Dannyo Schefoasch Geschrieben 26. August 2011 Ok, das erklär' mir jetzt bitte im Detail. Wieso sollten wir nicht österreichische Talente mit serbischen Talenten vergleichen können? Das ist wieder diese typische Einstellung: Wenn ein junger Österreicher zu uns wechselt, ist er eine billige Lösung. Wenn ein junger Serbe zu uns wechselt, ist er der große Hoffnungsträger. Aber wieso? Nur weil jemand in Serbien geboren ist, ist er nicht von Natur aus ein besserer Fußballer als ein in Österreich geborener Spieler. In Serbien geht man aber anders mit den Talenten um. Die neuesten Beispiele sind Savic und Aksentijevic... die lässt man einfach immer spielen, wenn sie können, wurscht ob die erst 17 oder 18 sind. Bei uns dürfens mit 21, 22 noch nicht fix spielen, weil man sie nicht "verheizen" will... Muss mich jetzt nochmal selbst quoten und das ganze etwas weiterführen, weil's mich einfach zu sehr aufregt... Es geht darum Spieler zu fördern und zu fordern. Wenn ich mit Rapid-Verantwortlichen rede und zu ihnen sage: Pass auf, wir haben den und den und den. Wieso darf ein Ildiz nicht mit 17 seine 10 - 20 Bundesligaspiele kriegen. Vor allem in einer Zeit, wo das Team rund um ihn funktionierte. Oder Bergmann, oder Kuleski oder wer auch immer. Und als Antwort kriegst meistens ein unbegründetes "des kaunnst jo net mochn". Aber wieso nicht? Scheiss auf die ganzen populistischen Forderungen, dass ein junger Kicker mal "ein paar Einsatzminuten" kriegen soll, wenn ein anderer verletzt ist. Bringt nix! Was bringt einem 18jährigen ein Einsatz über 5 Minuten, außer, dass er in den Prämien ist? Wenn du junge Talente forcieren willst, dann darfst sie nicht drei Jahre bei den Amateuren spielen lassen und dann nach Altach verleihen. Du musst sie fordern! Du musst sie in die Erste holen und spielen, spielen, spielen lassen. Es kommt nicht von ungefähr, dass sich nur Dober, Kienast und Gartler nach Leihgeschäften in die Erste gespielt haben und Kicker wie Kavlak, Pehlivan, Korkmaz, Hoffer, Drazan, mit Abstrichen auch Kayhan sofort in die Erste geholt wurden und dort aufgrund der höheren Anforderungen dauerhaft oder zumindest partiell gute Leistungen boten. Nur darf man diese Kicker dann nicht bremsen. Deshalb meine ich, dass ein Drazan bei mir 36/90 spielen würde. Passend dazu ein Interview mit dem größten Trainer, den unser Land hervorgebracht hat. Der Abschnitt über die deutsche Bundesliga deckt sich zu 100% mit meiner Meinung. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Derby Fanatischer Poster Geschrieben 26. August 2011 (bearbeitet) demnach tatsächlich pranjic ... ein anderer fällt mir da nicht ein. ( punkto cl, 40 spiele, usw. ) Pranjic kommt aber insgesamt auf fast 70 Spiele, was doch ein ganzes Stück mehr ist als die angesprochenen "wenns hochkommt maximal 40". bearbeitet 26. August 2011 von Derby 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parazitu SCR1899 Geschrieben 26. August 2011 Meine Meinung zu dem Ganzen was hier "veröffentlich" wird. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dannyo Schefoasch Geschrieben 26. August 2011 Dannyo hat nicht unrecht, wobei eben da Argument auch zieht dass Österreich als Liga fast zu stark ist um Talente egal was sie springen spielen zu lassen, ist halt eine zweischneidige Klinge .. Sobald wir davon ausgehen, dass unsere Liga zu stark ist, gehen wir davon aus, dass unsere Talente zu schwach sind. Und das ist schon rein psychologisch der falsche Ansatz. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lagon Knows how to post... Geschrieben 26. August 2011 (bearbeitet) hmm durchaus interesssant. letztlich muss man aber hinzufügen, dass jene vereine kaum erfolgreicher als beispielsweise rapid sind, nämlich international. zudem haben die scheinbar trotz der hohen ablösen kaum budget, sehe ich das richtig? für die nationalmannschaft wäre solch eine entwicklung vermutlich positiv, aber auch hier muss man wieder erwähnen, dass, obwohl kroaten und serben uns regelmäßig schlagen, sie international ebenfalls kaum erfolgreicher sind als wir. was bleibt also unterm strich übrig? - ich finde diesbezüglich haben durchaus beide wege ihre sinnhaftigkeit! bearbeitet 26. August 2011 von lagon 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flo14 Posting-Pate Geschrieben 26. August 2011 Ok, das erklär' mir jetzt bitte im Detail. Wieso sollten wir nicht österreichische Talente mit serbischen Talenten vergleichen können? Das ist wieder diese typische Einstellung: Wenn ein junger Österreicher zu uns wechselt, ist er eine billige Lösung. Wenn ein junger Serbe zu uns wechselt, ist er der große Hoffnungsträger. Aber wieso? Nur weil jemand in Serbien geboren ist, ist er nicht von Natur aus ein besserer Fußballer als ein in Österreich geborener Spieler. In Serbien geht man aber anders mit den Talenten um. Die neuesten Beispiele sind Savic und Aksentijevic... die lässt man einfach immer spielen, wenn sie können, wurscht ob die erst 17 oder 18 sind. Bei uns dürfens mit 21, 22 noch nicht fix spielen, weil man sie nicht "verheizen" will... Das Ausbildungskonzept von Partizan ist sensationell gut. Dennoch muss man die vor allem die serbische Liga in Betracht ziehen, in der neben Partizan nur zwei, drei Klubs mit größerem Potential mitwirken. Resultierend daraus heißt das, dass sich Partizan somit öfters mal erlauben kann, einige sehr junge Spieler ins kalte Wasser zu werfen, ohne dass sie einen sportlichen Absturz in Kauf nehmen müssen. Österreich hat vor allem mit dem Österreicher-Topf einen starkes Zeichen gesetzt, um heimische Ausbildung zu fördern. Natürlich könnte man das ganze noch lukrativer gestalter, aber ich denke, diese Aktion wird sehr gut angenommen und im Vergleich zu früheren Jahren sind wir wieder am richtigen Weg. Nur, um den Vergleich Serbien-Österreich nicht zu vernachlässigen, muss man anmerken, dass unsere Liga viel ausgeglichener ist und Rapid es sich nicht leisten könnten, einige Junge einfach ins kalte Wasser zu schmeißen. Selbstverständlich wäre es der richtige Weg, ihnen damit zu zeigen, wo sie stehen, was noch fehlt zu den besseren Spielern usw., aber ich denke, dass kaum mehr wie 1-2 Talente gleichzeitig auflaufen werden. Konkret gesagt sind wir einfach nicht in der Situation wie in Serbien oder Kroatien. Aber wir sind am richtigen Weg und der muss schlussendlich lauten: Ein Team mit vielen qualitativ hochwertigen österreichischen Spielern, die von teilweise gestandenen und starken Legionären oder Einheimischen geführt und aufgebaut werden. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nopowertothebauer Postinho Geschrieben 26. August 2011 Ok, das erklär' mir jetzt bitte im Detail. Wieso sollten wir nicht österreichische Talente mit serbischen Talenten vergleichen können? Das ist wieder diese typische Einstellung: Wenn ein junger Österreicher zu uns wechselt, ist er eine billige Lösung. Wenn ein junger Serbe zu uns wechselt, ist er der große Hoffnungsträger. Aber wieso? Nur weil jemand in Serbien geboren ist, ist er nicht von Natur aus ein besserer Fußballer als ein in Österreich geborener Spieler. In Serbien geht man aber anders mit den Talenten um. Die neuesten Beispiele sind Savic und Aksentijevic... die lässt man einfach immer spielen, wenn sie können, wurscht ob die erst 17 oder 18 sind. Bei uns dürfens mit 21, 22 noch nicht fix spielen, weil man sie nicht "verheizen" will... Bessere Ausbildung Ohne mich jetzt in der serbischen Liga auszukennen, aber Spieler spielen zu lassen nur weil sie jung sind spielts halt in einer liga wo man halt dann mit pech 5. wird nicht. Und grad den Drazan hat man ja gerade am Anfang stark forciert, aber es scheint halt als würde er stagnieren... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flanders #27 Branko Boskovic Geschrieben 26. August 2011 Ok, das erklär' mir jetzt bitte im Detail. Wieso sollten wir nicht österreichische Talente mit serbischen Talenten vergleichen können? Das ist wieder diese typische Einstellung: Wenn ein junger Österreicher zu uns wechselt, ist er eine billige Lösung. Wenn ein junger Serbe zu uns wechselt, ist er der große Hoffnungsträger. Aber wieso? Nur weil jemand in Serbien geboren ist, ist er nicht von Natur aus ein besserer Fußballer als ein in Österreich geborener Spieler. In Serbien geht man aber anders mit den Talenten um. Die neuesten Beispiele sind Savic und Aksentijevic... die lässt man einfach immer spielen, wenn sie können, wurscht ob die erst 17 oder 18 sind. Bei uns dürfens mit 21, 22 noch nicht fix spielen, weil man sie nicht "verheizen" will... du hast komplett recht, mich ärgert diese mentalität auch. nur, bei einem trimmel ist doch seitdem er bei rapid ist ersichtlich, dass er kein kicker ist. in der jetzigen saison hat er bis aufs derby auch immer von beginn an gespielt, nur für mich ist es erschreckend wenn so einer beginnen darf. gartler schleppen wir auch schon jahre mir, jedes jahr hört man dass er explodieren wird, dann hast mal ein gutes spiel mit ihm und dann wird wieder nicht auf ihn gesetzt weils draußen zu heiß ist. für mich sind beide keine talente mehr, sondern bessere kaderleichen. warum bei rapid keine 17-18 jährigen österreicher spielen, liegt eigentlich auf der hand. die besten jugendlichen gehen frühzeitig ins ausland, der rest ist teilweise nicht zum gebrauchen. von den amas drängt sich ja wirklich keiner so richtig auf. haust da einen von denen rein, wirst qualitativ noch weiter absinken. langfristig gesehen, ist es für den spieler zwar gut, für den verein kurzfristig gesehen sicher nicht. partizan kann ohne druck in einer pimperlliga spielen, da kannst du dir es leisten ab und zu einen jungen ins kalte wasser zu schmeißen. außerdem scheinen die ein bessere jungendarbeit zu leisten wenn ich mir anschaue welche spieler die rausbringen und welche wir. das ist dann halte der kleine aber feine unterschied der sich bezahlt macht. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lagon Knows how to post... Geschrieben 26. August 2011 Pranjic kommt aber insgesamt auf fast 60 Spiele, was doch ein ganzes Stück mehr ist als die angesprochenen "maximal 40". ist bei etwa 100 bewerbsspielen in 2 jahren trotzdem nicht berrauschend. schaut man sich die kader der letzten 5 cl-teilnehmer der deutschen an, passt eigentlich nur er. - sofern gw alles so gemeint wie er es geschrieben hat. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parazitu SCR1899 Geschrieben 26. August 2011 Sobald wir davon ausgehen, dass unsere Liga zu stark ist, gehen wir davon aus, dass unsere Talente zu schwach sind. Und das ist schon rein psychologisch der falsche Ansatz. Wenn unsere Liga ja ach so stark ist, wieso spielen dann Mannschaften wie Partizan, Roter Stern, Dinamo, Hajduk, (auch wenns nur 2 Teams pro Liga sind) International immer mit, und kommen weiter als unsere. Bzw, verlagern wir das Ganze nach Holland, die holländische Liga ist also schwächer als unsere, deswegen können die Talente einsetzen und fördern und wir nicht, versteh ich das jetzt richtig? Mal ganz im ernst, unsere Liga ist SCHEISSE! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gw1100 ASB-Legende Geschrieben 26. August 2011 Wenn unsere Liga ja ach so stark ist, wieso spielen dann Mannschaften wie Partizan, Roter Stern, Dinamo, Hajduk, (auch wenns nur 2 Teams pro Liga sind) International immer mit, und kommen weiter als unsere. Bzw, verlagern wir das Ganze nach Holland, die holländische Liga ist also schwächer als unsere, deswegen können die Talente einsetzen und fördern und wir nicht, versteh ich das jetzt richtig? Mal ganz im ernst, unsere Liga ist SCHEISSE! +1 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dannyo Schefoasch Geschrieben 26. August 2011 Wenn unsere Liga ja ach so stark ist, wieso spielen dann Mannschaften wie Partizan, Roter Stern, Dinamo, Hajduk, (auch wenns nur 2 Teams pro Liga sind) International immer mit, und kommen weiter als unsere. Bzw, verlagern wir das Ganze nach Holland, die holländische Liga ist also schwächer als unsere, deswegen können die Talente einsetzen und fördern und wir nicht, versteh ich das jetzt richtig? Mal ganz im ernst, unsere Liga ist SCHEISSE! Unsere Liga ist nicht schwächer als die serbische. Aber die serbische hat zwei gute Klubs, ebenso wie Kroatien etc. Nur bei uns schafft es kein Klub sich derart konsequent zu emanzipieren. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Feanor ASB-Legende Geschrieben 26. August 2011 (bearbeitet) Ok, das erklär' mir jetzt bitte im Detail. Wieso sollten wir nicht österreichische Talente mit serbischen Talenten vergleichen können? Das ist wieder diese typische Einstellung: Wenn ein junger Österreicher zu uns wechselt, ist er eine billige Lösung. Wenn ein junger Serbe zu uns wechselt, ist er der große Hoffnungsträger. Aber wieso? Nur weil jemand in Serbien geboren ist, ist er nicht von Natur aus ein besserer Fußballer als ein in Österreich geborener Spieler. In Serbien geht man aber anders mit den Talenten um. Die neuesten Beispiele sind Savic und Aksentijevic... die lässt man einfach immer spielen, wenn sie können, wurscht ob die erst 17 oder 18 sind. Bei uns dürfens mit 21, 22 noch nicht fix spielen, weil man sie nicht "verheizen" will... naja, dass serben von natur aus technisch (!) bessere fußballer sind, kann man wohl nicht abstreiten. ja, man geht in serbien beziehungsweise im kompletten balkan anders mit talenten um, aber wie gesagt, die topteams können es sich auch leisten, da es eben in der liga keinen druck gibt und es prinzipiell nur aufs duell roter stern hinausläuft. in kroatien verhält es sich ja genauso, dinamo dominiert die liga mit ebenfalls vielen eigenbauspielern, international haben sie aber auch lange keine nennenswerte erfolge da es eben in der liga nur noch hajduk gibt, ansonsten würden sämtliche teams wohl probleme haben in österreich die klasse zu halten. ich versteh dich schon, aber die österreichische liga ist eben mittlerweile doch ein wenig zu stark, so irr es auch klingt . außerdem ist es ja nicht so, dass in österreich ausschließlich legionärstruppen herumlaufen, der österreicher-topf war eine sehr gute idee und seither hat sich auch viel getan. edit: und wie gesagt, dass es nicht der weisheit letzter schluss ist, hat man gestern gegen die rovers gesehen... bearbeitet 26. August 2011 von Feanor 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dannyo Schefoasch Geschrieben 26. August 2011 naja, dass serben von natur aus technisch (!) bessere fußballer sind, kann man wohl nicht abstreiten. Doch, das streite ich kategorisch ab. Vereinzelt, ja. Aber im Durchschnitt nicht. Ich hab zwischendurch meinen eigenen Beitrag nochmal gequotet, vielleicht hast du das übersehen, da gehe ich noch mal im Detail darauf ein. Ich denke trotzdem, dass es NUR am Umgang mit den Talenten geht. Österreich hatte etwa in den 50er-Jahren eines der technisch brillantesten Teams weltweit. Und seitdem sollen auf einmal in unserem Land keine technisch beschlagenen Talente mehr geboren werden? Doch, und wie, sauviele! Aber Österreich hat die systematische Strukturierung des Fußballgeschäfts verschlafen und es muss endlich jemand die Vorreiterrolle einnehmen, wie es eben Partizan in Serbien oder Dinamo in Kroatien gemacht haben. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parazitu SCR1899 Geschrieben 26. August 2011 Unsere Liga ist nicht schwächer als die serbische. Aber die serbische hat zwei gute Klubs, ebenso wie Kroatien etc. Nur bei uns schafft es kein Klub sich derart konsequent zu emanzipieren. Mein Quote war auch keine Kritik an deinem Post, sondern an die anderen Personen, und ich seh das Ganze so wie du. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts