Recommended Posts

Wien nur du allein!

interessant auch, dass salzburg rapid kurz überholt hat (das hätte ich mir nicht gedacht) aber einen langsam sinkenden zuschauerschnitt hat, was wohl mit der verklingenden aufbruchsstimmung zutun hat. bin gespannt wie sich das ganze entwickelt sollte salzbrug die cl erreichen, bzw. rapid meister werden. das wären mmn die einzigen szenarien die noch einmal so etwas wie einen zuschauer boom verursachen könnten.

Bei Salzburg seh ich eigentlich wenig Potential, den Zuschauerschnitt noch einmal stark zu steigern. Die Liga wird einfach immer uninteressanter für dieses Publikum, dazu tragen auch EC-Erfolge bei. Quasi nach dem Motto: "Warum soll ich mir Mattersburg anschaun, wenn 3 Tage später Barcelona kommt?"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Salzburg hat kein Potential nach oben. Trotz EL-Erfolge und Meistertitel blieben immer mehr Zuschauer aus. Kein Vergleich zu 2005 oder 2006, als das Stadion (ohne Oberrang) selbst gegen Klubs wie Mattersburg oder Admira voll war.

Zu der Stronach-Theorie: spielte vielleicht eine kleine, aber mE keine wirklich bedeutende Rolle beim Anstieg des Zuschauerschnitts.

bearbeitet von pironi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Salzburg hat kein Potential nach oben. Trotz EL-Erfolge und Meistertitel Vorjahr blieben immer mehr Zuschauer aus. Kein Vergleich zu 2005 oder 2006, als das Stadiion (ohne Oberrand) selbst gegen Klubs wie Mattersburg oder Admira voll war.

zu beginn der rb ära war natürlich ein boom da, der jetzt langsam abgeflaut ist, was mmn nicht verwunderlich ist.

ich denke, dass erfolge in der CL für salzburg ein enormes potential für zuschauerwachstum dastellen würden. wie auch die wahnsinns el saison letztes jahr. vielleicht nicht unmittelbar, aber auf längere sicht gesehen sind solche erfolge mmn identifikationsstiftend für heranwachsende fans.

die erwachsenen fans von rb salzburg heute haben ja ale noch die austria miterlebt, waren oft sogar selbst fans von ihr. aber wenn heute ein 10 jähriger im fernsehen die internationalen erfolge des vereins aus seiner stadt sieht wird mmn so etwas wie fanpotential geschaffen und die chance steht nicht schlecht, dass das selbe kind in ein paar jahren auf der fantribüne steht.

zahlen dazu wären interessant. ich glaube, dass für viele heutige rapidfans und BW besucher die erfolge mitte der 90er (v.a. die cl saison mit spielen gegen united und juve) ihr erster wirkliche rkontakt mit rapid waren bzw. sich hier die liebe zum verein entwickelt hat.

die chance sehe ich auch in salzburg und für sie attraktivität der liga würd ichs mir wünschen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

solche steigerungen sind mit diesem stadion nicht möglich. wenn wir einen schnitt von 8000 wie vor 2 jahren oder einen 9000er wie letztes jahr haben, können wir net im nächsten jahr plötzlich 14k haben. abgesehen davon, dass die garnet platz hätten, sind schlicht die topseat-plätze im horrstadion zu rar. die grosse masse der fussballfans sitzt nunmal auf den längstribünen, und da sind nur mehr an den tribünenrändern freie nicht durch abos vergebene plätze. dieser 0815 fussball"zuschauer" will das spiel ordendlich verfolgen können, und net 2m neben dem cornerfahndl hocken.

dass wir trotz alldem den grössten zuschauerzuwachs sowohl bei abos als auch bei stadiongehern ingsesamt der liga haben lässt sich trotzdem nicht leugnen..

Naja, eigentlich wollte ich mit nicht unbedingt auf eine Wer-ist-die-Nummer-1-in-Wien-Diskussion raus, frei nach Pacult "Das ist gar keine Frage". :)

Der Vergleich mit der Austria & RBS habe ich eigentlich nur gemacht, um zu zeigen, dass es bei Euch langsam, aber stetig, bei uns hingegen plötzlich & ruckartig binnen eines an sich unspektakulären Jahres gegangen ist.

Aber wenn Du schon das Argument schon mit den unterschiedlichen Tribünen bringst:

Die Auslastung in St. Hanappi liegt nach den offiziellen Zahlen bei 93,3 % (16339 von 17500) --> damit sind im Normalfall auch die 'Ausschuss'plätze belegt

Im Horrstadion dagegen nur bei 70,5% (9170 von 13000) --> da wäre noch viel Platz für neue Fans...oder bei Euch befinden sich 30% der Plätze hinter Flutlichtmasten.

Hast Du mitbekommen, dass Rapid den Aboverkauf bei 10.000 einstellen musste, da ansonsten die Fans, die nur hin und wieder zuschauen können, keine Chance auf ein Tagesticket hätten ? :D

--> Der Vergleich mit den Zuwächsen bei den Abos & Zuschauerzahlen zwischen Rapid und Austria geht definitiv nicht mehr, so lange im Hanappi bautechnisch nichts weitergeht. Das beste, was wir erreichen könnten, wäre ein Halten der Zahlen, während ihr theoretisch ungehindert weiterwachsen könnt - nur müsst ihr halte Eure eigenen Fans überzeugen den Hintern auch wirklich auf den Platz zu bekommen.

bearbeitet von andrek

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

solche steigerungen sind mit diesem stadion nicht möglich. wenn wir einen schnitt von 8000 wie vor 2 jahren oder einen 9000er wie letztes jahr haben, können wir net im nächsten jahr plötzlich 14k haben. abgesehen davon, dass die garnet platz hätten, sind schlicht die topseat-plätze im horrstadion zu rar. die grosse masse der fussballfans sitzt nunmal auf den längstribünen, und da sind nur mehr an den tribünenrändern freie nicht durch abos vergebene plätze. dieser 0815 fussball"zuschauer" will das spiel ordendlich verfolgen können, und net 2m neben dem cornerfahndl hocken.

dass wir trotz alldem den grössten zuschauerzuwachs sowohl bei abos als auch bei stadiongehern ingsesamt der liga haben lässt sich trotzdem nicht leugnen..

Da fehlt mir die Logik.

Einerseits wird der nicht so starke Anstieg bei der Austria in vergangenen Jahren mit dem engen Stadion erklärt, andererseits die Austria als Klub mit dem momentan höchsten Anstieg präsentiert und die 90% Stadionauslastung bei Rapid wieder unter den Tisch fallen gelassen :ratlos:

EDIT: Erst jetzt gesehen, Andrek hat's eh gut erklärt.

bearbeitet von filippinho

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Hast Du mitbekommen, dass Rapid den Aboverkauf bei 10.000 einstellen musste, da ansonsten die Fans, die nur hin und wieder zuschauen können, keine Chance auf ein Tagesticket hätten ? :D

Hinlänglich bekannt :)

Und dafür muss man den Verein auch loben. Ansonsten hätten wir Zustände wie bei den Green Bay Packers, in dessen Lambeau Field nur noch Aboplätze existieren und das Stadion immer voll ist. Und das bei deren Wetterlage. Das sind wirkliche Hardcore Fans.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Zu der Stronach-Theorie: spielte vielleicht eine kleine, aber mE keine wirklich bedeutende Rolle beim Anstieg des Zuschauerschnitts.

Ich glaube nicht an die Stronach-Theorie. Mit einem "Feindbild" kannst Du (im Fußball) vielleicht kurzfristig Leute mobilisieren aber sicher nicht mittel- oder langfristig. Gut wenn politische oder religiöse Konflikte im Mittelpunkt stehen, mag sowas ziehen, aber sicher nicht als "Kampf gegen den Kommerz".

Für mich steht im Mittelpunkt, daß Rapid in jenen Jahren endlich eine Marketingstrategie entwickelt hat. Sich auf die eigene Tradition zu berufen ist (bei einer derart langen Geschichte wie Rapid sie hat) ein Selbstläufer, sofern man es einigermaßen geschickt macht. Rapid hat diese Schiene aber auch nicht erfunden, gibt genug andere Klubs, die das erfolgreich betreiben.

Auch die Darstellung des Klubs als "Mann der kleinen Leute" hat durch den Status als Mitgliederklub wohl eine gewisse reale Berechtigung. Historisch sowieso, aber das ist in diesem Fall wohl sekundär.

Hinzu kommt die schon erwähnte geänderte Wahrnehmung des Fußballs in den letzten 10 Jahren - ohne diese wären diese Sprünge wohl nie möglich gewesen. Davon abgesehen halte ich es für wahrscheinlich, daß Rapid auch ohne Stronach dieselbe Entwicklung durchgemacht hätte. Er mag dazugepaßt haben ins allgemeine Bild, mehr nicht.

Vielleicht wäre es aber auch interessant die Austria-Zuwächse in diesem Licht zu sehen. Unter dem Aspekt: Stronach als Bremse, Stronach weg, Entwicklung eines neuen Markenbildes/Wiederausgraben der eigenen Identität und 2-3 Saisonen später ein Boom bei den Zuschauern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

zu beginn der rb ära war natürlich ein boom da, der jetzt langsam abgeflaut ist, was mmn nicht verwunderlich ist.

ich denke, dass erfolge in der CL für salzburg ein enormes potential für zuschauerwachstum dastellen würden. wie auch die wahnsinns el saison letztes jahr. vielleicht nicht unmittelbar, aber auf längere sicht gesehen sind solche erfolge mmn identifikationsstiftend für heranwachsende fans.

die erwachsenen fans von rb salzburg heute haben ja ale noch die austria miterlebt, waren oft sogar selbst fans von ihr. aber wenn heute ein 10 jähriger im fernsehen die internationalen erfolge des vereins aus seiner stadt sieht wird mmn so etwas wie fanpotential geschaffen und die chance steht nicht schlecht, dass das selbe kind in ein paar jahren auf der fantribüne steht.

zahlen dazu wären interessant. ich glaube, dass für viele heutige rapidfans und BW besucher die erfolge mitte der 90er (v.a. die cl saison mit spielen gegen united und juve) ihr erster wirkliche rkontakt mit rapid waren bzw. sich hier die liebe zum verein entwickelt hat.

die chance sehe ich auch in salzburg und für sie attraktivität der liga würd ichs mir wünschen.

Für Salzburg ist das ein mögliches Szenario, aber ich werde das Gefühl nicht los, daß da gehörig die Uhren ticken. Einerseits wegen Rasenball Leipzig, andererseits aufgrund der Konkurrenz in der eigenen Stadt.

Zweifeln läßt mich weiters die fehlende Kontinuität. Identifikationsfiguren wie Janko oder (wahrscheinlich bald) Tchoyi verschwinden, dafür kommen ein Haufen unbekannter Spieler nach, die nach 2-3 Saisonen auch wieder weg sind. Erinnert mich doch eher an die Stronach'sche Austria-Ära. Und die war für die meisten Austrianer, die ich kenne, eher eine negative Phase, die man gerne hinter sich gelassen hat.

--> Der Vergleich mit den Zuwächsen bei den Abos & Zuschauerzahlen zwischen Rapid und Austria geht definitiv nicht mehr, so lange im Hanappi bautechnisch nichts weitergeht. Das beste, was wir erreichen könnten, wäre ein Halten der Zahlen

So ist es. Irgendwann muß sich da ja einmal was tun. Ich hoffe noch in diesem Jahrzehnt :davinci:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Respekt ist keine Krankheit

Ich glaube nicht an die Stronach-Theorie. Mit einem "Feindbild" kannst Du (im Fußball) vielleicht kurzfristig Leute mobilisieren aber sicher nicht mittel- oder langfristig. Gut wenn politische oder religiöse Konflikte im Mittelpunkt stehen, mag sowas ziehen, aber sicher nicht als "Kampf gegen den Kommerz".

Für mich steht im Mittelpunkt, daß Rapid in jenen Jahren endlich eine Marketingstrategie entwickelt hat. Sich auf die eigene Tradition zu berufen ist (bei einer derart langen Geschichte wie Rapid sie hat) ein Selbstläufer, sofern man es einigermaßen geschickt macht. Rapid hat diese Schiene aber auch nicht erfunden, gibt genug andere Klubs, die das erfolgreich betreiben.

Auch die Darstellung des Klubs als "Mann der kleinen Leute" hat durch den Status als Mitgliederklub wohl eine gewisse reale Berechtigung. Historisch sowieso, aber das ist in diesem Fall wohl sekundär.

Hinzu kommt die schon erwähnte geänderte Wahrnehmung des Fußballs in den letzten 10 Jahren - ohne diese wären diese Sprünge wohl nie möglich gewesen. Davon abgesehen halte ich es für wahrscheinlich, daß Rapid auch ohne Stronach dieselbe Entwicklung durchgemacht hätte. Er mag dazugepaßt haben ins allgemeine Bild, mehr nicht.

Vielleicht wäre es aber auch interessant die Austria-Zuwächse in diesem Licht zu sehen. Unter dem Aspekt: Stronach als Bremse, Stronach weg, Entwicklung eines neuen Markenbildes/Wiederausgraben der eigenen Identität und 2-3 Saisonen später ein Boom bei den Zuschauern.

Als Initialzündung hat es gereicht, den Rest haben dann natürlich die Spieler erledigt. Ohne erfolgreiche Mannschaft hält so etwas nicht an, keine Frage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team

Und dafür muss man den Verein auch loben. Ansonsten hätten wir Zustände wie bei den Green Bay Packers, in dessen Lambeau Field nur noch Aboplätze existieren und das Stadion immer voll ist. Und das bei deren Wetterlage. Das sind wirkliche Hardcore Fans.

Das passiert wenn man in einer kommerzialisierten Geldmaschinerie - genannt Profiliga - als letzter Mitgliederverein die Fahnen hoch hält! Über 40 Jahre durchgehend ausverkauft und 30 Jahre Wartezeit aufs Abo... da könn ma noch was lernen :allaaah: :allaaah:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Das passiert wenn man in einer kommerzialisierten Geldmaschinerie - genannt Profiliga - als letzter Mitgliederverein die Fahnen hoch hält! Über 40 Jahre durchgehend ausverkauft und 30 Jahre Wartezeit aufs Abo... da könn ma noch was lernen :allaaah: :allaaah:

Was willst dort lernen? Trotz dem unglaublichen Potenzial nur durchschnittlicher Revenue und Mittelmäßiger Markenwert. Ausverkauft sein schön und gut, aber das schaffen derzeit ziemlich viele NFL Teams und die haben auch alle eine ziemlich lange Warteliste, kein Wunder, für 8+2 Spiele kann man schnell mal Geld auftreiben. Lernen könnten wir eher was von den Redskins, Cowboys oder Patriots, die wissens ihre Marke zu vermarkten und schaffen ein entsprechend professionelles Umfeld :winke:

Aber ja, Mitgliederverein sind sie die Packers, denn ohne die Mitglieder, die inzwischen schon 4x den Klub gerettet haben, würd der Verein wohl jemand anderem gehören als den 110.000 "Teilhabern"... Optimal is das ganze trotzdem nicht.

bearbeitet von Ston3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Das passiert wenn man in einer kommerzialisierten Geldmaschinerie - genannt Profiliga - als letzter Mitgliederverein die Fahnen hoch hält! Über 40 Jahre durchgehend ausverkauft und 30 Jahre Wartezeit aufs Abo... da könn ma noch was lernen :allaaah: :allaaah:

Hochironisch an der Sache ist aber, dass ihnen der Clubname "Packers" von ihrem ersten Sponsor auf's Aug gedrückt wurde.

Zum eigentlichen Thema. Anfang der 2000er-Jahre gingen doch auch die Fernsehrechte erstmals an Sky. Ergo wurde Fußball im FreeTV weniger (vor allem in der Zeit, als ATV die Zweitrechte besaß) und vor allem hatte die 18:00-Fußballshow im ORF ausgedient.

Das war vielleicht auch ein (kleiner) Faktor, dass Leute, die sich ansonsten mit der ziemlich aktuellen Show um späten Nachmittag zufrieden gaben, dann lieber ins Stadion gegangen sind, als ein paar Stunden auf Bilder vom Match zu warten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sicherlich ebenfalls zum Zurschauerschnitt beiträgt war das Europacup-Finale 1996... Auch wenn es ein wenig abstrakt klingen mag, aber damals war Rapid in aller Munde ja fast der Stolz von Österreich! Jeder hat über Rapid geredet, Rapid war einfach präsent und für viele Kinder die damals 6-7 Jahre alt waren, gabs ebenfalls kaum ein anderes Thema. Bei mir in der Volksschule hats nur Rapid gegeben weil das irgendwer vom Papi gesagt bekommen hat und dann hats jeder so gsagt usw. und das andere Team in Wien war die "Mädchenfarbe"... Bei vielen ist das hängen geblieben, sowie bei mir auch! Diese Kinder von damals sind halt jetzt um die 20, die sind mit 12-13 das erstemal allein im Stadion gewesen und jetzt sind viele Fixgänger...

Die Marketing-Schiene alá Für Tradition gegen Kommerz hat auch geholfen, das muss man zugeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Was sicherlich ebenfalls zum Zurschauerschnitt beiträgt war das Europacup-Finale 1996... Auch wenn es ein wenig abstrakt klingen mag, aber damals war Rapid in aller Munde ja fast der Stolz von Österreich! Jeder hat über Rapid geredet, Rapid war einfach präsent und für viele Kinder die damals 6-7 Jahre alt waren, gabs ebenfalls kaum ein anderes Thema. Bei mir in der Volksschule hats nur Rapid gegeben weil das irgendwer vom Papi gesagt bekommen hat und dann hats jeder so gsagt usw. und das andere Team in Wien war die "Mädchenfarbe"... Bei vielen ist das hängen geblieben, sowie bei mir auch! Diese Kinder von damals sind halt jetzt um die 20, die sind mit 12-13 das erstemal allein im Stadion gewesen und jetzt sind viele Fixgänger...

Die Marketing-Schiene alá Für Tradition gegen Kommerz hat auch geholfen, das muss man zugeben.

Absolut + das "Greenie" Programm von Rapid. Dazu dann noch Spieler wie Kühbauer, Konsel und Schöttel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei Kühbauer und Konsel für mich eine kleine Spur zu früh kamen, Konsel hat aufgehört als ich wirklich ernsthaft in der Lage war mich für etwas zu begeistern (das war so um 1999/2000) und Kühbauer war dann auch schon weg, Schöttel Ja der war mein Hero, dazu noch Ladi Maier :love:

edit: Wobei weil ich grad in der Nostalgie-Phase bin; Wirklich zum Stadiongänger machte mich Premiere/Sky... als 12 Jähriger damals wäre ich nicht zwangsläufig der Stadiontyp gewesen (Eltern hätten mich nie hingebracht/mich gehen lassen) als dann aber im ORF nix mehr kam, wars dann eh klar ...

bearbeitet von Wienerfußballfan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.