mrbonheur V.I.P. Geschrieben 21. Mai 2014 Bin vor einiger Zeit von Mint auf Elementary umgestiegen und bereue es nicht. Dass das Überhitzungsproblem aber immer noch nicht wirklich im Griff ist, finde ich ein bisschen najo. Mit ein bisschen "tweaken" geht das in Ordnung, aber sollte schon mal standardmäßig passen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 21. Mai 2014 Ich muss vorausschicken, dass ich von der Debian/Ubuntu-Schiene keine Ahnung habe. Ich würde schwer darauf tippen, dass das daran liegt, dass deine ursprüngliche Ubuntu-Installation wohl noch HAL einsetzt. HAL war eine Software, die dafür vorgesehen war, mittels einheitlichem Interface diverse Abfragen an verschiedenste Hardware-Geräte zu ermöglichen, ein echter Abstraction-Layer eben, wie der Name schon sagt, siehe auch www.freedesktop.org. Das Projekt ist aber an seinen unglaublich umständlichen Konfigurationen mMn. zurecht gestorben. Problematisch ist, dass der HAL recht tief im System steckt, deine Fehlermeldungen werden von udev ausgelöst, ich würde mal über den Paketmanager checken ob udev veraltert ist. Ansonsten würd ich mal über den Paketmanager schauen, ob HAL noch installiert ist und wenn ja, weg damit. Das ganze ist natürlich schon mit einem gewissen Risiko verbunden, eigentlich übertrieben das extra dazuzusagen. Wenn du HAL entfernt hast schau mal ob die Fehlermeldung noch kommt. ja das kann sein, dass die 8.04er ubuntu version HAL verwendet hat und die aktuelle nicht mehr (bzw. ist/war ziemlich sicher so) das man hal deinstallieren soll habe ich auch schon wo gelesen und auch gemacht, leider ohne erfolg (also war gar nicht mehr installiert und die fehlermeldung ist geblieben) udev ist auch aktuell 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 22. Mai 2014 Hab ich seit ein paar Monaten am stand PC. Ubuntu hat mit Unity MEINE Oberfläche. Mint geht komischerweise in keiner Version. Bei Debian sind es viele Kleinigkeiten die mich nerven. Gnome geht gar nicht mehr (wobei ich immer noch nicht weiss, ob da nicht was schief gegangen ist bei der Installation). KDE konnte ich noch nie leiden. XFCE geht, wenn ich drei Tage investiere das alles so funktioniert, wie es für mich am einfachsten ist. Mit dem Multifunktionsdrucker kann ich zwar scannen, aber nicht drucken (obwohl er ihn findet) Und dann noch Kleinigkeiten, die man sicher hinbekommen würde, wenn man sich dran hängt. Hauptfaktor ist aber die Oberfläche und da hat Ubuntu einfach eine Lücke geschlossen, die ich seit Jahren hatte. Könnte ich bei XFCE Einstellungen vornehmen und diese exportieren (bei Ubuntu) und sie auf bei Debian irgendwie importieren? kann ich dir nicht beantworten! bestens wäre eine 'mail/post' in diversen einschlägigen foren. was debian betrifft, läuft dies wie ein hase bei mir - darum auch meine empfehlung mit diesem "os." zu arbeiten; man muss halt schon ein bissi was tun dafür dass es richtig läuft 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr_bert Im ASB-Olymp Geschrieben 22. Mai 2014 Nochmal ich mit meiner Soundkarte, habe mich jetzt ein bisschen gespielt und der Status sieht wie folgt aus:Soundkarte (Terratec Aureon 5.1 PCI) ist eingebaut, die 5.1 Analogen ausgänge funktionieren auch ohne Probleme.Ich will aber den optischen Ausgang nutzen und da klemmts. Ich habe in den Systemeinstellungen unter Kubuntu schon den Digitale SPDIF Ausgang als Standard gewählt und ich kann im Alsamixer die SPDIF Kanäle muten oder einschalten.Aber ich bekomme keinen Ton raus, bzw. nicht mal ein leuchten am Ausgang ?Unter Ubuntu sollte es normal funktionieren, da ich aber Kubuntu eher zugetan bin, habe ich gedacht, dass die Karte auch unter Kubuntu läuft.Für irgendwelche Tipps oder Hinweise wär ich sehr dankbar. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
plieschn ASB-Gott Geschrieben 24. Mai 2014 Hmm, hast du dir mal PulseAudio installiert und mittels pavucontrol versucht zu konfigueren? Das Tool ist bei modernen Soundkarten mit verschiedenen Ausgängen wesentlich flexibler als das klassische Alsa (es ersetzt aber nicht Alsa sondern setzt darauf auf, bzw. konfiguriert dieses). ja das kann sein, dass die 8.04er ubuntu version HAL verwendet hat und die aktuelle nicht mehr (bzw. ist/war ziemlich sicher so) das man hal deinstallieren soll habe ich auch schon wo gelesen und auch gemacht, leider ohne erfolg (also war gar nicht mehr installiert und die fehlermeldung ist geblieben) udev ist auch aktuell Dann würd ich mal schauen, ob du unter /etc/udev/rules.d/ und /lib/udev/rules.d noch Überbleibleibsel von hal findest, meines Wissens heußen die 90-hal-irgendwas. Vielleicht kannst die händisch raushauen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 26. Mai 2014 Dann würd ich mal schauen, ob du unter /etc/udev/rules.d/ und /lib/udev/rules.d noch Überbleibleibsel von hal findest, meines Wissens heußen die 90-hal-irgendwas. Vielleicht kannst die händisch raushauen. bingo! genau das wars. bei mir heißt die datei statt 90-hal.rules eben 95-hal.rules, aber genau in dieser datei wird RUN+="socket:/org/freedesktop/hal/udev_event" aufgerufen. DANKE 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
plieschn ASB-Gott Geschrieben 26. Mai 2014 DANKE Gern geschehen . 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 27. Mai 2014 bingo! genau das wars. bei mir heißt die datei statt 90-hal.rules eben 95-hal.rules, aber genau in dieser datei wird RUN+="socket:/org/freedesktop/hal/udev_event" aufgerufen. DANKE na bitte! & dies konnte dir unter den "ubuntern" in anderen foren keiner sagen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
plieschn ASB-Gott Geschrieben 27. Mai 2014 na bitte! & dies konnte dir unter den "ubuntern" in anderen foren keiner sagen? Naja, der HAL hat weniger mit Ubuntu zu tun und ist schon sehr speziell, ich hab mich mit dem sehr viel auseinandergesetzt, vor allem mit diesem komischen Rechtesystem, das da seinerzeit eingeführt wurde und in den einzelnen Desktopumgebungen implementiert wurde, Taffspeeds Fehlermeldungen war so ein Beispiel. Da udev in den letzten Jahren wesentlich flexibler und funktionaler geworden ist wurde HAL obsolet und das wurde in der open source Gemeinde eingesehen, deshalb hat man größtenteils auf den Einsatz einer Software wie HAL verzichtet, der Ausbau hat allerdings in vielen Distributionen große Probleme verursacht, vor allem, wenn sie in einem Zeitraum das letzte Mal gewartet wurden, wie es bei Taffspeed der Fall war. Sei es drum, mir ist lieber wenn hin und wieder solche Lösungen probiert werden und im Nachhinein Probleme beim Zurücksetzen verursachen und doch wesentliche Schritte beim Weiterentwickeln leisten (und das hat HAL doch geleistet) als dass eine solche Software dann mit Biegen und Brechen durchgesetzt wird, nur weil sie jetzt eben da ist. Letzteres wurde ja von der Free BSD-Community zum Teil forciert, weil sie ihr System für den XFCE extra angepasst hätten und die HAL-Unterstützung in dem Moment fertig geworden war in dem der Beschluss gefasst wurde, dass der Weg mit HAL nicht weitergegangen würde. Wäre HAL nie entstanden wäre udev heute vermutlich nicht auf dem Stand auf dem es ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Winter Auswärts nie dabei, z'haus die scheißerei! Geschrieben 27. Mai 2014 Letzteres wurde ja von der Free BSD-Community zum Teil forciert, weil sie ihr System für den XFCE extra angepasst hätten und die HAL-Unterstützung in dem Moment fertig geworden war in dem der Beschluss gefasst wurde, dass der Weg mit HAL nicht weitergegangen würde. Wäre HAL nie entstanden wäre udev heute vermutlich nicht auf dem Stand auf dem es ist. Wobei die ja HAL inzwischen klar und deutlich als deprecated bezeichnen und das schnellstmoeglich loswerden wollen, aus verstaendlichen Gruenden. Aber hey, das naechste HAL steht uns mit systemd ja eh schon vor der Tuer. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 28. Mai 2014 (bearbeitet) Naja, der HAL hat weniger mit Ubuntu zu tun und ist schon sehr speziell, ich hab mich mit dem sehr viel auseinandergesetzt, vor allem mit diesem komischen Rechtesystem, das da seinerzeit eingeführt wurde und in den einzelnen Desktopumgebungen implementiert wurde, Taffspeeds Fehlermeldungen war so ein Beispiel. Da udev in den letzten Jahren wesentlich flexibler und funktionaler geworden ist wurde HAL obsolet und das wurde in der open source Gemeinde eingesehen, deshalb hat man größtenteils auf den Einsatz einer Software wie HAL verzichtet, der Ausbau hat allerdings in vielen Distributionen große Probleme verursacht, vor allem, wenn sie in einem Zeitraum das letzte Mal gewartet wurden, wie es bei Taffspeed der Fall war. Sei es drum, mir ist lieber wenn hin und wieder solche Lösungen probiert werden und im Nachhinein Probleme beim Zurücksetzen verursachen und doch wesentliche Schritte beim Weiterentwickeln leisten (und das hat HAL doch geleistet) als dass eine solche Software dann mit Biegen und Brechen durchgesetzt wird, nur weil sie jetzt eben da ist. Letzteres wurde ja von der Free BSD-Community zum Teil forciert, weil sie ihr System für den XFCE extra angepasst hätten und die HAL-Unterstützung in dem Moment fertig geworden war in dem der Beschluss gefasst wurde, dass der Weg mit HAL nicht weitergegangen würde. Wäre HAL nie entstanden wäre udev heute vermutlich nicht auf dem Stand auf dem es ist. wennst ein bisserl weiter oben lesen tust, sagte ich das klar und deutlich http://www.austriansoccerboard.at/index.php/topic/39582-der-linux-thread/page-396#entry6350494 bearbeitet 28. Mai 2014 von mazunte 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 9. Juli 2014 http://www.linux-magazin.de/NEWS/Debian-kehrt-zur-Glibc-zurueck/%28tagID%29/44 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 10. Juli 2014 (bearbeitet) ich bin auf der suche nach einem ganz bestimmten tool, ev. gibt es sowas gar nicht, aber es wäre sehr praktisch (für mich ) also es kennen sicher einige superputty, oder? eigentlich nichts anderes, als ein windowstool, wo man mehrere putty sessions verwalten bzw einzelne sessions in einem tab laufen lassen kann. ich hätte gerne ein tool, wo ich mich per ssh auf eine linux-kiste connecte und mir dann alle möglichen aktiven screens angezeigt werden (zb. statt den sessions) und wenn man dann eben auf eine screen-session klickt, dann wird diese screen-session als tab geöffnet. kennt jemand so ein tool oder was ähnliches? es muss natürlich nicht auf screen aufgebaut sein, kann auch was eigenes sein. thx bearbeitet 10. Juli 2014 von Taffspeed 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 10. Juli 2014 ich bin auf der suche nach einem ganz bestimmten tool, ev. gibt es sowas gar nicht, aber es wäre sehr praktisch (für mich ) also es kennen sicher einige superputty, oder? eigentlich nichts anderes, als ein windowstool, wo man mehrere putty sessions verwalten bzw einzelne sessions in einem tab laufen lassen kann. ich hätte gerne ein tool, wo ich mich per ssh auf eine linux-kiste connecte und mir dann alle möglichen aktiven screens angezeigt werden (zb. statt den sessions) und wenn man dann eben auf eine screen-session klickt, dann wird diese screen-session als tab geöffnet. kennt jemand so ein tool oder was ähnliches? es muss natürlich nicht auf screen aufgebaut sein, kann auch was eigenes sein. thx das schon probiert? (selbst noch keine erfahrungen gemacht; putty = putty http://themediahost.de/secpanel/ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 10. Juli 2014 (bearbeitet) das schon probiert? (selbst noch keine erfahrungen gemacht; putty = putty http://themediahost.de/secpanel/ das ist eigentlich nichts anderes als superputty, nur eben unter linux. ich suche ein windows-tool wo ich eben linux-screen-sessions besser handeln kann. bearbeitet 10. Juli 2014 von Taffspeed 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.