Recommended Posts

Im ASB-Olymp

Leider ist es optisch kein Schmuckkästchen für einen Wiener Topverein,

Mir persönlich gefällt ein Stadion mit Charakter, das über mehrere Jahre stetig umgebaut, erweitert und modernisiert wurde um Längen besser als alle 0815 Neubauten die lieblos in die Peripherie geklatscht wurden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

Mir persönlich gefällt ein Stadion mit Charakter, das über mehrere Jahre stetig umgebaut, erweitert und modernisiert wurde um Längen besser als alle 0815 Neubauten die lieblos in die Peripherie geklatscht wurden.

das sehe ich auch so.

nebenbei bin ich mir 100%ig sicher, dass es nicht lange dauern wird, bis man dann genau diesen charakteristischen stätten nachweinen wird.

03_leeds-road-at-twilight_huddersfield_1

quelle: clarke, http://homesoffootball.co.uk/gallery/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Finanzierung:

20% Rapid

20% FAK

25% Wien

35% der Staat Österreich

dh de facto 65% wien 65% die republik.

Die restlichen 30% sind Baukostenüberschreitungen. Die zahlt dann der Steuerzahler.

bearbeitet von Tintifax1972

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!

Schade das dies leider nur eine Illusion bleiben wird.

...obwohl International gesehen teilen sich viele Hauptstadtclubs ein gemeinsames Stadion...und es funktioniert!

Wo ist das eigentlich der Fall?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist das eigentlich der Fall?

Gibt schon ein paar, halt die Frage ob es wirklich funktioniert und wieviele Hauptstädte es tatsächlich sind:

Rom (Roma, Lazio)

Mailand (Inter Milan)

Rio (Fla Flu)

fallen mir mal spontan ein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!

Gibt schon ein paar, halt die Frage ob es wirklich funktioniert und wieviele Hauptstädte es tatsächlich sind:

Rom (Roma, Lazio)

Mailand (Inter Milan)

Rio (Fla Flu)

fallen mir mal spontan ein.

Zum einen würd ich die italienische Infrastruktur nicht unbedingt als Vorbild nehmen, zum anderen haben diese Vereine ganz andere wirtschaftliche Möglichkeiten.

Passender ist da das Beispiel Panathinaikos, welche aufgrund der hohen Mietpreise wieder zurück ins alte Stadion gezogen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Zumindest Inter hat mal verkündet ein eigenes Stadion errichten zu wollen. Und wenn das die vielen Beispiele sind, dann ist das nicht sehr überzeugend. Die umgekehrte Liste ist da ja deutlich länger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest Inter hat mal verkündet ein eigenes Stadion errichten zu wollen. Und wenn das die vielen Beispiele sind, dann ist das nicht sehr überzeugend. Die umgekehrte Liste ist da ja deutlich länger.

Eh ich rede dem ja nicht das Wort. Roma baut bzw. plant ja auch was eigenes.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Lemmy K

Gibt schon ein paar, halt die Frage ob es wirklich funktioniert und wieviele Hauptstädte es tatsächlich sind:

Rom (Roma, Lazio)

Mailand (Inter Milan)

Rio (Fla Flu)

fallen mir mal spontan ein.

Flamengo spielt sehr oft in Brasilia,Inter,Lazio und Roma wollen ein neues eigenes Stadion.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

juve und torino haben auch schon im selben stadion gespielt (nämlich sowohl im delle alpi als auch im comunale), in genua ist das aktuell noch der fall (übrigens ein wirklich toll in die stadt integriertes stadion), ebenso wie in verona. bayern und 1860 haben bekanntlich sogar eines gemeinsam errichtet.

interessant ist wiederum, dass in portugal sogar zur EM je 2 neue stadien in porto und lissabon errichtet worden sind (wo die spielstätten in lissabon keinen kilometer entfernt sind).

in lustenau spielte man in der gleichen liga im selben stadion, ebenso in linz. in graz war das ebenfalls der fall. und auch austria und rapid haben schon im selben stadion gespielt, hier wird also keinesfalls etwas neues gefordert noch würde damit ein tabu gebrochen werden, war alles schon mal da.

im normalfall hat EIN verein EINEN angestammten platz (plus trainingsplätze, vereinsheim etc.).

im normalfall wird diese stätte über jahrzehnte weiterentwickelt.

dennoch gibt's in der geschichte des fußballs in europa genug situationen, in denen die umstände so waren, dass man den ursprünglichen standort aufgegeben hat, dass man in ein anderes stadion gezogen ist, welches vielleicht schon von einem anderen verein belegt war. oder einfach mehrere vereine die chance nutzen, ein - aus welchen gründen auch immer - zumeist von der öffentlichen hand neu errichtetes stadion zu nutzen.

insofern kann man von anderen beispielen weder das eine noch das andere ableiten, quantitativ gibt es jeweils genug beispiele. bringt aber ohnehin nicht allzuviel, von anderen situationen auf die eigene zu schließen.

gerade bei einem neubauprojekt ist klar, dass alleine schon unterschiedliche größenanforderungen (und meistens hat halt ein klub mehr zuschauerzuspruch als der andere) und auch unterschiedliche finanzierungspotenziale einen kompromiss sehr schwierig machen.

im falle von wien ist der zug ohnehin abgefahren, die austria hat mit errichtung der ost-tribüne den ersten schritt zu einem erneuertem und vergrößertem horr-stadion gelegt, jetzt kommt noch die nord dazu (anscheinend auch gleichzeitig die west, die niemand brauchen wird, aber da hat halt ein verein plötzlich zuviel geld), das ist für die austria national in jedem fall ausreichend - und wohl auch für die meisten internationalen spiele.

im falle von salzburg könnten solche überlegungen dann wieder hochbrisant werden, denn momentan ist nicht absehbar, dass die austria in absehbarer zeit ein höchstligataugliches stadion bekommen würde.

gerade weil in österreich fast kein verein in der lage ist ein stadion selbst zu finanzieren und gerade weil die budgetmittel sehr limitiert sind, kann das gemeinsame bespielen einer heimstätte sehr wohl ein schlüssel zur verbesserung der stadioninfrastruktur sein. die voraussetzungen müssen halt passen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Also zusammenfassend kann man sagen, dass diese Forderung eines gemeinsamen Stadions für Austria und Rapid nicht realistisch sind. Vor allem, wenn die Forderungen auch noch miteinschließt das Happel-Stadion zu ersetzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

gerade bei einem neubauprojekt ist klar, dass alleine schon unterschiedliche größenanforderungen (und meistens hat halt ein klub mehr zuschauerzuspruch als der andere) und auch unterschiedliche finanzierungspotenziale einen kompromiss sehr schwierig machen.

im falle von wien ist der zug ohnehin abgefahren, die austria hat mit errichtung der ost-tribüne den ersten schritt zu einem erneuertem und vergrößertem horr-stadion gelegt, jetzt kommt noch die nord dazu (anscheinend auch gleichzeitig die west, die niemand brauchen wird, aber da hat halt ein verein plötzlich zuviel geld), das ist für die austria national in jedem fall ausreichend - und wohl auch für die meisten internationalen spiele.

im falle von salzburg könnten solche überlegungen dann wieder hochbrisant werden, denn momentan ist nicht absehbar, dass die austria in absehbarer zeit ein höchstligataugliches stadion bekommen würde.

gerade weil in österreich fast kein verein in der lage ist ein stadion selbst zu finanzieren und gerade weil die budgetmittel sehr limitiert sind, kann das gemeinsame bespielen einer heimstätte sehr wohl ein schlüssel zur verbesserung der stadioninfrastruktur sein. die voraussetzungen müssen halt passen.

Gibt es bereits Pläne für die Nord? Wenn Ja, entschuldige ich mich gleich mal für mein Unwissen...

In Salzburg wird sich auch in Zukunft nichts ändern, wenn nicht die Politik bzw die Stadt Salzburg einen großen Teil mitfinanziert. Argumente wie "die Stadt hat kein eigenes Fußballstadion", was ja nicht falsch ist, ziehen nicht mehr. Die größte Hoffnung liegt einfach derzeit an der Spendenaktion.

Durch den "Heimat für die Austria Fond" http://www.hfda.at/#slide-2 soll jetzt eine zweite Tribüne hinter dem Tor gebaut werden, ist zwar alles recht nett doch die paar 75.000 Euronen sind bloß ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.