Recommended Posts

DeusAustria schrieb vor 37 Minuten:

Das ist halt kein Ruhmesblatt für unsere gesamte Defensivarbeit in diesen Szenen. 

Beim 1.Tor würde ich sagen teils/teils, weil die Variante gut war aber Joe auch zu spät reagiert, der zweite Gegentreffer geht für mich eindeutig auf Radlinger. 3 Meter vor dem Tor darf ein Stürmer einfach nicht zum Kopfball kommen, vor allem wenn man noch dazu am Anfang der Szene direkt neben ihm steht und dann einfach wie angewurzelt auf der Linie verbleibt statt die zwei Schritte mitzugehen.

Die_Veilchen_von_England schrieb vor 34 Minuten:

Es ist mir immer noch ein Rätsel, warum Barry gegen Burgstaller und dann gegen seinen Ersatzmann Kara bei Standardsituationen als Manndecker eingesetzt wurde. Barry ist zwar 190 cm groß, aber er hat weder eine starke körperliche Präsenz noch die Fähigkeit, in solchen Situationen zu verteidigen. Alles, was im Derby hätte schief gehen können, ist schief gegangen!

Unsere "Manndecker" haben nur die Aufgabe die Gegenspieler zu stören und zu verhindern, dass die Angreifer mit Tempo reinlaufen können. Deswegen sind es auch die kopfballschwächeren Spieler, die das übernehmen. Die drei Innenverteidiger und die beiden Stürmer verteidigen den wichtigen Raum und stehen die kopfballstarken Spieler an den neuralgischen Punkten. Barry trifft da eher wenig Schuld wie oben erwähnt, der Torhüter hat bei der Verteidigung von Standards auch seinen Beitrag zu leisten, damit das ganze Konstrukt funktioniert und er kann sich nicht immer auf die Abwehrspieler verlassen. Die haben diese Saison eh einen tollen Job gemacht und ist man in der Luft quasi nicht zu bezwingen. Dass es diesen negativen Ausreißer ausgerechnet im Derby gab, ist natürlich bitter. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Aveiro Santos schrieb vor 32 Minuten:

Beim 1.Tor würde ich sagen teils/teils, weil die Variante gut war aber Joe auch zu spät reagiert, der zweite Gegentreffer geht für mich eindeutig auf Radlinger. 3 Meter vor dem Tor darf ein Stürmer einfach nicht zum Kopfball kommen, vor allem wenn man noch dazu am Anfang der Szene direkt neben ihm steht und dann einfach wie angewurzelt auf der Linie verbleibt statt die zwei Schritte mitzugehen.

Unsere "Manndecker" haben nur die Aufgabe die Gegenspieler zu stören und zu verhindern, dass die Angreifer mit Tempo reinlaufen können. Deswegen sind es auch die kopfballschwächeren Spieler, die das übernehmen. Die drei Innenverteidiger und die beiden Stürmer verteidigen den wichtigen Raum und stehen die kopfballstarken Spieler an den neuralgischen Punkten. Barry trifft da eher wenig Schuld wie oben erwähnt, der Torhüter hat bei der Verteidigung von Standards auch seinen Beitrag zu leisten, damit das ganze Konstrukt funktioniert und er kann sich nicht immer auf die Abwehrspieler verlassen. Die haben diese Saison eh einen tollen Job gemacht und ist man in der Luft quasi nicht zu bezwingen. Dass es diesen negativen Ausreißer ausgerechnet im Derby gab, ist natürlich bitter. 

Wie schaut denn im Gegenzug deine Analyse unserer Standards aus? 

Anders als ein anderer User (weiß aber nimmer wer) fand ich unsere Corner allesamt recht schlecht geschossen. Entweder zu direkt auf Hedl (der da halt auf den Ball geht) oder leichte Beute für die Kopfballabfangjäger. Gibt's da einen prinzipiellen Plan bei uns (den du kennst)? Warum kein Plavo als Turm wenn klar ist, dass da jetzt mit der Brechstange angepackt werden muss?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aegis schrieb vor 6 Minuten:

Wie schaut denn im Gegenzug deine Analyse unserer Standards aus? 

Anders als ein anderer User (weiß aber nimmer wer) fand ich unsere Corner allesamt recht schlecht geschossen. Entweder zu direkt auf Hedl (der da halt auf den Ball geht) oder leichte Beute für die Kopfballabfangjäger. Gibt's da einen prinzipiellen Plan bei uns (den du kennst)? Warum kein Plavo als Turm wenn klar ist, dass da jetzt mit der Brechstange angepackt werden muss?

Rapid hat gemeinsam mit uns vor der Partie die wenigsten Gegentore nach Eckbällen kassiert, das ist eine Stärke von ihnen und das hat man auch gesehen (verfolgen taktisch den gleichen Ansatz+einen TW der die Bälle aktiv antizipiert). Wir haben nach über 100 Ecken auch erst zwei Gegnentore kassiert, heißt für die Gegner ist es ebenfalls schwer, dagegen Lösungen zu finden. Die Variante von Rapid beim 0:1 haben die Gegner dutzende Male bereits versucht, nur verteidigt die Plavotic oder Handl für gewöhnlich locker weg.

Wir haben andererseits mehrere Varianten probiert und zwei gute Möglichkeiten daraus vorgefunden (Stangenschuss Fitz+Dragovic-Kopfball) was gegen eine Mannschaft, die die Standards sehr gut verteidigt mMn im Rahmen ist. Fitz könnte zwar die Bälle konstanter bringen bzw. schärfer, allerdings gibt es wenige Spieler auf der Welt, die fast jeden ruhenden Ball genau dorthin bringen können, wo sie wollen. Es ist immer auch ein Faktor Zufall hier dabei und hängt auch vom Gegner ab, wie etwa beim Salzburg-Heimspiel, wo gefühlt jeder Eckball eine Torchance war.

Den Punkt mit Plavotic hab ich im Artikel auch angesprochen, kanns mir nur so erklären, dass er angeschlagen und nur für Notfälle gedacht war. Hat schon länger muskuläre Probleme und hat deswegen z.b. im Cuphalbfinale nicht begonnen und wurde gegen Sturm ausgewechselt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pezi schrieb vor 9 Stunden:

Bis zu welcher Minute muss mit Fingerspitzengefühl agiert werden?

Rein aus Interesse, weil dann kann man als Trainer kommende Saison die Prämisse ausgeben: Bedients den Spielmacher, hackts den Stürmer um und Ellbogen allen anderen in die Goschen wo es nur geht.

Das unparteiische Fingerspitzengefühl verlangt als Höchststrafe maximal gelb, weil sonst wäre das schon sehr wettbewerbsverzerrend.

Gegen SKROW bis zu dieser omnimösen 75. Minute und dann ab dieser bis zum Schlusspfiff.

bearbeitet von Torberg*1911

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

derrächermitdembecher schrieb vor 3 Stunden:

Wie machen es Spieler/Betreuer anderer  Vereine in so einer Szene? Der gefoulte windet sich, Mitspieler steigen dem Psycho an die Gurgel, die halbe Betreuerbank ist am Feld und zuckt im Kollektiv aus. 

Bei uns? Malone steht auf wie wenn nix passiert wäre, fehlt noch dass er sich entschuldigt. Mitspieler traben brav auf und ab und auf der Betreuerbank haben sie die Hände in der Hosentasche und spielen Taschenbillard. Das war jetzt überspitzt formuliert.

Aber da versuche ich doch alles, dass der Psycho zumindest eine Gelbe bekommt und der VAR einschreitet, wenn schon der Jäger nichts von seinem Hochstand aus sieht. Können wir endlich dieses, ich will ja nicht anecken Getue, ablegen. Wir sind die einzigen in der Liga die das alles spannend und interessant finden und wertschätzende Gespräche führen. . 

Die wertschätzenden Gespräche am Spielfeld werden meist sofort mit Gelb gegenwertgeschätzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, Aveiro Santos said:

With the 1st goal I would say partly/partly, because the variant was good but Joe also reacted too late, the second goal against clearly goes to Radlinger for me. 3 meters in front of the goal, a striker is simply not allowed to get a header, especially if you stand right next to him at the beginning of the scene and then just stay rooted to the line instead of taking the two steps.

Our "man-markers" only have the task of disturbing the opponents and preventing the attackers from running in at speed. That's why it's also the players with weaker headers who take over. The three centre-backs and the two strikers defend the important space and the players with strong headers are at the neuralgic points. Barry is rather not to blame as mentioned above, the goalkeeper also has to do his part in defending set pieces so that the whole construct works and he can't always rely on the defenders. They've done a great job this season anyway and you're virtually unbeatable in the air. The fact that there was this negative outlier in the derby of all places is of course bitter.

Ich verstehe, worauf Sie hinauswollen. Und unsere Defensivarbeit bei Standardsituationen war die ganze Saison über relativ gut, in der Offensive allerdings weniger. Wir waren in der Offensive eher schlecht, vor allem wenn man bedenkt, wie groß unsere Mannschaft ist. (Plavotic, Handl, Drago, Barry, Prelec und auch Malone). Aber im modernen Fußball stehen den Trainern so viele Datenanalysen zur Verfügung. Und sie entscheiden sich oft für den modernen Ansatz. Vielleicht bin ich in meiner Denkweise zu altmodisch, aber unsere beiden besten Kopfballspieler und Scharfschützen sollten ihre beiden größten Ziele mit einer Manndeckung versehen. Vielleicht ist das der altmodische Engländer in mir, 4-4-2 und nach vorne stürmen, haha :laugh:! Barry kann meiner Meinung nach sehr wohl ein Zonenmarker bei Standards sein, besonders einer der beiden am nahen Pfosten. Er ist eher als Blocker da, wenn die Ecke zu kurz kommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten