Hattrick - Saison 21


Bam_Margera

Recommended Posts

no one expects the spanish inquisition!

Wie zu Saisonbeginn zu erwarten war, nicht mal annähernd in Abstiegsgefahr geraten; Seit heute Abstieg rechnerisch unmöglich;

Andererseits rechnerisch sogar noch Chancen auf den Titel; 6 Punkte hinter dem 1. aber weit bessere Tordifferenz... außerdem scheint mir der aufstiegsunwillig. Zumindest hat er heute -wohl absichtlich- verloren; Schätze, er peilt den Titel an, will aber nicht direkt aufsteigen...

In der letzten Runde gehts eh noch mal gegen den ersten; Vielleicht zieh ich sogar noch vorbei; Allerdings will ch auch beim besten Willen nicht aufsteigen. :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aBorable

Gmaitlicher 4-1 Heimsieg bei vollem Haus. Nächste Woche sollte ein PIC-Sieg nur Formsache sein, dann müsste sich am letzten Spieltag mit MOTS der 3. Platz holen lassen.

Mittwoch kommt Besuch aus _Dänemark_.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster

wieder eine bittere niederlage, damit steht fest, dass ich um die liga zu halten auf jeden fall in die relegation muss. aber auch das scheint noch nicht so sicher, wie der blick auf die tabelle beweist:

5. splash damage -11 18

6. Blackies -8 13

----------------------------------

7. USV Rodingersdorf -12 9

8. Woolie Kickers Wels -25 7

wirkt jetzt auf den ersten blick nicht so brandgefährlich, aber das restprogramm hats in sich: nächste runde spielt der 7te gegen den 8ten, ich darf daheim gegen den zweiten ran, der noch um den titel kämpft und daher vollgas geben wird. und am letzten spieltag muss ich zum 8ten (der alles andere als eine schwache mannschaft hat), während der 7te gegen ein team spielt, dass noch im cup vertreten ist und sich, falls es wirklich ins finale kommt vielleicht gar nicht mehr aufs ligaspiel konzentriert.

dazu kann ich mir im letzten spiel im hinblick auf die relegation wohl maximal einstellung normal erlauben, während der 8te dann nix mehr zu verlieren hat und sicher MOTSt :nervoes:

bearbeitet von DrObst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

no one expects the spanish inquisition!

wieder eine bittere niederlage, damit steht fest, dass ich um die liga zu halten auf jeden fall in die relegation muss. aber auch das scheint noch nicht so sicher, wie der blick auf die tabelle beweist:

wirkt jetzt auf den ersten blick nicht so brandgefährlich, aber das restprogramm hats in sich: nächste runde spielt der 7te gegen den 8ten, ich darf daheim gegen den zweiten ran, der noch um den titel kämpft und daher vollgas geben wird. und am letzten spieltag muss ich zum 8ten (der alles andere als eine schwache mannschaft hat), während der 7te gegen ein team spielt, dass noch im cup vertreten ist und sich, falls es wirklich ins finale kommt vielleicht gar nicht mehr aufs ligaspiel konzentriert.

dazu kann ich mir im letzten spiel im hinblick auf die relegation wohl maximal einstellung normal erlauben, während der 8te dann nix mehr zu verlieren hat und sicher MOTSt :nervoes:

Klingt nach PIC gegen den 2. nächste Runde, oder? Frei nach dem Gedanken: Mit "normal" gegen den 2. hast eine geringe Chance den zu schlagen; Vielleicht auf "Konter" zocken...

Aber mit PIC Bonus und "normal" eine deutlich bessere den 8. zu schlagen; Und das Spiel wird das entscheidende werden, völlig egal, ob du nächste Runde gewinnst.

Anders gesprochen: Du brauchst einen Sieg und alles is prächtig... und da würde ich den leichteren anpeilen; Eine Niederlage am Sonntag würde dir nicht schaden, und da sie sowieso zu befürchten ist, hol dir den PIC Bonus (vielleicht steigt der Gegner sogar auf eine Absprache ein?). Dann bist für die letzte Partie gerüstet.

Außerdem: Siehs so: die beiden nehmen sich gegenseitig die Punkte weg; Nicht auszuschließen, dass der 8. schon nächste Woche MOTSt... sollte er nämlich verlieren, ist für ihn der Zug endgültig abgefahren. Er wird es sich nicht leisten können, zu zocken, weil er nur von Spiel zu Spiel schauen kann.

Mit ein Bissl Glück gewinnt er mit MOTS; Dann geht er mit schlechter Stimmung ins Spiel gegen dich... und dann kannst selber noch mal mit PIC spielen; der hat eine Tordifferenz von -25; Zweistellig wird er dich wohl nicht abschießen...

bearbeitet von Inquisitor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

2:0 ungefährdet zu Hause gewonnen, volles Haus, meinen _Argentinien_ für 320.000 unters Volk gebracht, am Montag steht ein _Österreich_ zum Verkauf an (selber Preis), kurz: Ich bin zufrieden :feier::v:. Wenn sich der Tabellenführer blöd spielt, steh ich am 14. Spieltag (Match gegen ihn) auf Platz 1. Und meine Mannschaft ist nicht V.-Liga-tauglich. Bis auf die VT, eventuell.

Ajo, ASB-Jugendliga Graz hätte noch einen Platz frei, der fünfte ist bereits vergeben (Einladung), wer will noch mitmachen? Bitte mich kontaktieren :RiedWachler:.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

Wenn ich mich nächsten Sonntag gegen den Bot nicht allzu dämlich anstelle, bin ich Meister := .

Jetzt will ich noch im Hinblick auf nächste Saison meine VT gewaltig verbessern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team

bin, zwar noch net rechnerisch, aber logisch, abgestiegen. macht ja nichts, war nach den ersten spielttag schon absehbar. trotzdem schade, da ich schon mal vizemeister in da V. war. aber dafür wird nächstes jahr dann halt voll durchgestartet. wenns mi no gfreit :madmax:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Nächste Saison: Indirekte Freistöße und Weitschüsse

28.01.2008

Nächste Saison werden wir indirekte Freistöße bei Hattrick einführen. Im Gegensatz zu den existierenden Standardsituationen werden die indirekten Freistöße nicht allein von einem einzelnen Standardschützen abhängen, sondern von einer Mannschaftsleistung. Zusammen mit den indirekten Freistößen werden wir eine neue Teamtaktik einführen, die „Weitschüsse“ genannt wird. Hier wird ein ähnlicher Spielmechanismus genutzt wie bei den indirekten Freistößen.

Wir planen, diese Erweiterung in den Freundschaftsspielen der im Februar 2008 beginnenden Saison einzuführen, in der darauf folgenden Saison soll sie in den Pflichtspielen verfügbar sein. Zu diesem Zeitpunkt werden wir die Standards-Fähigkeit auch den anderen Fähigkeiten bei Hattrick anpassen in Bezug darauf, wie sie trainiert wird und wie der Fähigkeitsverlust mit zunehmendem Alter erfolgt. Wir führen auch ein geringfügiges Gehalt für die Fähigkeit ein.

Heutzutage gibt es bei Hattrick zwei Arten von Standardsituationen - direkte Freistöße und Elfmeter. Beide arbeiten auf die gleiche Art und Weise, sie lassen den einzelnen Standardschützen gegen den Torwart antreten. Die anderen Spieler auf dem Platz haben keinen Einfluss auf diese Ereignisse. Wir werden einen neuen Standard-Typ ergänzen: indirekte Freistöße. Diese werden aus einer Mannschaftsleistung berechnet. Sie beziehen sich auf die Fähigkeiten mehrerer Spieler, sowohl wenn es darum geht, sie zu etwas Zählbarem zu machen, als auch beim Versuch, dies zu verhindern. Der Standardschütze und der Torwart werden weiterhin wichtig sein, aber nur als ein Glied in der Kette.

Der Hauptgrund für diese Änderung ist es, einen breiteren Anwendungsbereich für die Standards-Fähigkeit zu schaffen, wodurch auch die Spielsimulation mehr Tiefe und taktische Möglichkeiten erhält. Zudem denken wir nicht, dass die Standards in ihrer heutigen Art gut funktionieren. Lediglich einen richtig guten Torwart aufzustellen, macht es den Gegnern schon sehr schwer, einen Freistoß zu versenken. Bei den indirekten Freistößen muss das gesamte Team gut auf Verteidigung eingestellt werden. Als eine Konsequenz daraus werden bestimmte „extreme“ Taktiken, wie etwa das Aufstellen eines sehr starken Mittelfelds ohne Verteidigung, recht anfällig für indirekte Freistöße sein.

Wir möchten zudem neue Nutzungsmöglichkeiten für sekundäre Fähigkeiten in der Match-Engine schaffen. Mit den indirekten Freistößen und Distanzschüssen wird es einen Grund geben, bei neuen Spielertypen Standards, Verteidigung und Torschuss zu trainieren. Im Verlauf des Jahres werden wir die direkten und indirekten Freistöße mit noch einer anderen Standard-Variante, den Eckstößen, ergänzen. Auch die Eckstöße werden aus einer Mannschaftsleistung resultieren, sie werden die Bedeutung der Standards-Fähigkeiten deines Teams weiter erhöhen.

Das Auftreten von Freistößen und Elfmetern

Insgesamt werden sich Standardsituationen etwas häufiger ergeben, als es aktuell der Fall ist. Die bereits existierenden Standardsituationen (Elfmeter und direkte Freistöße) werden etwa doppelt so oft auftreten wie die neuen indirekten Freistöße. All diese Varianten werden als „normale“ Chancen angesehen, und nicht als ein Sonderereignis im Spiel.

Direkte Freistöße und Elfmeter

Direkte Freistöße und Elfmeter werden ähnlich wie heute funktionieren. Eine Änderung betrifft die Torhüter bei der Abwehr eines direkten Freistoßes oder Elfmeters. Bei der Berechnung seiner Eignung, dies zu tun, wird nun auch die Standards-Fähigkeit einberechnet. Will man einen Torwart haben, der sehr gut direkte Freistöße und Elfmeter abwehren kann, muss sowohl auf die Standards- als auch die Torwart-Fähigkeit geachtet werden.

Dieser Bonus für bestimmte Torwarte im System wird durch die Tatsache kompensiert, dass die Torwarte selbst nicht mehr als Standardschützen aufgestellt werden können. Falls ein Torwart als Standardschütze aufgestellt wird, übernimmt er diese Aufgabe nicht. Ein anderer Spieler wird die Standards ausführen; er wird bestimmt nach denselben Regeln für Standardschützen, die bereits heute gelten. Ein Torwart kann dennoch am Elfmeterschießen teilnehmen.

Indirekte Freistöße

Der Ausgang eines indirekten Freistoßes wird mehr über Teamarbeit als über eine individuelle Fähigkeit entschieden. Die Effizienz des angreifenden Teams wird über die durchschnittlichen Standards- und Torschuss-Fähigkeiten der Feldspieler bestimmt. Zusätzlich erhält die Standards-Fähigkeit des Freistoßschützen eine spezielle Bedeutung.

Der Freistoß der angreifenden Mannschaft wird mit der Leistung der verteidigenden Mannschaft verglichen. Diese Leistung berechnet sich aus der durchschnittlichen Verteidigungs-Fähigkeit plus der durchschnittlichen Standards-Fähigkeit des gesamten Teams, abgesehen vom Torwart. Die Torwarte erhalten eine besondere Bedeutung und nutzen ihre Standards- und Torwart-Fähigkeit zur Verteidigung.

Falls ein Team das andere übertrifft, steigt natürlich die Chance, ein Tor zu erzielen (oder zu verhindern). Dies funktioniert ähnlich wie bei den Angriffs- und Abwehr-Bewertungen bei normalen Angriffen. Der Hauptunterschied liegt hier im Einfluss des gesamten Teams.

Diese Ausgestaltung gibt den Teams einen Vorteil, die sich darauf spezialisieren, ihr gesamtes Team in Standards, Verteidigung und Torschuss zu verbessern. Andererseits wird es auch plausibel sein, indirekte Freistöße einfach zu ignorieren. Schließlich betrifft es nur einen kleinen Teil aller Torchancen bei Hattrick. Und selbst bei einer niedrigen Bewertung wird man immer noch in der Lage sein, aus diesen Situationen ein Tor zu erzielen.

Die Weitschuss-Taktik

Die neue Taktik „Weitschüsse“ wird den Teams eine Alternative bieten, die Probleme haben, ihren Ballbesitz in Tore umzuwandeln. Bei Einstellung dieser Taktik werden einige der normalen Chancen in Weitschüsse umgewandelt. Die Mannschaft wird einfach angewiesen, häufiger als gewöhnlich „aus der Distanz draufzuhalten“, anstatt den vollständigen Angriffszug durchzuspielen.

Ähnlich wie bei der Berechnung der indirekten Freistöße bezieht sich das Weitschuss-Stärke des Teams auf die durchschnittliche Standards- und Torschuss-Fähigkeit der gesamten Mannschaft. Sie entscheidet über die Möglichkeit, zur richtigen Zeit eine Chance für einen Weitschuss zu finden und ihn auszuführen. Falls der Schuss zur falschen Zeit abgegeben wird, kann natürlich ein Angriffszug unterbrochen werden, der möglicherweise zu einem echten Tor geführt hätte, anstelle des unsicheren Weitschusses.

Jeder Spieler auf dem Feld - mit Ausnahme des Torwarts - ist ein potenzieller Weitschuss-Schütze, aber die Position auf dem Spielfeld beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, wer wann zum Abschluss kommt. Zentrale Mittelfeldspieler und Flügelspieler geben doppelt so oft einen Weitschuss ab wie Verteidiger oder Stürmer.

Der Spieler, der zum Weitschuss ansetzt, benötigt ebenfalls Standards und Torschuss. Um einen guten Weitschuss abzugeben, werden beide Fähigkeiten benötigt - in der Tat werden sie sich gegenseitig unterstützen. Hat ein Spieler einen sehr hohen Wert in einer Fähigkeit, aber nur eine niedrige zweite, so wird er ein weniger effektiver Weitschuss-Schütze als ein Spieler, der ein angemessenes Niveau in beiden Fähigkeiten aufweist. Die Qualität der Weitschüsse wird durch den Schützen an sich und die Qualität der Chance bestimmt, welche ihrerseits von der oben beschriebenen Mannschaftsfähigkeit abhängt. Die Verteidigung hat außerdem die Möglichkeit, den Weitschuss abzublocken. Die Chance, dies zu tun, hängt von den regulären Verteidigungs-Bewertungen ab, und davon, wie hoch diese im Vergleich zu anderen Teilen der verteidigenden Mannschaft sind. Mannschaften mit einem „defensivem Fokus“ werden Weitschüsse effizienter abwehren.

Training

Standards werden wie jede andere Fähigkeit in Abhängigkeit von Fähigkeitsstufe und Alter trainiert werden. Allerdings wird pro Woche ein Gewinn von maximal einer Fähigkeitsstufe möglich sein. Diese Begrenzung ist nur relevant, wenn Standards auf niedrigem Fähigkeits-Niveau trainiert werden. Diese Änderung tritt mit Beginn der nächsten Saison, die im Februar 2008 beginnt, in Kraft.

Fähigkeitsverluste

Standards werden durch Alter und Fähigkeitsstufe beeinflusst, wenn die Fähigkeitsverluste berechnet werden, wie es heute bei jeder anderen Fähigkeit auch der Fall ist. Das bedeutet, dass höhere Fähigkeitsstufen alters- und fähigkeitsbedingt schneller fallen werden als heutzutage. Kompensiert wird dies durch eine geringere Notwendigkeit einer sehr hohen Standards-Fähigkeit, um Freistöße und Elfmeter zu verwandeln. Diese Änderung tritt mit Beginn der nächsten Saison, die im Februar 2008 beginnt, in Kraft.

Gehälter

Mit Beginn der neuen Saison wird die Standards-Fähigkeit in das Gehalt einfließen. Der Effekt wird linear (prozentweise [prozentmäßig?]) zur Fähigkeit ansteigen. So werden etwa göttliche Standardschützen einen Gehaltsaufschlag von 5% erhalten. Der Gesamteffekt dürfte sich auf eine Gehaltserhöhung von 2% belaufen. Diese Änderung tritt mit Beginn der nächsten Saison, die im Februar 2008 beginnt, in Kraft.

Das soll scheinbar heissen, dass man ab nächster Saison zwecks WS-Tore MFler mit gescheitem SA, TS und SA im Kader haben sollte, wenn ich das richtig interpretiere. Na super, ZMs sind ja jetzt schon schweineteuer bis unbezahlbar, wenn jetzt das auch noch dazu kommt, könnts mMn zu einer weiteren Preissteigerung, um nicht Explosion zu sagen, kommen.

Das mit den indirekten Freistößen klingt ganz nett, bin einmal gespannt, wie das umgesetzt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

no one expects the spanish inquisition!

Na da hab ich mich ja ausnahmsweise mal fürs richtige Training entschieden... Standards! Das wird allerdings noch dauern, bis da halbwegs brauchbare heranwachsen! :madmax:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...personifizierte Torgefahr...

Was man aus dem o.a. Artikel rauslesen kann, ändert sich bei Elfmetern und direkten Freistössen nichts, d.h. mein übernatürlicher Standardschütze hat weiterhin alle Möglichkeiten.

Was indirekte Freistösse und Weitschüsse betrifft wird man sich das ganze wohl mal anschauen müssen - abwarten und Bier trinken!

Im Prinzip brauchst dann sehr gute SA, TS und ST's? Wer soll sich das denn leisten können als sechst- oder siebentligist??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.