halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 3. Juni 2024 aurinko schrieb vor 3 Stunden: Ich dachte diese MiniCabins gibt es aktuell nur auf den Verbindungen Innsbruck/Wien nach HH und das nächste sollte dann die Romverbindung werden? Die Verbindung 446/447 Wien - Bregenz - Wien wird mit den neuen Dani-Garnituren geführt. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wienerfußballfan ASB-Gott Geschrieben 4. Juni 2024 https://www.krone.at/3401741 bei sowas frag ich mich schon, was da schiefläuft jedoch auf Passagier-Seite. Kommt abends in einen -wahrscheinlich längst ausgesuchten - Night Jet mit nen Klimaticket und stellt sich als großes Opfer hin. Den Schmäh von freien Sitz kann sie sonst wem erzählen (maximal, dass Sie da einen Sitz ergatterte von jemanden der Reservierte aber doch nicht kam). An die ÖBBler hier: Was spricht eigentlich wirklich gegen die Beendigung der Diskussionen in Railjet und IC? Mit Ticket wird analog zum Flugzeug ein Platz reserviert, ist der Zug voll, wird keiner mitgenommen, sichergestellt durch einen CheckIn am Bahnsteig? Ja, die spontanen Klimaticket hüpfer verärgerst damit, aber sonst? Oder kalkulieren die ÖBB wirklich mit den Ganghockern? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 4. Juni 2024 wienerfußballfan schrieb vor 2 Stunden: An die ÖBBler hier: Was spricht eigentlich wirklich gegen die Beendigung der Diskussionen in Railjet und IC? Mit Ticket wird analog zum Flugzeug ein Platz reserviert, ist der Zug voll, wird keiner mitgenommen, sichergestellt durch einen CheckIn am Bahnsteig? Coole Idee. Passt halt nicht zur Politik der Personaleinsparungen. Im Gegenteil wird ja schon wieder versucht viele Zugbegleiter einzusparen (etwa durch 0:0 - Zulassungen für Doppelstockzüge, oder Securitymitarbeitern von externen Unternehmen). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 4. Juni 2024 fixe sitzplatzzuteilung, einchecken vor der abreise, kontrollen bevor man zum zug kommt, ... wär doch schade, wenn man beim zugfahren auf all das verzichten muss, was man beim fliegen liebt aber gibt ja auch fahrgäste, die sich drehkreuze bei der wiener ubahn wünschen. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wienerfußballfan ASB-Gott Geschrieben 4. Juni 2024 (bearbeitet) raumplaner schrieb vor 33 Minuten: fixe sitzplatzzuteilung, einchecken vor der abreise, kontrollen bevor man zum zug kommt, ... wär doch schade, wenn man beim zugfahren auf all das verzichten muss, was man beim fliegen liebt aber gibt ja auch fahrgäste, die sich drehkreuze bei der wiener ubahn wünschen. Ich wünsche mir den Check-in weit mehr als die nahezu anarchischen Zustände bei Fernverkehrszügen. Natürlich sollten solche CheckIns bei stark frequentierten Zügen bzw. Nightjets gelten, nicht beim Regionalexpress nach Sinabelkirchen um 12:00 Uhr werktags. Jedoch hätte man so das Problem mit solchen Storys gelöst... Großes Problem ist die Flexibilität die man anbietet, meine beiden Brüder arbeiten bei der ÖBB, hier hört man immer wieder, dass nicht die geplanten Reisenden oder gar die reservierten Reisen bei den Problemstrecken die Herausforderung sind, es ist die Dunkelziffer die via Smartphone kurzfristig bucht oder gar mit Klimaticket einfach da ist... Ich weiß nicht ob das Stimmt, aber irgendwie musst du sowas doch hinbekommen ohne Polizeieinsatz oder? Edit: wobei bei einem Bus geht das auch, da reservierst du einen Platz mit dem Ticket, ohne Platz kein Ticket. Da brauche ich auch keinen CheckIn, der Busfahrer fragt einfach ob ich angerennt bin wenn ich beim Bus am Gang stehen möchte. Wieso kann die ÖBB das System nicht dahingehend ändern, dass pro Ticket ein Platz fix vergeben wird beim Verkauf, sind die Plätze voll, gibt's keinen Verkauf mehr. Es dürfen eben nur mehr zuggebundene Tickets verkauft werden und Klimaticket-Nutzer haben eine Reservierungspflicht bearbeitet 4. Juni 2024 von wienerfußballfan 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
groundhopper ASB-Halbgott Geschrieben 4. Juni 2024 (bearbeitet) wienerfußballfan schrieb vor 4 Stunden: https://www.krone.at/3401741 bei sowas frag ich mich schon, was da schiefläuft jedoch auf Passagier-Seite. Kommt abends in einen -wahrscheinlich längst ausgesuchten - Night Jet mit nen Klimaticket und stellt sich als großes Opfer hin. Den Schmäh von freien Sitz kann sie sonst wem erzählen (maximal, dass Sie da einen Sitz ergatterte von jemanden der Reservierte aber doch nicht kam). An die ÖBBler hier: Was spricht eigentlich wirklich gegen die Beendigung der Diskussionen in Railjet und IC? Mit Ticket wird analog zum Flugzeug ein Platz reserviert, ist der Zug voll, wird keiner mitgenommen, sichergestellt durch einen CheckIn am Bahnsteig? Ja, die spontanen Klimaticket hüpfer verärgerst damit, aber sonst? Oder kalkulieren die ÖBB wirklich mit den Ganghockern? Nennt sich Flexbilität. Frag mal bei den Leuten in Frankreich, wie cool das "Train complet" ist, wenn du deinen Zug verpasst bzw. kurzfristig an einem starken Reisewochenende wohin mit dem Zug fahren willst.... Gott sei Dank gibt es bei uns noch keine Reservierungspflicht. Wenn man bestimmte Stoßzeiten vermeidet, findet man auch immer einen Sitzplatz. Und beim neuen Nightjet tut sich sowieso keiner das an, wenn er eine längere Strecke fährt (weil die SItze so unbequem sind). Bei der Story frag ich mich außerdem, ob da nicht ein bisschen ausgeschmückt wird... selbst wenn der Zug eine Stunde in Meidling steht, hätte es immer noch den RJ820 nach St. Pölten gegeben...(wenn die Dame schlau ist, hätte sie aber schon davor auf den EN/EC462 gewechselt) bearbeitet 4. Juni 2024 von groundhopper 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 4. Juni 2024 wienerfußballfan schrieb vor 27 Minuten: Wieso kann die ÖBB das System nicht dahingehend ändern, dass pro Ticket ein Platz fix vergeben wird beim Verkauf, sind die Plätze voll, gibt's keinen Verkauf mehr. Es dürfen eben nur mehr zuggebundene Tickets verkauft werden und Klimaticket-Nutzer haben eine Reservierungspflicht Ich war jetzt ob deines verlinkten Artikels erstaunt, dass man beim NJ ohne Reservierung einfach so mitkann. Ich dachte bis dato immer, man bräuchte hier eine Reservierung. Bin selbst einmal deswegen in München gestrandet, als mein ICE massive Verspätung hatte so dass ich dort den gebuchten Anschlusszug (EC) nach IBK versäumt hatte und ich im NJ, weil eben keine Reservierung, nicht mitdurfte. Aber das war noch zu Zeiten, wo der NJ von der DB betrieben wurde. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
groundhopper ASB-Halbgott Geschrieben 4. Juni 2024 aurinko schrieb vor 32 Minuten: Ich war jetzt ob deines verlinkten Artikels erstaunt, dass man beim NJ ohne Reservierung einfach so mitkann. Ich dachte bis dato immer, man bräuchte hier eine Reservierung. Bin selbst einmal deswegen in München gestrandet, als mein ICE massive Verspätung hatte so dass ich dort den gebuchten Anschlusszug (EC) nach IBK versäumt hatte und ich im NJ, weil eben keine Reservierung, nicht mitdurfte. Aber das war noch zu Zeiten, wo der NJ von der DB betrieben wurde. Gibt Unterschiede... im NJ innerhalb Österreichs ist keine Reservierung notwendig, aber wenn er überfüllt ist, kann es sein, dass man die Fahrgäste ohne Reservierung entfernt (NJ Wien-Bregenz ist dafür ein Kandidat). In Deutschland ist eine Reservierung verpflichtend. Ausnahme: Die IC-Anhängsel beim NJ (das sind jedoch meistens normale DB-Wagen und keine Abteilwagen...). Die fahren jedoch eigentlich nur in die Schweiz. (Hamburg-Zürich, Berlin-Zürich, Amsterdam-Zürich) Auch nach Italien ist eine Reservierung grenzüberschreitend verpflichtend... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 4. Juni 2024 wienerfußballfan schrieb vor 1 Stunde: Ich wünsche mir den Check-in weit mehr als die nahezu anarchischen Zustände bei Fernverkehrszügen. Natürlich sollten solche CheckIns bei stark frequentierten Zügen bzw. Nightjets gelten, nicht beim Regionalexpress nach Sinabelkirchen um 12:00 Uhr werktags. Jedoch hätte man so das Problem mit solchen Storys gelöst... Großes Problem ist die Flexibilität die man anbietet, meine beiden Brüder arbeiten bei der ÖBB, hier hört man immer wieder, dass nicht die geplanten Reisenden oder gar die reservierten Reisen bei den Problemstrecken die Herausforderung sind, es ist die Dunkelziffer die via Smartphone kurzfristig bucht oder gar mit Klimaticket einfach da ist... Ich weiß nicht ob das Stimmt, aber irgendwie musst du sowas doch hinbekommen ohne Polizeieinsatz oder? Edit: wobei bei einem Bus geht das auch, da reservierst du einen Platz mit dem Ticket, ohne Platz kein Ticket. Da brauche ich auch keinen CheckIn, der Busfahrer fragt einfach ob ich angerennt bin wenn ich beim Bus am Gang stehen möchte. Wieso kann die ÖBB das System nicht dahingehend ändern, dass pro Ticket ein Platz fix vergeben wird beim Verkauf, sind die Plätze voll, gibt's keinen Verkauf mehr. Es dürfen eben nur mehr zuggebundene Tickets verkauft werden und Klimaticket-Nutzer haben eine Reservierungspflicht Gibt eh auch Methoden ohne Polizeieinsatz. Funktioniert halt leider nicht immer. Reservierungspflicht ist politisch nicht gewollt und mit dem Klimaticket kannst kaum abschätzen wie voll ein Zug sein wird (Ferienbeginn, verlängertes Wochenende,… ausgenommen). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 4. Juni 2024 wienerfußballfan schrieb vor 1 Stunde: Ich wünsche mir den Check-in weit mehr als die nahezu anarchischen Zustände bei Fernverkehrszügen. Natürlich sollten solche CheckIns bei stark frequentierten Zügen bzw. Nightjets gelten, nicht beim Regionalexpress nach Sinabelkirchen um 12:00 Uhr werktags. Jedoch hätte man so das Problem mit solchen Storys gelöst... Großes Problem ist die Flexibilität die man anbietet, meine beiden Brüder arbeiten bei der ÖBB, hier hört man immer wieder, dass nicht die geplanten Reisenden oder gar die reservierten Reisen bei den Problemstrecken die Herausforderung sind, es ist die Dunkelziffer die via Smartphone kurzfristig bucht oder gar mit Klimaticket einfach da ist... Ich weiß nicht ob das Stimmt, aber irgendwie musst du sowas doch hinbekommen ohne Polizeieinsatz oder? Edit: wobei bei einem Bus geht das auch, da reservierst du einen Platz mit dem Ticket, ohne Platz kein Ticket. Da brauche ich auch keinen CheckIn, der Busfahrer fragt einfach ob ich angerennt bin wenn ich beim Bus am Gang stehen möchte. Wieso kann die ÖBB das System nicht dahingehend ändern, dass pro Ticket ein Platz fix vergeben wird beim Verkauf, sind die Plätze voll, gibt's keinen Verkauf mehr. Es dürfen eben nur mehr zuggebundene Tickets verkauft werden und Klimaticket-Nutzer haben eine Reservierungspflicht Das was du dir wünscht ist jedenfalls noch kundenunfreundlicher als das aktuelle Vorgehen. Dann ist es vorbei mit kurzfristigen oder ungeplanten Fahrten, dann bist schon gestrandet wenn du deinen Zug versäumst obwohl noch X Züge fahren würden, dann ist das Klimaticket kaum noch was wert, dann müssen Firmen ihre Mitarbeiter wieder mit dem Auto durch ganz Österreich oder halb Europa schicken, dann müssen auch viele Bahnfahrer in ihrer Freizeit wieder aufs Auto umsteigen wenn sie kurzfristig wo hin müssen. Die Bahn ist eben das Verkehrsmittel mit dem ich flexibel bin und auch von jetzt auf gleich mal wohin fahren kann. Dass das nicht immer klappt ist halt so, damit muss man leben - voll ist voll. Aber um - Hausnummer - 1000 Kunden im Jahr nicht zu verärgern, weil sie ohne Reservierung mal in einem überfüllten Zug nicht mitfahren können, wird man nicht zigtausende Kunden verärgern indem man ihnen diese Vorzüge des Bahnfahrens nimmt. 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Neocon Wien nur du allein! Geschrieben 4. Juni 2024 Schwieriges Thema. Gibt Argumente für beide Seiten. Zum einen sind die Zustände zum Teil halt echt eine Zumutung. Ewiges diskutieren und im Gang herumstehen sind einfach mühsam und genau nicht das, was man von einer entspannten Zugfahrt erwartet. Andererseits wäre es schade, wenn erhebliche Kapazitäten durch die Reservierungspflicht verliert. Gerade bei kürzeren Strecken macht es mir nichts aus, wenn ich am Boden sitz oder stehe. Oder man macht eigene Kontingente dafür. Aber glaub dass das aus sicherheitsrechtlicher Sicht nicht ganz so einfach ist. Darf man offiziell überhaupt im Türbereich stehen/sitzen? halbe südfront schrieb Gerade eben: Das was du dir wünscht ist jedenfalls noch kundenunfreundlicher als das aktuelle Vorgehen. Dann ist es vorbei mit kurzfristigen oder ungeplanten Fahrten, dann bist schon gestrandet wenn du deinen Zug versäumst obwohl noch X Züge fahren würden Gestrandet ist man aber auch nur, wenn alle Züge bereits überfüllt sind. So lange es noch Plätze gibt, kann man ja noch mitfahren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 4. Juni 2024 halbe südfront schrieb vor 1 Minute: Das was du dir wünscht ist jedenfalls noch kundenunfreundlicher als das aktuelle Vorgehen. Dann ist es vorbei mit kurzfristigen oder ungeplanten Fahrten, dann bist schon gestrandet wenn du deinen Zug versäumst obwohl noch X Züge fahren würden, dann ist das Klimaticket kaum noch was wert, dann müssen Firmen ihre Mitarbeiter wieder mit dem Auto durch ganz Österreich oder halb Europa schicken, dann müssen auch viele Bahnfahrer in ihrer Freizeit wieder aufs Auto umsteigen wenn sie kurzfristig wo hin müssen. Die Bahn ist eben das Verkehrsmittel mit dem ich flexibel bin und auch von jetzt auf gleich mal wohin fahren kann. Dass das nicht immer klappt ist halt so, damit muss man leben - voll ist voll. Aber um - Hausnummer - 1000 Kunden im Jahr nicht zu verärgern, weil sie ohne Reservierung mal in einem überfüllten Zug nicht mitfahren können, wird man nicht zigtausende Kunden verärgern indem man ihnen diese Vorzüge des Bahnfahrens nimmt. 1000 Kunden naja Neocon schrieb vor 2 Minuten: Schwieriges Thema. Gibt Argumente für beide Seiten. Zum einen sind die Zustände zum Teil halt echt eine Zumutung. Ewiges diskutieren und im Gang herumstehen sind einfach mühsam und genau nicht das, was man von einer entspannten Zugfahrt erwartet. Andererseits wäre es schade, wenn erhebliche Kapazitäten durch die Reservierungspflicht verliert. Gerade bei kürzeren Strecken macht es mir nichts aus, wenn ich am Boden sitz oder stehe. Oder man macht eigene Kontingente dafür. Aber glaub dass das aus sicherheitsrechtlicher Sicht nicht ganz so einfach ist. Darf man offiziell überhaupt im Türbereich stehen/sitzen? Fluchtwege müssen gegeben sein, ergo eher Nein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 4. Juni 2024 Neocon schrieb vor 8 Minuten: Gestrandet ist man aber auch nur, wenn alle Züge bereits überfüllt sind. So lange es noch Plätze gibt, kann man ja noch mitfahren. Naja - Fahrplan checken, Ticket buchen, Check in - da wirds schnell eng. Und wann soll der Platz im Zug reserviert werden? Eine Minute vor der Abfahrt? Das wird sich technisch nicht ausgehen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wienerfußballfan ASB-Gott Geschrieben 4. Juni 2024 halbe südfront schrieb vor 8 Minuten: Das was du dir wünscht ist jedenfalls noch kundenunfreundlicher als das aktuelle Vorgehen. Dann ist es vorbei mit kurzfristigen oder ungeplanten Fahrten, dann bist schon gestrandet wenn du deinen Zug versäumst obwohl noch X Züge fahren würden, dann ist das Klimaticket kaum noch was wert, dann müssen Firmen ihre Mitarbeiter wieder mit dem Auto durch ganz Österreich oder halb Europa schicken, dann müssen auch viele Bahnfahrer in ihrer Freizeit wieder aufs Auto umsteigen wenn sie kurzfristig wo hin müssen. Die Bahn ist eben das Verkehrsmittel mit dem ich flexibel bin und auch von jetzt auf gleich mal wohin fahren kann. Dass das nicht immer klappt ist halt so, damit muss man leben - voll ist voll. Aber um - Hausnummer - 1000 Kunden im Jahr nicht zu verärgern, weil sie ohne Reservierung mal in einem überfüllten Zug nicht mitfahren können, wird man nicht zigtausende Kunden verärgern indem man ihnen diese Vorzüge des Bahnfahrens nimmt. Kundenunfreundlicher? Ja. Aktuell lässt du dir von Kunden aber so am Schädel sch*** das du Polizeieinsätze (!) brauchst um Züge zu räumen. Gestrandet wenn ich den Zug versäume? Nicht unbedingt, verpasse ich meinen Zug den ich gebucht habe, ist's eben ähnlich dem Flieger (wobei umbuchen könnte man leichter gestalten via Onlinezugang), Klimaticket kannst mit Reservierung nutzen (wer bitte kommt heut spontan mit Klimaticket auf die Idee Bregenz wäre schön) und Firmen planen sowieso im Vorfeld 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 4. Juni 2024 _Wurzelsepp_ schrieb vor 9 Minuten: 1000 Kunden naja halbe südfront schrieb vor 11 Minuten: - Hausnummer - 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.