Recommended Posts

V.I.P.
Huanghe schrieb vor 4 Minuten:

Wenn es dann keine Diskussion gibt, dann darf es aber auch keine Diskussion beim erreichen des Mindestziels geben, und man macht fix weiter. Wäre nur konsequent. Davon sind wir allerdings weit entfernt.

(Maximilian Entrup) über seinen Zugang zu Mental-Training: „Es hilft mir sehr. Wir haben vom Verein die Möglichkeit, dass wir einen Mentaltrainer zur Verfügung haben. In unserer Gesellschaft wird das ein bisschen in ein blödes Eck geschoben, aber ich sehe das nicht so. Wenn man versucht sich zu öffnen und über gewisse Dinge spricht, dann kann man sehr viel bewirken. Natürlich war das Spiel gegen Rapid ein Spiel wie jedes andere, aber ich habe mich davor mit dem Mentaltrainer zusammengesetzt und bin Situationen durchgegangen. Was ist, wenn ich treffe? Was passiert, wenn es ein Pfeifkonzert gibt? Was ist, wenn Beschimpfungen kommen? Damals war ich erst 18, also extrem jung, und das hat sehr viel gekostet. Dementsprechend war es für mich klar, dass ich mir dabei Hilfe suche. Auch damals schon. Das hat mir auf meinem Weg extrem viel geholfen. Ich bin der Meinung, dass das jeder Spieler, und nicht nur Fußballer, sondern auch andere, dass man das unbedingt ausprobieren sollte. Das zeigt nicht Schwäche, sondern Stärke.“

https://sportreport.biz/2023/08/31/maximilian-entrup-ueber-mental-training-das-zeigt-nicht-schwaeche-sondern-staerke/

Ja, das Angebot muss es immer geben. Es gibt Menschen, die das sehr gerne annehmen und sich so auch deutlich steigern können als Profis. 

Aber als Verordnung für alle passt das sicher nicht. Erstens passt nicht jeder Psychologe/jeder Mental-Coach zu jedem Menschen. Zweitens gibts auch manche, die das von Haus aus nicht wollen oder brauchen. Ohne es wirklich selbst zu suchen, hat es wenig Sinn.

Der große Rest liegt wie gesagt an der Chemie zwischen Trainerstab und Mannschaft, wie das auf der Ebene abläuft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich und mein Holz
Lucifer schrieb vor 47 Minuten:

die Mannschaft ist in der Tat in Takt, ob dies auch im Zusammenhang mit dem Trainergespann gilt wird man am Ende des Tages sehen. Im Endeffekt zählt für den Verein nichts anderes als der Erfolg, klar dieser ist als Begriff dehnbar, jedoch und so ehrlich müssen wir sein, ist ein Scheitern des Mindestzieles nicht unbedingt Argumentarium für eine Ausdehnung des Kontraktes.

wäre halt so ein classic fail wenn wir Klauss vor die Tür setzen und er holt dann mit Verein XY das Double. Denn so schlecht scheint er mir nicht zu sein, und wenn man sich die Ursachen ansieht durch die wir Spiele verloren haben könnte die Tabelle auch ganz anders aussehen. Jetzt mal den EC ausgeklammert, den Balanceakt muss man halt auch können. Kühbauer zB hat das bisher nicht geschafft sowohl in EC als auch BL innerhalb einer Saison zu performen.

Und gerade bei Klauss denke ich ist auch eine Entwicklungsbereitschaft vorhanden.

Wieso Ausdehnung? Er hat Vertrag bis Sommer 2026. Aber schau ma mal wo wir am Ende stehen werden, fad wirds bei uns sicher ned

bearbeitet von McKenzie1983

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
miffy23 schrieb vor 7 Minuten:

Ja, das Angebot muss es immer geben. Es gibt Menschen, die das sehr gerne annehmen und sich so auch deutlich steigern können als Profis. 

Aber als Verordnung für alle passt das sicher nicht. Erstens passt nicht jeder Psychologe/jeder Mental-Coach zu jedem Menschen. Zweitens gibts auch manche, die das von Haus aus nicht wollen oder brauchen. Ohne es wirklich selbst zu suchen, hat es wenig Sinn.

Der große Rest liegt wie gesagt an der Chemie zwischen Trainerstab und Mannschaft, wie das auf der Ebene abläuft.

Na ich weiß nicht. Einerseits gibt es immer die Diskussion, dass der Trainer die Mannschaft nicht mehr erreichen kann und ein schlechter Motivator sein soll (nicht nur bei Klauß, auch allgemein), und dann sollen die Spieler eh größtenteils Mentalitätsmonster sein, deren intrinsische Motivation für Höchstleistungen ausreicht und die dabei keine Unterstützung benötigen. Beides kann irgendwie nicht sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
gw1100 schrieb vor 23 Minuten:

Dann muss man halt ansetzten, dass man mentale und körperliche Fitness bei der Einstellung auf eine annähernd gleiche Ebene bringt

Wie man bei Rapid sieht, sind wir ein Paradebeispiel, was mentale und psychologische Belastung für einen "Schaden" (im Sinne von Ergebnissen beim Sport) anrichten kann :davinci:

 

Deswegen wundert es mich, dass dieses Thema bei Rapid noch immer stiefmütterlich behandelt wird. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Huanghe schrieb vor 1 Minute:

Na ich weiß nicht. Einerseits gibt es immer die Diskussion, dass der Trainer die Mannschaft nicht mehr erreichen kann und ein schlechter Motivator sein soll (nicht nur bei Klauß, auch allgemein), und dann sollen die Spieler eh größtenteils Mentalitätsmonster sein, deren intrinsische Motivation für Höchstleistungen ausreicht und die dabei keine Unterstützung benötigen. Beides kann irgendwie nicht sein.

? ich hab aber weder das Eine, noch das Andere behauptet.

Psychologische Angebote machen einfach nicht Sinn als "Verordnung", und andererseits geht es eben viel um die Motivationsfähigkeiten des Trainerstabs. Das waren einfach generelle Aussagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
miffy23 schrieb vor 17 Minuten:

? ich hab aber weder das Eine, noch das Andere behauptet.

Psychologische Angebote machen einfach nicht Sinn als "Verordnung", und andererseits geht es eben viel um die Motivationsfähigkeiten des Trainerstabs. Das waren einfach generelle Aussagen.

Dann würde es doch passen, wenn man den Sportpsychologen ins Trainerteam holt, und der ist dann Hauptverantwortlich für die Motivation der Spieler.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Huanghe schrieb vor 8 Minuten:

Dann würde es doch passen, wenn man den Sportpsychologen ins Trainerteam holt, und der ist dann Hauptverantwortlich für die Motivation der Spieler.

Ein Sportpsychologe, der seinen Input ins Trainerteam einbringt und quasi Teamgestaltungsideen anbietet, bzw. auch persönlich verfügbar ist, ist sicher immer eine gute Idee, und sollte zum modernen Klub gehören. Mir gings nur um den Eindruck, individuelle Spieler zum individuellen Mentalitätscoaching quasi zu verpflichten. 

Sowas rennt eigentlich nur über die Freiwilligkeit und eben den persönlichen Willen gut.

bearbeitet von miffy23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postaholic

Meine Meinung: Mentaltraining gehört genauso in den fixen Trainingsplan wie Taktik- oder Laufübungen. Wenn der Spieler dann glaubt eine Stunde nur in die Luft starren zu wollen, soll er. Ich bin überzeugt, der überwältigende Anteil der Spieler würde das positiv nutzen.

Will nicht wissen wieviele da nicht gehen, weil sie es noch nie gemacht haben oder fürchten in der Kabine gehäkelt zu werden.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat oben einer geschrieben, das es eigentlich bei allen unseren Mannsachaften fixer Bestandteil ist, außer bei den Profis. Die Profis kannst auf einmal nimmer "zwingen". Auf was hinauf?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
Huanghe schrieb vor 11 Minuten:

Dann würde es doch passen, wenn man den Sportpsychologen ins Trainerteam holt, und der ist dann Hauptverantwortlich für die Motivation der Spieler.

hätt sowas auch gern, unser trainerteam is mir noch immer zu klein für die zig aufgaben, die du halt heut machen musst

der vorteil von so einem motivator is halt, dass er sich die zeit nehmen könnte jedem spieler das zu geben was er für höchstleistungen braucht 

dem einen musst gut zureden, den andern musst ärgern und der nächste muss angeschrien werden, die zeitlichen ressourcen hat der normale trainerstab ja einfach ned

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ziemlich überrascht oder eher schockiert! Ich dachte Mentaltraining wäre ein fixer und wesentlicher Bestandteil des Trainerstabs, zumindest in der Bundesliga. Erst recht bei Rapid.

bearbeitet von Europäische Weltklasse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Asche auf mein Haupt - durch die ganzen Diskussionen ob wir Klauß verlängern sollen oder nicht hab ich glatt der Vertrag geht bis Ende dieser Saison, dabei geht der Vertrag eh bis 2026. Ich denke eine Vorzeite Verlängerung braucht es nicht, obwohl ich mir wünsche dass er uns lang erhalten bleibt. Meiner Meinung nach sollte man in der Winterpause der Saison 2025/2026 dan entscheiden wie es weiter geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
Hugo_Maradona schrieb vor 3 Stunden:

Zu 100%. Im Europacup geil performen ist die Kür. In den Europacup zu kommen ist hingegen die absolute Pflicht. 

Damit der nächste Trainer dann einfach die Gruppenphase abschenkt um seinen Job mit einem 3. Platz in der Liga abzusichern?

Vaffanculo schrieb vor 3 Stunden:

Wie definierst du "lange Jahre"? 2021 haben sie die Champions League gewonnen. :ratlos:

Im 10-jährigen UEFA-Clubranking liegen sie zurzeit auf Platz 12. Im Vergleich: Inter auf 18, Frankfurt auf 29, Salzburg auf 31, Fiorentina auf 45, Rapid auf 64, LASK auf 86.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stammspieler
revo schrieb vor 25 Minuten:

Damit der nächste Trainer dann einfach die Gruppenphase abschenkt um seinen Job mit einem 3. Platz in der Liga abzusichern?

Im 10-jährigen UEFA-Clubranking liegen sie zurzeit auf Platz 12. Im Vergleich: Inter auf 18, Frankfurt auf 29, Salzburg auf 31, Fiorentina auf 45, Rapid auf 64, LASK auf 86.

Austria auf Platz 200!! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
GWIncredible schrieb vor 1 Stunde:

Meine Meinung: Mentaltraining gehört genauso in den fixen Trainingsplan wie Taktik- oder Laufübungen. Wenn der Spieler dann glaubt eine Stunde nur in die Luft starren zu wollen, soll er. Ich bin überzeugt, der überwältigende Anteil der Spieler würde das positiv nutzen.

Will nicht wissen wieviele da nicht gehen, weil sie es noch nie gemacht haben oder fürchten in der Kabine gehäkelt zu werden.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat oben einer geschrieben, das es eigentlich bei allen unseren Mannsachaften fixer Bestandteil ist, außer bei den Profis. Die Profis kannst auf einmal nimmer "zwingen". Auf was hinauf?

Also mich könntest dazu auch nicht zwingen..mir reichen oft die Coachings vom Arbeitspsychologen für Team Zusammenhalt und Stressbewältigung...

Bin für das Gerede/Mentaltraining nicht sehr empfänglich, mag jedoch sein,.dass dies manchen Menschen hilft...aber manche würdest damit nur nerven und dann erzielt dies wohl auch keinen Mehrwert 

Daher wohl auch die Wahlmöglichkeit weil du eben nicht jeden zwingen solltest 

bearbeitet von Chaostheorie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

i am the god of Hell fire
Huanghe schrieb vor 3 Stunden:

Wenn es dann keine Diskussion gibt, dann darf es aber auch keine Diskussion beim erreichen des Mindestziels geben, und man macht fix weiter. Wäre nur konsequent. Davon sind wir allerdings weit entfernt.

Natürlich, denn dazu schlägt halt der EC auch drauf, wobei wenn die Harmonie mit der Truppe nicht passt hilft dir auch das nicht viel… ich bin jedoch der Hoffnung das sich div. Missstimmungen, sofern es sie überhaupt gibt oder gegeben hat durch weitere sportliche Erfolge, verdünnisieren. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online