Recommended Posts

Postet viiiel zu viel

interessanter beitrag aus dem eishockeyforum.. das wäre im wesentlich auch mein kritikpunkt an der liga ("aufgebläht") aber auch am verband (nachwuchsniveau... baguette im vip bereich...). es passen halt anspruch und realität in der liga nicht optimal zusammen... ähnlich wie im fussball, ja auch.

Also erstmal denke ich auch nicht, dass eine Legiobeschränkung alleine das Allheilmittel ist. Aber weil hier immer gesagt wird, die Spieler, die gut genug fürs Nationalteam wären, würden sich in jedem EBEL-Klub durchsetzen. Das mag schon sein, die meisten würden es davon schaffen. Aber das Problem, dass eine Legiofreigabe und damit ein künstlich hochgezüchtetes Niveau (wie es jetzt auch schon der Fall ist) mit sich bringt, ist folgendes:

Unsere Spieler werden nicht so gut ausgebildet, dass sie den Sprung in die EBEL leicht packen können. Da setzen sich dann ganz einfach nur mehr die Ausnahmetalente durch.

Ich werds mal in variablen Zahlen festhalten:

Durchschnittsniveau bei der U7: X

Durchschnittsniveau bei der U9: 2X

Durchschnittsniveau bei der U12: 3X

Dann wären wir bei der U20 bei einem Durchschnittsniveau von 8X. Nun ist Spieler Y bei der U20 einer der besten in Österreich, wird also eventuell schon ein Niveau von 9X haben. Nun erreicht er sein 20. Lebensjahr und kann nicht mehr im Jugendbereich spielen, jetzt gilt es sich, in der EBEL durchzusetzen. Das Problem ist nur, dass dort das Niveau so ca. 15X beträgt, und nicht, der Gesetzmäßigkeit entsprechend niedriger.

Wie soll sich da ein Spieler etablieren können, wenn er sein gesamtes Leben auf einem bescheidenen Level ausgebildet wurde und in der höchsten Spielklasse des Landes dann plötzlich ein gaaaanz anderes Niveau herrscht? Wenn die Liga auf diesem Niveau wäre, weil die österreichischen Spieler selbst dieses Niveau bewerkstelligen, dann hätte er normale Voraussetzungen, sich durchzusetzen, weil das dann bedeuten würde, dass die österreichischen Spieler selbst schon auf einem besseren Niveau ausgebildet werden. Aber das ist nicht der Fall und das ist das Grundübel des künstlichen Niveaus.

Und wenn dann nicht jedem klar ist, dass da sehr wohl einige durch den Rost fallen, die gemessen an ihren Ausbildungsmöglichkeiten (die nun mal zur Zeit in Österreich nicht höher sind) genug dafür getan und gearbeitet haben (und auch für österreichische Verhältnisse eigentlich stark genug wären, mit den anderen zumindest mitzuhalten), dann sollte so ein Spieler ganz einfach in der höchsten Spielklasse spielen können. Weil, was hier immer völlig außer Acht gelassen wird, und mMn sehr wichtig ist, sind die Perspektiven für die Nachwuchsspieler, vor allem in so einem Wohlstandsland wie Österreich, in welchem wohl jeder angehende Profisportler mal vor der Entscheidung steht, ob er die sichere Variante und einen traditionellen Beruf oder die riskantere Variante eines Profisportlers wählt. Meint ihr, die ganzen Nachwuchsspieler bekommen es nicht mit, dass haufenweise Spieler, die stets zu den Jahrgangsbesten zählten, reihenweise durch den Rost fallen? Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass wir schon allein wegen dieser Tatsache eine Menge an Spielern verlieren.

Was können bitte unsere Spieler dafür, dass sie nicht besser ausgebildet werden? Für österreichische Verhältnisse gehören sie sogar noch zu den besseren Eishockeyspielern, die wir haben, warum sollte man bitte denen die Existenzgrundlage nehmen, für welche sie ihr Leben lang gefightet und trainiert haben?

Es gibt mMn nur 2 Varianten: Entweder man erhöht die Qualität in der Nachwuchsausbildung, sodass der Sprung von der Jugend in die EBEL nicht mehr so groß ist oder man reduziert erstmal das Niveau in der Liga. Zweiteres bringt uns zwar vorerst keine besseren Spieler (obwohl diese mMn sehr wohl besser wären, wenn sie wichtigere Rollen in ihren Teams spielen würden, auch in einer etwas schlechteren Liga), aber weitaus bessere Perspektiven für unsere Nachwuchsspieler, und das ist ein wichtiger Punkt!

Außerdem ist der Faktor mit PP und PK auch nicht zu unterschätzen. Zur Zeit sind diese Positionen ganz einfach hauptsächlich von Legios besetzt (oder von bereits etablierten Österreichern, die ja eigentlich gemessen an unserer Nachwuchsausbildung Ausnahmetalente darstellen), mit weniger Legios MÜSSEN Österreicher im PP und PK spielen, was für junge Spieler eine weitere Möglichkeit ist, sich ins Rampenlicht zu spielen und ihre Chance zu nutzen.

Das Niveau der Liga muss ganz einfach aufs Niveau der Nachwuchsausbildung abgestimmt sein, ohne wenn und aber. Eine Reduktion des Niveaus bringt uns natürlich noch nicht bessere Spieler, aber dann kann man versuchen, das Niveau in der Ausbildung zu heben. Umgekehrt ist eben der falsche Weg, weil ein Legio immer besser sein wird als ein Spieler, der soeben aus der Jugend kommt. Sehts doch endlich ein, es ist nicht der Normalfall, dass ein Spieler von der Jugend in die höchste Spielklasse kommt und wie eine Bombe einschlägt, sodass er seinen Stammplatz erkämpft hat. Im Normalfall, und das ist in allen Sportarten und allen authentischen Ligen so, ist es ein recht langwieriger Prozess für einen jungen Spieler, so richtig Fuß zu fassen. Und in der EBEL ist es noch ungemein schwieriger, eben weil das Niveau in der Liga nicht dem Niveau unserer Nachwuchsausbildung entspricht. Sprich, da werden Leute zu schlecht für ihren Job vorbereitet, und im Nachhinein wird ihnen vorgeworfen, dass sie zu wenig Biss hatten, um sich durchzusetzen. Das ist paradox in meinen Augen!

Es ist aber irgendwie auch schon symptomatisch, dass ausgerechnet die Wiener Fans immer ihren Standpunkt bezüglich Legiofreigabe stärken müssen. Und die Argumente sind auch immer die gleichen, und schwache Argumente sinds obendrein. Aber auch logisch, weil diese Mannschaft würde bei einer Legiobeschränkung wohl nicht mal mehr ins Halbfinale kommen. Das eigene Hemd ist einem halt immer am nächsten, scheint es!

bearbeitet von cmo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

es braucht - STARKE - legios im lande, und es braucht junge hockeyspieler die mit ehrgeiz von diesen lernen und sich dann gegen diese durchsetzen.

das ist sicher ein springender punkt. nachdem ich heuer - dank servus tv - nach jahren wieder das eine oder andere match verfolgen konnte, war ich überrascht wie schwach das niveau der fremdarbeiter in der liga ist, wie wenig die ganzen amerikaner, kanadier etc. aus dem kollektiv herausstechen. [da werden spieler wie spurgeon und scofield in den himmel gelobt, aber wenn man sich leute wie murray, roy, turcotte, tambellini, etc. in erinnerung ruft, kann man das nicht ganz nachvolziehen] aber auch nicht unbedingt verwunderlich wenn man bedenkt, dass man früher immer wieder legionäre mit (zumindest) guten ahl-statistiken nach österreich lotsen konnte.

warum gelingt das aber jetzt anscheinend nicht einmal mehr salzburg? die voraussetzungen der liga im internationalen vergleich werden sich jetzt ja nicht großartig verändert haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dem waldschrat zuliebe

ja, der verband... soweiso. :D im zweifel für die kritiker. vor allem wenns um österreichische sportverbände geht, bin ich da sofort dabei (ausnahme halt schiverband). die liga find ich trotzdem nicht "super". ;-)

hat nicht eh der schröcksnadel selbst mal gemeint, der schiverband ist der einzige, der funktioniert, weil nicht in wien beheimatet? hehe, so falsch ist zumindest der erste teil dieser aussage nicht, in den wenigsten fällen österr. top athleten ist die verbandsstruktur dafür verantwortlich, zumindest in den sportarten die ich etwas verfolge.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super FOMO

des maskottchen is wöd :)

wollt ich auch grad sagen :lol:

Finde ich cool das Maskottchen bei so einem Event mal so verrückt und aktiv auftreten zu lassen :allaaah:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch

Wenn Lettland gewinnt müsste man wohl auch bei einem theoretischen eigenen Sieg auf eine Verlängerung bei Weißrussland-Slowenien hoffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super FOMO

Puh Weinhandl macht einen guten Job heute

ich hab in meinem leben übrgens noch kein schlechteres Powerplayspiel gesehen als dass der Österreicher bei dieser WM ...

Powerplay Tor :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch

3:0 für lettland :facepalm:

Wenn die Weißrussen schon nicht gewinnen, dann sollen sie bitte hoch verlieren. Die Letten müssen wir eh selbst schlagen, dann sind wir vor ihnen, jedes lettische Tor sorgt jetzt für ein schlechteres Weißrussisches Torverhältnis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tartan Amy

3:0 für lettland :facepalm:

sollten unsre gwinnen is es eh gschickter vermutlich .. dann reicht da ein sieg nach penalties sicher ..

allerdings wär ma recht wenn slo und lat oben bleiben, dafür wär ideal wenn da heut beide gewinnen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.