Purple Eagle I should be screaming out: 'Baby I'm alive' Geschrieben 6. Dezember 2010 Seh ich nicht so, die Schwalbe is (leider) ein Teil des Fußball, genauso wie Foul und Hands und desweiteren nicht mit Doping zu vergleichen. ... das Problem is nur dass eine Schwalbe noch schwerer auszumachen is als die anderen Vergehen. Doping ist augenschenlich auch Teil des Radsports, und Doping ist genauso wie eine Schwalbe verboten. Es ist also beides verboten und beides wird praktiziert. Und es ist bei beiden die Entscheidung des Einzelnen es anzuwenden. Wieso soll man das nicht vergleichen können? Was für ein Verfahren dass hier fair und objektiv is sollte das beurteilen bzw. WER? Könnte der Strafsenat machen. Wenn die beurteilen wie lange jemand gesperrt wird, können die genauso unäbhängig entscheiden ob jemand zu sperren ist. Und mit Fouls, Hands, anderen relevanten Entscheidungen(Tor knapp über der Linie oder auch nicht) macht man das auch? Wenn nein, warum nicht? Grundsätzlich: ein Spiel ist aus sobald der Schiedsrichter es abpfeift. Das Ergebnis steht und es kann nicht daran gerüttelt werden. Aber es wäre im Sinne aller, dass man alle möglichen Fehler ausmerzen kann. Ein Abseitstor aus der 15. Minute kann ich nicht ausmerzen. Dass ein Spieler rot hätte sehen müssen, schon. Sperr ich ihn halt im Nachhinein. Macht zwar den Fehler des Schiris nicht wieder gut, aber es wäre korrekter, als dass ein Rotsünder beim nächsten Spiel einlaufen kann, als wäre nichts gewesen. edit: Über das Beurteilungssystem zu diskutieren hat hier mMn wenig Sinn, denn wenn müsste das für alle Vergehen gelten und diese Diskussion is wieder eine andere. Viel interessanter find ichs, warum scih der Fußball so entwickelt hat. Gibt es in anderen Sportarten vergleichbare Entwicklungen? Ich denke überall dort wo betrogen werden kann, wird dies auch getan. Beim Eishockey kann ich schwalben, daher kommt es in letzter Zeit häufiger auch dort zum Phänomen des Abhebens. Im Curling, Volleyball, Tennis, Schispringen oder Snooker hat der Akteur halt keine Möglichkeit den Schiri hinters Licht zu führen. Hätte er sie, würde er sie vereinzelt nützen. Ist also kein Phänomen des Fußballs. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben 6. Dezember 2010 Warum sollten die Spieler und Trainer sich ändern haggod? Weils den Fußball verdirbt. Die Spieler profitieren durch ihre Schwalben, weil es keine konsequenten Strafen gibt. Ich denke viel mehr, weil es schwer zu beurteilen ist. Was für Strafen würdest du dir denn wünschen und in welcher Relation stehen bzw. sollten die zu Strafen wegen normalen Fouls oder so stehen? Ich denke überall dort wo betrogen werden kann, wird dies auch getan. Beim Eishockey kann ich schwalben, daher kommt es in letzter Zeit häufiger auch dort zum Phänomen des Abhebens. Im Curling, Volleyball, Tennis, Schispringen oder Snooker hat der Akteur halt keine Möglichkeit den Schiri hinters Licht zu führen. Hätte er sie, würde er sie vereinzelt nützen. Ist also kein Phänomen des Fußballs. Tja so is das im Sport eben.. sieges- und geldorientiert. Somit is es anscheinend im Eishockey auch so und wird auch überall anders sein, wo es Schlupflöcher gibt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bretwalda Большевик Geschrieben 6. Dezember 2010 Was für Strafen würdest du dir denn wünschen und in welcher Relation stehen bzw. sollten die zu Strafen wegen normalen Fouls oder so stehen? Vom Platz fliegen! Vom Schiri gesehen fliegt er einfach, grobe Unsportlichkeit. Da überlegen sich die Herren ob sie betrügen wollen oder nicht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
antisymmetric ei - klar Geschrieben 6. Dezember 2010 (bearbeitet) Vom Platz fliegen! Vom Schiri gesehen fliegt er einfach, grobe Unsportlichkeit. Da überlegen sich die Herren ob sie betrügen wollen oder nicht. bin ich grundsätzlich bei dir... aber was is, wenn es ein echtes foul is und der schiri stellt ihn fälschlicherweise runter? bearbeitet 6. Dezember 2010 von antisymmetric 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben 6. Dezember 2010 aber was is, wenn es ein echtes foul is und der schiri stellt ihn fälschlicherweise runter? eine Fehlentscheidung die man nie bzw. nicht mit dem vorherrschenden System unterbinden kann, die immer wieder passieren wurscht um welches Vergehen es sich handelt. Schwalben sind wie gesagt noch schwerer zu beurteilen, ich halte nichts davon, es den Schiris noch schwerer zu machen und so drastische Strafen für so ein schwererkennbares Vergehen zu verhängen. Dann wird noch mehr auf den Schiris hingehackt, super! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
p a t ... und ein Fußball-Team zu supporten Geschrieben 6. Dezember 2010 3 challenges pro halbzeit 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schallvogl Botaniker Geschrieben 6. Dezember 2010 Ich möchte mal eure Meinung zu folgender Aussagen hören. 1)Die Schauspielerei am Fußballplatz nimmt Jahr für Jahr zu. 2)Der Strafenkatalog für Vergehen am Fußballplatz ist unausgewogen. 3)Es ist eine glatte Ungerechtigkeit, wenn ein Spieler ein Foul mit Verletzungsgefahr für den Gegenspieler riskiert und dafür nur Gelb sieht, jedoch bei einer Tätlichkeit infolge dieser Aktion das Gegenüber Rot kassiert. Was veranlasst mich zu dieser Fragestellung? Ich verstehe es grundsätzlich nicht, warum Schauspielerei am Fußballplatz geduldet wird. In Deutschland gab es Mitte der 90er den Fall Möller. Dort wurde eine Spieler für eine Schwalbe nachträglich gesperrt. Nur passiert seit dieser Zeit fast gar nichts in diese Richtung mehr. Die Schwalbenversuche werden von Saison zu Saison mehr und die Schiedsrichter geben in den seltesten Fälle eine gelbe Karte für dieses Vergehen. Man versucht hier durch Betrug einen spielentscheidenden Vorteil zu erhalten und das wird heutzutage toleriert und von Seiten der Spieler auch ausgenutzt. Warum wird das toleriert und akzeptiert? Gebe Dir grundsätzlich recht. Was mir in letzter Zeit besonders sauer aufstößt: Spieler die den Ball verlieren udn während des Konters "verletzt" liegen bleiben, und so die konternde Mannschaft wegen "Fair-Play" dazu bringen den Angriff abzubrechen, damit der "verletzte" Spieler "behandelt" werden kann. Die vielen Anführungszeichen zeigen wohl, was ich davon halte. Um die Schiedsrichter aber auch zu verteidigen: Ich denke es ist tw. schon verdammt schwer auseinanderzuklamüsern ob ein Spieler jetzt wegen eines Fouls gefallen ist oder nicht. Wenn man dann auch noch auseinanderdividieren muß, ob er gefoult wurde, gestolpert ist, sich fallen gelassen hat, oder eine Kombination ist fast unmöglich. Nur weil ein Spieler fällt und der schiedsrichter es nicht als eindeutiges Foul sieht, muß es im Umkehrschluß noch nicht eine eindeutige Schwalbe sein. Wo ich auch absolut bei Dir bin: Schwere Fouls werden zu selten geahndet. Direkte Rote Karten gibts eigentlich (v.a. in Ö) fast nur mehr bei Notbremsen und div. Scharmützel mit Insultierungen. Wegen Foulspiels fliegt man meistens eigentlich nur mit Gelb-Rot vom Platz. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mark Aber V.I.P. Geschrieben 6. Dezember 2010 3 challenges pro halbzeit 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Orodreth Cremig, der Oro Geschrieben 6. Dezember 2010 3 challenges pro halbzeit i like grundsätzlich entwickelt sich meiner einschätzung nach jede sportart weiter, nur beim fußball geht nix in richtung technischer hilfsmittel. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuxxl jung, dynamisch, erfolglos Geschrieben 6. Dezember 2010 ein problem am fußball ist ja auch das schlechte straf-System. Foul außerhalb des Strafraumes: so gut wie wurscht. 10cm weiter: Elfmeter und ein fast sicheres Tor. Da ein Tor im Fußball mittlerweile so irrsinnig viel zählt, ist das völlig unverhältnismäßig. Ebenso bei der Härte der Fouls. Gelbe Karte: wurscht, rote Karte: massive Schwächung. Gäbe es da etwas dazwischen, etwa Zeitstrafen, könnte man die schwalben auch besser sanktionieren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schallvogl Botaniker Geschrieben 6. Dezember 2010 ein problem am fußball ist ja auch das schlechte straf-System. Foul außerhalb des Strafraumes: so gut wie wurscht. 10cm weiter: Elfmeter und ein fast sicheres Tor. Da ein Tor im Fußball mittlerweile so irrsinnig viel zählt, ist das völlig unverhältnismäßig. Ebenso bei der Härte der Fouls. Gelbe Karte: wurscht, rote Karte: massive Schwächung. Gäbe es da etwas dazwischen, etwa Zeitstrafen, könnte man die schwalben auch besser sanktionieren. Also eine gelbe Karte würde ich nicht als wurscht bezeichnen. Der Spieler muß sich für den rest des spiels mehr zurücknehmen und wird im laufenden Wettbewerb dann irgendwann auch einmal gesperrt. Bzgl. Strafraum hast Du an sich recht. Allerdings darf man auch nicht vergessen, daß Fußball ein Publikumssport ist, der seine Popularität gerade aus seiner Einfachheit zieht (im Gegensatz zu rugby, das einfach irrsinnig kompliziert ist). Wenn du jetzt hunderttausend Linien zeichnest innerhalb derer es unterschiedliche Sanktionen gibt, ist das vielleicht fairer aber erweist dem Sport wohl einen Bärendienst. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
barra brava dem waldschrat zuliebe Geschrieben 6. Dezember 2010 nachdem eine schwalbe, oder auch das verletzt liegen bleiben um einen konter zu unterbinden grob unsportlich ist aber nur schwer fesstellbar, könnte man sich das ganze per video nochmal ansehen. wenn man für eine schwalbe im strafraum 8 spiele sperre kassiert passiert das genau noch 2 mal, dann traut sich keiner mehr und für den schiri wird es viel einfacher. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuxxl jung, dynamisch, erfolglos Geschrieben 6. Dezember 2010 nachdem eine schwalbe, oder auch das verletzt liegen bleiben um einen konter zu unterbinden grob unsportlich ist aber nur schwer fesstellbar, könnte man sich das ganze per video nochmal ansehen. wenn man für eine schwalbe im strafraum 8 spiele sperre kassiert passiert das genau noch 2 mal, dann traut sich keiner mehr und für den schiri wird es viel einfacher. wie wärs damit? Ein spieler zeigt eine Verletzung an, indem er z.b. die Hand hebt. Wenn er scih dann aber behandeln lässt muss er mindestens (hausnummer) 5 Minuten draussen bleiben und seine Mannschaft zu 10. auskommen. Nachteil ist natürlich, dass wenn sich ein Spieler wirklich weh tut, er noch zusätzlich bestraft wird, bzw. die foulende Mannschaft belohnt wird. Also eine gelbe Karte würde ich nicht als wurscht bezeichnen. Der Spieler muß sich für den rest des spiels mehr zurücknehmen und wird im laufenden Wettbewerb dann irgendwann auch einmal gesperrt. trotzdem ist es so, dass Spieler abwechselnd von "noch nicht mit Gelb belasteten" abgeklopft werden, weil ja eh nix passieren kann. Meist wird man vor der gelben Karte noch ermahnt. Ich sag ja nicht dass unbedingt was geändert werden muss, aber das derzeitige system ist schlecht geeignet, um Schauspielerei wirksam zu bekämpfen, da eine schwalbe fast nie eindeutig erkennbar ist und eine gelb-rote Karte einfach eine viel zu harte sanktion darstellt, da meist spielentscheidend. Wie bei der Todesstrafe, wenn man sich irrt ists halt zu spät. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.