Recommended Posts

Contrarian

(und seit DVB-T gibts kan Reichweitenunterschied bei Servus TV)

Sicher gibts einen Reichweitenunterschied beim Dvb-T, da Puls 4 und Servus TV nur im Mux B sind und nicht wie Orf und Atv im Mux A daher diese beiden sind nur in Ballungsgebiten empfangbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ei - klar

(und seit DVB-T gibts kan Reichweitenunterschied bei Servus TV)

Sicher gibts einen Reichweitenunterschied beim Dvb-T, da Puls 4 und Servus TV nur im Mux B sind und nicht wie Orf und Atv im Mux A daher diese beiden sind nur in Ballungsgebiten empfangbar.

doubt that...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
Sicher gibts einen Reichweitenunterschied beim Dvb-T, da Puls 4 und Servus TV nur im Mux B sind und nicht wie Orf und Atv im Mux A daher diese beiden sind nur in Ballungsgebiten empfangbar.
nicht ganz richtig, aber man braucht ev. eine 2. antenne bzw. zusätzlich eine am dach usw. ich behaupte nun einfach, wenn man vorher eine gute analoge antennen anlage hatte (mit ev. >=2 antennen), dann hat man auch da keine probleme in dieser hinsicht (bergtäler usw. ausgenommen)

was ich interessant finde gerade, dass ist die aussage, dass sky zuwenig bezahlt usw., ev. wäre es interessant wieviel sky zahlt, wenn man den vertrag so weiter laufen lässt wie er gerade ist bzw. fehlen mir da immer noch die angaben bzgl. redzac, ev. ist die ja eigentlich da gar nicht dabei?!

die argumente die auch gerade kommen das man ja gerade heuer sooo viel geld aus dem tv-vertrag rausholen könnte, der irrt in meinen augen gewaltig, weil gerade sturm, gak(nochmals gak und nochmals gak), ibk vor kurzem wieder, dann die ganzen lizenz verkäufe haben so manchen trumpf in die hand von sky & co gespielt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

Ich auch nicht. Keine Ahnung warum UPC das nicht ins Kabelprogramm aufnimmt.

in Graz ist es im UPC-kabel, kanal 106 (oder 107).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Contrarian

Ja aber derzeit nur digital - viele die ich kenn nutzen das Kabelnetz aber nur analog - ergo kein Servus TV

@Taffspeed: ZB In weiten teilen Salzburgs kannst vergeblich den Mux B suchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

ich hab noch nie servus-tv gesehen, so viel zum reichweitenunterschied.

Ich hab gut 80% der Sender, die ich empfangen kann, noch nie gesehen.

Daß ich ServusTV empfangen kann, hab ich auch erst rausgefunden, als ich es wegen dem Fußball-Talk gesucht habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

es scheint wirklich nur auslaufmodell und großverdiener Oberhauser auf 36 spiele zu beharren, wahrscheinlich aus persönlichen gründen:

STANDARD: Soll sich der ORF mit zwölf Livespielen statt bisher 36 bescheiden, wie der Abosender Sky das gerade mit der österreichischen Bundesliga vorhat?

Grasl: Der Informationsdirektor ist da gerade in komplexen Verhandlungen mit der Bundesliga. Da möchte ich nichts über die Medien ausrichten. Ich glaube, für die Bundesliga, für den ORF und vor allem für die tausenden Fußball-Fans wäre gut, wenn die Liga im ORF wäre. Dass das nicht zu allen Bedingungen - preislich wie inhaltlich - geht, ist auch klar. Als Fußballfan: Bei den zwölf Spielen müsste zumindest klar sein, dass wir entscheiden können, welche Spiele wir zeigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir ein anderes Spiel zeigen, wenn etwa Rapid gegen die Wiener Austria antritt.

Standard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ei - klar

Der ORF will das denke ich auch nur aus Prinzip. Die deutsche BuLi gibts beispielsweise auch nicht im FreeTV und alle können damit leben. Rapid und alle anderen müssen endlich damit fertig werden: Wer am meisten zahlt, schafft an. Punkt. Damit müssen alle fertig werden. Soll Rapid es doch wie Bremen machen oder weiß Gott wer. Jeder von den Fans schaut sich doch ein SPiel lieber mit Freunden an als daheim im stillen Kämmerlein. :support:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündler

Der ORF will das denke ich auch nur aus Prinzip. Die deutsche BuLi gibts beispielsweise auch nicht im FreeTV und alle können damit leben. Rapid und alle anderen müssen endlich damit fertig werden: Wer am meisten zahlt, schafft an. Punkt. Damit müssen alle fertig werden. Soll Rapid es doch wie Bremen machen oder weiß Gott wer. Jeder von den Fans schaut sich doch ein SPiel lieber mit Freunden an als daheim im stillen Kämmerlein. :support:

Naja - das ist klar, dass man lieber ins Stadion geht. Aber das ist eben auch nicht für alle so leicht getan wie gesagt. Bei mir sind es ca. 400 km bis ins Hanappi. Das geht sich einfach nicht aus, auch wenn es noch so super toll ist im Stadion.

Dann kommt auch dazu, dass z.B. dich als Red Bull Fan wahrscheinlich auch ein Derby interessiert, wenn ihr so wie jetzt zweiter seid und der 1. gegen den 3. spielt. Zumindest ist es bei mir so, dass für meinen Verein relevante Partien auch interessant sind - aber eben nicht in deren Stadion.

Andere Frage - wie und was macht Bremen? War nämlich erst erstaunt, dass Bremen nur 4,9 Mill Fans haben soll, und Rapid aber 1 Million.

HSV gar nur 3,3 Mill. Schalke 2,1 Mill.

Quelle für GER: http://www.esb-online.com/fileadmin/dokumente/Presseausschnitte/PM_SPORT_MARKT_Football_Top_20_Feb09.pdf

Quelle Rapid (selbe Firma): http://www.news.at/articles/0907/203/233589/rapid-wien-million-anhaenger-studie-fanzahlen-fussballklubs

Und Österreich mit Deutschland zu vergleichen - naja. In Deutschland ist der 3-Jahresvertrag mit 1,2 Milliarden dotiert!!! Genau deswegen ist es ja so lächerlich. Würde das TV-Paket z.B. 100 Millionen sein(für 3 Jahre) - ok, dann sieht es gleich ganz anders aus. Aber die 14-15 Millionen sind eine Gemeinheit, wenn man eben sieht was man in Deutschland bekommt! Meister ca. 28 Millionen, der 4. immer noch 25 Millionen etc. und der TabellenLETZTE(!!!) 17 Millionen! Das ist deutlich (mind. 21% bis zu 425%) mehr als das Gesamtbudget unserer Teams, ausgenommen Salzburg. (knapp die Hälfte von SBG - sind ca. 42.5%)

Quelle GER: http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/tv-vertrag_aid_57029.html

Quelle Budgets: http://www.laola1.at/836.html

Da bekommt ein Team alleine x-mal so viel wie wir. Dass Deutschland auch 10 Mal so groß ist und international besser ist ist logischerweise ein Argument. Aber wir bekommen 3,5% von dem was in Deutschland erwirtschaftet wird. Und das ist schon peinlich. Das liegt eben nicht nur an den äußeren Bedingungen in Österreich, sondern an der absoluten Unfähigkeit der Bundesliga.

Und wie gesagt, international war das heuer schon ein Highlight. Rapid mit den meistens Fans in ganz Europa in den Stadien und dem ein oder anderen guten (fairerweise muss man aber auch sagen, richtig schlechten) Spiel. Salzburg "fegt" ganz einfach mal Villarreal und Lazio "vom Platz" und steht mit 6 Siegen in den K.O. Runden. Also so schlecht ist das mit Sicherheit nicht! Und es gibt zumindest bei Red Bull keinen Grund warum sich das in den nächsten Jahren ändern sollte. Bei Rapid muss man abwarten. Aber genauso Austria und Sturm werden immer wieder mal eine Überraschung landen.

Also meiner Meinung nach ist der große Fehler, dass die Bundesliga die Vergangenheit verkauft (die sicherlich mies war) und nicht die Zukunft (bei der riesige Chancen bestehen!). Genauso wenig wie sie Reformen zulassen egal in welcher Form. Und das kanns doch einfach nicht sein - aber anscheinend leider doch in unserem kleinen aber feinen Österreich.

Edit: Hab noch sämtliche Quellen angefügt - damits nicht heißt ich ziehs mir aus der Nase ;-)

bearbeitet von schleicha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

das mit der 1 million fans, die Rapid haben soll, ist doch ein absoluter schwachsinn und nur propaganda-blabla von Edlinger. ich bezweifle, dass sich in Österreich überhaupt so viele leute einigermaßen ernsthaft für Fußball interessieren. es wurden ja letztens die fernsehquoten im ORF gepostet, warum kommt dann Rapid in der Bundesliga fast nie über 400.000 zuschauer hinaus? diese umfragen sind einfach ein schwachsinn, aus denen sich maximal relationen ablesen lassen können, aber niemals absolute zahlen. 9.600 leute in 16 ländern befragt, da erhält man natürlich sehr exakte werte :facepalm:

und der vergleich mit Deutschland ist noch viel größerer blödsinn. der deutsche medienmarkt ist unserem in jeder hinsicht dermaßen überlegen, dass man das gar nicht in wort fassen kann. nur so als beispiel, ESPN hat ein angebot für die liverechte der zweiten liga abgegeben und musste dementsprechend von Sky überboten werden. dazu kommt neben der zweitverwertung in der ARD die drittverwertung im ZDF und die viertverwertung im DSF, alles natürlich gegen geld.

weil du die 3,5% genannt hast: ich würde den deutschen fernsehmarkt durchaus 30mal so groß wie den österreichischen einstufen.

was soll die Bundesliga bitte machen, wenn es gerade mal einen pay-tv-sender und zwei oder maximal drei free-tv-sender gibt, die eventuell interesse an spielen haben? man kann keine künstliche konkurrenzsituation erschaffen, wenn man so einen verkrüüpelten fernsehmarkt wie den unseren mit einem übermächtigen, aber bankrotten staatssender und sich gerade mal langsam entwickjelten privatfernsehen hat, das verglichen mit anderen ländern 20 jahre zu spät entstanden ist.

ich hab im anderen thread schon zahlreiche beispiele für förderliche konkurrenz genannt (Dänemark, Schweden), aber nachdem man mir noch immer nicht glauben will, werf ich halt noch ein drittes land in die runde:

wie du angeführt hast, nimmt Deutschland jährlich etwas mehr als 400 millionen aus dem fernsehen ein. in Frankreich (deutlich weniger einwohner) sind es hingegen knapp 700 millionen. und der grund dafür? KONKURRENZ! die beiden mittlerweile fusionierten pay-tv-anbieten Canal+ und TPS haben sich gegenseitig immer weiter hochgeboten, dass diese summe zustande kam.

also was soll die Bundesliga machen? nicht verkaufen, wenn die angeboten nicht passen? wird nix bringen, denn besser werden sie kaum werden, weil es keine konkurrenzsituation gibt, die ist in dieser vergabeperiode erstmals ganz langsam am entstehen.

und 100 millionen sind sowieso jenseits von gut und böse, wie soll man das denn bitte bei unserem begrenzten werbemarkt refinanzieren? Sky mit seinen 300.000 abonnenten oder die free-tv-sender mit ihren werbeeinnahmen? das ist völlig illusorisch. und wie gesagt, die Schweiz nimmt aus dem fernsehen momentan etwa 7 mio euro ein und hat in etwa eine vergleichbare situation zu uns, auch wenn es dort noch gar kein richtiges privatfernsehen gibt.

und noch einmal, fernsehgelder werden nicht nach leistungsstärke bezahlt, es ist den sendern scheiss egal, wie gut die mannschaften sind. wichtig ist, dass die leute einschalten und danach wird bezahlt. wie gut das gebotene dann ist, ist völlig zweitrangig. wenn Ljubljana die CL gewinnt, wird das fernsehen die slowensiche liga trotzdem nicht mit geld überschütten, weil es einfach nicht zu refinanzieren ist.

natürlich kann die liga marginal zu verbesserungen beitragen, in dem sie die anspielzeiten zb aufteilt und somit mehr sendezeit und damit auch mehr werbezeit möglich wird (siehe 2. liga in Deutschland seit heuer), aber einen richtigen boost kann es nur geben, wenn zb ein zweiter pay-tv-anbieter in Österreich einsteigen würde und sich mit Sky hochbietet oder zwei free-tv-sender um jeden preis die pakete haben wollen. konkurrenz halt. dann ist es unter umständen auch drinnen, preise über dem marktniveau zu erzielen.

Rapidmanager Kuhn hat übrigens 2007 via Krone ein von ihm erfundenes interesse von SAT.1 an den rechten lanciert, um die preise in die höhe zu treiben ;).

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mit der 1 million fans, die Rapid haben soll, ist doch ein absoluter schwachsinn und nur propaganda-blabla von Edlinger. ich bezweifle, dass sich in Österreich überhaupt so viele leute einigermaßen ernsthaft für Fußball interessieren. es wurden ja letztens die fernsehquoten im ORF gepostet, warum kommt dann Rapid in der Bundesliga fast nie über 400.000 zuschauer hinaus? diese umfragen sind einfach ein schwachsinn, aus denen sich maximal relationen ablesen lassen können, aber niemals absolute zahlen. 9.600 leute in 16 ländern befragt, da erhält man natürlich sehr exakte werte :facepalm:

und der vergleich mit Deutschland ist noch viel größerer blödsinn. der deutsche medienmarkt ist unserem in jeder hinsicht dermaßen überlegen, dass man das gar nicht in wort fassen kann. nur so als beispiel, ESPN hat ein angebot für die liverechte der zweiten liga abgegeben und musste dementsprechend von Sky überboten werden. dazu kommt neben der zweitverwertung in der ARD die drittverwertung im ZDF und die viertverwertung im DSF, alles natürlich gegen geld.

weil du die 3,5% genannt hast: ich würde den deutschen fernsehmarkt durchaus 30mal so groß wie den österreichischen einstufen.

was soll die Bundesliga bitte machen, wenn es gerade mal einen pay-tv-sender und zwei oder maximal drei free-tv-sender gibt, die eventuell interesse an spielen haben? man kann keine künstliche konkurrenzsituation erschaffen, wenn man so einen verkrüüpelten fernsehmarkt wie den unseren mit einem übermächtigen, aber bankrotten staatssender und sich gerade mal langsam entwickjelten privatfernsehen hat, das verglichen mit anderen ländern 20 jahre zu spät entstanden ist.

ich hab im anderen thread schon zahlreiche beispiele für förderliche konkurrenz genannt (Dänemark, Schweden), aber nachdem man mir noch immer nicht glauben will, werf ich halt noch ein drittes land in die runde:

wie du angeführt hast, nimmt Deutschland jährlich etwas mehr als 400 millionen aus dem fernsehen ein. in Frankreich (deutlich weniger einwohner) sind es hingegen knapp 700 millionen. und der grund dafür? KONKURRENZ! die beiden mittlerweile fusionierten pay-tv-anbieten Canal+ und TPS haben sich gegenseitig immer weiter hochgeboten, dass diese summe zustande kam.

also was soll die Bundesliga machen? nicht verkaufen, wenn die angeboten nicht passen? wird nix bringen, denn besser werden sie kaum werden, weil es keine konkurrenzsituation gibt, die ist in dieser vergabeperiode erstmals ganz langsam am entstehen.

und 100 millionen sind sowieso jenseits von gut und böse, wie soll man das denn bitte bei unserem begrenzten werbemarkt refinanzieren? Sky mit seinen 300.000 abonnenten oder die free-tv-sender mit ihren werbeeinnahmen? das ist völlig illusorisch. und wie gesagt, die Schweiz nimmt aus dem fernsehen momentan etwa 7 mio euro ein und hat in etwa eine vergleichbare situation zu uns, auch wenn es dort noch gar kein richtiges privatfernsehen gibt.

und noch einmal, fernsehgelder werden nicht nach leistungsstärke bezahlt, es ist den sendern scheiss egal, wie gut die mannschaften sind. wichtig ist, dass die leute einschalten und danach wird bezahlt. wie gut das gebotene dann ist, ist völlig zweitrangig. wenn Ljubljana die CL gewinnt, wird das fernsehen die slowensiche liga trotzdem nicht mit geld überschütten, weil es einfach nicht zu refinanzieren ist.

Ich gebe Dir bei fast allem Recht, aber die Stichprobe von 600 Leuten/Land an sich ist sicher nicht abwegig zur Erhebung von Daten. Dass die aus der Inferenz resultierenden Zahlen in so einer determinierten, selbstsicheren Art dargestellt werden, ist eine andere Geschichte, aber das ist man ja von solchen Instituten gewohnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.