Schapu C'mon you Irons! Geschrieben 12. Januar 2007 vergiss es... wie bereits gesagt - spielintelligenz, antizipationsvermögen, übersicht, stellungsspiel... dazu kommen technische defizite wie ball stoppen, gerader pass, ball abdecken usw. usf. die sich beim besten willen nicht mehr ausreichend erlernen lassen werden... 1. klasse reserve... maximal 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pezi The Pezident of Bäristan Geschrieben 12. Januar 2007 Wennst noch im Nachwuchs spielst hast vielleicht die Chance bei einem schwächeren 2. Landesligaverein mit dem Ende der Nachwuchsjahre in der Kampfmannschaft zu spielen - höheres wirst nur ganz schwer erreichen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sandy Violett is back :))) Geschrieben 12. Januar 2007 Also wenn ers wirklich will kann er es schon noch zu was bringen bzw zu dem Verein zu dem er halt hinmöchte. Nur muss er halt sehr diszipliniert sein und sehr viel Zeit investieren. Bestes Beispiel dazu fällt mir Roland Kollmann ein. Kickte bis zu seinem 23. Lebensjahr in der Unterliga rum ohne jegliche Akademie. Und lernte innerhalb von 2 Jahren alles bei Schachner nach. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ernesto Valdi am Weg ins Stadion Geschrieben 12. Januar 2007 Ich kann mir nicht vorstellen, dass das spielen von Tischtennis bei dem Fußballtalent beiträgt! Beim Fußball bewegt man sich doch mehr?! Braucht mehr Kondi, Ausdauer etc! Oder?? ui, da hat wer keine ahnung vom tischtennis. gerade was das koordinative betrifft, ist tischtennis eine sehr gute trainingsform. tischtennisspieler sind sehr beweglich und können sehr gut antizipieren. ausserdem sind sie schnell. tischtennis auf meisterschaftsebene ab einem gewissen niveau erfordert sehr viel kondition. ein guter tischtennisspieler steht ja nicht herum sondern ist permanent in der hocke und bewegt dabei seine füße wie ein wahnsinniger. da ist ein vergleich mit dem boxen durchaus angebracht, was die beinarbeit betrifft. ich spiele sowohl meisterschaft tischtennis als auch fußball und ich kann dir versichern ich spüre meine oberschenkel nach einer tischtennismeisterschaftsrunde stärker als nach einem fußball match. liegt aber auch am nicht so stark ausgeprägtem talent beim TT, so dass ich mich sehr viel bewegen muss. im fußball hat man immer wieder phasen in denen man verschnaufen kann. das ist eine ganz andere belastung. trotzdem hilft mir tischtennis mich in 1 zu 1 situationen gut zu verhalten. ein wunderbares training für einen fußballer. Bestes Beispiel dazu fällt mir Roland Kollmann ein. Kickte bis zu seinem 23. Lebensjahr in der Unterliga rum ohne jegliche Akademie. Und lernte innerhalb von 2 Jahren alles bei Schachner nach. war der kollmann nicht vorher beim fc tirol?? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
little beckham Fußballgott Geschrieben 12. Januar 2007 man kann das nicht pauschal sagen. 16 ohne jegliche ausblidung im technisch/taktischen bereich kann fast nicht weiter als landesliga gehen. außer du bist ein riesentalent. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
unnerum für leiwand, gegen oasch. Geschrieben 12. Januar 2007 Ich habe ein Gegenbeispiel für alle, die sagen, dass man mit 16 nichts in der Landesliga zu suchen hat. Beim TSV St. Johann/Pongau spielt ein Stürmer, der mit 18 zum Kicken angefangen hat und gehört mittlerweile zum Stamm der Kampfmannschaft, des Tabellenzweiten in der 1. Salzburger Landesliga. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Joki Postinho Geschrieben 12. Januar 2007 da ist von mir nur die frage.... zum kicken beginnen oder zum kicken im verein beginnen. also ich bin mir sicher, wenn jemand seit jahren fußball spielt in parks oder so auf sportanlagen muss er um nichts schlechter (kann auch um welten besser sein) als einer der beim verein spielt. also das hat nichts zu sagen. hab selber mit 6 jahren beim verein begonnen und mit 15 aufgehört. und trotztdem hab ich es immer wieder miterlebt das leute zum verein kamen zuerst nur in ihrer freizeit spielten und teilweise sogar besser waren. und seit dem ich nur mehr am sportplatz spiele, glaub ich bin ich durchaus wieder besser geworden... also! wenn du mit 16 zum kicken beginnst. sag ich dir es gleich, NEIN! das wird sicher nix. ansonsten warum nicht, absolut! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sandy Violett is back :))) Geschrieben 12. Januar 2007 war der kollmann nicht vorher beim fc tirol?? Ja, er wechselte von der Unterliga in die Bundesliga. Also wenn man will schafft man alles. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dannyo Schefoasch Geschrieben 12. Januar 2007 Also wenn ers wirklich will kann er es schon noch zu was bringen bzw zu dem Verein zu dem er halt hinmöchte. Nur muss er halt sehr diszipliniert sein und sehr viel Zeit investieren. Bestes Beispiel dazu fällt mir Roland Kollmann ein. Kickte bis zu seinem 23. Lebensjahr in der Unterliga rum ohne jegliche Akademie. Und lernte innerhalb von 2 Jahren alles bei Schachner nach. Kollmann spielte aber Fußball im Verein seit er ein Kind war und das ist der Unterschied. Er hatte die Grundlagen trotz seiner ehemaligen Unterklassigkeit intus und es geht leider um die Grundlagen, die Schapu vorhin erklärte. Ich behaupte jetzt mal ganz verwegen von mir ein Fußballer zu sein, der Talent hat. Ich habe technisch was drauf, kann meine Gegenspieler ausspielen, bin schnell usw. Als ich im Sommer 2000 im örtlichen "Käfig" kickte, war ich wohl einer der Besten. Im Oktober 2000 habe ich dann begonnen im Verein zu spielen, zuvor spielte ich nur 4 1/2 Jahre im Alter von 5 bis 10 Jahren, bei Stadlau, wahrlich keine der schlechtesten Adressen für junge Kicker. In der 1.Klasse A hatte ich im Endeffekt trotz 2 1/2 Jahre andauernder Anstrengungen nichts verloren. Mein Trainer sagte zu mir, dass ich körperlich top bin, genug Ausdauer vorhanden ist und ich die Technik eines ein, zwei Klassen besseren Kicker habe, als es die Liga, in der ich spielte, aussagte. Aber gerissen habe ich nichts, weil sich alle anderen auf 100x50 Metern einfach besser auskannten als ich. Ich bin falsch gelaufen, habe falsch gedeckt und falsch geschossen... von außen glaubt man immer, dass man eh weiß, wie es geht - aber dem ist nicht so. Wie dem auch sei, lässt sich meine Situation als "Aktiver" wohl am ehesten mit der von Schapu vergleichen. Wir spielten beide dieselbe Position, also meistens Spielmacher oder irgendwo anders im Mittelfeld. Schapu durchlief sämtliche Jugendmannschaften, ist ca. ein Jahr älter als ich. Ich habe das nicht gemacht. Wir spielten in derselben Liga. Schapu spielte Reserve, weil er für die Kampfmannschaft zu faul war, war eine Schlüsselfigur, machte 10 - 15 Tore pro Saison. Ich, im Grunde ein ähnlicher, vielleicht auch ziemlich gleich starker Spieler wie Schapu, kofferte Woche für Woche total fleißig im Training, war superfit, hatte mein fixes Leiberl in der Reserve, spielte hie und da Kampfmannschaft, schaffte es aber pro Jahr vielleicht auf insgesamt 3 - 5 Tore pro 30 Spiele, dazu halt einige Assists und leider mindestens genausoviele im Mittelfeld (!) verschuldete Gegentreffer. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 12. Januar 2007 kann nur von unserer region sprechen und es kommt auch auf die position an. ich behaupte mal von mir, dass ich ein recht guter techniker bin und schnell, doch in der 2. klasse ist einfach reinhauen und laufen gefragt und das ist absolut nichts für mich. reserve würdest sicher so gut wie bei jedem verein spielen wenn du ab und an zum training schaust, oder bei einem schwächeren verein in der ersten. aber vienna oder sportklub kannst du dir wohl abschminken. kenne dich zwar nicht, aber das traue ich mich zu sagen, weil dort kann man ja nicht einfach hingehn und sagen "hallo da bin ich"! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
acm Postinho Geschrieben 12. Januar 2007 Kollmann spielte aber Fußball im Verein seit er ein Kind war und das ist der Unterschied. Er hatte die Grundlagen trotz seiner ehemaligen Unterklassigkeit intus und es geht leider um die Grundlagen, die Schapu vorhin erklärte. Ich behaupte jetzt mal ganz verwegen von mir ein Fußballer zu sein, der Talent hat. Ich habe technisch was drauf, kann meine Gegenspieler ausspielen, bin schnell usw. Als ich im Sommer 2000 im örtlichen "Käfig" kickte, war ich wohl einer der Besten. Im Oktober 2000 habe ich dann begonnen im Verein zu spielen, zuvor spielte ich nur 4 1/2 Jahre im Alter von 5 bis 10 Jahren, bei Stadlau, wahrlich keine der schlechtesten Adressen für junge Kicker. In der 1.Klasse A hatte ich im Endeffekt trotz 2 1/2 Jahre andauernder Anstrengungen nichts verloren. Mein Trainer sagte zu mir, dass ich körperlich top bin, genug Ausdauer vorhanden ist und ich die Technik eines ein, zwei Klassen besseren Kicker habe, als es die Liga, in der ich spielte, aussagte. Aber gerissen habe ich nichts, weil sich alle anderen auf 100x50 Metern einfach besser auskannten als ich. Ich bin falsch gelaufen, habe falsch gedeckt und falsch geschossen... von außen glaubt man immer, dass man eh weiß, wie es geht - aber dem ist nicht so. Wie dem auch sei, lässt sich meine Situation als "Aktiver" wohl am ehesten mit der von Schapu vergleichen. Wir spielten beide dieselbe Position, also meistens Spielmacher oder irgendwo anders im Mittelfeld. Schapu durchlief sämtliche Jugendmannschaften, ist ca. ein Jahr älter als ich. Ich habe das nicht gemacht. Wir spielten in derselben Liga. Schapu spielte Reserve, weil er für die Kampfmannschaft zu faul war, war eine Schlüsselfigur, machte 10 - 15 Tore pro Saison. Ich, im Grunde ein ähnlicher, vielleicht auch ziemlich gleich starker Spieler wie Schapu, kofferte Woche für Woche total fleißig im Training, war superfit, hatte mein fixes Leiberl in der Reserve, spielte hie und da Kampfmannschaft, schaffte es aber pro Jahr vielleicht auf insgesamt 3 - 5 Tore pro 30 Spiele, dazu halt einige Assists und leider mindestens genausoviele im Mittelfeld (!) verschuldete Gegentreffer. vollkommen richtig. ich kann im moment sehr gut nachvollziehen wie es sich als blutiger anfänger anfühlt. hab im zarten alter von 7 angefangen zu kicken und es bis 17 durchgezogen. das sind einfach 10 jahre erfahrung(im taktischen bereich sowie im koordinativen bereich) die dir fehlen. so wie es mal war wird es sowieso nicht mehr werden aber ich geb mein bestes und das solltest du auch tun. wenn du es wirklich willst wird es dir auch gelingen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ernesto Valdi am Weg ins Stadion Geschrieben 12. Januar 2007 Kollmann spielte aber Fußball im Verein seit er ein Kind war und das ist der Unterschied. Er hatte die Grundlagen trotz seiner ehemaligen Unterklassigkeit intus und es geht leider um die Grundlagen, die Schapu vorhin erklärte. Ich behaupte jetzt mal ganz verwegen von mir ein Fußballer zu sein, der Talent hat. Ich habe technisch was drauf, kann meine Gegenspieler ausspielen, bin schnell usw. Als ich im Sommer 2000 im örtlichen "Käfig" kickte, war ich wohl einer der Besten. Im Oktober 2000 habe ich dann begonnen im Verein zu spielen, zuvor spielte ich nur 4 1/2 Jahre im Alter von 5 bis 10 Jahren, bei Stadlau, wahrlich keine der schlechtesten Adressen für junge Kicker. In der 1.Klasse A hatte ich im Endeffekt trotz 2 1/2 Jahre andauernder Anstrengungen nichts verloren. Mein Trainer sagte zu mir, dass ich körperlich top bin, genug Ausdauer vorhanden ist und ich die Technik eines ein, zwei Klassen besseren Kicker habe, als es die Liga, in der ich spielte, aussagte. Aber gerissen habe ich nichts, weil sich alle anderen auf 100x50 Metern einfach besser auskannten als ich. Ich bin falsch gelaufen, habe falsch gedeckt und falsch geschossen... von außen glaubt man immer, dass man eh weiß, wie es geht - aber dem ist nicht so. Wie dem auch sei, lässt sich meine Situation als "Aktiver" wohl am ehesten mit der von Schapu vergleichen. Wir spielten beide dieselbe Position, also meistens Spielmacher oder irgendwo anders im Mittelfeld. Schapu durchlief sämtliche Jugendmannschaften, ist ca. ein Jahr älter als ich. Ich habe das nicht gemacht. Wir spielten in derselben Liga. Schapu spielte Reserve, weil er für die Kampfmannschaft zu faul war, war eine Schlüsselfigur, machte 10 - 15 Tore pro Saison. Ich, im Grunde ein ähnlicher, vielleicht auch ziemlich gleich starker Spieler wie Schapu, kofferte Woche für Woche total fleißig im Training, war superfit, hatte mein fixes Leiberl in der Reserve, spielte hie und da Kampfmannschaft, schaffte es aber pro Jahr vielleicht auf insgesamt 3 - 5 Tore pro 30 Spiele, dazu halt einige Assists und leider mindestens genausoviele im Mittelfeld (!) verschuldete Gegentreffer. ich kenn aber viele vereinsspieler die auch nicht wissen, wie sie sich bewegen müssen auf dem spielfeld. teilweise kommt das erst mit den jahren. ich kenne genug extrem gute techniker, die aber nichts auf die reihe bringen am spielfeld. meistens genau aufgrund der probleme von denen du berichtest. am leichtesten ist es noch als stürmer. bei mir wars immer umgekehrt - ich war nie ein guter techniker, ich war nie pfeilschnell, aber ich hatte immer die taktik und das stellungsspiel im kleinen finger und konnte fast immer meine zweikämpfe gewinnen. angefangen habe ich im mittelfeld, danach wurde ich stürmer. dann hatten wir probleme in der verteidigung, also musste ich als aussenpracker einspringen. jetzt spiele ich schon seit mehreren jahren im defensiven mittelfeld. meine stärken liegen im stellungsspiel, in der zweikampfstärke, in der schusskraft und in meinem passspiel. ausserdem bin ich eine gräzn, hehe! spielen könnte ich maximal 1. klasse, obwohl ich schon fast ewig fußball spiele im verein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 12. Januar 2007 also bitte lass dich nicht entmutigen! wenn du koordinativ kein trottel bist (was du wohl kaum sein wirst als tt-spieler) und eine passable ballbehandlung hast ist sicher noch einiges drinnen (sportklub und vienna aber sicher nicht )... ich hab gespielt seit ich 5 war bis ich 18 war - dann 3 einhalb jahre nichts und ein halbes jahr später hab ich wieder wiener liga gespielt... mit dem notwendigen ehrgeiz ist im fußball einiges zu erreichen, insbesondere in österreich... man muss/sollte halt auch durchbeissen wenn man eine zeit lang nicht dran kommt, bzw vielleicht auch ungerechtfertigt nicht dran kommt - ich hab jedenfalls drauf geschissen - sowohl beim ersten mal als ich aus dem nachwuchs rausfiel als auch 6 jahre später als ich aus beruflichen gründen nciht mehr die zeit hatte so oft zu trainieren - und für eine revue geh ich sicher nicht 2-4 mal pro woche trainieren, aber das muss eh jeder für sich entscheiden 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Schapu C'mon you Irons! Geschrieben 12. Januar 2007 Wie dem auch sei, lässt sich meine Situation als "Aktiver" wohl am ehesten mit der von Schapu vergleichen. Wir spielten beide dieselbe Position, also meistens Spielmacher oder irgendwo anders im Mittelfeld. Schapu durchlief sämtliche Jugendmannschaften, ist ca. ein Jahr älter als ich. Ich habe das nicht gemacht. Wir spielten in derselben Liga. Schapu spielte Reserve, weil er für die Kampfmannschaft zu faul war, war eine Schlüsselfigur, machte 10 - 15 Tore pro Saison. Ich, im Grunde ein ähnlicher, vielleicht auch ziemlich gleich starker Spieler wie Schapu, kofferte Woche für Woche total fleißig im Training, war superfit, hatte mein fixes Leiberl in der Reserve, spielte hie und da Kampfmannschaft, schaffte es aber pro Jahr vielleicht auf insgesamt 3 - 5 Tore pro 30 Spiele, dazu halt einige Assists und leider mindestens genausoviele im Mittelfeld (!) verschuldete Gegentreffer. bitte, danke... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 12. Januar 2007 im übrigen bin ich auch noch der meinung dass die zeit von 16-20 jahren sowieso die wichtigste ist für die fußballerische entwicklung 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.