parmenides ASB-Messias Geschrieben Freitag um 11:24 ardbeg schrieb vor 1 Minute: und dann darfs Dir gleich nochmals peinlich sein: Nach der aktuellen Rechtschreibung wird ‚dass' nur noch mit zwei ‚ss' geschrieben. Die Schreibweise mit ‚ß', also ‚daß', gilt als veraltet und ist daher falsch. aber - ehrlich gesagt, ich hab mit der neuen Rechtschreibung auch manchmal Probleme. Dafür hat sich die gute, alte RS zu stark eingebrannt. Und die beherrsch(t)e ich wohl ziemlich ordentlich ich hab vor vielen Jahrzehnten gut gelernt, rechtzuschreiben. Jetzt, wo ich langsam immer depperter werd, mach ich solche Fehler. Als die neue Rechtschreibung eingeführt wurde, hab ich erwogen und mich fürs Altersprivileg entschieden, sie zu ignorieren. Heut wo kaum einer mehr fehlerarm schreiben lernt und heut, wo so viele keine Umgangsformen haben, ist es mir doppelt wurscht, solange ich halbwegs verständlich formulieren kann. Heute kommen Leut und glauben, sie müssen Ihr Gegenüber mit Rechtschreibung belehren. Sic transit gloria mundi. Jeder wie mag. Nix für ungut. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben Freitag um 11:30 parmenides schrieb vor 4 Minuten: Heute kommen Leut und glauben, sie müssen Ihr Gegenüber mit Rechtschreibung belehren. Das wird @ardbeg's Gegenüber vermutlich auf Dauer komisch vorkommen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parmenides ASB-Messias Geschrieben Freitag um 11:35 brillantinbrutal schrieb vor 3 Minuten: Das wird @ardbeg's Gegenüber vermutlich auf Dauer komisch vorkommen. na, auch gut, daß Du mich das wissen läßt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MB99 Anfänger Geschrieben Freitag um 13:09 parmenides schrieb vor 23 Stunden: Ganz ehrlich: Ich hab für Stripfing nix übrig, nicht wegen der FAK Verbindung, die sind einfach irgendwer. Die Vienna liegt mir am Herzen, als Wiener Fußballfan; Und weil ich weiß, daß es nicht um mich geht, sehr viele Wiener haben sicher mehr Interesse an der Vienna als an Stripfing. und ich will schon hoffen und ich glaube es aus guten Gründen, daß man bei Stadt und Gemeinde Wien mehr Interesse am Fördern der Vienna hat, dem ältesten Fußballklub des Landes und der Republik, eine Klubs der die Essenz, wen schon nicht die Mitte der österreichischen Fußballtradition ist. Um der historischen Wahrheit willen sei ergänzt: Tatsächlich wäre die Vienna möglicherweise nur der Second Vienna Football Club geworden, wäre nicht geschoben worden. Denn eigentlich waren die Cricketer, also der Vorläufer der Austria, bereits 1892 gegründet worden. Doch das Ansuchen um behördliche Bewilligung wurde dann erst am 23. August 1894 genehmigt, genau einen Tag nach dem Ansuchen der Vienna. Böse Zungen behaupten, dass das nicht ganz sauber lief. Etwas verklausuliert schreibt etwa der sehr kluge Vienna-Historiker Alexander Juraske, dass eben „der Amtsschimmel“ laut gewiehert hätte. Führt jetzt im Finanz-Thread zu weit, daher nur noch ein Satz: Im Übrigen werde ich nie verstehen, warum die Austria nicht 1894 als Gründungsdatum angibt, sondern erst 1911 – immerhin ging die gesamte Fußball-Sektion der Cricketer zu den Amateuren (also der späteren Austria). 8 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parmenides ASB-Messias Geschrieben Freitag um 13:14 MB99 schrieb Gerade eben: Um der historischen Wahrheit willen sei ergänzt: Tatsächlich wäre die Vienna möglicherweise nur der Second Vienna Football Club geworden, wäre nicht geschoben worden. Denn eigentlich waren die Cricketer, also der Vorläufer der Austria, bereits 1892 gegründet worden. Doch das Ansuchen um behördliche Bewilligung wurde dann erst am 23. August 1894 genehmigt, genau einen Tag nach dem Ansuchen der Vienna. Böse Zungen behaupten, dass das nicht ganz sauber lief. Etwas verklausuliert schreibt etwa der sehr kluge Vienna-Historiker Alexander Juraske, dass eben „der Amtsschimmel“ laut gewiehert hätte. Führt jetzt im Finanz-Thread zu weit, daher nur noch ein Satz: Im Übrigen werde ich nie verstehen, warum die Austria nicht 1894 als Gründungsdatum angibt, sondern erst 1911 – immerhin ging die gesamte Fußball-Sektion der Cricketer zu den Amateuren (also der späteren Austria). Danke. Aber, natürlich, längst bekannt. In jedem Fall liegt mir die Vienna sehr am Herzen, soweit es eben gehen kann, wenn man zu einem anderen Club gehört. Stripfing hingegen ist wie Bielefeld. Bin noch nicht sicher, ob es existiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben Freitag um 14:03 parmenides schrieb vor 48 Minuten: Danke. Aber, natürlich, längst bekannt. In jedem Fall liegt mir die Vienna sehr am Herzen, soweit es eben gehen kann, wenn man zu einem anderen Club gehört. Stripfing hingegen ist wie Bielefeld. Bin noch nicht sicher, ob es existiert. Zumindest im Cup existierten sie 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parmenides ASB-Messias Geschrieben Freitag um 14:11 _Wurzelsepp_ schrieb vor 6 Minuten: Zumindest im Cup existierten sie Ich kenne kein Alesia und kein Stripfing. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altes Landgut ASB-Messias Geschrieben Freitag um 14:43 MB99 schrieb vor einer Stunde: Im Übrigen werde ich nie verstehen, warum die Austria nicht 1894 als Gründungsdatum angibt, sondern erst 1911 – immerhin ging die gesamte Fußball-Sektion der Cricketer zu den Amateuren (also der späteren Austria). Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob sich die GESAMTE Fußballsektion verabschiedet hat. Bin jetzt aber zu faul, um das nachzurecherchieren. Wenn nicht, dann wäre wohl bei gravierenden Meinungsverschiedenheiten im "Normalfall" die Minderheit von der Mehrheit entfernt oder rausgeekelt worden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die damaligen Vorkommnisse korrekt in den Geschichtsbüchern wiedergegeben werden, weil die Berichte darüber für mich nicht stimmig sind. MWn ging die Fußball-Sektion aber nicht zu den (bestehenden) Amateuren, sondern gründeten diese. Deswegen wohl 1911. MWn hat aber auch schon das erste Spiel 1910 stattgefunden, noch bevor man im Vereinsregister eingetragen war. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MB99 Anfänger Geschrieben Freitag um 18:10 Altes Landgut schrieb vor 3 Stunden: Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob sich die GESAMTE Fußballsektion verabschiedet hat. Bin jetzt aber zu faul, um das nachzurecherchieren. Wenn nicht, dann wäre wohl bei gravierenden Meinungsverschiedenheiten im "Normalfall" die Minderheit von der Mehrheit entfernt oder rausgeekelt worden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die damaligen Vorkommnisse korrekt in den Geschichtsbüchern wiedergegeben werden, weil die Berichte darüber für mich nicht stimmig sind. MWn ging die Fußball-Sektion aber nicht zu den (bestehenden) Amateuren, sondern gründeten diese. Deswegen wohl 1911. MWn hat aber auch schon das erste Spiel 1910 stattgefunden, noch bevor man im Vereinsregister eingetragen war. Servus, du hast natürlich völlig recht, dass die Amateure bereits 1910 gegründet wurden! 1911 war dann die offizielle Aufnahme in den ÖFB, ich wollte da nicht mit noch mehr Jahreszahlen herum werfen 😉 Bezüglich des Übergangs, das hatte ich tatsächlich nicht gut formuliert, natürlich wurden die Amateure neu gegründet. Wer beteiligt war, zitiert von der Homepage der Austria (https://fk-austria.at/klub/geschichte/anf%C3%A4nge): „einige Funktionäre und fast die gesamte erste Mannschaft der Cricketer“. Und: „Als man sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit stellte, konnte fast die gesamte erste Mannschaft der ehemaligen schwarz-blauen Cricketer die neuen violetten Trikots überstreifen“. Ich würde das also durchaus als Kontinuität zur Austria sehen. Weil wir hier im Geld-Kanal sind und damit wir auch dorthin zurückzukommen: Ich hatte auch einmal mit einem Verantwortlichen der Austria darüber gesprochen, warum die Austria nicht 1894 als Gründungsdatum angibt. Die Antwort war sinngemäß, dass das schon seine Berechtigung hätte, doch der Verein und das Merch seien inzwischen mit 1911 gebrandet. Das ist natürlich aus Marketing-Sicht durchaus ein Argument. Doch wäre ich der Verein, würde ich 1894 zumindest wesentlich mehr hervorheben. Sehr viele große Traditionsvereine in Europa sind vor der Jahrhundertwende gegründet worden, das scheint mir also auch international ein bedeutendes Merkmal. Dazu würde die Austria dann auch betonen, dass sie älter wäre als der grüne Erzrivale, sollte aus Sicht des Vereins eigentlich ein Punkt sein. Doch, wie gesagt, ich verstehe natürlich auch die Marketing-Ebene. Gleichzeitig bin ich nicht sicher, wie tief die Jahreszahl 1911 tatsächlich verankert ist. Mein Eindruck wäre auch, dass das ältere Gründungsdatum bei der (internationalen) Vermarktung mithelfen könnte - entsprechende Auftritte und Ergebnisse natürlich vorausgesetzt. Doch es kann natürlich auch gut sein, dass ich das völlig überschätze. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben Freitag um 18:25 (bearbeitet) MB99 schrieb vor 15 Minuten: Servus, du hast natürlich völlig recht, dass die Amateure bereits 1910 gegründet wurden! 1911 war dann die offizielle Aufnahme in den ÖFB, ich wollte da nicht mit noch mehr Jahreszahlen herum werfen 😉 Bezüglich des Übergangs, das hatte ich tatsächlich nicht gut formuliert, natürlich wurden die Amateure neu gegründet. Wer beteiligt war, zitiert von der Homepage der Austria (https://fk-austria.at/klub/geschichte/anf%C3%A4nge): „einige Funktionäre und fast die gesamte erste Mannschaft der Cricketer“. Und: „Als man sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit stellte, konnte fast die gesamte erste Mannschaft der ehemaligen schwarz-blauen Cricketer die neuen violetten Trikots überstreifen“. Ich würde das also durchaus als Kontinuität zur Austria sehen. Weil wir hier im Geld-Kanal sind und damit wir auch dorthin zurückzukommen: Ich hatte auch einmal mit einem Verantwortlichen der Austria darüber gesprochen, warum die Austria nicht 1894 als Gründungsdatum angibt. Die Antwort war sinngemäß, dass das schon seine Berechtigung hätte, doch der Verein und das Merch seien inzwischen mit 1911 gebrandet. Das ist natürlich aus Marketing-Sicht durchaus ein Argument. Doch wäre ich der Verein, würde ich 1894 zumindest wesentlich mehr hervorheben. Sehr viele große Traditionsvereine in Europa sind vor der Jahrhundertwende gegründet worden, das scheint mir also auch international ein bedeutendes Merkmal. Dazu würde die Austria dann auch betonen, dass sie älter wäre als der grüne Erzrivale, sollte aus Sicht des Vereins eigentlich ein Punkt sein. Doch, wie gesagt, ich verstehe natürlich auch die Marketing-Ebene. Gleichzeitig bin ich nicht sicher, wie tief die Jahreszahl 1911 tatsächlich verankert ist. Mein Eindruck wäre auch, dass das ältere Gründungsdatum bei der (internationalen) Vermarktung mithelfen könnte - entsprechende Auftritte und Ergebnisse natürlich vorausgesetzt. Doch es kann natürlich auch gut sein, dass ich das völlig überschätze. Die Amas haben sich im Streit von den Cricketer getrennt und einen neuen Verein gegründet. Es wäre schon recht peinlich, deren "Gründungs"datum zu kapern, zumal die Cricketer ja weiterhin eine Fußballsektion betrieben haben dürften. bearbeitet Freitag um 18:25 von brillantinbrutal 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altes Landgut ASB-Messias Geschrieben Freitag um 19:03 MB99 schrieb vor 12 Minuten: Servus, du hast natürlich völlig recht, dass die Amateure bereits 1910 gegründet wurden! 1911 war dann die offizielle Aufnahme in den ÖFB, ich wollte da nicht mit noch mehr Jahreszahlen herum werfen 😉 Bezüglich des Übergangs, das hatte ich tatsächlich nicht gut formuliert, natürlich wurden die Amateure neu gegründet. Wer beteiligt war, zitiert von der Homepage der Austria (https://fk-austria.at/klub/geschichte/anf%C3%A4nge): „einige Funktionäre und fast die gesamte erste Mannschaft der Cricketer“. Und: „Als man sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit stellte, konnte fast die gesamte erste Mannschaft der ehemaligen schwarz-blauen Cricketer die neuen violetten Trikots überstreifen“. Ich würde das also durchaus als Kontinuität zur Austria sehen. Weil wir hier im Geld-Kanal sind und damit wir auch dorthin zurückzukommen: Ich hatte auch einmal mit einem Verantwortlichen der Austria darüber gesprochen, warum die Austria nicht 1894 als Gründungsdatum angibt. Die Antwort war sinngemäß, dass das schon seine Berechtigung hätte, doch der Verein und das Merch seien inzwischen mit 1911 gebrandet. Das ist natürlich aus Marketing-Sicht durchaus ein Argument. Doch wäre ich der Verein, würde ich 1894 zumindest wesentlich mehr hervorheben. Sehr viele große Traditionsvereine in Europa sind vor der Jahrhundertwende gegründet worden, das scheint mir also auch international ein bedeutendes Merkmal. Dazu würde die Austria dann auch betonen, dass sie älter wäre als der grüne Erzrivale, sollte aus Sicht des Vereins eigentlich ein Punkt sein. Doch, wie gesagt, ich verstehe natürlich auch die Marketing-Ebene. Gleichzeitig bin ich nicht sicher, wie tief die Jahreszahl 1911 tatsächlich verankert ist. Mein Eindruck wäre auch, dass das ältere Gründungsdatum bei der (internationalen) Vermarktung mithelfen könnte - entsprechende Auftritte und Ergebnisse natürlich vorausgesetzt. Doch es kann natürlich auch gut sein, dass ich das völlig überschätze. Damit, dass ein Gründungsdatum 1894 mehr hergeben würde, hast Du sicher recht. Nur muss man bedenken, dass damals, als diese Abspaltung stattgefunden hat, noch nicht einmal im Geringsten geahnt werden konnte, in welche Richtung sich Fußball, und im speziellen die Wichtigkeit des Marketings (das damals in der heutigen Form wahrscheinlich nicht einmal ansatzweise existiert hat) entwickeln würden. Auch wenn ich mich wiederholen muss, in der heutigen Zeit wäre es wohl so abgelaufen, dass bei Streitigkeiten die Minderheit der Mannschaft die Cricketer verlassen hätte und nicht wie damals die Mehrheit. Nur wenn das so abgelaufen wäre, könnte man heute mit gutem Gewissen das Gründungsdatum der Cricketer verwenden. Man müsste aber dann auch schwarz-blau als Vereinsfarben verwenden. Die Amateure, und folglich die Austria, hätten dann niemals existiert. Wenigstens muss man dem Verein zu Gute halten, dass er erst diese Saison (wieder einmal nach sehr langer Zeit) zumindest mit den Farben der Auswärtsdress eine Reminiszenz an die Cricketer geliefert hat. Das sollte man mMn in Zukunft konsequent weiterverfolgen, anstatt - wie es bereits in der Vergangenheit der Fall gewesen ist - katastrophal hässliche gelbe oder orange Auswärtsdressen anzubieten, die von den Farben überhaupt keinen Bezug zum Verein haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Absatzzahlen der extrem hässlichen gelben Auswärtsdress hoch waren. Es würde mich wirklich wundern, wenn von denen mehr als 50 Stück verkauft wurden. Was mich bei der ganzen Geschichtsschreibung stutzig macht: Aus den Quellen, die ich gelesen habe, geht hervor, dass fast die gesamte Fußballsektion im Streit die Cricketer verlassen hat. Streitpunkt war laut diesen Quellen, dass man PROFIfußball spielen wollte und sich deshalb verabschiedet hat. Warum nennt man sich dann aber ausgerechnet "Amateure"? Das ergibt für mich keinen Sinn. Logischer Weise hätte man sich dann eher "Profis" nennen sollen, oder? Ob da etwas in der Geschichtsschreibung durcheinandergebracht worden ist? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind bei einem Bombenangriff sehr viele Informationen aus der Frühzeit der Austria verloren gegangen. Das was man über die Vergangenheit zu lesen bekommt, ist wahrscheinlich auch deswegen nicht immer stimmig oder schlüssig. Und wahrscheinlich auch schlecht recherchiert oder sogar verdreht dargestellt. Ein besonderes Beispiel: Bizarrer Weise wurde auch einmal ein Buch über die Austria ausgerechnet von einem Kurier-Kolumnisten verfasst, der in seiner Kolumne im Kurier einmal geschrieben hat, dass die Austria von der Hakoah abstammt. Ist zwar schon ewig her und damals gab es nicht einmal noch ein Internet (sonst könnte ich die Kolumne hier verlinken), aber trotzdem: ) 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MB99 Anfänger Geschrieben Freitag um 19:24 Altes Landgut schrieb vor 11 Minuten: Wenigstens muss man dem Verein zu Gute halten, dass er erst diese Saison (wieder einmal nach sehr langer Zeit) zumindest mit den Farben der Auswärtsdress eine Reminiszenz an die Cricketer geliefert hat. Das sollte man mMn in Zukunft konsequent weiterverfolgen, anstatt - wie es bereits in der Vergangenheit der Fall gewesen ist - katastrophal hässliche gelbe oder orange Auswärtsdressen anzubieten, die von den Farben überhaupt keinen Bezug zum Verein haben. Was mich bei der ganzen Geschichtsschreibung stutzig macht: Aus den Quellen, die ich gelesen habe, geht hervor, dass fast die gesamte Fußballsektion im Streit die Cricketer verlassen hat. Streitpunkt war laut diesen Quellen, dass man PROFIfußball spielen wollte und sich deshalb verabschiedet hat. Warum nennt man sich dann aber ausgerechnet "Amateure"? Ein besonderes Beispiel: Bizarrer Weise wurde auch einmal ein Buch über die Austria ausgerechnet von einem Kurier-Kolumnisten verfasst, der in seiner Kolumne im Kurier einmal geschrieben hat, dass die Austria von der Hakoah abstammt. Zum Vereinsnamen Amateure, da habe ich leider auch keine Infos. Was möglich wäre: Nominal war, wenn ich mich nicht täusche, zu diesem Zeitpunkt ausschließlich Amateur-Fußball erlaubt. Das reale Profitum wurde dann über Schwarzgeld finanziert. Das könnte eine Erklärung für den Namen sein, ich bin aber auch nicht sicher, ob das der Streitpunkt bei der Spaltung war. Die Behauptung mit der Hakoah ist tatsächlich absurd! Das ist dann schon ziemlich Dings. Bei den Dressen gebe ich Dir absolut recht, dieses Orange ohne jeden Bezug zur Verein hatte ich nie verstanden und glaube auch nicht, dass das finanziell irgendetwas gebracht hat. Da war wohl die Idee dahinter, dass die Fans mehr Dressen kaufen, wenn es immer neue lustige Farben gibt - ich bezweifle das stark. Ich glaube auch, dass sich der Verein inzwischen mehr auf die eigene Geschichte bezieht, was ich für sehr klug halte, die Cricketer-Farben im aktuellen Dress sind tatsächlich ein deutlicher Beleg. Ich könnte mir vorstellen, dass sich mehr Merch damit auch gut verkaufen ließe - Neue Merchlinie, klarer Bezug zum Verein und Farben, die schick sind. brillantinbrutal schrieb vor 49 Minuten: Die Amas haben sich im Streit von den Cricketer getrennt und einen neuen Verein gegründet. Es wäre schon recht peinlich, deren "Gründungs"datum zu kapern, zumal die Cricketer ja weiterhin eine Fußballsektion betrieben haben dürften. Wenn alle meine Freund:innen und ich gemeinsam Fußball in einem Sportverein spielen und wir beschließen dann gemeinsam als Fußball-Sektion, diesen Verein zu verlassen und einen eigenen Verein zu gründen: Mir scheint, dass es dann durchaus legitim ist, nicht erst die Gründung des neuen Vereins als unser Gründungsdatum anzunehmen sondern uns auf unsere Geschichte zu beziehen. Geschichte ist natürlich niemals exakt vergleichbar, doch es sei zumindest an die Trennung von WSC und WSK in Wien erinnert. Ob die stärkere Rückbesinnung auf 1894 dann aber tatsächlich einen Marketing-Effekt hätte, kann ich allerdings, wie gesagt, naturgemäß nicht sagen. Ansonsten, wir müssen natürlich nicht einer Meinung sein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tifoso vero ASB-Legende Geschrieben Freitag um 19:35 (bearbeitet) Altes Landgut schrieb vor 52 Minuten: Damit, dass ein Gründungsdatum 1894 mehr hergeben würde, hast Du sicher recht. Nur muss man bedenken, dass damals, als diese Abspaltung stattgefunden hat, noch nicht einmal im Geringsten geahnt werden konnte, in welche Richtung sich Fußball, und im speziellen die Wichtigkeit des Marketings (das damals in der heutigen Form wahrscheinlich nicht einmal ansatzweise existiert hat) entwickeln würden. Auch wenn ich mich wiederholen muss, in der heutigen Zeit wäre es wohl so abgelaufen, dass bei Streitigkeiten die Minderheit der Mannschaft die Cricketer verlassen hätte und nicht wie damals die Mehrheit. Nur wenn das so abgelaufen wäre, könnte man heute mit gutem Gewissen das Gründungsdatum der Cricketer verwenden. Man müsste aber dann auch schwarz-blau als Vereinsfarben verwenden. Die Amateure, und folglich die Austria, hätten dann niemals existiert. Wenigstens muss man dem Verein zu Gute halten, dass er erst diese Saison (wieder einmal nach sehr langer Zeit) zumindest mit den Farben der Auswärtsdress eine Reminiszenz an die Cricketer geliefert hat. Das sollte man mMn in Zukunft konsequent weiterverfolgen, anstatt - wie es bereits in der Vergangenheit der Fall gewesen ist - katastrophal hässliche gelbe oder orange Auswärtsdressen anzubieten, die von den Farben überhaupt keinen Bezug zum Verein haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Absatzzahlen der extrem hässlichen gelben Auswärtsdress hoch waren. Es würde mich wirklich wundern, wenn von denen mehr als 50 Stück verkauft wurden. Was mich bei der ganzen Geschichtsschreibung stutzig macht: Aus den Quellen, die ich gelesen habe, geht hervor, dass fast die gesamte Fußballsektion im Streit die Cricketer verlassen hat. Streitpunkt war laut diesen Quellen, dass man PROFIfußball spielen wollte und sich deshalb verabschiedet hat. Warum nennt man sich dann aber ausgerechnet "Amateure"? Das ergibt für mich keinen Sinn. Logischer Weise hätte man sich dann eher "Profis" nennen sollen, oder? Ob da etwas in der Geschichtsschreibung durcheinandergebracht worden ist? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind bei einem Bombenangriff sehr viele Informationen aus der Frühzeit der Austria verloren gegangen. Das was man über die Vergangenheit zu lesen bekommt, ist wahrscheinlich auch deswegen nicht immer stimmig oder schlüssig. Und wahrscheinlich auch schlecht recherchiert oder sogar verdreht dargestellt. Ein besonderes Beispiel: Bizarrer Weise wurde auch einmal ein Buch über die Austria ausgerechnet von einem Kurier-Kolumnisten verfasst, der in seiner Kolumne im Kurier einmal geschrieben hat, dass die Austria von der Hakoah abstammt. Ist zwar schon ewig her und damals gab es nicht einmal noch ein Internet (sonst könnte ich die Kolumne hier verlinken), aber trotzdem: ) Die Fußballer der Cricketer trennten sich schon von Cricket, jedoch meldeten sie sich 1894 nicht bei den richtigen Behörden an. Somit spielten sie ohne offizielle Genehmigung quasi als "Amateure". Erst bei der Versammlung im Café Urania im November 1910 wurden sie offiziell gegründet und am 15. März 1911 angemeldet. Daher wäre rechtlich ein Gründungsjahr 1894 zwar juristisch falsch, aber de facto ist es wieder richtig. Oder so ähnlich. Wir sind daher gefühlt zwar der älsteste Fußballverein in Österreich, aber tatsächlich ist es die Vienna. Amateure Austria for ever! bearbeitet Freitag um 19:57 von tifoso vero 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aegis ASB-Legende Geschrieben Freitag um 19:52 (bearbeitet) tifoso vero schrieb vor 17 Minuten: Die Fußballer der Cricketer trennten sich schon von Cricket, jedoch meldeten sie sich 1894 nicht bei den richtigen Behörden an. Somit spielten sie ohne offizielle Genehmigung quasi als "Amateure". Erst bei der Versammlung im Café Urania im November 2010 wurden sie offiziell gegründet und am 15. März 2011 angemeldet. Daher wäre rechtlich ein Gründungsjahr 1894 zwar juristisch falsch, aber de facto ist es wieder richtig. Oder so ähnlich. Wir sind daher gefühlt zwar der älsteste Fußballverein in Österreich, aber tatsächlich ist es die Vienna. Amateure Austria for ever! Du bist um 100 Jahre zu spät lieber tifoso Aber als Zeitzeuge kann man die Jahrhunderte schon mal vermischen bearbeitet Freitag um 19:53 von Aegis 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben Freitag um 19:59 MB99 schrieb vor 31 Minuten: Wenn alle meine Freund:innen und ich gemeinsam Fußball in einem Sportverein spielen und wir beschließen dann gemeinsam als Fußball-Sektion, diesen Verein zu verlassen und einen eigenen Verein zu gründen: Exakt. Dann habt ihr einen Verein gegründet. Davor wurde ein anderer Verein gegründet. Das ist rechtlich völlig eindeutig und keine Frage der "Meinung". Alles andere empfinde ich als rapidesk - das ist aber nur meine Meinung. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.