüßung/Verabschiedung überhaupt ned unangenehm, was i aber überhaupt ned leiden kann, wenn's dann mit dir per Du weiterreden...da kommt man sich dann so richtig obgschasslt vor 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.