Iniesta I'll be back! Geschrieben 16. April (bearbeitet) Tintifax1972 schrieb vor 18 Stunden: Hat das da eigentlich auf den praktischen Betrieb Auswirkungen, oder ist es letztlich eh wurscht? Antworten von usern mit Wissen und net lediglich Meinung erwünscht Liechtenstein hat in Nendeln (?) 1 Bahnhof mit zumindest 2 Gleisen. Zumindest dort müsste sich feststellen lassen ob sie im Zweifel Links- oder Rechtsverkehr machen würden, aber vielleicht ist es nicht mal hier der Fall. Österreich hatte vor der teilweisen Eröffnung des Wiener Hauptbahnhofs zumindest in der Ostregion im Eisenbahnbetrieb Linksverkehr. Auf der Westbahn war da in Amstetten der Spurwechsel und auf der Südbahn mWn in Mürzzuschlag. Das war mWn noch 1 Relikt aus der Zeit der Monarchie bzw. wurde der um 1938 durchgeführte Wechsel auf den Rechtsverkehr (der wurde glaub ich sogar noch von der Ständestaat-Regierung in die Wege geleitet, aber erst von den Nazis umgesetzt) im Schienenverkehr mangels Dringlichkeit nicht so konsequent umgesetzt. Dringlich wurde die Sache erst als der Wiener Hauptbahnhof als neuer Durchgangsbahnhof es ermöglichte ohne großem Aufwand Züge von Süden in den Norden (via Stammstrecke, aber nun auch via Laaer Ostbahn) und vom Westen in den Osten durchzubinden. bearbeitet 16. April von Iniesta 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 16. April halbe südfront schrieb vor 10 Stunden: Richtig. Da fahren wir noch traditionell links - ist aber auch komplett unnötig, da auch dort der Gleiswechselbetrieb umgesetzt ist. Man hat sich da die Kosten für die Umstellung gespart, weil die Strecke nicht direkt mit einer anderen mehrgleisigen Strecke verbunden ist. Wird die Bahn von Tulln nach Krems noch mal zweigleisig ausgebaut werden? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben Montag um 04:28 (bearbeitet) Ab wann gibt es denn den Fahrplan für die neue Südbahnstrecke? Am 14. Dezember soll sie ja in Betrieb gehen. Aktuelle Lebensgefährtin wohnt in Lieboch und ich überlege dann zumindest von der Arbeit in Klagenfurt zu ihr mit dem Zug zu pendeln. Auto könnte dann in der Tiefgarage am Bahnhof in Klagenfurt bleiben. Mich würde interessieren, ob ich dann Klagenfurt - Graz - Lieboch fahren muss oder ob es da auch eine andere sinnvolle Verbindung geben wird, wo ich vielleicht mit einem Umstieg schneller dran bin. Und generell die Zeiten, weil so oft werden die schnellen Züge dort wohl auch nicht fahren. Weiß jemand, ob der Plan noch vor dem Sommer kommt oder wird es eher erst September? bearbeitet Montag um 04:29 von DonFetzo 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Neocon Wien nur du allein! Geschrieben Gestern um 11:17 Gestern beim Pub Quiz folgende Frage: Welche Besonderheit weißt das Eisenbahnnetz in Elsaß-Lothringen im Vergleich zum restlichen Frankreich auf? Spoiler Die Antwort ist auf der vorigen Seite zu finden. Offenbar ist die dortige Karte aber nicht ganz genau 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben Gestern um 13:59 Das ist jetzt aber wenig überraschend - zur Zeit des Eisenbahnbaus, war der Elsaß im dt. Reich. Ich meine mich zu erinnern, dass es da noch 1-2 andere Sonderfälle auch gibt, weil ehemals dt. Reich oder Österreich-Ungarn. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben Gestern um 14:25 aurinko schrieb vor 25 Minuten: Das ist jetzt aber wenig überraschend - zur Zeit des Eisenbahnbaus, war der Elsaß im dt. Reich. Ich meine mich zu erinnern, dass es da noch 1-2 andere Sonderfälle auch gibt, weil ehemals dt. Reich oder Österreich-Ungarn. jein. zu dessen hochblüte wohl, aber davor nicht. aurinko schrieb vor 26 Minuten: Das ist jetzt aber wenig überraschend - zur Zeit des Eisenbahnbaus, war der Elsaß im dt. Reich. Ich meine mich zu erinnern, dass es da noch 1-2 andere Sonderfälle auch gibt, weil ehemals dt. Reich oder Österreich-Ungarn. jein. zu dessen hochblüte wohl, aber davor nicht. wahrscheinlich ham sie links- oder rechtsverkehr und im restlichen frankreich isses andersrum. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben Gestern um 14:43 Iniesta schrieb am 16.4.2025 um 02:53 : Liechtenstein hat in Nendeln (?) 1 Bahnhof mit zumindest 2 Gleisen. Zumindest dort müsste sich feststellen lassen ob sie im Zweifel Links- oder Rechtsverkehr machen würden, aber vielleicht ist es nicht mal hier der Fall. Österreich hatte vor der teilweisen Eröffnung des Wiener Hauptbahnhofs zumindest in der Ostregion im Eisenbahnbetrieb Linksverkehr. Auf der Westbahn war da in Amstetten der Spurwechsel und auf der Südbahn mWn in Mürzzuschlag. Das war mWn noch 1 Relikt aus der Zeit der Monarchie bzw. wurde der um 1938 durchgeführte Wechsel auf den Rechtsverkehr (der wurde glaub ich sogar noch von der Ständestaat-Regierung in die Wege geleitet, aber erst von den Nazis umgesetzt) im Schienenverkehr mangels Dringlichkeit nicht so konsequent umgesetzt. Dringlich wurde die Sache erst als der Wiener Hauptbahnhof als neuer Durchgangsbahnhof es ermöglichte ohne großem Aufwand Züge von Süden in den Norden (via Stammstrecke, aber nun auch via Laaer Ostbahn) und vom Westen in den Osten durchzubinden. Da sind schon einige Fake News dabei. Auf der Westbahn sind wir vom Startpunkt Westbahnhof weg rechts gefahren, in Mürzzuschlag wurde nicht auf rechts gewechselt. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schimli V.I.P. Geschrieben vor 9 Stunden (bearbeitet) Neocon schrieb am 15.4.2025 um 10:49 : Soweit ich mich erinnere wurde das vor 10-15 Jahren vereinheitlicht oder? Da hab ich was dazu gefunden, betraf offenbar nur die Ostregion: https://www.derstandard.at/story/1342139199047/ab-6-august-2012-oebb-stellen-strecken-in-und-um-wien-auf-rechtsverkehr-um Bis 2012 war auf der Südbahn reiner Linksverkehr. In Bruck a. d. Mur wurde auf der Zweigstrecke nach Leoben auf Rechtsverkehr gewechselt. 2012 mit Eröffnung der Neubaustrecke im Tullnerfeld wurde die Südbahn von Wien bis Payerbach-Reichenau auf Rechtsverkehr umgestellt. Und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 mit der Inbetriebnahme des neuen ESTW Semmering bis Bruck a. d. Mur auf Rechtsverkehr umgestellt. Von Bruck bis Slowenien gehts dann noch im Linksverkehr, bis Ende diesen Jahres zur Eröffnung des Koralmtunnels. Der Linksverkehr ab Payerbach hatte meines Wissens den Grund, dass es einen Umbau der Spannungsversorgung der Oberleitung am Semmering benötigte. Die war nämlich so ausgelegt, dass man am bis dahin linken Regelgleis in Summe mehr "Strom ziehen" konnte als am anderen Gleis wodurch man am linken Gleis mit mehr Zügen bergauf fahren konnte während mit der alten Spannungsversorgung am rechten Gleis weniger Züge bergauf möglich gewesen wären. bearbeitet vor 9 Stunden von schimli 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben vor 7 Stunden (bearbeitet) halbe südfront schrieb am 25.4.2025 um 16:43 : Da sind schon einige Fake News dabei. Auf der Westbahn sind wir vom Startpunkt Westbahnhof weg rechts gefahren, in Mürzzuschlag wurde nicht auf rechts gewechselt. erinnerungen sind meist fake news, wenn auch nicht in böswilliger absicht. googeln kann ich ja bald mal was. aber ich hatte ka lust drauf. bearbeitet vor 7 Stunden von Iniesta 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.