Zabs ASB-Messias Geschrieben 7. Januar 2011 Ich sehe das logische Denkvermögen eher als Resultat aus sozialen, persönlichen und kulturellen Faktoren sowie "Vorbelastung". Ich meine das ganze ein bisschen anders. Aber ein Extremfall als Beispiel: Ist ein Autist mit Inselbegabung hinsichtlich mathematischer Kenntnisse (unglaubliche Rechenleistungen oder sowas), aber schweren sozialen Defiziten, sodass er bei normalen Kontakt ein bisschen als "Hintenbliebener" eingestuft wird, deiner Meinung nach intelligent? achso verstehe,... für mich wäre der mensch auf jedenfall als intelligent einzustufen,... aber liegt auch daran das ich als gesundheitspersonal ein gewissen hintergrundwissen besitze und die fähigkeiten was "laien" nicht sehen können, deuten kann und ich dadurch einen anderen blickwinkel dazu habe,... edith: mein satzbau lässt um diese zeit schon zum wünschen übrig 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 7. Januar 2011 achso verstehe,... für mich wäre der mensch auf jedenfall als intelligent einzustufen,... aber liegt auch daran das ich als gesundheitspersonal ein gewissen hintergrundwissen besitze und die fähigkeiten was "laien" nicht sehen können, deuten kann und ich dadurch einen anderen blickwinkel dazu habe,... edith: mein satzbau lässt um diese zeit schon zum wünschen übrig Najo dann unterrichte uns Laien. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FAKler Postinho Geschrieben 7. Januar 2011 (bearbeitet) Ich sehe das logische Denkvermögen eher als Resultat aus sozialen, persönlichen und kulturellen Faktoren sowie "Vorbelastung". Ich meine das ganze ein bisschen anders. Aber ein Extremfall als Beispiel: Ist ein Autist mit Inselbegabung hinsichtlich mathematischer Kenntnisse (unglaubliche Rechenleistungen oder sowas), aber schweren sozialen Defiziten, sodass er bei normalen Kontakt ein bisschen als "Hintenbliebener" eingestuft wird, deiner Meinung nach intelligent? Ist es nicht so, dass man wissenschaftlich Intelligenz in verschieden Arten einteilt, ich glaube logische, soziale und kreative? Man kann einfach nicht eine Pauschalbewertung abgeben, von der logischen Seite her wird ein guter Mathematiker sicher als intelligent eingestuft, geht es jetzt aber um kreative Themen schauts wohl öfters nicht so rosig aus (ist nur ein Beispiel). Der Begriff des Universalgenies alla da Vinci ist finde ich in dem Zusammenhang auch interessant, solche Personen, welche zummindest auf 2 Ebenen zur Spitze gehören, sind für mich Leute bei denen man eindeutig davon sprechen kann, dass sie eine hohe Intelligenz haben, im falle eines Autisten würde ich nicht von besonderer Intelligenz sprechen, sondern eher von einem besonderen "Talent". bearbeitet 7. Januar 2011 von FAKler 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 7. Januar 2011 Ein Da Vinci wäre heute unmöglich. Jedes Bildungssystem der Welt würde ihn verhindern. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FAKler Postinho Geschrieben 7. Januar 2011 Ein Da Vinci wäre heute unmöglich. Jedes Bildungssystem der Welt würde ihn verhindern. Unmöglich vielleicht nicht, aber sicher hätte er es heute viel schwerer. Die Spezialisierung an sich wird ja auch heutzertage viel mehr gefördert und gefordert. Es gibt aber durchaus Personen, bei denen ich auch in der Gegenwart eine gewisse Universalbegabung vermuten würde, wie z.B. Putin, nur ist es natürlich heute viel schwerer diese Personen richtig zu "bewerten". 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
freaaak Ha?! Wos is?! Geschrieben 7. Januar 2011 Mein kleiner Bruder (22) ist schwerer Autist und nach unserem Maßstäben ganz sicher nicht intelligent, geschweige denn ohne Fürsorge lebensfähig. Was unglaubliche Leistungen von Autisten anbelangt, so steckt hinter der Grundvermutung ein bisserl viel Rain Man drin. Rechnen ist letzlich eine Kulturleistung für das das Hirn zwar die Infrastruktur bereitstellt, lernen muss man das aber schon auch irgendwie. Sonst nützt der Großrechner nix. Jedoch muss ein Autist nicht unseren, den "Normalo"-Weg, gehen, um etwas zu erlernen. Ich finde es an dem Beispiel Daniel Tammet (Inselbegabter, jedoch fast keine sozialen Defizite) immer wieder erstaunlich, in wie weit sich einzelne Zugänge zu Gebieten wie der Mathematik unterschiedlich ausprägen. Er beschreibt Zahlen mithilfe von Formen, Empfindungen. Er fühlt Zahlen und ist dadurch scheinbar im Stande, absolut "kranke" Rechenoperationen im Kopf zu vollziehen. Vielleicht braucht es mehrere eben solche Leute, die unserer eher festgefahrenen Auffassung von Intelligenz (Belesenheit, Auftritt, Artikulation sind meiner Meinung nach die entscheidenden Eindrücke, die uns glauben lassen, jemand sei intelligent) ordentlich in den Arsch treten können. Ist es nicht so, dass man wissenschaftlich Intelligenz in verschieden Arten einteilt, ich glaube logische, soziale und kreative? Man kann einfach nicht eine Pauschalbewertung abgeben, von der logischen Seite her wird ein guter Mathematiker sicher als intelligent eingestuft, geht es jetzt aber um kreative Themen schauts wohl öfters nicht so rosig aus (ist nur ein Beispiel). Der Begriff des Universalgenies alla da Vinci ist finde ich in dem Zusammenhang auch interessant, solche Personen, welche zummindest auf 2 Ebenen zur Spitze gehören, sind für mich Leute bei denen man eindeutig davon sprechen kann, dass sie eine hohe Intelligenz haben, im falle eines Autisten würde ich nicht von besonderer Intelligenz sprechen, sondern eher von einem besonderen "Talent". Intelligenz ist meines Erachtens keine Frage der Naturwissenschaften. Dort versucht man höchsten die Gründe für sie zu erfassen oder sie in Zahlen zu bringen (Entwicklung von Tests, Auswertbarkeit,...). Vielmehr gehört die Frage, was Intelligenz schlussendlich, ist eindeutig in den Bereich der Psychologie/Philosophie. Dort existieren auch viele Modelle dafür, die verschiedene Faktoren (logische Schlussfolgerungen, Merkfähigkeit,...) zum Begriff Intelligenz verbinden. Mir persönlich kommt vor, dass intelligente Personen leichter zu Verhaltens- oder Persönlichkeitsstörungen neigen (wenn auch in kleinem Ausmaß). Alle mir bekannten Personen, die ich als überaus intelligent einschätze, zeigen Anzeichen von Narzissmus, manisch-depressiven Phasen, Hyperaktivität, Paranoia,... Fällt euch das auch auf? Oder bin ich jetzt paranoid? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
oberkampf ♔ Geschrieben 7. Januar 2011 Also ähnlich wie bei den Charaktereigenschaften? was sind denn 50% von einem charakter? und wie will man das messen? charakterskala von 1-10? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2011 (bearbeitet) Ist Intelligenz für euch jetzt nur das logische Denkvermögen, wie es in IQ-Tests abzufragen versucht wird, oder spielen andere Komponenten als Faktoren eine Rolle? Würd' mich interessieren. Für mich gibts eigentlich 2 besondere Formen von Intelligenz: 1) Logik 2) Merkfähigkeit beide haben miteinander nichts zu tun und sind dennoch eine Form von Intelligenz wie ich finde. Ist es nicht so, dass man wissenschaftlich Intelligenz in verschieden Arten einteilt, ich glaube logische, soziale und kreative? Man kann einfach nicht eine Pauschalbewertung abgeben, von der logischen Seite her wird ein guter Mathematiker sicher als intelligent eingestuft, geht es jetzt aber um kreative Themen schauts wohl öfters nicht so rosig aus (ist nur ein Beispiel). Kreative Menschen sind meiner Meinung nach auch nur gute Logiker. Jemand der kreativ ist und beispielsweise etwas erfindet, hat eine gute Beobachtungsgabe und kombiniert zwei oder mehrere Dinge miteinander und macht sie somit zu einem "neuen". Das nennen wir dann "kreativ" (zumindest seh ich das so) was sind denn 50% von einem charakter? und wie will man das messen? charakterskala von 1-10? Hehe, gute Frage. Damit meine ich, die Hälfte der Eigenschaften eines Menschen ist angeboren und die andere Hälfte "anerzogen" (fällt meistens nicht so extrem auf, weil die Gene meist von den wichtigsten "Erziehern" sprich den Eltern, Großeltern,.. kommen) Ich glaub aber auch, dass Charaktereigenschaften (Stur, Geizig, usw.) eher durch Erziehung entstehen (bzw. gewisse angeborene Eigenschaften durch Erziehung unterdrückt werden können und sich somit nicht äußern) und nur wenige Dinge (weniger als 50%) angeboren sind. bearbeitet 7. Januar 2011 von Xaverl Nick 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2011 Alle mir bekannten Personen, die ich als überaus intelligent einschätze, zeigen Anzeichen von Narzissmus, manisch-depressiven Phasen, Hyperaktivität, Paranoia,... Fällt euch das auch auf? Oder bin ich jetzt paranoid? Definitiv 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ston3 V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2011 Kreativität und Logik sind 2 ganz verschiedene Paar Schuhe, nicht umsonst hat die Evolution sie in 2 Hälften geteilt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herrgesangsverein es triple del chacho! Geschrieben 7. Januar 2011 2) Merkfähigkeit die fähigkeit, sich dinge zu merken (falls du das meinst), hat meiner ansicht nach ziemlich wenig mit intelligenz zu tun. aber im prinzip hab ich natürlich in meiner schulzeit schon immer jene leute bewundert, die intelligent genug waren, sich dinge auswendig zu merken, die sie ansonsten einfach nie kapiert hätten oder eben nur mit mehr aufwand als sie auswendig zu lernen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2011 (bearbeitet) die fähigkeit, sich dinge zu merken (falls du das meinst), hat meiner ansicht nach ziemlich wenig mit intelligenz zu tun. aber im prinzip hab ich natürlich in meiner schulzeit schon immer jene leute bewundert, die intelligent genug waren, sich dinge auswendig zu merken, die sie ansonsten einfach nie kapiert hätten oder eben nur mit mehr aufwand als sie auswendig zu lernen. Wenn jemand 5 Stunden einen A4-Text liest und diesen dann auswendig kann, ist das auch nicht die Form von "Merkfähigkeit" von der ich spreche, sondern eher, wenn jemand diesen A4-Text 1x liest und nach 1 Jahr noch immer ungefähr weiß, was der Inhalt dieses Textes war. Oder wenn sich jemanden durch bloßes "Zuhören" komplexe Dinge merken kann, Geschichten/Erlebnisse 1:1 wiedererzählen kann, Statistiken im Kopf hat (ohne übermäßig viel dafür gelernt zu haben) Merkfähigkeit hängt stark mit Interesse zusammen. Je weniger dich der Inhalt interessiert (leider oftmals in der Schule der Fall) desto weniger leicht wirst du dir den Inhalt merken. Bei Sportstatistiken wie Beispielsweise Tabellen, Torschützenlisten, WM-Ergebnisse, ect. fällt es mir ziemlich leicht mir diese zu merken, weil eben das Interesse vorhanden ist. Meiner Meinung nach ein klarer Fall von "Intelligenz" bearbeitet 7. Januar 2011 von Xaverl Nick 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2011 Kreativität und Logik sind 2 ganz verschiedene Paar Schuhe, nicht umsonst hat die Evolution sie in 2 Hälften geteilt. Führe deine Meinung/Gedanken doch bitte ein wenig ausführlicher aus. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ston3 V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2011 Führe deine Meinung/Gedanken doch bitte ein wenig ausführlicher aus. http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEHIRN/GehirnRechtsLinks.shtml Viel Spaß beim lesen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heikki Perkele! Geschrieben 7. Januar 2011 (bearbeitet) da kommt jetzt sicher ein tl;dr bearbeitet 7. Januar 2011 von heikki 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.