sockn ASB-Messias Geschrieben 29. Juni 2022 Pfefferminze und und Zitronenmelisse wächst in separaten Töpfen. Wird regelmäßig geerntet und getrocknet. Im kommenden Jahr teile ich dann die Pflanzen. Das getrocknete Laub ist sowas von geil im Tees, da kommst geschmacklich mit fertigen Tees nicht hin. Die Melisse hab ich heuer auch ins Freie gesetzt und werde es mal wild wachsen lassen. Der Salbei geht mir scheinbar ein, Schnittlauch und Schnittknoblauch gehen so, Petersiele verlangt nach einer neuen Erde. Da hab ich nicht ordentlich ausgesetzt. Oregano, Rosmarin wachsen auch so vor sich hin, werden allerdings kaum verwendet und dienen in erster Linie den Schmetterlingen. Mehr will ich an Kräutern nicht. miffy23 schrieb vor 9 Minuten: Ah Knoblauch hatte ich ganz vergessen. Kommt nächstes Jahr. Und mehr Kräuter will ich, das ranziehen als auch das wild säen hat da gar nix gefruchtet leider, werden wohl Jungpflanzen nächstes Jahr oder ich mach separate Töpfe. Selbst ziehen macht stolz und Freude... aber in der Zeit/Platznot geht es auch mal zum Gärtner auf ein paar Pflanzerln. Besonders Paradeiser, da ging bei den selbst gezogenen im Vorjahr gar nichts, ich vermute aber, dass es ihnen auf dem Platz auch zu heiß war. Sonne von 05:30 - 12:00 und dann schattig, das Wasser kommt beim Regen vom Vordach direkt auf die Pflanzen und der Platz ist Windgeschützt. Damit habe ich in den letzten 8 Jahren die besten Erfahrungen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Inquisitor no one expects the spanish inquisition! Geschrieben 29. Juni 2022 Shit. Ca. 1 Millionen von den Viechern hat sich in meinem Hochbeet breit gemacht. Einmal mit der Schaufel umgeben und es wuselt nur so... grrrr 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
thenil come on you boys in green Geschrieben 29. Juni 2022 habe heuer im april eine wildblühfläche/nützlingsweide mit ein und mehrjährigen blumen- und kräutersaatgut angelegt. nach doch etwas längerer keimzeit ist die fläche mittlerweile komplett bewachsen und ein echtes insektenparadies. gemäht wird maximal 1x im spätherbst, ansonsten soll die fläche unberührt durch die eigensamen jährlich von neuem blühen. aktuell sind es ca. 40m2, nachdem es optimal funktioniert hat, werde ich die wildflächen im nächsten jahr entsprechend erweitern. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 29. Juni 2022 miffy23 schrieb vor 10 Stunden: Ah Knoblauch hatte ich ganz vergessen. Kommt nächstes Jahr. Und mehr Kräuter will ich, das ranziehen als auch das wild säen hat da gar nix gefruchtet leider, werden wohl Jungpflanzen nächstes Jahr oder ich mach separate Töpfe. Den Knoblauch solltest du aber noch im September stecken, der ist 2-jährig - sollte dann nächstes Jahr so im Juli / August zum ernten sein. Steckst du den zeitig im Frühjahr, geht es sich eher nicht aus (ich habe es 2x versucht, die Erträge waren quasi minimal aus 1 Zehen wurden 2) Relii schrieb vor 9 Stunden: die frage hab ich mir ehrlich gesagt auch schon gestellt. sie wollens sonnig, aber brauchen wasser, von oben aber bitte nicht, windig solls auch nicht sein, etc. etc. Naja, früher waren es Wildtomaten und nicht diese auf Leistung gezüchteten F1 Hybriden. Das macht schon einen Unterschied. Wildtomaten sind auch heuer noch um einiges wiederstandsfähig. Da ich meinen Tomaten ja nur absolutes Freiland bieten kann, baue ich auch nur mehr solche an, alles andere hat keinen Sinn. In manchen Jahren geht es einigermaßen (2018, 2019), letztes Jahr war hingegen ein Totalausfall. Niederschlagsmengen in Tirol sind aber halt auch deutlich höher als wie im Osten Österreichs. Inquisitor schrieb vor einer Stunde: Shit. Ca. 1 Millionen von den Viechern hat sich in meinem Hochbeet breit gemacht. Einmal mit der Schaufel umgeben und es wuselt nur so... grrrr Was ist das? 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Inquisitor no one expects the spanish inquisition! Geschrieben 29. Juni 2022 Larven von Käfern. Blöderweise hab ich sie im Verdacht, an den Wurzeln zu nagen. Eine Gurke ist schon über den Jordan 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sockn ASB-Messias Geschrieben 30. Juni 2022 aurinko schrieb vor 9 Stunden: Den Knoblauch solltest du aber noch im September stecken, der ist 2-jährig - sollte dann nächstes Jahr so im Juli / August zum ernten sein. Steckst du den zeitig im Frühjahr, geht es sich eher nicht aus (ich habe es 2x versucht, die Erträge waren quasi minimal aus 1 Zehen wurden 2) [...] im Frühling 2021 mit dem Knoblauch begonnen. im Frühjahr eingesetzt, im Spätsommer geerntet. War schon ein guter Ertrag. Aus 4 Knollen sind gut 30 Pflanzen gekeimt. Von denen waren ~27 zum verwerten. Im Herbst (Oktober) habe ich dann nach etwas Gründüngen und mit Rinderdungpellets wieder neu gepflanzt. Wenn nur alles so unkompliziert wie Knoblauch wäre... selbst die Brutzwiebeln lassen sich schön verarbeiten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sockn ASB-Messias Geschrieben 1. Juli 2022 heut 4h Knoblauch geschält und gehackt… der Zeigefinger brennt wie blöd, aber es hat sich ausgezahlt. Karfiol geerntet und gleich verköstigt… war sehr gut. Braucht aber definitiv mehr Platz. Gleich im Geiste notieren. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mauerbauer :boardfeature: Geschrieben 2. Juli 2022 sockn schrieb am 29.6.2022 um 11:22 : Habe heuer erstmals Karfiol und Knollensellerie angesetzt, übergebliebene Pflanzen dem Nachbar geschenkt. Der erste Karfiol wird am Wochenende geerntet. Der ist beim Nachbarn noch eher kümmerlich, dafür scheint seine Sellerie 3 Wochen älter zu sein. Auch beim Knoblauch gibt es zwischen den Sorten gewaltigen Unterschied. Die ersten Knollen hängen schon 14 Tage zum trocknen und werden am WE verarbeitet, die andere Sorte wird wohl noch ein gutes Monat brauchen. Erdäpfel detto. 2 Sorten wuchern wie Unkraut, die andere eher kahl vom Blattwerk, aber durchaus gesund. im Herbst werde ich noch Stielmus anbauen... kenn ich so nicht und möchte es mal ausprobieren. Lauch kommt auch noch im Herbst ins Beet und natürlich 2 m² Knoblauch. Warum so viel Knoblauch? Angst vor Vampiren . Scherz was machst mit so einer großen Menge, Saucen? Pulver??? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sockn ASB-Messias Geschrieben 2. Juli 2022 Wir verbrauchen schon eine ordentliche Menge im Jahr, das glaubt man gar nicht und auch wenn der Aufwand ein Grosser ist, aus eigener Erde ist es halt doch was Anderes. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 2. Juli 2022 Würde gerne die Bewässerung erneuern, die Hecken haben schon ein System, geht eigentlich nur um die Rasenfläche von ca 150 bis 200qm. Ich hätte mir 1 oder 2 so Sprüher/Regner vorgestellt, aber solche wo man das "Muster/Fläche" des Gartens einstellen kann. Hat wer sowas? Von Gardena hätt ich ein Vorjahrsmodell gefunden, ich würde aber gerne kein so ein Trum in die Erde stecken müssen/wollen, sondern vielleicht weiss da wer was besseres von einer anderen Firma? Kontureinstellungen sind gefragt Das is das Gardena Ding, ein zu fettes Teil find ich. https://www.amazon.de/Sprinklersystem-Komplett-Set-Vielflächen-Versenkregner-AquaContour-automatic/dp/B000OF25L8 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerOnkel Supersoldat. Geschrieben 2. Juli 2022 Kann nur hunter od Pipelife empfehlen... Gardena is find ich ned wirklich qualitativ gut... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bianco verde ASB-Legende Geschrieben 3. Juli 2022 Eine Frage an die Allgemeinheit: wir haben diesen Baum gesehen und würden ihn gerne bei uns pflanzen, leuder wissen wir nicht, welche Art von Baum das ist. Erkennt ihn jemand? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 3. Juli 2022 mauerbauer schrieb am 2.7.2022 um 03:21 : Warum so viel Knoblauch? Angst vor Vampiren . Danke für diesen Reminder! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 3. Juli 2022 Hättest du auch ein Detailfoto von den Blätter? Tendentiell würde ich mal sagen es ist irgendeine Ahornart, so von dem Bild erinnert er mich an einen japanischen Zierahorn, sind zwar meistens Rot, aber lt. google hätte ich jetzt auch ein paar mit gelblichen Blättern gefunden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 3. Juli 2022 bin auch kein guter botaniker, aber eventuell ein amberbaum? den würds auch mit diesen rötlichen blättern geben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.