falcomitdemkoks ASB-Gott Geschrieben 6. Januar 2023 verdient 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 6. Januar 2023 War aber spannend um die Tournee. So spannend wie lange nicht mehr. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
matthias1745 ASB-Legende Geschrieben 6. Januar 2023 Verdienter Sieg! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 6. Januar 2023 Fettner immerhin 5. bester Österreicher. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sandy Violett is back :))) Geschrieben 6. Januar 2023 Jaaaaaaaaa sowas von verdient 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Joke SkiWM2017 Tippspiel Champion Geschrieben 6. Januar 2023 Xaverl Nick schrieb vor 8 Minuten: War aber spannend um die Tournee. So spannend wie lange nicht mehr. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
matthias1745 ASB-Legende Geschrieben 6. Januar 2023 Xaverl Nick schrieb vor 3 Minuten: Fettner immerhin 5. bester Österreicher. So schlecht sind wir eh nicht. Es fehlt halt der siegspringer im Moment 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 6. Januar 2023 (bearbeitet) Tournee-Fazit: Wie schon seit etwa Sigurd Pettersen, hat sich am Ende wieder ein Springer durchgesetzt (eigentlich die gesamte Tournee dominiert), der eigentlich auf allen 4 Schanzen hätte gewinnen können. Galt es früher als etwas Besonderes auf allen 4 Schanzen zu gewinnen, ist es gefühlsmäßig heutzutage eher so, dass es fast schon sehr wahrscheinlich ist und nur eine Innsbruck Absage oder ein Windspringen (auch meist in Innsbruck) dazu führt, dass es keinen Grand Slam gibt. Finde ich insofern bemerkenswert, weil es ja durchaus sehr unterschiedliche Sieger über die gesamte Saison hin gibt. Auch in dieser Saison gab es je nach Schanze schon sehr unterschiedliche Sieger, aber bei der Tournee gewinnt in den meisten Fällen ein Springer mindestens 2, meistens sogar 3 Springen und immer häufiger eben sogar alle 4. Sind die 4 Schanzen zu ähnlich? Sind die 4 Bewerbe zu fair im Vergleich zu früher? Woran liegt das? Würde mich interessieren... bearbeitet 6. Januar 2023 von Xaverl Nick 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 6. Januar 2023 (bearbeitet) Xaverl Nick schrieb vor 28 Minuten: Tournee-Fazit: Wie schon seit etwa Sigurd Pettersen, hat sich am Ende wieder ein Springer durchgesetzt (eigentlich die gesamte Tournee dominiert), der eigentlich auf allen 4 Schanzen hätte gewinnen können. Galt es früher als etwas Besonderes auf allen 4 Schanzen zu gewinnen, ist es gefühlsmäßig heutzutage eher so, dass es fast schon sehr wahrscheinlich ist und nur eine Innsbruck Absage oder ein Windspringen (auch meist in Innsbruck) dazu führt, dass es keinen Grand Slam gibt. Finde ich insofern bemerkenswert, weil es ja durchaus sehr unterschiedliche Sieger über die gesamte Saison hin gibt. Auch in dieser Saison gab es je nach Schanze schon sehr unterschiedliche Sieger, aber bei der Tournee gewinnt in den meisten Fällen ein Springer mindestens 2, meistens sogar 3 Springen und immer häufiger eben sogar alle 4. Sind die 4 Schanzen zu ähnlich? Sind die 4 Bewerbe zu fair? Woran liegt das? Würde mich interessieren... 2002/03 (Ahonen, Hannawald, Peterka Romoeren) und 2014/15 (Kraft, Jacobsen, Freitag, Hayböck) waren die letzten beiden Tourneen wo es 4 verschiedene Sieger gab. In den 80ern/90ern war das doch häufiger der Fall. Funaki (97/98), Widhölzl (99/00), Hannawald (01/02), Petersen (03/04), Ahonen (04/05), Loitzl (08/09), Prevc (15/16), Stoch (17/18), Kobayashi (18/19 & 21/22) und nun Granerud (22/23) haben mindestens 3 der 4 Springen gewonnen. Das sind 11 von 20 in der gesamten 71-jährigen Geschichte alleine in den vergangenen 25 Jahren. 95/96 (Laitinen, Schwarzenberger, Goldberger, Weißflog) 94/95 (Schwarzenberger, Ahonen, Funaki, Goldberger) 89/90 (Thoma, Weißflog, Nikkola, Jez) 88/89 (Thoma, Nykänen, Boklöv, Holland) 86/87 (Opaas, Bauer, Ylippuli, Ulaga) Also gerade in den 80ern war das fast Standard, wenn man noch weiter in die Vergangenheit blickt. bearbeitet 6. Januar 2023 von Xaverl Nick 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 6. Januar 2023 hoffentlich holt sich Lanisek diese Saison auch noch irgendeinen Titel. Goldene in Planica wär ideal. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Derni V.I.P. Geschrieben 6. Januar 2023 (bearbeitet) Die Preisgelder sind echt niedrig. Unglaublich, dass der Sieger für die Tournee 20/21 sogar nur 20.000 Franken bekommen hat. bearbeitet 6. Januar 2023 von Derni 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sandy Violett is back :))) Geschrieben 6. Januar 2023 Echt Wahnsinn, was die ersten drei zeigen, dass sind echt schon andere Dimensionen. Super auch wie sich Granerud entwickelt hat, Ehrenmann Stoch hat ihn damals verziehen, und seit dem ist er wie ausgewechselt. Auch heute wurde gesagt, er ist ein absoluter Teamplayer, hilft seinen Kollegen, und coacht sie sogar, echt toll. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 6. Januar 2023 Xaverl Nick schrieb vor 51 Minuten: Sind die 4 Schanzen zu ähnlich? Sind die 4 Bewerbe zu fair im Vergleich zu früher? Seit den Umbauten vor 15-20 Jahren sind alle Schanzen quasi gleich, der einzige der noch etwas rausfällt ist der Berg Isel. Dazu kommt, dass man halt auch keine Schneespur mehr hat und aufgrund der Windregeln das ganze viel ausgeglichener ist. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robert S Im ASB-Olymp Geschrieben 6. Januar 2023 aurinko schrieb vor 4 Stunden: Seit den Umbauten vor 15-20 Jahren sind alle Schanzen quasi gleich, der einzige der noch etwas rausfällt ist der Berg Isel. Dazu kommt, dass man halt auch keine Schneespur mehr hat und aufgrund der Windregeln das ganze viel ausgeglichener ist. Ich hätte vor allem Bischofshofen als untypische Schanze gesehen: Naturschanze mit relativ flachem und ewig langem Anlauf. Hier die vier Schanzen: http://www.skisprungschanzen.com/EN/Ski+Jumps/GER-Germany/BY-Bavaria/Oberstdorf/0001-Skisprung+Arena/ http://www.skisprungschanzen.com/EN/Ski+Jumps/GER-Germany/BY-Bavaria/Garmisch-Partenkirchen/0593-Olympiaschanze/ http://www.skisprungschanzen.com/EN/Ski+Jumps/AUT-Austria/T-Tyrol/Innsbruck/0049-Bergisel/ http://www.skisprungschanzen.com/EN/Ski+Jumps/AUT-Austria/S-Salzburg/Bischofshofen/0033-Sepp+Bradl-Skistadion/ Die ersten vier Schanzen sind sich den Zahlen nach relativ ähnlich, die Paul-Außerleitner-Schanze hat eine völlig andere Charakteristik: 120 m Anlauflänge (vs. 90 m - 100 m bei den anderen Schanzen - hängt natürlich immer davon ab, bei welchem Gate man wegfährt, in Innsbruck ist man ja immer fast ganz unten), viel flacherer Winkel im Anlauf (27° vs. 35° - natürlich immer die Frage, wo dort gemessen wird, wahrscheinlich bei den Gates), deutlich höherer Luftstand am Absprung (4.5 m vs. 3 - 3.5 m). Der Landewinkel ist etwa vergleichbar, wobei dort definitiv der Gradient im Auslauf relevant ist, der wahrscheinlich in Innsbruck am steilsten ist (bzw. am frühesten kommt). 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fcw_1913 FC Wacker Innsbruck 1913 Geschrieben 6. Januar 2023 Ca 2025 wird man übrigens am Bergisel ein Flutlichtspringen veranstalten können. Soll ziemlich fix sein 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts