Admira Fan V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2015 Da halte ich den professionellen Radsport aber für weitaus gesundheitsschädigender mit dem unterschied das die dort bescheißen und der dreck eigentlich verboten ist! das ist ja beim dart nicht der fall!!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flanders #27 Branko Boskovic Geschrieben 7. Januar 2015 Die meisten Eltern bringen ihre Kinder zum Sport, dass sie sich bewegen und in ihrer Freizeit nicht auf dumme Gedanken kommen. Auch wir haben beim Fußball und Tennis nach den Spielen einiges getrunken, aber eben nicht währenddessen. Es macht eben kein gutes Bild, wenn man sich beim Sport selber betrinkt. Zwischen Ausdauersportarten wie Radfahren/Langlaufen etc und Darts besteht für mich schon ein Unterschied. Die Darts sollte man auch als nüchterner ins Feld treffen, 2 Wochen Tour de France ist da schon ein anderes Kapitel bzw. werden die Sportler dort auch gesperrt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Black-White1909 Honigdachse! Geschrieben 7. Januar 2015 wie gehts euch so bei den turnieren? man muss ja nur selbst einmal ein turnier gespielt haben um zu merken wie die nerven flattern. ich habs am wochende selbst gemerkt wie ruhig ich so ein leg runter spiele und bei den matchdarts schießt der puls hoch und die hände zittern. nach 2 seiterl und einem wodka bull (was ja nun wirklich nicht übermäßig viel ist) wars dann doch deutlich besser, wer weiß ob ich im der round robin nicht zumindest 2ter geworden wäre hätte ich nicht komplett nüchtern gespielt. ich werd jetzt auch nicht zum saufen anfangen aber ein oder zwei kleine bier gegen die nervosität sind jetzt sicher eine überlegung wert. dass sich ein fordham an seinen wm titel nicht mehr erinnern konnte ist halt wieder was anderes btw. fußball spiel ich auch, und eins kann ich sagen, nach siegen brauchst mich an kein oche mehr stellen, also kann das gesundheitsargument nicht gegen darts sprechen. es ist immer noch jeder selbst für sich verantwortlich und, einen euro ins phrasenschwein, die menge macht das gift. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 7. Januar 2015 (bearbeitet) Macht aber keinen guten Eindruck, wenn die Profis lauter Alkis sind. Da würde ich es mir auch überlegen, ob ich ein Kind mal diesen Sport professionell ausüben lasse. ist ja nicht so, dass es mich nicht anfuckt, wieviel da manche reinschütten (bei den mengen gibt es durchaus eklatante unterschiede. fals das falsch rübergekommen ist ...) und der eindruck ist wahrlich nicht der beste. man kann darts aus dem pub bringen, aber nicht das pub aus den darts, blabla ... immerhin hat man aber alkohol und nikotin in den 90ern völlig aus dem spielbereich entfernt und auch anständige bekleidung ist pflicht (danke dafür, rod harrington). aber bei der jugendarbeit (welche ich in österreich leite) kann ich dich beruhigen. mittlerweile haben wir beim STEELDARTS in ganz europa striktes alkoholverbot für alle spieler unter 18 (selbst bei der pdc). dieses wird auch mit ständigen alkoholkontrollen restriktiv überwacht. wir motivieren die jugendlichen dazu ihr spiel nüchtern und bewusst zu erleben. sie lernen das gewinnen ohne alkohol. die jugendspieler trinken sicher mehr, wenn sie gerade kein dartsturnier vor sich haben und deswegen am wochenende ausgehen können. ich hatte sogar schon spieler die von sich aus nicht zu einem turnier angereist sind, weil sie am tag davor bei einer geburtstagsfeier, oder einem zeltfest waren und angst vor restalkohol hatten. sind sie bei einem dartsturnier, dann trinken die meisten gar nichts. in ausnahmefällen trinkt der ein oder andere was nachdem er ausgeschieden ist. diese machen das aber eben auch, wenn sie nicht bei einem dartsturnier sind - das ist sache der eltern. sind spieler beim nationalteam, dann gibts während der gesamten veranstaltungsdauer striktes alkoholverbot, also auch nach dem ausscheiden. was sie dann mit 18 daraus machen liegt leider nicht mehr in unserer hand. wir erklären ihnen davor schon, dass große mengen alkohol gefährlich und lange zeit auch alles andere als hilfreich sind. der ein oder andere bleibt dabei und trinkt nichts. manche trinken in maßen, um keinen wettbewerbsnachteil zu haben. andere sehen ihren vorbildern zu und machen es diesen nach, ohne darüber nachzudenken. ich hab schon junge spieler gesehen, welche sich in der früh derart besoffen haben, dass sie vor dem turnier bereits kotzen mußten. dann spielten sie hervorragend und dachten das funktioniert. als sie dann am abend mit grottenleistungen ausschieden (als der junge körper, aufgrund dieser übermäßigen belastung mit dem alkohol, eben extrem ermüdete) wunderten die sich darüber. diesbezügliche erklärungen wurden in den wind geschossen. schließlich saufen ältere spieler ja auch so viel, oder noch mehr. intelligenz kann man keinem beibringen. aber die grundlegenden informationen erhalten die jugendspieler und auch das handwerkszeug (gewinnen lernen, auf hohem niveau und ohne alkohol). ich denke, dass sich mit der neuen generation auch diesbezüglich einiges ändern wird und, dass es von generation zu generation besser werden wird. bearbeitet 7. Januar 2015 von halbe südfront 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flanders #27 Branko Boskovic Geschrieben 7. Januar 2015 (bearbeitet) Vielen Dank für deine informativen Beiträge. Macht echt Spaß richtige Insider zu haben, die Infos aus erster Hand weitergeben können. Dadurch bekommt man einen sehr guten Einblick über diesen interessanten Sport. bearbeitet 7. Januar 2015 von flanders 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 7. Januar 2015 Die meisten Eltern bringen ihre Kinder zum Sport, dass sie sich bewegen und in ihrer Freizeit nicht auf dumme Gedanken kommen. Auch wir haben beim Fußball und Tennis nach den Spielen einiges getrunken, aber eben nicht währenddessen. Es macht eben kein gutes Bild, wenn man sich beim Sport selber betrinkt. Zwischen Ausdauersportarten wie Radfahren/Langlaufen etc und Darts besteht für mich schon ein Unterschied. Die Darts sollte man auch als nüchterner ins Feld treffen, 2 Wochen Tour de France ist da schon ein anderes Kapitel bzw. werden die Sportler dort auch gesperrt. wie gesagt -> trainiert wird in der regel nüchtern. für den wettbewerb dopt man halt, solange das erlaubt ist. sprich, wir treffen die darts schon nüchtern ins ziel. im übrigen -> 99% des dopings finden im amateur und freizeitsport statt. und dort ist es auch wesentlich gefährlicher als im profibereich, da es da eben nicht kompetent organisiert und medizinisch überwacht wird. mit dem unterschied das die dort bescheißen und der dreck eigentlich verboten ist! das ist ja beim dart nicht der fall!!! bescheissen wäre es (aus meiner sicht), wenns die einen tun und die anderen nicht. wenn alle bescheissen, dann ists für mich kein bescheissen mehr. und alkoholverbot, oder zumindest eine promillegrenze könnte durchaus noch kommen. würde das image steigern und das überirdische niveau wieder etwas nach unten nivellieren. und nein, das ist kein grund dies nicht einzuführen. das war damals bei der einführung des rauch- und alkoholverbots im spielbereich auch so. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 7. Januar 2015 Seh ich anders. Alkoholverbot wuerde Darts kaputt machen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tommyboy Im ASB-Olymp Geschrieben 7. Januar 2015 Das traurige ist ja auch, dass man als ein Spieler, der nicht trinkt, dann einen erheblichen Nachteil hat. Das heißt, wenn ich mit anderen auf dem hohen Level mithalten will, greife ich entweder auch zur Flasche oder ich bin mental wirklich so extrem stark, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
quaiz letzter Zehner Geschrieben 7. Januar 2015 (bearbeitet) Hat da jeder Spieler seine Vorlieben oder trinkt da jeder so ziemlich das gleiche um auf den gewünschten Pegel zu kommen. Nach jedem Satz wird hinter der Bühne nachgegossen? bearbeitet 7. Januar 2015 von quaiz 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 7. Januar 2015 Hat da jeder Spieler seine Vorlieben oder trinkt da jeder so ziemlich das gleiche um auf den gewünschten Pegel zu kommen. Nach jedem Satz wird hinter der Bühne nachgegossen? nein. das ist völlig unterschiedlich. manche fangen schon stunden vorher an, andere kleschen sich unmittelbar vorher was rein. manche trinken bier, manche schnaps - hauptsächlich als mischgetränk. manche leeren nach, manche nicht, manche von der situation im spiel abhängig. manche mehr, andere weniger .... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 7. Januar 2015 Ich denke früher oder später wird das ein Fall für die Sportwissenschaft werden. Ist ja immer mehr Geld im Spiel. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 7. Januar 2015 Das traurige ist ja auch, dass man als ein Spieler, der nicht trinkt, dann einen erheblichen Nachteil hat. Das heißt, wenn ich mit anderen auf dem hohen Level mithalten will, greife ich entweder auch zur Flasche oder ich bin mental wirklich so extrem stark, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann. man kann sich die zuckerschübe schon auch anders holen. ich muß seit kurzem betablocker nehmen (stehen auf der dopingliste). diese in verbindung mit schokolade und/oder traubenzucker helfen mir genauso wie 4 oder 5 bacardi-cola. gute ernährung und ausreichend zuckerzufuhr helfen sehr wohl auch gegen nervenschwäche. ist halt komplizierter und aufwändiger. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 7. Januar 2015 Seh ich anders. Alkoholverbot wuerde Darts kaputt machen. im amateurbereich wirst recht haben. aber bei wirtshausturnieren und wurstsemmelligaspielen wirds wohl eh nie eingeführt. im profibereich? never. dazu ist mittlerweile zuviel geld drinnen. das haben sie dem rod auch seinerzeit prophezeit, als er die kampagne zum alkohol- und rauchverbot auf der bühne und im spielbereich bei flurturnieren startete. zuerst wurde das eine eingeführt und als man sah, dass das funktioniert das andere. mittlerweile ist das selbstverständlich. und bei ligaspielen wird von den selben spielern munter weiter gesoffen, während der spiele (auch in england und holland). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mark Aber V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2015 Ich denke früher oder später wird das ein Fall für die Sportwissenschaft werden. Ist ja immer mehr Geld im Spiel. Also wirds früher oder später den Alkohol intravenös geben vom Sportmediziner. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 7. Januar 2015 Also wirds früher oder später den Alkohol intravenös geben vom Sportmediziner. sportmediziner würden da wohl deutlich effektivere möglichkeiten aufzeigen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.