Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben Donnerstag um 13:46 (bearbeitet) ImmerWiederRapidWien schrieb vor 3 Stunden: Ohne Garantie: eine Freundin hat mir das Mal so erklärt, dass das erste Zeichen den Anfangsbuchstaben darstellt und das zweite Zeichen oft eine Geste/Bewegung, die für die jeweilige Person typisch ist. In dem Sinn wären Namen in der Gebärdensprache tatsächlich individuell und bei jeder Person unterschiedlich. Bei Bischof ist es z.B. nur das Zeichen für Bischof, Weixelbraun macht die Sauerkirsche (=Weichsel) und in der Langfassung dann noch das Zeichen für Braun. Bei Dursun ist es glaub ich Du und Sonne. Schöller ist das Eis. Gartler is Garten. Edit: Q: Habe versucht ein paar Wörter unter https://www.spreadthesign.com/de.at/search/ zu finden. Wenn das bei Hedl eine typische Geste ist und nicht über die Gebärdensprache zu erklären, dann hat man die Chance, dass er nach dem nächsten Derbysieg in Favoriten einfach seinen Namen gestikulieren kann. bearbeitet Donnerstag um 13:48 von Silva 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
N1ce *nd Sl0w We love the Rapid, we do.. Geschrieben Donnerstag um 14:00 Horn ist Horn 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
oestl ASB-Gott Geschrieben Donnerstag um 14:02 Ich hoffe sie haben auch Orschlecha und scheiß Bezirk gelernt... 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
N1ce *nd Sl0w We love the Rapid, we do.. Geschrieben Donnerstag um 14:06 oestl schrieb vor 3 Minuten: Ich hoffe sie haben auch Orschlecha und scheiß Bezirk gelernt... Hurnsbezirk bitte 8 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ImmerWiederRapidWien ASB-Legende Geschrieben Donnerstag um 14:14 (bearbeitet) Silva schrieb vor 31 Minuten: Bei Bischof ist es z.B. nur das Zeichen für Bischof, Weixelbraun macht die Sauerkirsche (=Weichsel) und in der Langfassung dann noch das Zeichen für Braun. Bei Dursun ist es glaub ich Du und Sonne. Schöller ist das Eis. Gartler is Garten. Edit: Q: Habe versucht ein paar Wörter unter https://www.spreadthesign.com/de.at/search/ zu finden. Wenn das bei Hedl eine typische Geste ist und nicht über die Gebärdensprache zu erklären, dann hat man die Chance, dass er nach dem nächsten Derbysieg in Favoriten einfach seinen Namen gestikulieren kann. Ja bei Spielern, deren Namen einem Wort ähnelt oder enthält, wird es wohl mit dem Wort zu tun haben (wäre zB bei Wurmbrand noch interessant,oder ob Oehler=Orgel), bei Schaub zb kommt die Geste denke ich von seinem Torjubel. Sangare wird doch immer als sehr fröhlicher/immer Lächelnd beschrieben, da könnte vielleicht seine Namensgebärde herkommen. bearbeitet Donnerstag um 14:18 von ImmerWiederRapidWien 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SCR_Simon Postaholic Geschrieben Donnerstag um 14:28 tomstig schrieb vor 16 Stunden: Tolle Aktion! Was mich interessiert hätte, wäre, wie die Transkription funktioniert? Warum ist "Weixelbraun" eine Scherenbewegung beim Ohr? Oder Bolla ein Ketterl vorm Hals zumachen? In der Gebärdensprache werden nicht die Namen allgemein übersetzt, sondern jede Person bekommt einen eigenen Gebärdennamen. Es gibt dh keine Gebärde für den Namen "Thomas" allgemein, sondern jeder Thomas bekommt eine eigene Gebärde für sich. Meistens wollen Gehörlose Personen die Gebärdennamen vergeben, das behalten sie sich gerne vor. Die Namen sind nie zufällig, sondern immer irgendwie an die Persönlichkeit geknüpft. Bei Horn ist es zB die Gebärde für Horn, bei Schöller das Eis. Da gibts viel Auswahl, oft werden auch körperliche Eigenschaften wie zB ein Piercing, Muttermal etc oder Anfangsbuchstaben hergenommen. Da sind sie ganz kreativ. Bei Raux Yao hat es zB ziemlich sicher mit dem Y aus Yao zu tun. Die Gebärde für Y ist das auseinanderspreizen von Daumen und kleinen Finger. https://gebaerden-archiv.at/search?q=Y . Diese Seite eignet sich übrigens sehr gut zum Lernen, da sie die verschiedenen Dialekte berücksichtigt. Die Gebärdensprache hat sich mangels Internet verschieden entwickelt, dh hat jede Region ein wenig ihre eigenen Gebärden. Zumal gehörlose unter sich oft eigene Gebärden für gewisse Dinge erfinden, da es einfacher ist, als es jedes Mal zu buchstabieren. Erst durch das Internet kamen in den letzten Jahren Angleichungstendenzen auf. Das alte ABC wurde durch ein neues, internationales langsam ersetzt. Die meisten gehörlose können beide und verstehen auch verschiedene Dialekte. Was sehr wichtig ist: Immer mit den Lippen mitsprechen. Es gibt viele Gebärdenzeichen, die ähnlich oder ident sind (zB Stein, hart, anstrengend haben alle das gleiche Zeichen). Der einzige Unterschied dann ist die Lippenbewegung, die dann auch gebraucht wird. Gehörlose sind gute Lippenleser. Wenn man langsam, deutlich und in hochdeutsch mit dem Lippen mitspricht, werden sie einen halbwegs verstehen. Der Satzbau der Sprache ist anders. Aus "Wohin bist du gestern mit dem Auto gefahren?" wird "Gestern du Auto gefahren, wohin?". Die Zeit steht immer ganz vorne, Fragewörter am Ende. Auf die korrekte Grammatik der Sprache achten mittlerweile nicht mehr viele, da es sich mit unserer Sprache stark vermischt hat. Das Übersetzen ist ein sehr anstrengender Job. Man muss zuhören, dann sich die Gebärden überlegen, den Satz umstellen und das dann in Gebärdensprache sprechen und währenddessen wieder zuhören. Daher sind meistens zwei Übersetzer dabei, die sich abwechseln. Übrigens: Der Begriff "Taubstumm" wird von vielen Gehörlosen als schwere Beleidigung empfunden, da sie ja nicht stumm sind, sondern ihre eigene Sprache haben. Den Begriff sollte man sich aus dem Wortschatz streichen. 17 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tomstig best dm Geschrieben Donnerstag um 14:57 (bearbeitet) 29 minutes ago, SCR_Simon said: In der Gebärdensprache werden nicht die Namen allgemein übersetzt, sondern jede Person bekommt einen eigenen Gebärdennamen. Es gibt dh keine Gebärde für den Namen "Thomas" allgemein, sondern jeder Thomas bekommt eine eigene Gebärde für sich. Meistens wollen Gehörlose Personen die Gebärdennamen vergeben, das behalten sie sich gerne vor. Die Namen sind nie zufällig, sondern immer irgendwie an die Persönlichkeit geknüpft. Bei Horn ist es zB die Gebärde für Horn, bei Schöller das Eis. Da gibts viel Auswahl, oft werden auch körperliche Eigenschaften wie zB ein Piercing, Muttermal etc oder Anfangsbuchstaben hergenommen. Da sind sie ganz kreativ. Bei Raux Yao hat es zB ziemlich sicher mit dem Y aus Yao zu tun. Die Gebärde für Y ist das auseinanderspreizen von Daumen und kleinen Finger. https://gebaerden-archiv.at/search?q=Y . Diese Seite eignet sich übrigens sehr gut zum Lernen, da sie die verschiedenen Dialekte berücksichtigt. Die Gebärdensprache hat sich mangels Internet verschieden entwickelt, dh hat jede Region ein wenig ihre eigenen Gebärden. Zumal gehörlose unter sich oft eigene Gebärden für gewisse Dinge erfinden, da es einfacher ist, als es jedes Mal zu buchstabieren. Erst durch das Internet kamen in den letzten Jahren Angleichungstendenzen auf. Das alte ABC wurde durch ein neues, internationales langsam ersetzt. Die meisten gehörlose können beide und verstehen auch verschiedene Dialekte. Was sehr wichtig ist: Immer mit den Lippen mitsprechen. Es gibt viele Gebärdenzeichen, die ähnlich oder ident sind (zB Stein, hart, anstrengend haben alle das gleiche Zeichen). Der einzige Unterschied dann ist die Lippenbewegung, die dann auch gebraucht wird. Gehörlose sind gute Lippenleser. Wenn man langsam, deutlich und in hochdeutsch mit dem Lippen mitspricht, werden sie einen halbwegs verstehen. Der Satzbau der Sprache ist anders. Aus "Wohin bist du gestern mit dem Auto gefahren?" wird "Gestern du Auto gefahren, wohin?". Die Zeit steht immer ganz vorne, Fragewörter am Ende. Auf die korrekte Grammatik der Sprache achten mittlerweile nicht mehr viele, da es sich mit unserer Sprache stark vermischt hat. Das Übersetzen ist ein sehr anstrengender Job. Man muss zuhören, dann sich die Gebärden überlegen, den Satz umstellen und das dann in Gebärdensprache sprechen und währenddessen wieder zuhören. Daher sind meistens zwei Übersetzer dabei, die sich abwechseln. Übrigens: Der Begriff "Taubstumm" wird von vielen Gehörlosen als schwere Beleidigung empfunden, da sie ja nicht stumm sind, sondern ihre eigene Sprache haben. Den Begriff sollte man sich aus dem Wortschatz streichen. Danke! Ich bin jetzt wieder um einiges gescheiter geworden. Frage zu "Meistens wollen Gehörlose Personen die Gebärdennamen vergeben, das behalten sie sich gerne vor": Soll es heißen, dass Gehörlose anderen Personen Namen geben wollen oder gehörlose Personen sich selbst? bearbeitet Donnerstag um 14:58 von tomstig 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SCR_Simon Postaholic Geschrieben Donnerstag um 15:29 (bearbeitet) tomstig schrieb vor 46 Minuten: Frage zu "Meistens wollen Gehörlose Personen die Gebärdennamen vergeben, das behalten sie sich gerne vor": Soll es heißen, dass Gehörlose anderen Personen Namen geben wollen oder gehörlose Personen sich selbst? Sie geben anderen Personen einen Namen. zB Wenn du auf gehörlose Personen triffst wird die 1. Frage sein: Was ist dein Gebärdenname? Du wirst wahrscheinlich keinen haben, die Gehörlosen werden dann für dich einen suchen. Wenn sie nett sind, suchen sie einen kurzes Zeichen . Lange Gebärden können sehr anstrengend sein, wenn man etwas erzählt und 5 Bewegungen für einen Namen braucht. Das verwundert mich bei manchen Spieler bei uns schon ein wenig zB bei der Gebärde für Schaub. Nach einer gewissen Zeit kann es sein, dass man sich einen neuen Gebärdennamen sucht/möchte. Wenn zB jemand namens Horn einen anderen Nachnamen bekommt aufgrund v. Heirat/Scheidung und dann der Bezug zum alten Gebärdennamen fehlt. Ist eine sehr interessante Sprache, wenn man Zeit hat und Lust kann ich es nur empfehlen. Man lernt die Mimik besser zu kontrollieren und steigert dadurch die Effizienz der Kommunikation. Für Steigerungsformen gibt es nämlich idR keine eigenen Gebärden, sondern man drückt das durch die Mimik aus. Heißt: Je besser etwas ist, desto mehr lächelt man zB. Es gehört dh auch etwas Schauspielerei dazu Und weil vorher etwas gerätselt wurde: Paar Gedanken zu den Namen - ohne Garantie. Bei Cvetkovic zuerst das C von Cvetkovic, dann wie er jemanden umgrätscht. Bei Seidl würde ich raten, dass die Bewegung über die Stirn quasi für s schwitzen steht, weil er viel läuft. Die Handbewegung danach ist ein kleines Bier also Seidl Schaub macht am Anfang das € Zeichen und dann seinen Jubel. Wird also für Euro-Louis stehen. Bei Mbuyi geht um die Dreads. Bei Gartler ist es an die Gebärde "Garten" angelehnt. Bei Sangare das Lächeln. Bei Radule wohl der Bart. Bei Wurmbrand der Wurm nunaned. Beim Rest ist es eh selbsterklärend zB Bischof, bei ein paar bin ich mir selber nicht sicher. zB Kara macht das Gebärden K (für Kara), wofür dann die Bewegung über die Stirn steht, weiß ich nicht. Da fehlt mir der Kontext. bearbeitet Donnerstag um 15:48 von SCR_Simon 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bronaldo Postinho Geschrieben Donnerstag um 15:56 SCR_Simon schrieb vor 26 Minuten: Sie geben anderen Personen einen Namen. zB Wenn du auf gehörlose Personen triffst wird die 1. Frage sein: Was ist dein Gebärdenname? Du wirst wahrscheinlich keinen haben, die Gehörlosen werden dann für dich einen suchen. Wenn sie nett sind, suchen sie einen kurzes Zeichen . Lange Gebärden können sehr anstrengend sein, wenn man etwas erzählt und 5 Bewegungen für einen Namen braucht. Das verwundert mich bei manchen Spieler bei uns schon ein wenig zB bei der Gebärde für Schaub. Nach einer gewissen Zeit kann es sein, dass man sich einen neuen Gebärdennamen sucht/möchte. Wenn zB jemand namens Horn einen anderen Nachnamen bekommt aufgrund v. Heirat/Scheidung und dann der Bezug zum alten Gebärdennamen fehlt. Ist eine sehr interessante Sprache, wenn man Zeit hat und Lust kann ich es nur empfehlen. Man lernt die Mimik besser zu kontrollieren und steigert dadurch die Effizienz der Kommunikation. Für Steigerungsformen gibt es nämlich idR keine eigenen Gebärden, sondern man drückt das durch die Mimik aus. Heißt: Je besser etwas ist, desto mehr lächelt man zB. Es gehört dh auch etwas Schauspielerei dazu Und weil vorher etwas gerätselt wurde: Paar Gedanken zu den Namen - ohne Garantie. Bei Cvetkovic zuerst das C von Cvetkovic, dann wie er jemanden umgrätscht. Bei Seidl würde ich raten, dass die Bewegung über die Stirn quasi für s schwitzen steht, weil er viel läuft. Die Handbewegung danach ist ein kleines Bier also Seidl Schaub macht am Anfang das € Zeichen und dann seinen Jubel. Wird also für Euro-Louis stehen. Bei Mbuyi geht um die Dreads. Bei Gartler ist es an die Gebärde "Garten" angelehnt. Bei Sangare das Lächeln. Bei Radule wohl der Bart. Bei Wurmbrand der Wurm nunaned. Beim Rest ist es eh selbsterklärend zB Bischof, bei ein paar bin ich mir selber nicht sicher. zB Kara macht das Gebärden K (für Kara), wofür dann die Bewegung über die Stirn steht, weiß ich nicht. Da fehlt mir der Kontext. Da hatte ich bei Cvetko tatsächlich Recht Kara Kopfball? Kopf? 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.