halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 26. September 2024 OidaFoda schrieb vor 1 Stunde: Tatsächlich? Das nenn ich mal einen Fun Fact Frei nach dem Motto: Mit den deppaten Konsumenten kann mans ja machen. Hauptsache die Gurke ist nicht zu krumm. 7 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
OidaFoda Eierschaukelverzichter Geschrieben 26. September 2024 halbe südfront schrieb vor 5 Minuten: Frei nach dem Motto: Mit den deppaten Konsumenten kann mans ja machen. Hauptsache die Gurke ist nicht zu krumm. Unglaublich 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 26. September 2024 Fredix schrieb vor 15 Stunden: Meistens erklärt der Hersteller diese Konformität jedoch selbst und bringt als äußeres Zeichen dafür das "CE" auf seinem Produkt an. Geprüft und schon gar durch eine sogenannte "notifizierte Stelle" ("TÜV") muss das aber nicht sein. Richtig. Der Hersteller erklärt damit, dass er es Richtlinienkonform hergestellt hat. Eine Werbung mit etwa "CE-geprüft" ist irreführend und gar nicht erlaubt. Die Produkte sind nicht geprüft worden, nur weil sie ein CE-Zeichen tragen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 26. September 2024 Okay, da wusste ich jetzt einiges nicht. Vielen Dank für die Aufklärung! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 26. September 2024 firewhoman schrieb vor 13 Stunden: Eh, aber in diesem Fall kam es ja über eine tschechische Firma in die EU importiert, da greift diese Regelung sehr wohl. Wobei dieser Satz im Konjunktiv geschrieben ist und auch nicht klar hervorgeht und somit auch nicht klar ist, wo wirklich gekauft wurde. Ich wäre bei chinesischer Ware grundsätzlich vorsichtig. Ich persönlich kaufe die gar nicht. Icerain schrieb vor 2 Stunden: Und CE-Zeichen ist nicht gleich CE-Zeichen. Bei chinesischer Ware kann das CE auch für "Chinese Export" stehen. Beide CE-Zeichen schauen auf dem ersten Blick gleich aus, aber das richtige CE-Zeichen hat einen Abstand zwischen den beiden Buchstaben. (Wissensstand von vor zumindest 10 Jahren) Haben die Chinesen extra so gemacht, damit es quasi nicht auffällt und die EU hat da auch keine Handhabe. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 26. September 2024 aurinko schrieb vor 24 Minuten: Ich wäre bei chinesischer Ware grundsätzlich vorsichtig. Ich persönlich kaufe die gar nicht. das ist halt auch oft schwierig. krieg mal ein netzteil wo her, das nicht "made in china" ist... 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben 26. September 2024 firewhoman schrieb vor 18 Stunden: Ich würde mich an den Konsumentenschutz im zuständigen Ministerium wenden (bin aber nicht ganz sicher, welches das grad ist). Eventuell an den ORF Help-Service, die arbeiten eh zusammen. Wenn das Ding ein CE-Zeichen hat, dann dürfte das eigentlich nicht passieren, dann muss es geprüft sein. Und ohne das würde ich es gar nicht kaufen bzw. in Betrieb nehmen - und wer das macht, der muss damit rechnen, dass was passieren kann. Das ist halt bei Grauimporten ein Problem. In der EU darf eigentlich nichts ohne CE-Zeichen verkauft werden. Aber wenn das Zeug aus China reinkommt ... Ist halt komisch, dass das nicht nur über amazon sondern auch über die österreichischen Baufachmärkte zu kaufen ist. Ob ein CE-Zeichen vorliegt, kann ich noch nicht sagen, habe aber im Internet gefunden, dass schon einige Konsumenten davon Stromschläge erhalten haben. Da wundert es doch, dass das noch am Markt ist. aurinko schrieb vor 14 Stunden: Das gilt aber nur für den europäischen Markt. Wenn ein chinesisches Unternehmen das Produkt aber per se nicht auf den europäischen Markt bringt, sondern es vom Endverbraucher direkt aus China importiert wird, liegt es im Risiko des Endverbrauchers und dann kann man dagegen auch nicht klagen. Es gibt eine "Subfirma" der Chinesen mit Standort in Tschechien. Produkthaftung sollte schon gehen, will das Ding aber auch vom Markt bekommen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 26. September 2024 DonFetzo schrieb vor 21 Minuten: Ist halt komisch, dass das nicht nur über amazon sondern auch über die österreichischen Baufachmärkte zu kaufen ist. Ob ein CE-Zeichen vorliegt, kann ich noch nicht sagen, habe aber im Internet gefunden, dass schon einige Konsumenten davon Stromschläge erhalten haben. Da wundert es doch, dass das noch am Markt ist. Es gibt eine "Subfirma" der Chinesen mit Standort in Tschechien. Produkthaftung sollte schon gehen, will das Ding aber auch vom Markt bekommen. Let me google this for you: https://www.sozialministerium.at/Themen/Konsumentenschutz.html https://vki.at/ https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 26. September 2024 (bearbeitet) Relii schrieb vor 1 Stunde: das ist halt auch oft schwierig. krieg mal ein netzteil wo her, das nicht "made in china" ist... Ist halt ein Unterschied ob man Ware aus China bei einem renommierten Unternehmen kauft oder über irgendwelche dubiosen Anbieter direkt aus China via AliExpress, Wish oder Temu. Grundsätzlich ist gegen Waren aus China nichts einzuwenden, wenn sie sich an geltende europ. Sicherheitsvorschriften halten. bearbeitet 26. September 2024 von ooeveilchen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben 26. September 2024 firewhoman schrieb vor 48 Minuten: Let me google this for you: https://www.sozialministerium.at/Themen/Konsumentenschutz.html https://vki.at/ https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/ Danke für die Links. Ich habe den Akt davor schon bearbeitet und einmal weiter geschickt. Stellungnahme ans Sozialministerium ist schon draußen. Habe die Emailadresse aus dem Link. Konsumentenschutz: Gefährliche Produkte melden (sozialministerium.at) Dachte davor in dem Fall irrigerweise, dass der TÜV wohl dafür zuständig wäre und bzgl. der Produkthaftung bzw. des Schadenersatzanspruches habe ich einmal die Vertragsanwältin bemüht. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 27. September 2024 aurinko schrieb vor 22 Stunden: Haben die Chinesen extra so gemacht, damit es quasi nicht auffällt und die EU hat da auch keine Handhabe. Die EU hat wohl keine Handhabe was das Branding der Chinesen betrifft. Das vorgeschriebene europäische Branding könnten sie aber sehr wohl sehr schnell ändern und sehr viel besser spezifizieren. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 27. September 2024 halbe südfront schrieb vor 8 Minuten: Die EU hat wohl keine Handhabe was das Branding der Chinesen betrifft. Das vorgeschriebene europäische Branding könnten sie aber sehr wohl sehr schnell ändern und sehr viel besser spezifizieren. Aber die Wiiirtschaaaft ... was das wieder kooostet ... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 27. September 2024 halbe südfront schrieb vor 22 Minuten: Die EU hat wohl keine Handhabe was das Branding der Chinesen betrifft. Das vorgeschriebene europäische Branding könnten sie aber sehr wohl sehr schnell ändern und sehr viel besser spezifizieren. Weil es keinen Sinn hat, die Chinesen würden da sofort wieder nachziehen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 27. September 2024 aurinko schrieb vor 17 Minuten: Weil es keinen Sinn hat, die Chinesen würden da sofort wieder nachziehen. Wenn man das besser spezifiziert, dann haben sie sehr wohl eine Handhabe. Mit welchem Recht sollten die Chinesen drauf drucken, dass das Ding in Europa zertifiziert ist, wenn es nicht so ist? Alles eine Frage des Willens. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 27. September 2024 halbe südfront schrieb vor einer Stunde: Wenn man das besser spezifiziert, dann haben sie sehr wohl eine Handhabe. Mit welchem Recht sollten die Chinesen drauf drucken, dass das Ding in Europa zertifiziert ist, wenn es nicht so ist? Alles eine Frage des Willens. Und wenn sies trotzdem machen...wen willst klagen? Und vorallem wo? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.