_UndertakeR_ Channel 9 - Mod Geschrieben 5. Januar 2024 lp-x schrieb vor 4 Minuten: keine Windpunkte sind natürlich nicht fairer. kA, wie man das noch immer in Frage stellen kann. Wobei man sagen muss, früher als es noch keine Windpunkte gab, gab es einen fixen Windkoritor für alle Springer eines Durchganges und wenn der Wind nicht passte, dann muss man halt warten. Dann wurde die Wind/Gate Regel eingeführt und jetzt kann man halt auch innerhalb eines Durchgangs beliebig die Anlauflänge etc ändern. Gibt schon Beispiele wo man mit deutlich schlechterem Wind springen muss, wo die paar Gate/Windpunkte nicht ansatzweise den Nachteil ausgleichen. Die alte Regelung hatte ich schon als "fairer" in Erinnerung, aber die TV Stationen haben halt drauf gedrängt, dass es einen einigermaßen gesicherten Zeitablauf bei den Springen gibt. Aber da sowohl früher, wie auch heute meistens die aktuell besten Springer gewinnen, wird es eh passen wie es ist. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 5. Januar 2024 (bearbeitet) _UndertakeR_ schrieb vor 24 Minuten: Wobei man sagen muss, früher als es noch keine Windpunkte gab, gab es einen fixen Windkoritor für alle Springer eines Durchganges und wenn der Wind nicht passte, dann muss man halt warten. jo, und der war auch dementsprechend groß gewählt. wesentlich breiter als aktuell. Sensationssieger wie früher gibt es deshalb überhaupt nicht mehr. dank der Windregel setzen sich nun auch bei schwierigen Verhältnissen die besten durch. wurde vor/nach Innsbruck auch gut im Studio erklärt. große Rückstände kann man nun schlechter aufholen, da die Windpunkte viel (natürlich nicht alles) angleichen. €: man kann sich auf der fis-hp einfach Ergebnisse früherer Springen anschauen. ganz unten sieht man den min./max wind[m/s]. es gab da teilweise Unterschiede bis zu 4m/s. das ist aktuell unvorstellbar. bearbeitet 5. Januar 2024 von lp-x 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Postinho Geschrieben 5. Januar 2024 lp-x schrieb vor 16 Stunden: nationale Gruppe morgen komplett verändert. David Haagen (21) Daniel Huber (31) Simon Steinberger (18) Marco Woergoetter (21) Embacher versteh ich, der sichert beim COC den zusätzlichen Startplatz. aber Schuster hätt ich schon noch eine Chance gegeben. Dass man Steinberger eine Chance gibt finde Ich gut, Huber kann Ich auch noch irgendwie nachvollziehen, beim Rest frag Ich mich allerdings schon was, die groß erreichen sollen, die springen im FIS-Cup. Schuster und oder Müller wären da besser gewesen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 5. Januar 2024 lp-x schrieb vor 5 Stunden: keine Windpunkte sind natürlich nicht fairer. kA, wie man das noch immer in Frage stellen kann. Dann hast du meine Aussage nicht verstanden. Schade. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 5. Januar 2024 Xaverl Nick schrieb vor 1 Minute: Dann hast du meine Aussage nicht verstanden. Schade. ist das nicht deine Aussage, die du Jahr für Jahr wiederholst? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 5. Januar 2024 (bearbeitet) lp-x schrieb vor 12 Minuten: ist das nicht deine Aussage, die du Jahr für Jahr wiederholst? Nein. Ich sagte: Wenn die Sensoren Aufwind messen, zum Zeitpunkt des Sprunges aber kein Aufwind herrscht (weil Messzeitpunkt und Messort halt nicht dort sind, wo sich der Springer gerade befindet) dann hast du Punkte-Abzüge, ohne einen Vorteil dabei zu haben. Selbiges gilt für Ruckenwind. Wenn der Wind nicht turbulent ist, sondern konstant, dann wird das mit den Windpunkte ungefähr passen. Aber bei starken Turbulenzen hinterfrage ich, ob Realität und Messung übereinstimmen. Und dann kanns halt schnell unfair auch werden. Ich weiß ja nicht wie repräsentativ diese Grafik ist, die sie da immer einblenden. Aber da sind oft Pfeile, die nach unten zeigen und auf gleicher Höhe aber links vom Hang zeigt der Pfeil nach oben. Und Sekunden später dreht sich alles. Bei solchen Verhältnissen bin ich nicht sicher, ob das alles die Realität abbilden oder oft sogar komplett das Gegenteil. Was ist zum Beispiel mit Flugbahnen? Ist der Wind für einen Springer wie Domen Prevc gleich, wie für Kubacki, der eine deutlich höhere Flugbahn hat? Wird das irgendwie beruchsicht, kann man das überhaupt berücksichtigen? Edit: Und ich glaube diesen Fall hat auch Wellinger im Interview gemeint. bearbeitet 5. Januar 2024 von Xaverl Nick 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 5. Januar 2024 Xaverl Nick schrieb vor 1 Minute: Aber bei starken Turbulenzen hinterfrage ich, ob Realität und Messung übereinstimmen. Und dann kanns halt schnell unfair auch werden. bei starken Turbulenzen war, ist & wird ein Skispringen nie 100% fair sein. ich hinterfrage die Realität & Messung nicht, warum auch? in der Regel bringen das immer nur frustrierte Springer nach einem nicht optimalen Wettkampf ins Spiel. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 5. Januar 2024 lp-x schrieb vor 1 Minute: warum auch? Weil man Systeme nur verbessern kann, wenn man sie immer wieder neu evaluiert und hinterfragt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 5. Januar 2024 Xaverl Nick schrieb vor 1 Minute: Weil man Systeme nur verbessern kann, wenn man sie immer wieder neu evaluiert und hinterfragt. jo, und das passiert auch laufend. zB. die Rückenwindpunkte wurden erst im Sommer angepasst. die Leute, die das entscheiden, werden sich schon besser auskennen als wir 2. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 5. Januar 2024 1. Kobayashi 96.4 2. Fettner 90.6 3. Aigner 90.5 4. Hörl 82.9 7. Wellinger 80.8 8. Kraft 80.2 12. Hayböck 75.5 19. Woergoetter 71.6 21. Huber 70.5 29. Tschofenig 66.8 34. Steinberger 61.2 50. Haagen 51.6 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 5. Januar 2024 (bearbeitet) Aigner will seinen Platz behalten 1. Aigner 91.3 2. Nikaido 90.9 3. Hayböck 90.3 4. Kraft 89.3 5. Wellinger 87.8 6. Hörl 87.2 10. Fettner 80.9 16. Tschofenig 75.6 35. Huber 59.5 40. Haagen 57.6 44. Woergoetter 54.8 48. Steinberger 47.0 Kobayashi DNS die Deutschen werden immer schwächer. bearbeitet 5. Januar 2024 von lp-x 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robert S Im ASB-Olymp Geschrieben 5. Januar 2024 Wenn es Brunner nicht geben würde wäre Roscher der unfähigste Sport-Kommentator im ORF. Und wieso genau jetzt verkürzt wird muss ich auch nicht verstehen. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
swisspower ASB-Legende Geschrieben 5. Januar 2024 Das wird extrem angenehm, wenn Kobayashi morgen alle Deutschen Träume zerstört Das muss ich mir auf ARD reinzieuen 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Feanor1990 ASB-Gott Geschrieben 5. Januar 2024 swisspower schrieb vor 57 Minuten: Das wird extrem angenehm, wenn Kobayashi morgen alle Deutschen Träume zerstört Das muss ich mir auf ARD reinzieuen Ja, keine Chance für Wellinger morgen, das ist fix. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sandy Violett is back :))) Geschrieben 6. Januar 2024 Was ist nur mit Eisenbichler los? Ob wir ihn jemals noch mal sehen werden 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.