236 Stimmen

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Recommended Posts

the beautiful

Er mag ein guter Trainer sein, aber für den "Unterschied" reicht es bei ihm einfach nicht. Und unser Kader stellt auf alle Fälle den Anspruch, um den Titel mitzuspielen.

Wir haben das 2. bis 3. höchste Budget der Liga, da ist es mir persönlich zu wenig, wenn man sich jedes Jahr mit dem 3. Platz zu frieden gibt (wo bleibt da dann die Herausforderung?)

ich bin durchaus der meinung, dass wir seit letzter saison mannschaftlich sogar deutlich stärker geworden sind und somit aufgeholt haben.

dass die beiden besten stürmer den großteil der saison ausfallen, ist ein aussergewöhnliches pech. anspruch gestorben.

Pehlivan, Kavlak, Drazan, Jelavic, vielleicht sogar noch Trimmel und in gewisser Weise auch Kulovitz sind aber gerade Beispiele für das Geschick von Pacult.

Weil wirkliche "Topleute" hat Rapid grad mal mit Hofmann, Heikkinen und Soma verpflichtet.

Dann kommt noch ein Hoffer dazu, und sogar der Maierhofer hat unglaublich viel aus seinem "Potential" bei Pacult rausgeholt.

Das sind alles Spieler, die davor nirgends waren, erst duch Pacult wirklich sehr gut geworden sind.

Okotie, Suttner, Dragovic, (Baumgartlinger, wieso eigentlich nicht). :super:

Junuzovic - Vorisek - Baumgartlinger - Acimovic

Jun - Okotie

das wäre für mich (durchaus mit unserer abwehr) eine meisterwürdige mannschaft.

leider ist uns der komplette sturm abhanden gekommen, Vorisek hat sich selber aus dem spiel genommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1911%

Bezüglich Gludovatz: Mag sein, dass er nicht optimal zu uns passen würde (vielleicht wie bei Zellhofer, der auch nur zu Pasching/Ried gepasst hat), unbestritten aber, dass er wirklich das Maximum aus seinen Verhältnissen rausholt.

Keine Frage, was er in Ried rausholt ist absolut bemerkenswert, wenn auch der Schweinskick nicht anzuschaun ist.

Für einen Großklub ist er aber ebenso ungeeignet wie ein Zellhofer oder wenn mans eben weiter nach oben spinnt (Meister, evtl. CL Quali oder Gruppe in der EL überstehen) eben auch leider ein Daxbacher ...

... bei letzterem geb ich die Hoffnung allerdings erst auf, wenn er nach dieser Saison wieder mit Platz 3 zufrieden ist und für die nächste nicht ganz klar als Ziel den Meisterteller vorgibt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso? Wirst LASK-Fan, weil die so überraschen die Saison? :x

Den Optimismus derjenigen, die einen Trainerwechsel für erstrebenswert oder gar realistisch halten (weswegen?!), möcht ich haben; will gar nicht wissen, was los ist, wenn Daxbachers eventueller Nachfolger dann Schinkels, Dihanich oder Zsak heißt. (Wobeis beim Holländer wahrscheinlich noch am wenigsten schlimm wäre.)

Man kann ja Daxbacher kritisieren; gar nicht einmal so schlecht, aber diese "Argumente", dass ihm die Spieler alle Arbeit abnehmen und ein "guter" Trainer mit einer "schwachen" Mannschaft ja Meister werden muss, sind daneben. Das ist nicht Playmobil, das ist Fußball! Ein komplexes Spiel!

Von "Meister werden" spricht ja keiner. Wär ja schon zufrieden, wenn die Austria ansehnlichen Fußball spielt und gegen Mannschaften wie Kärnten, Neustadt, Mattersburg und Kapfenberg mehr Punkte macht.

Ich find die Aussagen von Daxbacher "gegen Bilbao müssen wir uns steigern" immer lustig. Mit "wir" meint er die Mannschaft, die lernen aber nicht bis zum nächsten Donnerstag Fußballspielen. Da kann maximal der Trainer etwas ändern, anders aufstellen, anders trainieren lassen. Aber ohne Veränderung weiß ich nicht, welchen Grund ein Leistungsanstieg haben sollte.

Edit: Aber bei einem Punkt geb ich dir recht: Bevor der Zsak unser Trainer wird, zahl ich dem Daxbacher lieber sein Gehalt.

@LASK: Der LASK ist für mich immer noch eine Überraschung. Die Mannschaft mit den meisten Toren und den meisten Gegentoren, wie oft hat es das schon gegeben? Der LASK spielt um Welten besser als letzte Saison und die Leistungsexplosionen der "gescheiterten" Wallner und Prager haben sicher auch nicht viele erwartet. -> Überraschung.

das lustige es gäbe ja nicht einmal eine alternative

Schneckerl :love:

Ist es mein Job oder der des GM?

Bin ich informiert, welche Trainer frei waeren, welche Trainer wie lange gebunden sind, oder ist das eher der GM?

Dieses Jahr soll Daxi brav weitermachen, wieso nicht - aber fuer eine Meistersaison brauchen wir einen besseren Trainer.

BINGO :super:

Für eine "Meistersaison" brauchen wir entweder einen besseren Trainer, einen "Sponsor" wie Magna, Red Bull der den besten Kader der Liga zur Verfügung stellen kann oder man heißt Rapid.

Da man Punkt 2 und 3 ausschließen kann/will muss man wohl an Punkt 1 etwas ändern.

bearbeitet von Xaverl Nick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin durchaus der meinung, dass wir seit letzter saison mannschaftlich sogar deutlich stärker geworden sind und somit aufgeholt haben.

dass die beiden besten stürmer den großteil der saison ausfallen, ist ein aussergewöhnliches pech. anspruch gestorben.

Okotie, Suttner, Dragovic, (Baumgartlinger, wieso eigentlich nicht). :super:

Junuzovic - Vorisek - Baumgartlinger - Acimovic

Jun - Okotie

das wäre für mich (durchaus mit unserer abwehr) eine meisterwürdige mannschaft.

leider ist uns der komplette sturm abhanden gekommen, Vorisek hat sich selber aus dem spiel genommen.

Du kannst aber nicht wirklich ernsthaft den U21-Kapitän und die beiden "U20-Helden" (unter Gludovatz) mit Spielern wie Pehlivan (wo war der eigentlich vor Rapid?), Kulovits, Trimmel (wo war der eigentlich?) und Drazan vergleichen.

Kavlak kann man wohl mit Sulimani gleichsetzen, die beide in diversen U-Auswahlen gespielt haben und beide über eine gewisse Klasse verfügen.

Ich glaube außerdem, dass ein Vorisek um nichts schlechter ist als ein Heikkinen (der war doch vorher auch nur in der dritten englischen Liga oder?)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

the beautiful

worauf willst du eigentlich hinaus?

Kulovits(!) ist ein brauchbarer wasserträger- seit jahren. Trimmel hat bisher in einem bundesligaspiel genetzt, Pacult ist wirklich ein zauberer!

Drazan ein supertalent- hat löblicherweise seine chancen erhalten.

nur aus guten spielern kann man überhaupt etwas formen, trotzdem sind Okotie, Dragovic und Suttner unter Daxbacher "groß" herausgekommen.

entscheidend ist, dass du nur mit jungen oder ergänzungsspielern gar nichts gewinnen wirst. wenn du mehrere leistungsträger seit jahren in der mannschaft hast, kannst du daneben fast jeden einmal problemlos einbauen. das spiel tragen andere, junge können daneben wachsen. diese möglichkeit war bei uns nur bedingt gegeben, weder haben wir langsam eine mannschaft aufgebaut, noch waren wir mit besonders vielen leitfiguren gesegnet. (ära Daxbacher zu beginn: Safar, Bak, Blanchard für die defensive, Acimovic und dann auch Okotie für die offensive)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I don't puke when I drink. I puke when I don't.

entscheidend ist, dass du nur mit jungen oder ergänzungsspielern gar nichts gewinnen wirst. wenn du mehrere leistungsträger seit jahren in der mannschaft hast, kannst du daneben fast jeden einmal problemlos einbauen. das spiel tragen andere, junge können daneben wachsen. diese möglichkeit war bei uns nur bedingt gegeben, weder haben wir langsam eine mannschaft aufgebaut, noch waren wir mit besonders vielen leitfiguren gesegnet. (ära Daxbacher zu beginn: Safar, Bak, Blanchard für die defensive, Acimovic und dann auch Okotie für die offensive)

Und wer sind "seit Jahren" diese Leistungsträger bei Rapid?

Die einzigen, die schon länger dabei sind sind Hofmann, Katzer und Payer.

Heikkinen ist grad mal seit zwei Jahren dabei (und war lange verletzt), Soma wurde erst in dieser Saison verpflichtet.

Du hast ja nicht mit allem so unrecht, trotzdem verteidigst du mir den Daxi einfach viel zu viel.

Wie gesagt, er ist sicherlich einer guter Trainer, aber so leid es mir tut, der Pacult hat einfach mehr Geschick im Aufbauen von Jungen und Formen einer Mannschaft und lässt auch den wesentlich schöneren, offensiveren Fußball spielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

the beautiful

Und wer sind "seit Jahren" diese Leistungsträger bei Rapid?

Die einzigen, die schon länger dabei sind sind Hofmann, Katzer und Payer.

Heikkinen ist grad mal seit zwei Jahren dabei (und war lange verletzt), Soma wurde erst in dieser Saison verpflichtet.

vor dieser saison:

Hofmann= 110 meisterschaftsspiele seit der rückkehr

Heikkinen= 60 mssp.

Boskovic= 75 mssp.

Kavlak= 101 mssp.

dazu (mehr ergänzend) Payer, Patocka, Eder, die aussenverteidiger, Kulo; einige davon institutionalisiert.

kann man mit sicherheit weiter zerreden(der "x" is aber ned so gut -> richtig!), aber so schauts aus. topbesetztes, eingespieltes mittelfeld mit dem umtriebigen Jelavic davor, dazu der treffsichere Salihi. Pacult hat großen anteil am erreichten(ist auch lange genug dabei), der vergleich mit Daxbacher wäre aber in hohem maße schlicht sinnlos, weil die ausgangslagen immer unterschiedlich sind. man muss sich an der eigenen mannschafts-entwicklung orientieren, nicht an unrealistischen hättigern- erfolgen.

bearbeitet von pimpifax

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I don't puke when I drink. I puke when I don't.

Spieler bei uns, vor dieser Saison (alle Spiele):

Safar: 199

Acimovic: 125

Standfest: 122

Sulimani: 108

Bak: 96

Okotie: 95

Also ziemlich ausgeglichen, oder?

bearbeitet von 19FAK11

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

the beautiful

Spieler bei uns, vor dieser Saison (alle Spiele):

Safar: 199

Acimovic: 125

Standfest: 122

Sulimani: 108

Bak: 96

Okotie: 95

Also ziemlich ausgeglichen, oder?

wo ist denn das ausgeglichen?! :aaarrrggghhh:

wir hatten eben kein mittelfeldgerippe und Okotie hilft uns im moment auch eindeutig weniger.

spieler werden bei uns gerne hart kritisiert, bis man sich dann dem trainer zuwendet. dann ist auch Sulimani auf einmal ein buli-spitzenspieler, wenn es in die argumentationslinie passt. ehrlich bitte, Emin hatte bei uns bis zum frühjahrsauftakt 62 ligaspiele bestritten, davon mehr einsatzzeit in seiner durchwachsenen letzten saison. auch Kavlak hatte nicht nur gute zeiten, war aber zeitweise hinter Boskovic, Hofmann und Korkmaz gereiht. absichernd schon dabei: Heikkinen. Thomas Krammer(!) hat bei uns in der letzten buli-saison 34 spiele bestritten!!!

bleibt Acimovic als eingespielter leistungsträger unserer offensive. er ist mit sich aber auch aussergewöhnlich gut eingespielt! :super:

damits nicht ausschaut, als würde ich uns die qualität absprechen:

hätten wir die stürmer an board, wären wir mMn brandgefährlich, ohne lange eingespielt zu sein. derzeit muss einfach improvisiert werden, Sulimani, Liendl und Klein müssen sich nicht aufdrängen, sondern kommen auch wiederholt zum einsatz, wenn es nicht so läuft(was bei entsprechendem erfolgsdruck der leistung eher nicht zuträglich ist). wir müssen auf einen 1 mann-sturm umstellen, obwohl uns vorne der spielertyp dafür fehlt(Momo und Schumacher aber auch kaum als duo in frage kommen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hätten wir die stürmer an board, wären wir mMn brandgefährlich, ohne lange eingespielt zu sein. derzeit muss einfach improvisiert werden

Im Wesentlichen bin ich deiner Meinung, aber ist es nicht ein Problem, sich immer auf Improvisation zu verlassen? Wir sind tatsächlich stark von Einzelleistungen abhängig, die meisten guten Spielzüge haben das Prädikat "der traut sich etwas", aber bis auf Mile gibt es fast niemanden, der jene Spieler gefährlich einbindet, die es alleine nicht schaffen würden. Standfest-Tore sind so ein Beispiel: Jogi macht, was er kann, und bekommt den Ball so, dass er nicht mehr machen muss. Klein, Sulimani, Diabang, aber auch Junuzovic müssen immer von selbst mehr aus der Situation machen. Deshalb schaut Klein oft auch so schlecht aus, weil er mit seinem durchaus guten Maß an Technik nicht an jedem vorbeikommt. Okotie kann das, Sulimani kann das, Junu kann das, Liendl auch - womit wir wieder bei der Abhängigkeit von Einzelaktionen wären. Auch in Vollbesetzung, wobei da natürlich Automatismen mehr greifen. Wieso ist das so, und welchen Anteil hat der Trainer?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jung, dynamisch, erfolglos

meine daxbacherskala (wird in unregelmäßigen abständen upgedatet):

RAUS |_ _ X _ _ _ _ _ _ _| VERTRAG AUF LEBENSZEIT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Wieso ist das so, und welchen Anteil hat der Trainer?

meine these dazu: im Training werden sicher Passspiel und Spielzüge geübt, nur im Realfall mit einem Gegner der nicht "mitspielt" schaut das dann gleich ganz anders aus. und woran es fehlt ist einfach die Bewegung im Spiel, das trifft erst mal die Spieler die den Ball annehmen könnten, denn die stehen oft nur rum und signalisieren zwar so ne Art Bereitschaft aber so kann man kein Spiel aufziehen weil das viel zu statisch ist. in die freien Räume gehen bzw. die gegnerische Verteidigung etwas durchmischen und schon schaut das alles ganz anders aus. dann müsste die Initiative oft auch deutlicher vom Ballabgebenden ausgehen, also einen Doppelpass probieren oder nach Abgabe ebenfalls in den Raum gehen um ein Übergewicht in der Offensive zu schaffen.

Schließlich müsste die Mannschaft als Ganzes sich systematisch offensiv besser aufstellen, es bringt ja nix wenn man einen Angriff auf einer Seite aufzieht und der dann versandet weil man das Spiel nicht verlagern kann in Ermangelung von Anspielstationen auf der anderen Seite. Wobei ich mir all das mit einer Handbremse im Kopf und übertriebenen Sicherheitsdenken erkläre. Manchmal - wenn es gar nicht mehr anders geht - sieht man ja, dass da viel mehr möglich wäre, aber regelmäßig versucht man zu billig über die Runden zu kommen. Ob der Trainer da einen großen Anteil hat wage ich nicht zu beurteilen, die Einflussmöglichkeiten während des Spiels sind ja sehr beschränkt und sicherlich macht Daxbacher nun nicht den Eindruck, dass er sehr risikofreudig wäre, aber so weit geht es ja nun wohl auch wieder nicht, dass er seinen Spielern dieses Aumäuerlspiel ans Herz legt denk ich mir.

Was ich mir wünschen würde wär aber mehr Konsequenz und Aktivität wenn Spieler ihre Positionen nicht einhalten. ich würde nebenbei sogar glauben, dass wir drastisch an Durchschlagskraft gewännen würde Acimovic auf rechts spielen und Liendl auf links, weil dann beide als Supertechniker mit ihrem goldenen Fuß Flanken anbringen könnten bzw. auch im 1:1 die Abwehr aufreissen könnten und wir so weit mehr Druck entwickeln könnten. Aber leider will ja der Mile auf seinen Eisenbahnertrick nicht verzichten und deswegen blockieren sie sich da gegenseitig, bzw. Liendl muss halt irgendwo in der Mitte spielen. Was ich da kritisieren würde ist, dass der Trainer sich nicht gegen so Extrawürschte durchsetzt und etwas zu gnädig mit dem Herrn Kapitän ist (auch was dessen Engagement am Platz anlangt).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

the beautiful

für ein besseres kombinationsspiel fehlen uns wohl teilweise die automatismen, aber nicht unwesentlich auch das, was man "klasse" nennt.

fangen wir beim 6er an, wo uns der unumstrittene chef auf jeden fall fehlt. Hattenbergers stärken sind unbestritten, seine schwächen kennt man auch- in einem 5er mittelfeld sind die relativ gut kompensierbar.

Baumgartlinger hat einige gute partien abgeliefert, mMn fehlt ihm aber noch viel routine, das tempo zu bestimmen und die bälle optimal zu verteilen. Vorisek war eine enttäuschung, dann ist er sicher auch dem system zum opfer gefallen, er war zu saisonbeginn für den stamm vorgesehen.

was die offensiven aktionen angeht, habe ich einen etwas anderen zugang als shankly. mMn braucht man vorrangig ein paar spieler, die mit ihrerer kreativität (technik, übersicht, flanken, dribblings) gefährliche situationen erzeugen können. Acimovic ragt da nicht zufällig heraus, Junuzovic überzeugt durch sein schnelles umschalten und das suchen von offensiven zweikämpfen.

Klein bringt für eine offensive position meist zu wenig initiative mit, solide technik alleine erzeugt keine torgefahr.

Sulimani ist ein guter dribbler und kann an manchen tagen alles mögliche aus dem fußgelenk schütteln (daher ist er als joker auch immer höchst interessant), bei ihm vermisse ich aber sehr stark strategisches denken, ruhe am ball, sogar übersicht.

Liendl zeigt vielversprechende ansätze, spielverständnis+ übersicht. darauf sollte man aufbauen können.

für ein kontrolliertes spiel braucht man auch spieler am platz, die den taktstock schwingen. Baumgartlinger, Hatte, Junuzovic und Sulimani spielen mitunter mit sehr viel energie, oft bleibt aber die ruhe auf der strecke, man kommt nicht einmal in die situation, einen tempowechsel zu erwägen.

mit Jocy wars übrigens gegen ende teilweise wirklich umgekehrt, der tempowechsel in die andere richtung wollte ihm nicht mehr so recht gelingen. :)

derzeit wird alles noch erschwert, weil man in der systemfrage tatsächlich eingeschränkt ist. mal das spiel morgen noch abwarten, daheim hats ja bisher doch funktioniert. auswärts muss man wohl etwas anderes probieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

spieler werden bei uns gerne hart kritisiert, bis man sich dann dem trainer zuwendet. dann ist auch Sulimani auf einmal ein buli-spitzenspieler, wenn es in die argumentationslinie passt. ehrlich bitte, Emin hatte bei uns bis zum frühjahrsauftakt 62 ligaspiele bestritten, davon mehr einsatzzeit in seiner durchwachsenen letzten saison. auch Kavlak hatte nicht nur gute zeiten, war aber zeitweise hinter Boskovic, Hofmann und Korkmaz gereiht. absichernd schon dabei: Heikkinen. Thomas Krammer(!) hat bei uns in der letzten buli-saison 34 spiele bestritten!!!

bleibt Acimovic als eingespielter leistungsträger unserer offensive. er ist mit sich aber auch aussergewöhnlich gut eingespielt! :super:

Es ist bei Rapid trotzdem mehr oder weninger egal, ob im linken Mittelfeld Drazan, Boskovic oder Kavlak aufläuft. Pacult hat es auch geschafft einen Korkmaz innerhalb kürzester Zeit in die Mannschaft zu integrieren. Auch ein Trimmel hat zu Saisonbeginn perfekt in das Mannschaftsgefüge gefunden und auch Pehlivan hatte im Frühjahr kaum Probleme. Jetzt ist Gartler nach langer Verletzungspause wieder mit an Board und spielt regelmäßig gute Partien und auch Salihi hat absolut keine Probleme sich einzufügen. Bei uns spielen die meisten so, als ob sie erst seit 2 Wochen mit der Mannschaft trainieren würden. (Ausnahmen wie Zladdi bestätigen die Regel) Salih zum Beispielt hat absolut keine Probleme sich in die Mannschaft einzufügen, ein Jun im wiederum hat (so ehrlich muss man sein) zwar viel gekämpft und ist viel gelaufen, hat aber ewig lang gebraucht um endlicht Zählbares zu leisten.

Daxbacher traut sich nicht "namenlose" Spieler einzusetzen. Deswegen hat ewig lang ein Ortlechner auf der LV Position herumwurschteln dürfen. Irgendwann ist er draufgekommen, dass Suttner dort besser aufgehoben ist. Aus NOT musste er dann einmal Leovac bringen, der sich ebenfalls als brauchbarer als Ortlechner erwiesen hat (sieht er sowas nicht im Training?) Ein Baumgartlinger wurde zu Saisonbeginn selten eingesetzt, stattdessen durfte, der in Österreich weit bekanntere, Vorisek spielen. Liendl wurde nicht einmal eingewechselt (kommt ja nur von Kapfenberg). Jetzt nach dem Ausfall von Okotie/Jun und der Systemumstellung war Daxbacher dazu gezwungen Liendl aufzustellen und es hat teilweise sehr gut funktioniert (hat er die Ansätze nicht schon im Training erkannt?) Krammer wiederum hatte bei Daxbacher letzte Saison sowas wie ein Stamleiberl. Der kam ja auch von Sturm.:super:

Gleiches gilt für Dragovic letzte Saison. Der wäre doch (und so ehrlich muss man sein) NIE UND NIMMER zum Einsatz gekommen, wenn sich ein Schiemer nicht verletzt hätte. Ich kritisiere, dass Daxbacher das Potenzial einiger Spieler einfach nicht erkennt. Er lieber Spieler mit einem "Namen" auflaufen lässt (Vorisek) als Spieler die von Kapfenberg (Liendl) oder aus der zweiten deutschen Liga kommen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der eine oder andere Amateur vlt. mehr bewegen könnte als Diabang/Schumacher. Aber DIESEN Amateur wird Daxi erst bringen, wenn Schumacher und Diabang verletzt sind.

Wie von Alfredo bereits erwähnt, wäre Mille auf der rechten Seite eine Option. Warum auch nicht? Das sind in meinen Augen Systemumstellungen. Hofmann spielt bei Rapid seit ewigen Zeiten auf der rechten Seite, hat aber international auch sehr gut in einem 5er-Mittelfeld in der Mitte gespielt.

bearbeitet von Xaverl Nick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Es ist bei Rapid trotzdem mehr oder weninger egal, ob im linken Mittelfeld Drazan, Boskovic oder Kavlak aufläuft. Pacult hat es auch geschafft einen Korkmaz innerhalb kürzester Zeit in die Mannschaft zu integrieren. Auch ein Trimmel hat zu Saisonbeginn perfekt in das Mannschaftsgefüge gefunden und auch Pehlivan hatte im Frühjahr kaum Probleme. Jetzt ist Gartler nach langer Verletzungspause wieder mit an Board und spielt regelmäßig gute Partien und auch Salihi hat absolut keine Probleme sich einzufügen.

ich sehe zwar nicht so viele rapidspiele wie du scheinbar, aber wie oft spielt ein trimmel (noch dazu gut?), seit wann spielt gartler regelmäßig und gut? wie oft spielt salihi von beginn an? :ears:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.