swisspower ASB-Legende Geschrieben 23. Oktober 2023 (bearbeitet) Zurück zum sportlichen, unser Aufgebot für Sölden bei den Männern: Odermatt Meillard Caviezel Tumler Murisier Simonet Mettler Fischbacher Bissig Janutin Insbesondere auf Mettler und Fischbacher bin ich gespannt. Der 11. Fahrer wird noch ermittelt. Das Team liest sich schon sehr stark Wenn ich nur daran denke, wo wir vor einigen Jahren noch rumdümpelten im Riesenslalom bearbeitet 23. Oktober 2023 von swisspower 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bepperl Postinho Geschrieben 23. Oktober 2023 Joshua Sturm fällt mit Meniskusverletzung mehrere Wochen aus. Seinen Platz in Sölden übernimmt Roland Leitinger. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 23. Oktober 2023 swisspower schrieb vor 4 Stunden: Du kannst dir vorstellen, was in Zermatt los sein wird. Ich habe gelesen, man muss die Sicherheitsmassnahmen massiv erhöhen, weil diverse Umweltorganisationen Proteste geplant haben. Ich war früher der Idee eigentlich nicht abgeneigt, aber je länger man es sich aufgrund der aktuellen Situation überlegt, desto dümmer wirkt es, ein Skirennen auf einem schmelzenden Gletscher im November durchzuführen. Ich tippe ja fast darauf, dass die letzte Generation sich an einem der beiden Tage auch auf die Zufahrtsstraße klebt. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
limessuperior92 Postinho Geschrieben 23. Oktober 2023 aurinko schrieb vor 6 Stunden: Und wie prophezeit, sind die kritischen Stimmen bzgl. des WC-Auftaktes heuer noch massiver, als wie im letzten Jahr. Der ORF hat bereits vor 2 Wochen darüber berichtet, in der TT liest man fast täglich was dazu (heute dieser Artikel - https://www.tt.com/artikel/30867578/ein-umstrittenes-jubilaeum-ski-weltcup-in-soelden-kuenftig-erst-im-november). Die Sportler, die sich negativ äußern werden immer mehr (nicht nur Neureuther, mittlerweile auch Kilde, Shiffrin, gestern HIrscher) und selbst von den Skiherstellern gab es dieser Tage schon Aussagen, dass 2-3 Wochen später vielleicht nicht schlecht wäre, weil sich bei Sonnenschein und 20°C (und der kargen Mondlandschaft rundherum) das Interesse in Grenzen hält. Halte das trotzdem für völlig übertriebene Stimmungsmache. Sölden hat seit 2006, als man erstmals wegen zu wenig Schnee absagen musste, es ständig locker geschafft, die Pisten hinzubekommen. Meistens hätte man sogar problemlos 1-2 Wochen früher fahren können (was man nicht gemacht hat). Jetzt ist es zum ersten Mal etwas kritischer, und schon wird einem von allen Seiten Vorwürfe gemacht, dass man nicht so früh anfangen darf. In Sachen Klimapolitik müssen wir endlich einmal weg von dieser völlig sinnlosen Symbolpolitik. Man bringt die Pisten locker her, aber nein, wir sagen trotzdem ab, weil es ein falsches Zeichen wäre, wie idiotisch. Ich halte übrigens auch gar nix vom Verlängern der Saison nach hinten raus, wie manche Athletinnen und Athleten vorschlagen. Die Pisten halten doch jetzt schon in März kaum mehr. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
swisspower ASB-Legende Geschrieben 23. Oktober 2023 Bepperl schrieb vor 3 Stunden: Joshua Sturm fällt mit Meniskusverletzung mehrere Wochen aus. Seinen Platz in Sölden übernimmt Roland Leitinger. Uff sehr bitter. Sturm hätte ich einiges zugetraut in dieser Saison. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 23. Oktober 2023 limessuperior92 schrieb vor 1 Stunde: Ich halte übrigens auch gar nix vom Verlängern der Saison nach hinten raus, wie manche Athletinnen und Athleten vorschlagen. Die Pisten halten doch jetzt schon in März kaum mehr. Woher weißt du, dass die die Piste so locker herbekommen? Ja, da liegt Schnee - aber zu welchem Preis. Früher hat es gereicht, ein bisschen im Vorfeld zu beschneiden. Mittlerweile müssen sie im Frühjahr in tagelanger Arbeit den Schnee zusammenkratzen, diesen dann über den Sommer bringen und wieder verteilen. Dazu wurde mittlerweile bereits mehrmals nachpräpariert, weil die Piste kontinuierlich davon rinnt (hast du die Bilder von letzten Freitag gesehen) Mit normaler Beschneidung wäre diesmal absolut nix gegangen. Und wenn ich den 3fachen Aufwand habe wie früher ist es meines Erachtens nicht gerechtfertigt. Ist das gleiche wie mit dem Kofel unterm Schröcksi. Der hat sich auch eingebildet, als eines von 3 oder 4 Tiroler Skigebieten, die Sonderbeschneiung ab 15.10 zu beantragen. Am 18. war die Olympiaabfahrt fertig präpariert. Nach dem Nationalfeiertag kam dann die alljährliche Woche Föhnsturm und er durfte nochmals anfangen. Im November hat sich das Spiel wiederholt und im Dezember hat er rumgejammert, dass er kein Wasser mehr hat und sich die Stadt was einfallen lassen muss, weil sonst gibt es am Kofel keinen Skibetrieb. Und das hat er nicht eine Saison betrieben sondern 3 oder 4 hintereinander, bis der Kofel dann wieder an die Stadt überging 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robert S Im ASB-Olymp Geschrieben 23. Oktober 2023 aurinko schrieb vor 4 Stunden: Ich tippe ja fast darauf, dass die letzte Generation sich an einem der beiden Tage auch auf die Zufahrtsstraße klebt. Dumme Frage: darf der Weltcuptross auf der Straße überhaupt bis Zermatt fahren oder ist wie für Ottonormalverbraucher in Täsch Schluss und ab dort heißt es in die Bahn oder einen Elektrobus umzusteigen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patriot18 Postinho Geschrieben 24. Oktober 2023 (bearbeitet) . bearbeitet 24. Oktober 2023 von patriot18 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 24. Oktober 2023 Robert S schrieb vor 9 Stunden: Dumme Frage: darf der Weltcuptross auf der Straße überhaupt bis Zermatt fahren oder ist wie für Ottonormalverbraucher in Täsch Schluss und ab dort heißt es in die Bahn oder einen Elektrobus umzusteigen? Mein Post hat sich jetzt auf die Sölden Rennen bezogen - keine Ahnung wie es in Zermatt ist, da war ich noch nie. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aragorn Austr(al)ia! Geschrieben 24. Oktober 2023 limessuperior92 schrieb vor 15 Stunden: Halte das trotzdem für völlig übertriebene Stimmungsmache. Sölden hat seit 2006, als man erstmals wegen zu wenig Schnee absagen musste, es ständig locker geschafft, die Pisten hinzubekommen. Meistens hätte man sogar problemlos 1-2 Wochen früher fahren können (was man nicht gemacht hat). Das heißt, alles was (technisch) machbar ist, sollte man auch tun? Mit den heutigen Methoden würden sie vielleicht auch schon Anfang Oktober eine Piste hinbekommen. Sollte man das deshalb auch machen? Eher nicht.... Um die Machbarkeit geht es überhaupt nicht, es geht darum ob es eine Rechtfertigung dafür gibt, das was machbar ist, auch zu machen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
swisspower ASB-Legende Geschrieben 24. Oktober 2023 https://www.watson.ch/schweiz/sport/795210496-teil-der-installation-fuer-ski-weltcup-in-zermatt-nicht-zonenkonform 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Oachkatzlschwoaf All hail groundhog supremacy! Geschrieben 24. Oktober 2023 limessuperior92 schrieb vor 16 Stunden: Halte das trotzdem für völlig übertriebene Stimmungsmache. Sölden hat seit 2006, als man erstmals wegen zu wenig Schnee absagen musste, es ständig locker geschafft, die Pisten hinzubekommen. Das ist halt schon schon ziemlich relativierend und mMn eine Argumentation am Thema vorbei. Es geht ja nicht darum ob etwas möglich ist, sodern ob etwas sinnvoll und vertretbar ist, und das sage ich als Skifahrer. Dass die Leute in Sölden das Geld und Know-How haben ist ja unbestritten. Das unten sind btw die Bilder von der Webcam von heute und es kommen laut vorhersagen wohl maximal noch 10 cm Neuschnee zusammen bis Samstag. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag soll es dann nochmals auf die Piste draufregnen, bevor der Regen dann in den Morgenstunden zu etwas Schneefall übergehen könnte Und dafür wurde da jetzt seit Ewigkeiten der Gletscher umgegraben? Und beschneit? Und mit Schneekatzen die Piste hergerichtet? Nicht mal davon zu reden, wie lange da bereits in der Vorsaison Kunstschnee produziert wurde, der dann auch seinen Weg in die Schneedepots gefunden hat. Und ich bin ja grundsätzlich dafür Schneedepots anzulegen, aber nicht um sie im September für ein Rennen auszubreiten und wegschmelzen zu lassen. In der Grafik unten sieht man die Temperaturen der Wetterstation am Pitztaler Gletscher auf 2850m Höhe, also ca. 200 Meter höher ( ca. -1°C kälter) als der Zielbereich des Rettenbach Gletschers. In den letzten 14 Tagen gab es gerade mal an 5 Tagen überhaupt Minusgrade. Und wofür? Damit ein paar Hansel 3 Wochen früher den Hang runterrutschen können? Allein schon, wenn man sich ansieht, bei welchen Bedingungen da beschneit werden musste, weil die Temperaturen ansonsten immer zu warm waren Da war teilweise so viel Wind, dass aufgrund des Abdrifts und der Schneeverwehungen alles außer der Piste beschneit wurde Und auch die Schneedepots sind gar nicht mal so super, wie immer getan wird. Man hat dann zwar ein bisschen mehr Schnee, dafür auch den ganzen Gletscher voller Mikroplastik Zitat Fasern des Polypropylenlies werden aufgrund der Windscherkräfte gelöst und weiträumig über die hochalpine Landschaft verteilt. Die Fasern bleiben hartnäckig auf dem Schnee kleben (Abb. 4b), auch auf unbewirtschafteten Gletschern finden sich Fasern und Partikel (Abb. 4c). https://www.bergundsteigen.com/wp-content/uploads/2021/08/72-78muell-am-gletscher.pdf Und ja, auf über 2000m und vor allem über 2500m sollte es auch in naher Zukunft kein Problem sein Skifahren zu können, aber wohl nicht mehr über den selben Zeitraum wie bisher. Verstehe nicht, was das Problem sein soll, wenn man einfach 2 oder 3 Wochen später starten würde. 14 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
swisspower ASB-Legende Geschrieben 24. Oktober 2023 Oachkatzlschwoaf schrieb vor 27 Minuten: Das ist halt schon schon ziemlich relativierend und mMn eine Argumentation am Thema vorbei. Es geht ja nicht darum ob etwas möglich ist, sodern ob etwas sinnvoll und vertretbar ist, und das sage ich als Skifahrer. Dass die Leute in Sölden das Geld und Know-How haben ist ja unbestritten. Das unten sind btw die Bilder von der Webcam von heute und es kommen laut vorhersagen wohl maximal noch 10 cm Neuschnee zusammen bis Samstag. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag soll es dann nochmals auf die Piste draufregnen, bevor der Regen dann in den Morgenstunden zu etwas Schneefall übergehen könnte Und dafür wurde da jetzt seit Ewigkeiten der Gletscher umgegraben? Und beschneit? Und mit Schneekatzen die Piste hergerichtet? Nicht mal davon zu reden, wie lange da bereits in der Vorsaison Kunstschnee produziert wurde, der dann auch seinen Weg in die Schneedepots gefunden hat. Und ich bin ja grundsätzlich dafür Schneedepots anzulegen, aber nicht um sie im September für ein Rennen auszubreiten und wegschmelzen zu lassen. In der Grafik unten sieht man die Temperaturen der Wetterstation am Pitztaler Gletscher auf 2850m Höhe, also ca. 200 Meter höher ( ca. -1°C kälter) als der Zielbereich des Rettenbach Gletschers. In den letzten 14 Tagen gab es gerade mal an 5 Tagen überhaupt Minusgrade. Und wofür? Damit ein paar Hansel 3 Wochen früher den Hang runterrutschen können? Allein schon, wenn man sich ansieht, bei welchen Bedingungen da beschneit werden musste, weil die Temperaturen ansonsten immer zu warm waren Da war teilweise so viel Wind, dass aufgrund des Abdrifts und der Schneeverwehungen alles außer der Piste beschneit wurde Und auch die Schneedepots sind gar nicht mal so super, wie immer getan wird. Man hat dann zwar ein bisschen mehr Schnee, dafür auch den ganzen Gletscher voller Mikroplastik https://www.bergundsteigen.com/wp-content/uploads/2021/08/72-78muell-am-gletscher.pdf Und ja, auf über 2000m und vor allem über 2500m sollte es auch in naher Zukunft kein Problem sein Skifahren zu können, aber wohl nicht mehr über den selben Zeitraum wie bisher. Verstehe nicht, was das Problem sein soll, wenn man einfach 2 oder 3 Wochen später starten würde. Wow danke für diesen ausführlichen Bericht. Bitte mehr davon 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patriot18 Postinho Geschrieben 24. Oktober 2023 Oachkatzlschwoaf schrieb vor 3 Stunden: Das ist halt schon schon ziemlich relativierend und mMn eine Argumentation am Thema vorbei. Es geht ja nicht darum ob etwas möglich ist, sodern ob etwas sinnvoll und vertretbar ist, und das sage ich als Skifahrer. Dass die Leute in Sölden das Geld und Know-How haben ist ja unbestritten. Das unten sind btw die Bilder von der Webcam von heute und es kommen laut vorhersagen wohl maximal noch 10 cm Neuschnee zusammen bis Samstag. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag soll es dann nochmals auf die Piste draufregnen, bevor der Regen dann in den Morgenstunden zu etwas Schneefall übergehen könnte Und dafür wurde da jetzt seit Ewigkeiten der Gletscher umgegraben? Und beschneit? Und mit Schneekatzen die Piste hergerichtet? Nicht mal davon zu reden, wie lange da bereits in der Vorsaison Kunstschnee produziert wurde, der dann auch seinen Weg in die Schneedepots gefunden hat. Und ich bin ja grundsätzlich dafür Schneedepots anzulegen, aber nicht um sie im September für ein Rennen auszubreiten und wegschmelzen zu lassen. In der Grafik unten sieht man die Temperaturen der Wetterstation am Pitztaler Gletscher auf 2850m Höhe, also ca. 200 Meter höher ( ca. -1°C kälter) als der Zielbereich des Rettenbach Gletschers. In den letzten 14 Tagen gab es gerade mal an 5 Tagen überhaupt Minusgrade. Und wofür? Damit ein paar Hansel 3 Wochen früher den Hang runterrutschen können? Allein schon, wenn man sich ansieht, bei welchen Bedingungen da beschneit werden musste, weil die Temperaturen ansonsten immer zu warm waren Da war teilweise so viel Wind, dass aufgrund des Abdrifts und der Schneeverwehungen alles außer der Piste beschneit wurde Und auch die Schneedepots sind gar nicht mal so super, wie immer getan wird. Man hat dann zwar ein bisschen mehr Schnee, dafür auch den ganzen Gletscher voller Mikroplastik https://www.bergundsteigen.com/wp-content/uploads/2021/08/72-78muell-am-gletscher.pdf Und ja, auf über 2000m und vor allem über 2500m sollte es auch in naher Zukunft kein Problem sein Skifahren zu können, aber wohl nicht mehr über den selben Zeitraum wie bisher. Verstehe nicht, was das Problem sein soll, wenn man einfach 2 oder 3 Wochen später starten würde. Absolut. Es geht im Prinzip um eine reine Anpassung vom Terminkalender, und nicht mehr oder weniger. Hinsichtlich Klima etc gibts aktuell viel größere Treiber als wie der Einsatz von Schneekanonen. Also sinnvoll eine neuen Termin festlegen (eben entsprechend den vorherrschenden Verhältnissen) , damit auch fürndie Veranstalter die Kosten nicht ausufern, nur um eine Piste fertig zu bekommen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
falcomitdemkoks ASB-Gott Geschrieben 25. Oktober 2023 falls wer Interesse an einem Skiweltcup Tippspiel hat, sind hier sämtliche Infos zu finden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.