Haeusenberg Weltklassecoach Geschrieben Montag um 20:33 1 hour ago, michi87 said: So ist es leider. Am bittersten, aber auch am bezeichnendsten war die 0:4-Heimniederlage gegen Dänemark. Ich würde da auf jeden Fall noch zumindest Sabitzer, Kalajdzic, Schlager sehen.. Sabitzer war doch definitiv letztes Jahr bei der EM am Zenit, oder ist es momentan? Die anderen beiden haben ihr Können auf Grund von Verletzungen nie erreicht… 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wolfinho so shuffle your feet Geschrieben Montag um 20:36 Haeusenberg schrieb Gerade eben: Sabitzer war doch definitiv letztes Jahr bei der EM am Zenit, oder ist es momentan? Die anderen beiden haben ihr Können auf Grund von Verletzungen nie erreicht… ....und Grillitsch hat sich selbst ins Aus geschossen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Haeusenberg Weltklassecoach Geschrieben Montag um 20:36 1 hour ago, Christian2016 said: Hinteregger auf jeden Fall, oder? der könnte mMn nach wie vor auf dem Niveau unterwegs sein, nur hat er halt zwischendurch 1x vergessen die Pappn zu halten na. stimmt schon, Hinteregger auf jeden Fall. Aber gerade auf seiner Position können wir ja eh gut kompensieren. Danso sollte halt öfter spielen, der ist mMn der stärkste IV den wir haben 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
michi87 Postaholic Geschrieben Montag um 20:37 Haeusenberg schrieb vor 1 Minute: Sabitzer war doch definitiv letztes Jahr bei der EM am Zenit, oder ist es momentan? Die anderen beiden haben ihr Können auf Grund von Verletzungen nie erreicht… Also vom offensiven Impact war er meines Erachtens damals am Zenit. Insgesamt ist er heute wahrscheinlich ein kompletterer Spieler, das mag sein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Im ASB-Tausenderklub Geschrieben Montag um 20:45 1 minute ago, michi87 said: Sind sie, aber es sind für österreichische Verhältnisse sehr gute Spieler, wo sich noch weisen wird, ob die in der Qualität nachkommen. Und wir hatten Spieler bei Bayern, Real, Manchester United, Dortmund, kurze Zeit sogar bei Barca und Inter. Davon hatte man wenige Jahre vorher nur träumen können. Und ob das so schnell wieder der Fall sein wird, wird sich weisen. Natürlich, aber wir sind ja nicht die Einzigen, bei denen die Qualität so gestiegen ist. Es gibt und gab weiterhin Nationalteams, die auf Premier-League-Spieler verzichten (können), während wir dort gefühlt nicht einmal Spieler haben. Und da reden wir von ebenso kleineren Nationen. Das wird alles noch schlimmer, da mittlerweile Verbände mit ausländischen Topklubs zusammenarbeiten und jährlich Top-Talente hinschicken. Dänemark, Schweden usw. sind uns (und werden es in 5-10 Jahren noch mehr!) in dieser Hinsicht deutlich voraus sein. Selbst kleine Länder wie Montenegro, Slowenien oder die Slowakei haben Kooperationen mit Serie A Vereinen, transferieren dort jährlich sehr sehr viele Talente. Wir schaffen es nicht einmal, selbst Spieler auszubilden und einzusetzen. Und das wird auch nicht besser, solange die Talente weiterhin zu den vermeintlich besten Vereinen wie RB Salzburg, Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz wechseln, dort aber nicht richtig gefördert und eingesetzt werden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian2016 Posting-Maschine Geschrieben Gestern um 06:04 Haeusenberg schrieb vor 9 Stunden: na. stimmt schon, Hinteregger auf jeden Fall. Aber gerade auf seiner Position können wir ja eh gut kompensieren. Danso sollte halt öfter spielen, der ist mMn der stärkste IV den wir haben Was Hinteregger in seinen besten Zeiten im Vergleich zu unseren ganzen aktuellen IVs hatte, war eine unglaubliche Torgefährlichkeit. Kann mich da z.B. an sein Tor im Heimspiel gegen Israel im Stile eines Top-Mittelstürmers erinnern, oder einige tolle Weitschüsse in anderen Partien, die auch im Netz gelandet sind (Irland, Deutschland). 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vöslauer Prickelnd Geschrieben vor 23 Stunden AustrianFootballScout schrieb vor 10 Stunden: Das wird alles noch schlimmer, da mittlerweile Verbände mit ausländischen Topklubs zusammenarbeiten und jährlich Top-Talente hinschicken. Dänemark, Schweden usw. sind uns (und werden es in 5-10 Jahren noch mehr!) in dieser Hinsicht deutlich voraus sein. Selbst kleine Länder wie Montenegro, Slowenien oder die Slowakei haben Kooperationen mit Serie A Vereinen, transferieren dort jährlich sehr sehr viele Talente. Kannst du das bitte näher erläutern? Wie kann ein Verband Supertalente zu Topklubs hinschicken, wenn die Spieler den Vereinen unterstehen? Oder tun die das in dem Alter formal noch nicht? Inwiefern sind uns in dem Aspekt die Nordländer in der Zusammenarbeit voraus? Ich hätte ja eher gesagt, dass die z.B. Nordländer generell einfach ein viel größeres Bewusstsein für den Sport haben und dadurch immer einen größeren Talentepool. Wie sieht z.B. die Kooperation zwischen Montenegro & Serie A-Vereinen aus? Nicht, dass es mich wundert (Dejan Savicevic, ein Serie A-Allstar - ist dort gefühlt sei Jahrzehnten Präsident), aber welchen Output erwartet man sich von solchen Synergien? Ich erinnere mich, dass auch aus Ö immer wieder Talente früh in Italien "gelernt" haben (Beichler) oder es jetzt tun (Puszka sowie das WAC-Talent) -> oder gehts dir einfach um die Message, dass auch Kleinverbände aus früheren Dornröschen-Schläfchen erwacht sind und mehr hackln? Ps.: Falls es Leute interessiert, um das Thema Nachwuchs & Zukunft ÖFB gabs eine interessante Talk & Tore Sendung am Sonntag -> bin aber selbst erst bei der Hälfte. Eine der mittlerweile wenigen T&T-Sendungen mit echten Mehrwert: 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Im ASB-Tausenderklub Geschrieben vor 22 Stunden 32 minutes ago, Vöslauer said: Kannst du das bitte näher erläutern? Wie kann ein Verband Supertalente zu Topklubs hinschicken, wenn die Spieler den Vereinen unterstehen? Oder tun die das in dem Alter formal noch nicht? Inwiefern sind uns in dem Aspekt die Nordländer in der Zusammenarbeit voraus? Ich hätte ja eher gesagt, dass die z.B. Nordländer generell einfach ein viel größeres Bewusstsein für den Sport haben und dadurch immer einen größeren Talentepool. Wie sieht z.B. die Kooperation zwischen Montenegro & Serie A-Vereinen aus? Nicht, dass es mich wundert (Dejan Savicevic, ein Serie A-Allstar - ist dort gefühlt sei Jahrzehnten Präsident), aber welchen Output erwartet man sich von solchen Synergien? Ich erinnere mich, dass auch aus Ö immer wieder Talente früh in Italien "gelernt" haben (Beichler) oder es jetzt tun (Puszka sowie das WAC-Talent) -> oder gehts dir einfach um die Message, dass auch Kleinverbände aus früheren Dornröschen-Schläfchen erwacht sind und mehr hackln? Ps.: Falls es Leute interessiert, um das Thema Nachwuchs & Zukunft ÖFB gabs eine interessante Talk & Tore Sendung am Sonntag -> bin aber selbst erst bei der Hälfte. Eine der mittlerweile wenigen T&T-Sendungen mit echten Mehrwert: Ich glaub, da spielen mehrere Faktoren zusammen. In dem Alter (so bis 15, 16) stehen viele Spieler ja noch gar nicht wirklich unter Vertrag und die Spieler lassen den Akademie- bzw. Jungprofivertrag bewusst auslaufen, damit beim Wechsel nur eine Ausbildungsentschädigung fällig wird. Dadurch haben Berater, Verbände, teilweise auch Ex-Profi-Väter und natürlich die Spieler selbst mehr Spielraum und kooperieren gezielt, wenn’s um die bestmögliche Ausbildung geht. Teilweise gibt es auch Erfolgsboni für die kleinen Vereine, natürlich stimmen die zu. In anderen Ländern wird da viel systematischer gearbeitet. Die Top-Talente werden oft schon vor der U15 gesichtet, es gibt viel früher U-Nationalteams als bei uns. Die Talente kommen in spezielle Förderprogramme, trainieren mit individuell abgestellten Coaches und haben regelmäßig gemeinsame Einheiten mit anderen ausgewählten Top Spielern des Jahrgangs. Außerdem gibt’s Testspiele gegen große internationale Akademien oder ebenso U-Nationalteams also echte Vergleichswerte auf hohem Niveau. Das allein das schon viel bringt sieht man an Luxemburg (schau dir mal an wieviele Top Spieler sie in den U-Teams mittlerweile haben als Land das mal gefühlt nur mit Tirol + Voralberg vergleichen könnte). Bei uns dagegen liegt der Fokus in den Akademien ab einem gewissen Alter fast nur mehr auf Taktik und Systemtreue. Das führt dazu, dass sich viele zwischen 14 und 16 individuell kaum mehr weiterentwickeln, sondern vor allem bei Vereinen wie Salzburg, Sturm ins Lauf-, Pressing- und Positionsraster passen müssen. Erfolg im Jugendbereich zählt mehr als individuelle Entwicklung. Deshalb sind wir in den U15–U17 Teams oft stark, werden danach aber von anderen Nationen überholt, weil sich unsere Talente nicht mehr weiterentwickeln und plötzlich nicht mehr gut genug dind. In Ländern wie den Nordics oder auch kleineren Verbänden (zb Montenegro) wird hingegen viel stärker auf Individualität gesetzt und dort darf ein Spieler unterschiedlich sein. Und genau das bringt langfristig mehr Output. Bei uns entwickeln sich viele Talente mehr über Eigeninitiative, Spaß und das Kicken mit Freunden als bei den Akademien bis Schule und Akademiestress dann irgendwann alles auffressen. Vormittags Training, nachmittags Schule und der natürliche Fußballanteil geht komplett verloren. Und nein nicht jeder ist und soll Straßenfußballer sein, man kann auch schnell, groß, körperlich stark oder ehrgeizig auf der Straße sein. Wenn dir das aber genommen wird und Spielertypen A-Z alle A werden müssen, dann wirst du halt nie wie Portugal, Niederlande, Belgien, Dänemark usw. Du bildest weder so gut aus, hast weder die Mentalität (und das wird in unseren System auch nicht besser, viele verlieren den Spaß an Fußball!) und das andere Länder mit mehr Sport an Schulen Erfolg sammeln in allen Sportarten sowieso. Aber bei uns reicht ja 1-2 Stunden spazieren oder vom Lehrer ausgewählten Spiele, wo sich nicht einmal alle beteiligen wollen. Argument will ja nicht jeder und zu teuer passt schon. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
michi87 Postaholic Geschrieben vor 21 Stunden AustrianFootballScout schrieb vor 12 Stunden: Natürlich, aber wir sind ja nicht die Einzigen, bei denen die Qualität so gestiegen ist. Es gibt und gab weiterhin Nationalteams, die auf Premier-League-Spieler verzichten (können), während wir dort gefühlt nicht einmal Spieler haben. Und da reden wir von ebenso kleineren Nationen. Das wird alles noch schlimmer, da mittlerweile Verbände mit ausländischen Topklubs zusammenarbeiten und jährlich Top-Talente hinschicken. Dänemark, Schweden usw. sind uns (und werden es in 5-10 Jahren noch mehr!) in dieser Hinsicht deutlich voraus sein. Selbst kleine Länder wie Montenegro, Slowenien oder die Slowakei haben Kooperationen mit Serie A Vereinen, transferieren dort jährlich sehr sehr viele Talente. Wir schaffen es nicht einmal, selbst Spieler auszubilden und einzusetzen. Und das wird auch nicht besser, solange die Talente weiterhin zu den vermeintlich besten Vereinen wie RB Salzburg, Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz wechseln, dort aber nicht richtig gefördert und eingesetzt werden. Ich bestreite gar nicht, dass die österreichischen Klubs sowie der Verband da ihr Potential zu wenig ausschöpfen. Das ist leider sehr geprägt von einer veralteten Perspektive auf Nachwuchsförderung, was echt frustrierend ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gordonstone Erfolgloser Detektiv, Hobbyarzt Geschrieben vor 20 Stunden Christian2016 schrieb vor 14 Stunden: Für die belgische goldene Generation ist ja immerhin WM-Platz 3 herausgesprungen, womit sie am selben Zenit wie Österreich bislang angekommen sind Wenn jetzt wirklich für uns magere Jahre kommen sollten, dann hätte ich das Gefühl, dass wir mit unserer goldenen Alaba-Arnautovic-Generation auch verhältnismäßig weniger erreicht hätten als die Belgier mit ihrer. Regelmäßig bei der 24er-EM (künftig: 32er-EM ) dabei sein und im Achtelfinale ausscheiden sollte schon auch mit schwächeren ÖFB-Jahrgängen machbar sein. Aber da ist jetzt sowieso zuviel Schwarzmalerei dabei, weil die allgemeine Stimmung nach dem Selbstfaller in Rumänien so mies ist. So schwarzmalen wollte ich gar nicht. Wir haben/hatten eben mit Alaba einfach einen Weltklassespieler und mit Arnautovic, Laimer, Sabitzer mehrere Spieler ein Regal darunter. Spieler von internationaler Klasse werden wir auch in Zukunft haben. Eigentlich wollte ich vorhin nur darauf hinaus, dass wir auch nicht Zeiten entgegensteuern, wo wir wirklich kaum konkurrenzfähige Spieler hatten. AustrianFootballScout schrieb vor 12 Stunden: Wir schaffen es nicht einmal, selbst Spieler auszubilden und einzusetzen. Und das wird auch nicht besser, solange die Talente weiterhin zu den vermeintlich besten Vereinen wie RB Salzburg, Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz wechseln, dort aber nicht richtig gefördert und eingesetzt werden. Das halte ich für etwas übertriebene Polemik, wenn ich mir allein die aktuellen Kader anschaue: Salzburg setzte heuer an österreichischen Talenten ein: Christian Zawieschitzky Jannik Schuster Tim Trummer Valentin Sulzbacher Sturm: Matteo Bignetti JP Hödl Belim Beganovic Rapid: Furkan Demir Dominik Weixelbraun Nikolaus Wurmbrand Austria: Dejan Radonjic Luca Pazourek Philipp Maybach Sanel Saljic Konstantin Aleksa wurden allesamt heuer von den 4 von dir genannten Vereinen eingesetzt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anonymer Thomas Im ASB-Olymp Geschrieben vor 20 Stunden Weiß einer von euch wieso sasa beim lask ned fahrt kommt? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
miffy23 V.I.P. Geschrieben vor 20 Stunden (bearbeitet) Anonymer Thomas schrieb vor 15 Minuten: Weiß einer von euch wieso sasa beim lask ned fahrt kommt? Überrascht mich jetzt nicht, der war so lange weg vom Fenster, der wird schon ein paar Monate brauchen, um überhaupt nur in die Nähe seiner alten Form zu kommen, wenn er es denn wieder schaffen sollte. Ich hoffe natürlich noch darauf. Ein Sasa in WM-Form nach all den langen Jahren und Qualen wäre eine furchtbar schöne und kitschige Geschichte. bearbeitet vor 20 Stunden von miffy23 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Im ASB-Tausenderklub Geschrieben vor 20 Stunden 13 minutes ago, gordonstone said: Salzburg setzte heuer an österreichischen Talenten ein: Christian Zawieschitzky Jannik Schuster Tim Trummer Valentin Sulzbacher Sturm: Matteo Bignetti JP Hödl Belim Beganovic Rapid: Furkan Demir Dominik Weixelbraun Nikolaus Wurmbrand Austria: Dejan Radonjic Luca Pazourek Philipp Maybach Sanel Saljic Konstantin Aleksa Achso na dann alles super, ich sehe da ja so viele kommende Weltstars. Jetzt versuch eine Liste von Top-Vereinen aus Portugal, Belgien, Niederlande, Serbien, Kroatien, Dänemark usw. zu machen. Ich glaube da würde man sowohl an Qualität wie auch Quantität mehr Spieler und Einsatzminuten sehen, auch deutlich jüngere Spieler. Außerdem besteht deine Liste aus hauptsächlich 20-22 Jährigen Spielern, welche teilweise ihre erste Ö. Bundesliga Saison spielen und/oder nur hin und wieder reingeworfen wurden. In dem Alter sind die meisten Top-Talente schon Stammspieler in einer Top 5 Liga. Glaubst du wirklich, dass da mehr als höchstens 1-2 Spieler aus der Liste jemals "erfolgreich" sein werden? Wenn du dir Rapid 2, Sturm 2, Austria 2 anschaust und dann mit anderen 2er Teams aus dem Ausland vergleichst, wirst du auch sehen, dass wir teilweise U23 Teams und diese U18, U19 Teams spielen lassen. In dem Alter wo wir sie in der Ö. Bundesliga (teilweise ungewollt, weil Ausfälle) reinwerfen, sind andere Spieler schon im 2-4ten Profijahr, spielen längst teilweise nicht einmal in ihrer eigenen Liga. Aber wenn man sich die Welt schön machen will, dann ist die Auflistung natürlich super. Ich glaube halt (wenn ich mir andere U19, U21 Nationalteams anschaue), dass wir teilweise Spieler als Top-Talente bezeichnen, welche dort nicht einmal auf der Bank wären. Dänemarks U21 Abrufliste ist halt zb. sogar besser als unsere echtes U21 Nationalteam und das kannst du mit viel mehr Länder so weitermachen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gordonstone Erfolgloser Detektiv, Hobbyarzt Geschrieben vor 19 Stunden AustrianFootballScout schrieb vor 25 Minuten: Achso na dann alles super, ich sehe da ja so viele kommende Weltstars. Jetzt versuch eine Liste von Top-Vereinen aus Portugal, Belgien, Niederlande, Serbien, Kroatien, Dänemark usw. zu machen. Ich glaube da würde man sowohl an Qualität wie auch Quantität mehr Spieler und Einsatzminuten sehen, auch deutlich jüngere Spieler. Außerdem besteht deine Liste aus hauptsächlich 20-22 Jährigen Spielern, welche teilweise ihre erste Ö. Bundesliga Saison spielen und/oder nur hin und wieder reingeworfen wurden. In dem Alter sind die meisten Top-Talente schon Stammspieler in einer Top 5 Liga. Glaubst du wirklich, dass da mehr als höchstens 1-2 Spieler aus der Liste jemals "erfolgreich" sein werden? Wenn du dir Rapid 2, Sturm 2, Austria 2 anschaust und dann mit anderen 2er Teams aus dem Ausland vergleichst, wirst du auch sehen, dass wir teilweise U23 Teams und diese U18, U19 Teams spielen lassen. In dem Alter wo wir sie in der Ö. Bundesliga (teilweise ungewollt, weil Ausfälle) reinwerfen, sind andere Spieler schon im 2-4ten Profijahr, spielen längst teilweise nicht einmal in ihrer eigenen Liga. Aber wenn man sich die Welt schön machen will, dann ist die Auflistung natürlich super. Ich glaube halt (wenn ich mir andere U19, U21 Nationalteams anschaue), dass wir teilweise Spieler als Top-Talente bezeichnen, welche dort nicht einmal auf der Bank wären. Dänemarks U21 Abrufliste ist halt zb. sogar besser als unsere echtes U21 Nationalteam und das kannst du mit viel mehr Länder so weitermachen. Von alles super hab ich nix geschrieben. Fühl dich nicht immer gleich so angegriffen. Wir reden hier immer noch von den Topteams aus Österreich. Und beispielsweise spielen bei Sturm zwei 21-jährige Goalies (was auf dieser Postition durchaus als Talent durchgehen darf, mMn), die Spieler für RV sind 22, 21, 20. Mit Beck, Hödl und Rozga hast im Mittelfeld 3 Spieler unter 20 und mit Kayombo und Grigic hast auch im Sturm 2 Spieler unter 20. Bei Sturm müssen sich halt Talente auch internationaler Konkurrenz stellen. Scheinbar gibt es halt zu wenige österreichische Toptalente in dem Jahrgang. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht so ist, dass es gar keine gibt. Und Sturm hat halt den Talenteoutput nicht nur für Sturm, es laufen viele Spieler, die bei Sturm ausgebildet wurden halt bei anderen Vereinen herum. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Im ASB-Tausenderklub Geschrieben vor 19 Stunden 20 minutes ago, gordonstone said: Von alles super hab ich nix geschrieben. Fühl dich nicht immer gleich so angegriffen. Wir reden hier immer noch von den Topteams aus Österreich. Und beispielsweise spielen bei Sturm zwei 21-jährige Goalies (was auf dieser Postition durchaus als Talent durchgehen darf, mMn), die Spieler für RV sind 22, 21, 20. Mit Beck, Hödl und Rozga hast im Mittelfeld 3 Spieler unter 20 und mit Kayombo und Grigic hast auch im Sturm 2 Spieler unter 20. Bei Sturm müssen sich halt Talente auch internationaler Konkurrenz stellen. Scheinbar gibt es halt zu wenige österreichische Toptalente in dem Jahrgang. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht so ist, dass es gar keine gibt. Und Sturm hat halt den Talenteoutput nicht nur für Stu4rm, es laufen viele Spieler, die bei Sturm ausgebildet wurden halt bei anderen Vereinen herum. Aber da sind wir wieder beim dem Problem richtig fördern UND einsetzen. Genau das hattest du ja von mir zitiert. Bist halt nur auf den halben Satz eingegangen. Ist ja auch nicht so als hätten wir schlechte Jahrgänge, es ist (2006-2009) einer der besten Phase seit sehr sehr vielen Jahren sogar. Deswegen umso trauriger, dass viele den Weg zum Ausland nehmen, weil dieser schwierigere Weg tatsächlich leichter geworden ist. Umso trauriger, dass deine Liste aus vielen 2002-2004er besteht und man das als Talente bezeichnet, obwohl diese vor 2-5 Jahren hätten gefördert sein müssen. Spieler falsch ausbilden und dann sagen sie wären nicht gut genug ist ja leicht. Sagen mal setzt sie ein ist ja das eine, richtig und die richtigen einzusetzen aber das wichtigere. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.