MarkoBB8 ASB-Gott Geschrieben 28. Februar 2023 mido456 schrieb vor 9 Minuten: Das Thema Schiedsrichterwesen in Österreich ist ein großes und ist auch das eigentliche Problem. Vor dem VAR wussten wir, dass unsere Schiedsrichter besonders oft falsch entscheiden. Wir wussten auch, dass sie Fehler nicht zugeben und sich auf irgendeine Art rausreden. Durch den VAR wissen wir, dass sie scheinbar wirklich auch in Ruhe in einem Kammerl keine richtigen Entscheidungen treffen können. Der VAR hat zumindest verbessert, dass keine Ausreden mehr gesucht werden sondern auch wirklich versucht wird komplexe Situationen zu analysieren. Wie kann man die Situation verbessern? In dem die Qualität der Schiedsrichter verbessert wird. Technische Hilfsmittel helfen nichts, wenn die Menschen die entscheiden keine Qualität haben. Wie kann die Qualität der Schiedsrichter verbessert werden? - Strukturreform beim ÖFB (Abschaffung der Freunderlwirtschaft und der regionalen Verbände; Warum kann guter Niederösterreichischer Schiedsrichter nicht aufsteigen, weil ein blinder Vorarlberger (nur ein Beispiel) für die Quote benötigt wird. Die besten Talente sollen gefördert werden und nicht die Talente die aus dem richtigen Verband kommen. - Bezahlung: Jeder FIFA Schiedsrichter muss mindestens auf ein Gehalt von € 100.000 pro Jahr kommen. Die Besten sogar auf deutlich mehr. Nur wenn die Bezahlung gut ist ist auch sichergestellt, dass der Job attraktiv ist. So wie es jetzt ist, steigen gute Talente vorzeitig aus. Ich kenne selbst 2 (ehemalige) Regionalliga Schiedsrichter die beide mittlerweile Bundesliga pfeiffen könnten. Beide haben sich gegen die Karriere als Schiedsrichter und für einen geregelten Job entschieden. Beide verdienen mit ihrem Job deutlich mehr als sie als Schiedsrichter verdienen könnten. Beide hatten dann Mitte zwanzig eine Freundin die dann natürlich bei einem 40 Stundenjob und Nebenbei Schiedsrichter sein sich beschweren, dass ihre Freunde nie Zeit für sie haben (zwei Trainings in der Woche und oft am Wochenende ist auch der ganze Tag für ein Spiel gelaufen. Ist auch verständlich, daher muss es sich aus rentieren. es wurde gestern auch angesprochen, dass Schiri und Klub nicht aus dem selben Bundesland kommen dürfen also zB ein Wiener Schiri zB kein Spiel einer Wiener Mannschaft pfeifen, da sollte man auch umdenken und auf die Qualität und nicht auf die Herkunft schauen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bruno_conte Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 28. Februar 2023 (bearbeitet) Man sollte sich bezüglich VAR auch überlegen, ob es sinnvoll ist, zwei Bundesliga Schiedsrichter in einem Spiel einzusetzen - also am Platz und im VAR-Kammerl. Ich finde das nicht gut. Man sieht ja auch speziell am Fall des LASK-Elfmeters, daß der Platzschiedsrichter hier für einen Fehler des VAR-Schiedsrichters einstehen mußte. Man provoziert hier quasi die Situation, daß sich zwei Schiedsrichter in ihren Entscheidungen widersprechen. Schlau finde ich das nicht. Für mich wäre es sinnvoller, im VAR-Kammerl nur die Techniker drinnen zu haben, die die Bilder zur Verfügung stellen. Es sollte nur der Platzschiedsrichter alleine entscheiden. Beide Trainer sollten je zwei Einspruchsmöglichkeiten je Halbzeit bekommen. Und der Schiedsrichter sollte sich bei jedem Einspruch verpflichtend die Bilder aus dem VAR-Raum anschauen müssen und dann seine finale Entscheidung treffen. p.s: zusätzlich sollte der Schiedsrichter immer die Möglichkeit haben, sich jede Situation nochmal am Bildschirm anzuschauen, auch ohne Einspruch der Trainer. bearbeitet 28. Februar 2023 von bruno_conte 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bmxjo Wahnsinniger Poster Geschrieben 28. Februar 2023 bruno_conte schrieb vor 5 Minuten: p.s: zusätzlich sollte der Schiedsrichter immer die Möglichkeit haben, sich jede Situation nochmal am Bildschirm anzuschauen, auch ohne Einspruch der Trainer. ganz genau so und eine schlechtere Bewertung sollte er nur bekommen, falls er Fehlentscheidungen trifft, ohne die Bilder zu checken! 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lucifer i am the god of Hell fire Geschrieben 28. Februar 2023 MarkoBB8 schrieb vor 53 Minuten: es wurde gestern auch angesprochen, dass Schiri und Klub nicht aus dem selben Bundesland kommen dürfen also zB ein Wiener Schiri zB kein Spiel einer Wiener Mannschaft pfeifen, da sollte man auch umdenken und auf die Qualität und nicht auf die Herkunft schauen das funktioniert aufgrund des fairen Wettbewerbsgedanken nicht. Der Unparteiische ist auch Mensch und vielleicht Fan, insofern ist diese Regel unaufweichbar. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bmxjo Wahnsinniger Poster Geschrieben 28. Februar 2023 Lucifer schrieb vor 4 Minuten: das funktioniert aufgrund des fairen Wettbewerbsgedanken nicht. Der Unparteiische ist auch Mensch und vielleicht Fan, insofern ist diese Regel unaufweichbar. Bin mir nicht so sicher ob der Wohnort/Herkunft noch so stark korreliert, vielleicht sollte man eher darauf achten, dass der Ref nicht wirklich Fan/Mitglied/wasauchimmer einer der 2 Mannschaften seiner Partie ist! Mit dem Rest soollte ein professioneller Ref umgehen könmnen! 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wuifal Rapidler Geschrieben 28. Februar 2023 Lucifer schrieb vor 8 Minuten: das funktioniert aufgrund des fairen Wettbewerbsgedanken nicht. Der Unparteiische ist auch Mensch und vielleicht Fan, insofern ist diese Regel unaufweichbar. Ich bin aus Niederösterreich und glühender Rapidler. Völlige Sinnlosregelung. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
vkj Weltklassekicker Geschrieben 28. Februar 2023 Lucifer schrieb vor 2 Minuten: das funktioniert aufgrund des fairen Wettbewerbsgedanken nicht. Der Unparteiische ist auch Mensch und vielleicht Fan, insofern ist diese Regel unaufweichbar. Das Thema "Fan einer Mannschaft" auf die Bundesländerherkunft zu reduzieren, greift mMn aber auch zu kurz. Ich komme bspw. aus NÖ. Wäre ich Schiedsrichter im NÖ Verband dürfte ich ohne Probleme Rapid Spiele pfeifen, obwohl ich seit frühester Kindheit Rapidfan bin. Das lässt sich mMn nur durch Bewusstseinsbildung, die gleich mit Beginn der Schiedsrichterausbildung beginnt lösen. Der Integritäts-, Fairness- und Unparteiischkeitsgedanke muss oberste Priorität bei den Schiris haben. Zudem sollten sie sich klar deklarieren, welcher/n Mannschaft/en sie sich verbunden bzw. abgeneigt fühlen und sind für diese dann gesperrt. Ich denke nämlich schon, dass gerade bei Beginn der Schiri-Karriere Ideale eine große Rolle spielen - das gehört dann mMn von Seiten des Verbands bestärkt/gefördert. Dann wäre das Thema Bundesland bzw. Verbandszugehörigkeit obsolet und es könnte nach Qualität besetzt werden. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben 28. Februar 2023 (bearbeitet) Lucifer schrieb vor 20 Minuten: das funktioniert aufgrund des fairen Wettbewerbsgedanken nicht. Der Unparteiische ist auch Mensch und vielleicht Fan, insofern ist diese Regel unaufweichbar. Das Argument ist angreifbar, da auch ein Salzburger Rapidfan sein kann, vice versa. PS: Der Hintergrund verrät viel über unsere föderalistische Denkweise. „Wes Brot ich ess, …“ Deshalb auf möglichst vielen Linien raus mit den Landesverbänden aus Bundesentscheidungen. Finanzmittel nach Anzahl der jeweiligen Mitglieder und fertig. bearbeitet 28. Februar 2023 von AC58 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lucifer i am the god of Hell fire Geschrieben 28. Februar 2023 bmxjo schrieb vor 15 Minuten: Bin mir nicht so sicher ob der Wohnort/Herkunft noch so stark korreliert, vielleicht sollte man eher darauf achten, dass der Ref nicht wirklich Fan/Mitglied/wasauchimmer einer der 2 Mannschaften seiner Partie ist! Mit dem Rest soollte ein professioneller Ref umgehen könmnen! Wuifal schrieb vor 14 Minuten: Ich bin aus Niederösterreich und glühender Rapidler. Völlige Sinnlosregelung. vkj schrieb vor 13 Minuten: Das Thema "Fan einer Mannschaft" auf die Bundesländerherkunft zu reduzieren, greift mMn aber auch zu kurz. Ich komme bspw. aus NÖ. Wäre ich Schiedsrichter im NÖ Verband dürfte ich ohne Probleme Rapid Spiele pfeifen, obwohl ich seit frühester Kindheit Rapidfan bin. Das lässt sich mMn nur durch Bewusstseinsbildung, die gleich mit Beginn der Schiedsrichterausbildung beginnt lösen. Der Integritäts-, Fairness- und Unparteiischkeitsgedanke muss oberste Priorität bei den Schiris haben. Zudem sollten sie sich klar deklarieren, welcher/n Mannschaft/en sie sich verbunden bzw. abgeneigt fühlen und sind für diese dann gesperrt. Ich denke nämlich schon, dass gerade bei Beginn der Schiri-Karriere Ideale eine große Rolle spielen - das gehört dann mMn von Seiten des Verbands bestärkt/gefördert. Dann wäre das Thema Bundesland bzw. Verbandszugehörigkeit obsolet und es könnte nach Qualität besetzt werden. Im Grunde genommen habt ihr alle natürlich recht, es sollte keine Rolle spielen woher man kommt... und wenn ich ehrlich bin dürfte es auch nicht so gehandhabt werden, denn ansonsten hätte Muckenhammer nicht bei uns gegen Salzburg als 4 Offizieller agieren dürfen, da er ja geb. Salzburger ist aber via Oberösterreichischen Fußballverband Schiedsrichter wurde. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bmxjo Wahnsinniger Poster Geschrieben 28. Februar 2023 AC58 schrieb vor 4 Minuten: Das Argument ist angreifbar, da auch ein Salzburger Rapidfan sein kann, vice versa. PS: Der Hintergrund verrät viel über unsere föderalistische Denkweise. „Wes Brot ich ess, …“ Deshalb auf möglichst vielen Linien raus mit den Landesverbänden aus Bundesentscheidungen. Finanzmittel nach Anzahl der jeweiligen Mitglieder und fertig. Generell sollte vielleicht das Thema Refs für die Bundesliga mehr in die Liga und weg vom ÖFB gerückt werden inklusive Professionalisierung! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lucifer i am the god of Hell fire Geschrieben 28. Februar 2023 AC58 schrieb vor 5 Minuten: Das Argument ist angreifbar, da auch ein Salzburger Rapidfan sein kann, vice versa. PS: Der Hintergrund verrät viel über unsere föderalistische Denkweise. „Wes Brot ich ess, …“ Deshalb auf möglichst vielen Linien raus mit den Landesverbänden aus Bundesentscheidungen. Finanzmittel nach Anzahl der jeweiligen Mitglieder und fertig. absolut, es ist eine eingeprägte föderalistische Denkweise... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lucifer i am the god of Hell fire Geschrieben 28. Februar 2023 bmxjo schrieb Gerade eben: Generell sollte vielleicht das Thema Refs für die Bundesliga mehr in die Liga und weg vom ÖFB gerückt werden inklusive Professionalisierung! Wird schwierig denn als Mitglied des ÖFB wird die Bundesliga nicht so einfach überregionale Agenden des Verbandes übernehmen können. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bmxjo Wahnsinniger Poster Geschrieben 28. Februar 2023 Lucifer schrieb Gerade eben: Wird schwierig denn als Mitglied des ÖFB wird die Bundesliga nicht so einfach überregionale Agenden des Verbandes übernehmen können. Denke ich auch, trotzdem wird man langfristig den "Amateur ÖFB" Status der Buli Refs überdenken müssen! Ich finde auch die "runder Tisch" Inititive von Lustenau OK, die Vereine sollten sich aktiv um die Qualitätssteigerung im Schiribereich kümmern, der ÖFB wird da nix substantielles ändern! 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
weizi72 ASB-Legende Geschrieben 28. Februar 2023 das Problem ist, dass du Personen finden musst, die Schiedsrichter werden wollen. Ich hätte mir das nie vorstellen können. Man muss sich nur vorstellen, dass ein junger Schiedsrichter z.b. im Wr. Unterhaus anfangen muss und dort wird es schon sehr gefährlich. So lange es so ist, wird man kaum geeigneten Nachwuchs finden und man hat eben genau diese Schiedsrichter. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lucifer i am the god of Hell fire Geschrieben 28. Februar 2023 bmxjo schrieb vor 7 Minuten: Denke ich auch, trotzdem wird man langfristig den "Amateur ÖFB" Status der Buli Refs überdenken müssen! Ich finde auch die "runder Tisch" Inititive von Lustenau OK, die Vereine sollten sich aktiv um die Qualitätssteigerung im Schiribereich kümmern, der ÖFB wird da nix substantielles ändern! absolut, eine Evolution des Schiedsrichterwesen muss auf die Agenda des ÖFBs... so kann weder Qualität noch fairer Wettbewerb gewährleistet werden. Ein runder Tisch ist demnach eine sehr gut Idee, interessant das dies von einem kleineren Verein angestoßen wird anstatt der BL Größen. weizi72 schrieb vor 3 Minuten: das Problem ist, dass du Personen finden musst, die Schiedsrichter werden wollen. Ich hätte mir das nie vorstellen können. Man muss sich nur vorstellen, dass ein junger Schiedsrichter z.b. im Wr. Unterhaus anfangen muss und dort wird es schon sehr gefährlich. So lange es so ist, wird man kaum geeigneten Nachwuchs finden und man hat eben genau diese Schiedsrichter. Wir haben aktuell kein Nachwuchsproblem bei den Unparteiischen, zumindest kein gröberes... es ist eher der Weg nach ob der für viele schier unüberwindbar ist, außer du genießt Protektion. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.