Fredy Bickel, Geschäftsführer Sport geht [30. Juni 2019]


Recommended Posts

ASB-Legende
schleicha schrieb vor 1 Stunde:

Also den brauch ich persönlich nicht in Wien. Wir brauchen einen Trainer der etwas aufbaut und nicht nach 12 Monaten seinen Koffer wieder gepackt hat. Hielte ich für den absolut falschen.

Wenn einer (zu) gut ist, ist er sowieso weg. Ist bei Spielern doch nicht anders.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
#17 schrieb vor 26 Minuten:

Bei Rapid funktioniert es derzeit nicht, weil man anscheinend im Winter leichte Änderungen am System vorgenommen hat, sehr viel mehr Druck herrscht und man so nie die Form konservieren kann, es sei denn man legt mal eine Serie an 4-5 ungeschlagenen Spielen hin.

Das Problem begann schon im Vorjahr beim Heimspiel gegen Salzburg 2:3 danach folgte die Heimpleite gegen Altach 1:2 dann der Hundskick beim WAC 0:0,übrigens genauso ein Kick wie am Samstag gegen Altach und das 2:2 zu Hause gegen Mattersburg.

Die sogenannte Serie die wie wir vorher hatten war schon mit sehr viel Glück auch verbunden,erinnere nur an die beiden Spiele auswärts gegen die Austria ,strafbare Hands in beiden Spielen.Handtor auswärts in Mattersburg zugleich Siegestor usw.

Rapid spielt die ganze Saison schon eher bescheiden und zum Glück mussten wir nicht International rann ,dann wären wir wahrscheinlich noch mehr im Eck gewesen als die Austria.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
marmux schrieb vor 11 Minuten:

War nicht als Kritik an deinem Posting gemeint, sorry wenns so rüberkam. Es geht nur hier so oft um "Qualität", bzw in letzter Zeit vermehrt um "fehlende Qualität", ohne dass dieser Qualitätsbegriff ein bisserl differenzierter betrachtet wird.

Habe ich auch nicht als Kritik aufgefasst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündler
#17 schrieb vor 38 Minuten:

Diese Diskussion gab es schon mal vor genau zwei Saisonvierteln.

Das was man Runde für Runde am Platz sieht, ist nicht nur Qualität. Das ist Qualität + Form + Tagesverfassung - Qualität, Form und Tagesverfassung des Gegners. Wäre es nur Qualität, müssten wir einfach nur die besten Spieler der Admira kaufen und alle unsere Probleme wären verschwunden. Aber es glaubt hier ja hoffentlich niemand, dass uns Leute wie Grozurek oder Kalajdzic entscheidend weiterbringen.

Qualität sind die Fähigkeiten, die man über einen sehr langen Zeitraum bereits bewiesen hat. Und da haben wir viele Nationalspieler und international erprobte Spieler in unserem Kader. Auf jeden Fall mehr als 8 andere Bundesligavereine. Form wird sehr stark von Selbstvertrauen beeinflusst, kann aber auch vom Trainer positiv beeinflusst werden, indem er ein passendes Spielsystem entwickelt, welches jeder Spieler versteht und gut ausführt (deswegen stand Sturm zur Winterpause ganz weit oben, nicht weil sie so extrem viel mehr Qualität als der Rest der Liga haben). Potenzial ist die Qualität, die ein Spieler in der Zukunft erreichen kann, wenn er sich optimal entwickelt.

Um zum Beispiel Admira zurückzukommen: dort läuft es deswegen so gut, weil Baumeister ein sehr simples System spielen lässt und die Mannschaft jede Woche unbeschwert drauf los spielen kann. Sie haben absolut keinen Druck mehr und selbst wenn sie mal zwei Spiele hintereinander verlieren, kratzt das nicht an ihrem Selbstbewusstsein. Für die ist Fußball derzeit Spaß und keine Arbeit. Die brauchen auch keine Führungsspieler, die den Mund aufmachen und andere mitreißen. Deswegen können sie ihre Form überhaupt so lange konservieren. Ganz anders würde es bei denen ausschauen, wenn sie sich 5 Punkte vor Platz 9 befänden. Da würde dann nicht mehr jeder Volleyschuss mit dem schwachen Fuß aus 15 Metern genau im Eck landen und jeder würde sich nach Führungsspielern sehnen. Das Gleiche passiert gerade bei Mattersburg und auch die Austria hat unter dem neuen Trainer fast nichts mehr zu verlieren, da Platz 4-5 noch zu erreichen, fast eine Sensation wäre.

Gutes Posting, das für mich bis hierhin in sich schlüssig ist. Unsere unterschiedliche Interpretation was Qualität ist räumt das naürlich nicht aus.

Von konstant starken Leistungen wie Beric oder auch Kainz sind die Spieler in unserem Kader mMn. sehr weit weg. Und das war für mich "echte" Qualität die man so gut wie in jedem Spiel sehen konnte - nach deiner Definition ist das ja auch Qualität. Und die sah man - unabhängig von den ganzen Nebengeräuschen die richtigerweise wie du schreibst ihren Einfluss haben - eigentlich in so gut wie jedem Spiel in dem sie bei uns aufgelaufen sind. 

Beim jetzigen Schönwetterkader sehe ich das nicht so. Deswegen würde ich auch einen Großteil der Mannschaft im Sommer verkaufen und um einen gesunden bzw. gewünschten Stamm (z.B. Strebinger, Galvao, Schwab, Murg) eine neue Mannschaft aufbauen. 

Spieler wie Pavelic, Jelic, Traustason, etc. müssen der Vergangenheit angehören, wenn wir endlich wieder anders auftreten sollen - und das ist einer der wenigen Punkte wo Canadi wohl Recht hatte. Vom groß reden, Ausreden suchen und wenig arbeiten hat noch kaum eine Mannschaft etwas gewonnen. 

#17 schrieb vor 38 Minuten:

Bei Rapid funktioniert es derzeit nicht, weil man anscheinend im Winter leichte Änderungen am System vorgenommen hat, sehr viel mehr Druck herrscht und man so nie die Form konservieren kann, es sei denn man legt mal eine Serie an 4-5 ungeschlagenen Spielen hin. Erschwerend kommt dann noch dazu, dass genau die Spieler, die man in so einer Situation bräuchte, verletzt ausfallen. Genauer gesagt, die drei Kapitäne Schwab, Dibon, Schaub. Würde man sich bereits in einer Serie befinden und befreiend aufspielen können, dann würden auch die Ausfälle der drei Spieler nicht so schwer wiegen. Wenn du aber in der Scheissgasse steckst, und dein wichtigster Führungsspieler M. Hofmann ist, dann kommt man da natürlich deutlich schwieriger wieder raus. Den wichtigsten Grund, warum es nicht läuft, sehe ich im Spielsystem. Das funktioniert seit Winter nicht mehr und dadurch ist dann alles andere deutlich schwieriger. Da funktionieren dann die einfachsten Dinge nicht, das Selbstvertrauen verschwindet und die Form verschlechtert sich drastisch. Wenn das System wie geschmiert läuft, redet niemand mehr über die Einstellungsprobleme oder fehlende Hierarchie. Die Einstellungsprobleme waren ja auch im Herbst nicht da, als man fast 4 Monate lang mit dem gleichen Kader ungeschlagen blieb.

Welches System? Ich kann mittlerweile kaum mehr erkennen, was wir eigentlich spielen wollen. :ratlos: Meiner Meinung nach hat unser klarer Abwärtstrend schon im Herbst und somit vor der Winterpause begonnen. Man kann - wie Dortmund gerade vorzeigt - ja auch unverdient Spiele gewinnen.

Und die Einstellungsprobleme sehe ich sehr wohl schon deutlich länger (auch über den Herbst oder sogar über diese Saison hinaus). Pavelic und Traustason fallen mir da z.B. ein. Jelic war auch so ein Kandidat. Kvilitaia, Schobi, Schaub & Co, natürlich auch. Jeder hat dabei natürlich seine eigene Story - nur im Gesamten ist das Gezeigte für ihr Potenzial deutlich zu wenig. Und das liegt zu einem Großteil an ihnen selbst.

-grünweiß- schrieb vor 30 Minuten:

Wenn einer (zu) gut ist, ist er sowieso weg. Ist bei Spielern doch nicht anders.

Garcia geht aber nicht unbedingt weil er zu gut ist. Der geht, weil er es nicht aushaltet bzw nicht ausgehalten wird. So war das gemeint. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
schleicha schrieb vor 59 Minuten:

Von konstant starken Leistungen wie Beric oder auch Kainz sind die Spieler in unserem Kader mMn. sehr weit weg. Und das war für mich "echte" Qualität die man so gut wie in jedem Spiel sehen konnte - nach deiner Definition ist das ja auch Qualität. Und die sah man - unabhängig von den ganzen Nebengeräuschen die richtigerweise wie du schreibst ihren Einfluss haben - eigentlich in so gut wie jedem Spiel in dem sie bei uns aufgelaufen sind.

Das stimmt. Beric und Kainz waren absolute Ausnahmespieler, die fast immer gut gespielt haben, weil sie extrem viel Qualität hatten. Damit kann niemand im aktuellen Kader mithalten, am ehesten noch Boli und Joelinton, aber auch die haben immer wieder schlechte Tage. Das Problem ist aber, dass Spieler wie Kainz und Beric nach einer Saison dann weg sind, und du sie dann ersetzen musst. Der Ersatz wird dann zwangsläufig nicht immer einschlagen. Deswegen muss der gesamte Kader überdurchschnittlich gut sein und dank eines gut überlegten Spielsystems stärker als die Summe aller Einzelspieler sein. Das war das "Geheimnis" von Barisic, der außer Beric eigentlich jeden Abgang fast problemlos kompensieren konnte, weil er ein sehr verfeinertes Spielsystem entwickelt hat, welches jeder Spieler im Schlaf beherrschte. Bei ihm war dann eher die taktische Variabilität das Problem. Bei uns ist derzeit die Ausführung von Plan A das Problem.

schleicha schrieb vor 59 Minuten:

Beim jetzigen Schönwetterkader sehe ich das nicht so. Deswegen würde ich auch einen Großteil der Mannschaft im Sommer verkaufen und um einen gesunden bzw. gewünschten Stamm (z.B. Strebinger, Galvao, Schwab, Murg) eine neue Mannschaft aufbauen. 

Spieler wie Pavelic, Jelic, Traustason, etc. müssen der Vergangenheit angehören, wenn wir endlich wieder anders auftreten sollen - und das ist einer der wenigen Punkte wo Canadi wohl Recht hatte. Vom groß reden, Ausreden suchen und wenig arbeiten hat noch kaum eine Mannschaft etwas gewonnen.

Da gibt es ein paar Probleme.

  • Du kannst nicht einen Großteil der Mannschaft im Sommer verkaufen, weil es einerseits nicht für jeden Angebote geben wird (das haben wir ja in den letzten Jahren anhand der Personalien Jelic und Prosenik gemerkt) und du andererseits jeden Spieler den du abgibst, auch ersetzen musst. Das wird bei den Österreichern schwierig, weil es trotzdem nicht so viele Österreicher gibt, die die notwendige Qualität mitbringen und bei den Legionären ist es noch schwieriger, weil fast jeder Neuzugang aus dem Ausland in den letzten Jahren gefloppt ist, was darauf schließen lässt, dass aufgrund der Qualität unseres Scoutingsystems Transfers von Legionären die nicht innerhalb der Bundesliga wechseln mit einem sehr hohen Risiko verbunden sind. Ein sehr hohes Risiko bedeutet eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir uns noch weitere Spieler wie Jelic oder Berisha einfangen, was dann im Endeffekt unsere derzeitigen Probleme nur noch verschlimmert und uns noch handlungunfähiger macht. Und außerdem: wer genau sind diese Spieler, die nicht die notwendige Einstellung haben? Das muss zuerst mal geklärt werden, denn einen Schobi, Schaub oder Murg können wir z.B. sicher nicht in einer Transferzeit verkaufen und mit gleichwertigen Österreichern ersetzen, egal wie schlecht deren Einstellung ist.
  • Darüber hinaus ist es äußerst riskant, einen Großteil der Mannschaft zu ersetzen, weil du dadurch das komplette Mannschaftsgefüge sprengst und du somit bewusst Rückschritte in Kauf nimmst, was Teamgeist, Stimmung und Vertrauen innerhalb der Mannschaft angeht.
  • Und zu guter letzt musst du dann auch Spieler holen, die mehr fußballerische Qualität als die aktuellen Spieler mitbringen und noch dazu eine bessere Einstellung an den Tag legen. Letzteres ist leichter gesagt als getan. Denn wie evaluiert man, ob jemand wirklich eine Top-Einstellung mitbringt, oder nicht? Bei einem wie Berisha ist das vielleicht auffällig, aber wenn ich mir die Österreicher der anderen Bundesligamannschaften so ansehe, fallen mir nicht viele Spieler auf, die mit ihrer Einsatzbereitschaft und ihrem Siegeswillen rausstechen. Ich bezweifle sehr stark, dass z.B. Leute wie Kalajdzic, Ullmann oder wer auch immer von den verfügbaren Österreichern in Frage kommt, eine so viel bessere Einstellung an den Tag legen, als unsere Spieler. Denn wie ich bereits erwähnt habe, sind Führungsqualitäten und Einsatzwillen bei Vereinen wie LASK, Admira oder Mattersburg gar nicht so gefragt, weil die heuer kaum Druck haben und einfach befreit aufspielen können. Ranftl hat z.B. vor 2 Wochen noch vor laufenden Kameras in der Halbzeit die Einstellung seiner Mannschaft kritisiert. Und der LASK hätte sogar viele Spieler im Kader, die in meinen Augen das Potenzial und die Qualität für Rapid hätten. Wenn du dann auch noch die fußballerische Qualität und das Entwicklungspotenzial berücksichtigst, bleibt am Ende ein extrem kleiner Pool an Spielern übrig, mit denen man den Großteil der Mannschaft, den du verkaufen willst, ersetzen kann. Die muss man dann schlussendlich auch noch alle bekommen. Die Austria, Sturm und die zweite deutsche Bundesliga werden da sicher auch an einigen der möglichen Kandidaten dran sein.
schleicha schrieb vor 59 Minuten:

Welches System? Ich kann mittlerweile kaum mehr erkennen, was wir eigentlich spielen wollen. :ratlos: Meiner Meinung nach hat unser klarer Abwärtstrend schon im Herbst und somit vor der Winterpause begonnen. Man kann - wie Dortmund gerade vorzeigt - ja auch unverdient Spiele gewinnen.

Wir wollen immer noch das gleiche spielen, wie in der Hinrunde. Nur die Ausführung ist inzwischen leicht anders und deutlich schwächer. Das System bei uns sollte man schon erkennen können. Auch wenn es nicht gut funktioniert, aber die Grundidee  ist schon die ganze Saison die gleiche und nach der Idee wurde auch der Kader zusammengestellt. Das Nichtvorhandensein eines Plans oder Spielsystems, ist einer der Kritikpunkte an Djuricin, die ich am wenigsten verstehe. Denn es gibt sehr wohl einen Plan und eine Idee, nur wird es seit der Winterpause sehr schlecht ausgeführt und hat ein paar große Schwachstellen, wie z.B. das Spiel gegen den Ball und die Umschaltmomente von Defensive auf Offensive.

Das war mal meine Antwort auf deinen Post. Was ich als Sportdirektor machen würde, wäre folgendes:

  • Gemeinsam mit dem Trainerteam und der Mannschaft analysieren, warum man nach der Winterpause plötzlich so viel schlechtere Leistungen bringt, als noch davor. Das muss so schnell wie möglich gemacht und verbessert werden, sonst drohen wir sogar noch den EC zu verpassen und müssen dann noch vor Saisonende den Trainer rausschmeißen.
  • Die Spieler in die Pflicht nehmen. Also genau das, was eh Bickel gerade macht.
  • Dem Trainer zumindest noch ein paar Runden die Zeit geben, das Ruder umzureißen. Trotzdem würde ich bereits intensiv nach einem neuen Trainer suchen, der dann ein paar Runden vor Ende der Meisterschaft übernimmt, damit er schon einen Eindruck über den Kader gewinnt. Denn ob Djuricin in der Lage ist, ein Spielsystem zu etablieren, welches die Mannschaft stärker macht, als die Summe aller Einzelspieler, wage ich inzwischen zu bezweifeln.
  • Statt einen Großteil der Mannschaft, von denen man glaubt nicht die richtige Einstellung oder Qualität zu haben (wer genau sind diese Spieler eigentlich?), zu verkaufen, würde ich nur die abgeben, bei denen der Vertrag ausläuft (Pavelic, Petsos, Kuen, Hofmann), bzw. die, die man irgendwie an den Mann bringen kann (Jelic). Anstatt die richtige Einstellung zuzukaufen, würde ich mit allen Mitteln versuchen, dem aktuellen Kader die richtige Einstellung einzubläuen. Das kostet deutlich weniger Geld und ist weniger riskant. Denn wie bereits erwähnt, gibt es auch bei Zukäufen keine Garantie, dass die nie Einstellungsmängel zeigen werden und sollte das Spielsystem gut funktionieren, wird die Einstellungsdebatte nebensächlich.
  • Die Zukäufe müssen ein treffsicherer Mittelstürmer (leichter gesagt als getan) und ein Rechtsverteidiger sein. Zusätzlich dazu dann noch ein Spieler für jeden Spieler den man abgibt (Petsos-Ersatz, Bolingoli Ersatz, etc.). Legionäre sollten bevorzugt Spieler aus der öst. Bundesliga sein, weil es da viel einfacher ist, ihre wahre Qualität einzuschätzen. Prevljak (bekommt man vlt. sogar im Tausch mit Bolingoli und ein paar Millionen?) und Jakolis wären zwei meiner Wunschkandidaten. Dazu dann noch die aufstrebendsten Österreicher der letzten Saison, wie z.B. Kalajdzic als zusätzlichen Offensivspieler oder Potzmann als flexibel einsetzbaren Defensivspieler.
  • Sobald die dringlichen Probleme beseitigt sind, muss man sich unbedingt über das schon so oft von mir und anderen angesprochene, langfristige Konzept kümmern. Man braucht unbedingt einen Plan, eine Strategie die das Handeln aller beteiligten Personen für mindestens die nächsten 10 Jahre bestimmt. Ein Konzept, dass klare Richtlinien zur Kaderpolitik (Kadergröße, Struktur, Legionärsfrage), Transferpolitik (wie erstetzt man Abgänge von Leistungsträgern?), Trainerbestellungen (zur Sicherstellung dass man Leute wie Canadi in Zukunft nicht mehr holt) und der Nachwuchsausbildung (wie genau bildet man absofort die Jugendspieler aus) vorgibt. All diese Dinge müssen im Einklang mit einer vorher definierten Vereinsspielphilosophie stehen, damit man Synergien schaffen und vielleicht irgendwann tatsächlich regelmäßig mit Salzburg mithalten kann.
bearbeitet von #17

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

warum kritisert bickel sich nicht mal selbst?

wie wäre es, wenn er sagt, dass er in den transferzeiten schlecht gehandelt hat? wir hatten 4 fast 100% chancen gegen altach. wenn gio einen ball aus 5m ins leere tor kriegen würde, dann stünden wir heute nicht hier

es ist ja schön und gut, dass man von den spielern immer mehr fordern will, ABER hat er schon mal daran gedacht, dass sie es einfach nicht besser können?
ja ich weiß trainingsweltmeister usw usw usw. bringt halt alles nix, wenn sie es in bewerbsspielen nicht liefern

und seine sommertransfers können auch nur ein scherz sein. es gibt ablösefreie spieler herr bickel. röcher war so einer, den haben sie komplett verschlafen!!!!!

es gäbe auch jetzt ablösefreie spieler, die man jederzeit verpflichten könnte

hofmann hört auf, also kann man davon ausgehen, dass ein dickes gehalt zu verfügung steht, das man in andere spieler investieren kann
joe und petsos werden auch gehen, die verdienen sicher auch nicht schlecht.
im gegenzug kommt jelic, der hoffentlich nicht vorhat 1 jahr bei rapid spazieren zu gehen, sonder vielleicht doch wieder mal spielen will

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündler
#17 schrieb vor 30 Minuten:

Das stimmt. Beric und Kainz waren absolute Ausnahmespieler, die fast immer gut gespielt haben, weil sie extrem viel Qualität hatten. Damit kann niemand im aktuellen Kader mithalten, am ehesten noch Boli und Joelinton, aber auch die haben immer wieder schlechte Tage. Das Problem ist aber, dass Spieler wie Kainz und Beric nach einer Saison dann weg sind, und du sie dann ersetzen musst. Der Ersatz wird dann zwangsläufig nicht immer einschlagen. Deswegen muss der gesamte Kader überdurchschnittlich gut sein und dank eines gut überlegten Spielsystems stärker als die Summe aller Einzelspieler sein. Das war das "Geheimnis" von Barisic, der außer Beric eigentlich jeden Abgang fast problemlos kompensieren konnte, weil er ein sehr verfeinertes Spielsystem entwickelt hat, welches jeder Spieler im Schlaf beherrschte. Bei ihm war dann eher die taktische Variabilität das Problem. Bei uns ist derzeit die Ausführung von Plan A das Problem.

Da bin ich zu 100% bei Dir.

#17 schrieb vor 30 Minuten:

Da gibt es ein paar Probleme.

  • Du kannst nicht einen Großteil der Mannschaft im Sommer verkaufen, weil es einerseits nicht für jeden Angebote geben wird (das haben wir ja in den letzten Jahren anhand der Personalien Jelic und Prosenik gemerkt) und du andererseits jeden Spieler den du abgibst, auch ersetzen musst. Das wird bei den Österreichern schwierig, weil es trotzdem nicht so viele Österreicher gibt, die die notwendige Qualität mitbringen und bei den Legionären ist es noch schwieriger, weil fast jeder Neuzugang aus dem Ausland in den letzten Jahren gefloppt ist, was darauf schließen lässt, dass aufgrund der Qualität unseres Scoutingsystems Transfers von Legionären die nicht innerhalb der Bundesliga wechseln mit einem sehr hohen Risiko verbunden sind. Ein sehr hohes Risiko bedeutet eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir uns noch weitere Spieler wie Jelic oder Berisha einfangen, was dann im Endeffekt unsere derzeitigen Probleme nur noch verschlimmert und uns noch handlungunfähiger macht. Und außerdem: wer genau sind diese Spieler, die nicht die notwendige Einstellung haben? Das muss zuerst mal geklärt werden, denn einen Schobi, Schaub oder Murg können wir z.B. sicher nicht in einer Transferzeit verkaufen und mit gleichwertigen Österreichern ersetzen, egal wie schlecht deren Einstellung ist.
  • Darüber hinaus ist es äußerst riskant, einen Großteil der Mannschaft zu ersetzen, weil du dadurch das komplette Mannschaftsgefüge sprengst und du somit bewusst Rückschritte in Kauf nimmst, was Teamgeist, Stimmung und Vertrauen innerhalb der Mannschaft angeht.

Ich halte es im Gegenteil sogar für unbedingt notwendig unser Mannschaftsgefüge aufzubrechen und neu zu sortieren. Das ist für mich kein Risiko sondern eher eine große Chance für einen Neubeginnn. Ist ja nicht so als hätten wir jetzt besonders viel Positives von unserem derzeitigen Mannschaftsgefüge.

Zitat
  • Und zu guter letzt musst du dann auch Spieler holen, die mehr fußballerische Qualität als die aktuellen Spieler mitbringen und noch dazu eine bessere Einstellung an den Tag legen. Letzteres ist leichter gesagt als getan. Denn wie evaluiert man, ob jemand wirklich eine Top-Einstellung mitbringt, oder nicht? Bei einem wie Berisha ist das vielleicht auffällig, aber wenn ich mir die Österreicher der anderen Bundesligamannschaften so ansehe, fallen mir nicht viele Spieler auf, die mit ihrer Einsatzbereitschaft und ihrem Siegeswillen rausstechen. Ich bezweifle sehr stark, dass z.B. Leute wie Kalajdzic, Ullmann oder wer auch immer von den verfügbaren Österreichern in Frage kommt, eine so viel bessere Einstellung an den Tag legen, als unsere Spieler. Denn wie ich bereits erwähnt habe, sind Führungsqualitäten und Einsatzwillen bei Vereinen wie LASK, Admira oder Mattersburg gar nicht so gefragt, weil die heuer kaum Druck haben und einfach befreit aufspielen können. Ranftl hat z.B. vor 2 Wochen noch vor laufenden Kameras in der Halbzeit die Einstellung seiner Mannschaft kritisiert. Und der LASK hätte sogar viele Spieler im Kader, die in meinen Augen das Potenzial und die Qualität für Rapid hätten. Wenn du dann auch noch die fußballerische Qualität und das Entwicklungspotenzial berücksichtigst, bleibt am Ende ein extrem kleiner Pool an Spielern übrig, mit denen man den Großteil der Mannschaft, den du verkaufen willst, ersetzen kann. Die muss man dann schlussendlich auch noch alle bekommen. Die Austria, Sturm und die zweite deutsche Bundesliga werden da sicher auch an einigen der möglichen Kandidaten dran sein.

Ich denke, das Ziel muss sein einen ausgewogeneren Kader zu erhalten als jetzt. Dann kann auch - wie das Beispiel Sturm zeigt - die ganze Mannschaft trotz weniger Potenzial mehr Leistung bringen. Man kann sich ruhig die eine oder andere "Diva" leisten wie z.B. Schobi, aber eben nur wenn man einen Ausgleich dazu hat. Deswegen würde ich es bevorzugen einen gewissen Stamm zu halten der die gewünschten Eigenschaften hat (wie eben Strebinger, Galvao, etc.) und um diesen die Mannschaft aufbauen. Dann hat man auch nicht den Druck, dass "alle Neuen" einschlagen müssen. Hat man dann bei z.B. 6 Neuzugängen.3 dabei die wie heuer Galvao und Boli einschlagen, dann wäre das schon ein großer Erfolg. Und das traue ich Bickel nach den letzten Transfers durchaus zu.

Zitat
  • Wir wollen immer noch das gleiche spielen, wie in der Hinrunde. Nur die Ausführung ist inzwischen leicht anders und deutlich schwächer. Das System bei uns sollte man schon erkennen können. Auch wenn es nicht gut funktioniert, aber die Grundidee  ist schon die ganze Saison die gleiche und nach der Idee wurde auch der Kader zusammengestellt. Das Nichtvorhandensein eines Plans oder Spielsystems, ist einer der Kritikpunkte an Djuricin, die ich am wenigsten verstehe. Denn es gibt sehr wohl einen Plan und eine Idee, nur wird es seit der Winterpause sehr schlecht ausgeführt und hat ein paar große Schwachstellen, wie z.B. das Spiel gegen den Ball und die Umschaltmomente von Defensive auf Offensive.

 

Ich finde wir haben letzte Saison bzw. am Anfang noch deutlich anders agiert. Zielstrebigeres Offensivspiel im letzten Drittel,  mehr Risiko beim Passspiel allgemein, aggressiveres Pressing, usw., Stichwort: "Lieber 4;2 gewinnen als 1:0. Erst als wir begonnen haben (nach den ersten Runden wo wir wirklich viel Pech hatten) "auf die Defensive" zu achten wurden  unsere druckvollen und energischen Auftritte weniger. Man hat zwar noch eine Serie hingelegt wurde aber gefühlt Mal für Mal lethargischer und langsamer. Wenn ich mir das erste Derby in Erinnerung rufe und dann jenes im Frühjahr - das ist wie eine andere Sportart. 

Zitat
  • Gemeinsam mit dem Trainerteam und der Mannschaft analysieren, warum man nach der Winterpause plötzlich so viel schlechtere Leistungen bringt, als noch davor. Das muss so schnell wie möglich gemacht und verbessert werden, sonst drohen wir sogar noch den EC zu verpassen und müssen dann noch vor Saisonende den Trainer rausschmeißen.

  • Die Spieler in die Pflicht nehmen. Also genau das, was eh Bickel gerade macht.
  • Dem Trainer zumindest noch ein paar Runden die Zeit geben, das Ruder umzureißen. Trotzdem würde ich bereits intensiv nach einem neuen Trainer suchen, der dann ein paar Runden vor Ende der Meisterschaft übernimmt, damit er schon einen Eindruck über den Kader gewinnt. Denn ob Djuricin in der Lage ist, ein Spielsystem zu etablieren, welches die Mannschaft stärker macht, als die Summe aller Einzelspieler, wage ich inzwischen zu bezweifeln.
  • Statt einen Großteil der Mannschaft, von denen man glaubt nicht die richtige Einstellung oder Qualität zu haben (wer genau sind diese Spieler eigentlich?), zu verkaufen, würde ich nur die abgeben, bei denen der Vertrag ausläuft (Pavelic, Petsos, Kuen, Hofmann), bzw. die, die man irgendwie an den Mann bringen kann (Jelic). Anstatt die richtige Einstellung zuzukaufen, würde ich mit allen Mitteln versuchen, dem aktuellen Kader die richtige Einstellung einzubläuen. Das kostet deutlich weniger Geld und ist weniger riskant. Denn wie bereits erwähnt, gibt es auch bei Zukäufen keine Garantie, dass die nie Einstellungsmängel zeigen werden und sollte das Spielsystem gut funktionieren, wird die Einstellungsdebatte nebensächlich.
  • Die Zukäufe müssen ein treffsicherer Mittelstürmer (leichter gesagt als getan) und ein Rechtsverteidiger sein. Zusätzlich dazu dann noch ein Spieler für jeden Spieler den man abgibt (Petsos-Ersatz, Bolingoli Ersatz, etc.). Legionäre sollten bevorzugt Spieler aus der öst. Bundesliga sein, weil es da viel einfacher ist, ihre wahre Qualität einzuschätzen. Prevljak (bekommt man vlt. sogar im Tausch mit Bolingoli und ein paar Millionen?) und Jakolis wären zwei meiner Wunschkandidaten. Dazu dann noch die aufstrebendsten Österreicher der letzten Saison, wie z.B. Kalajdzic als zusätzlichen Offensivspieler oder Potzmann als flexibel einsetzbaren Defensivspieler.
  • Sobald die dringlichen Probleme beseitigt sind, muss man sich unbedingt über das schon so oft von mir und anderen angesprochene, langfristige Konzept kümmern. Man braucht unbedingt einen Plan, eine Strategie die das Handeln aller beteiligten Personen für mindestens die nächsten 10 Jahre bestimmt. Ein Konzept, dass klare Richtlinien zur Kaderpolitik (Kadergröße, Struktur, Legionärsfrage), Transferpolitik (wie erstetzt man Abgänge von Leistungsträgern?), Trainerbestellungen (zur Sicherstellung dass man Leute wie Canadi in Zukunft nicht mehr holt) und der Nachwuchsausbildung (wie genau bildet man absofort die Jugendspieler aus) vorgibt. All diese Dinge müssen im Einklang mit einer vorher definierten Vereinsspielphilosophie stehen, damit man Synergien schaffen und vielleicht irgendwann tatsächlich regelmäßig mit Salzburg mithalten kann.

Bevor Bickel wiederholt am Kader bastelt, sollte er endlich eine klare Handlungslinie aufziehen und diese zumindest teilweise kommunizieren, damit auch das Umfeld endlich sieht "Oh. Es gibt einen Idee hinter dem was da passiert". Das Ziel des SD muss sein den Verein langfristig und nachhaltig nach vorne zu bringen.. Da braucht es ja auch kein schubladenfertiges 1000 seitiges Vereinskonzept - aber es muss klar sein welche Linie oder welche Vision er verfolgt (und da gibt er mir weiterhin viele, viele Rätsel auf). 

Fürs Spieler schimpfen, sollte aus meiner Sicht wenn überhaupt dann der Trainer da sein. Aber gut. Das ist ein anderes Problem.

Deine Maßnahmen an sich klingen jedoch abermals sehr schlüssig. Wie gesagt kann ich einem radikaleren Schnitt aber mehr abgewinnen, da mich dieses (aus meiner Sicht) sanfte Gegensteuern bei Rapid irgendwie an den klassischen Kettenraucher erinnert, der "eh aufhören will" und deshalb jetzt "nur mehr 3 am Tag raucht" aber die schadhaften Verhaltensweisen eigentlich gleich bleiben. Manchmal ist ein radikalerer Schritt der bessere und hilft dann auch bei Veränderungen in anderen Bereichen, da es eben ein "echter Neustart" ist.

Insgesamt aber ein gutes Posting von dir dem ich in vielen Teilen zustimme auch wenn meine Maßnahmen tendenziell ein bisschen anders wären.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast

Einen relativ radikalen Schnitt hat man im Sommer 2016 gemacht. Wenn mich die letzten 2 Jahre irgendwas gelehrt haben, dann ist es die Tatsache, dass unsere Mannschaft auf Radikalität allergisch reagiert. Deswegen möchte ich weiterhin in kleinen Schritten Sachen veändern und bei jeder Entscheidung das Risiko genau abwägen. Denn so extrem schlecht ist unsere aktuelle Saison und Situation auch wieder nicht und so extrem viel Geld haben wir nicht, um eine weitere Katastrophensaison wie es die letzte Saison war, zu problemlos zu überstehen. Wenn zu - wie in deinem Beispiel - sechs Spieler holst und nur drei bringen das, was man sich vorgestellt hat, ist das ein großes Problem. Denn die drei anderen muss man dann erst wieder anbringen, um im Sommer darauf neue Spieler zu holen.

Was ich noch von dir wissen will: welche Spieler würdest du verkaufen wollen und mit wem ersetzen?

bearbeitet von #17

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

C O Y G

Szenario "Wünsch dir was": Bickel lässt Djuricins Vertrag im Sommer auslaufen und holt einen Trainer, der ein schlüssiges, für Rapid passendes Konzept präsentiert und bei einem uns ähnlichen, größeren Verein schon bewiesen hat, dass er es auch erfolgreich umsetzen kann. Nicht wieder einen unerfahrenen Trainer (wie Zoki oder Gogo) oder einen, der noch nie bei einem Verein der Größenordnung Rapids längerfristig als Coach tätig war (Büskens, Canadi).  

Dazu Boli und Joe unbedingt halten, dann hätte man einen mMn sehr, sehr guten Stamm, der auch die geforderten Typen enthält und einstellungstechnisch 1A unterwegs ist: 

Strebinger 

XXX - Dibon - Galvao - Boli 

Ljubicic - Schwab  

Murg - Joe - XXX 

XXX 

Keine auslaufenden Verträge verlängern (Kuen, Petsos, Pavelic, SHFG) und alle anderen Spieler bei einem halbwegs entsprechenden Angebot abgeben, egal ob Schaub, Kvilitaia, Schobesberger, Szanto, Berisha und wie sie alle heißen. Wir haben sogar für Spieler wie Wydra, Behrendt oder Grahovac schöne Ablösen kassiert, da wird man in der heutigen Zeit auch einige von denen zu Geld machen können. 

Neuverpflichtungen zu nennen ist natürlich ohne Einblick schwierig, aber von Sturm wären natürlich die oft genannten Potzmann und Röcher interessant, vielleicht auch Hierländer, Kalajdzic oder Jakolis von der Admira oder natürlich Prevljak. Dazu gibt es sicher noch einige wertvolle, aber unauffällige Spieler in der Liga, die wir als 0815-Fans nicht auf der Liste haben, die aber durchaus Potential haben, wie eben früher Beric, Stangl oder aktuell Galvao (Lackner von der Admira könnte vielleicht so einer sein, oder der ein oder andere Linzer). Bei Legionären muss man natürlich hoffen, dass Bickel eher Richtung Boli und weniger Richtung Berisha schaut. Im Ausland sind auch einige Österreicher tätig, die nicht den großen Durchbruch geschafft haben oder bei miesen Vereinen spielen, vielleicht ist auch dort etwas zu finden. 

Szenario "was ich für realistischer halte": Bickel verlängert Djuricins Vertrag, weil wir uns zu Platz 3 wurschteln, im Cup Sturm niederfighten und im Finale nur knapp an RBS scheitern. Boli, Joe und noch ein oder zwei vom "Stamm" oben gehen im Sommer, und wir wurschteln weiter wie gehabt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Bickel spricht also zum ersten mal sehr direkt das aus was wenige hier schon seit dem letzten Jahr von ZB schreiben.....

Der Mehrzahl unserer Spieler fehlt es an Mentalität/Einstellung um über einen längeren Zeitraum Konstant alles zu geben....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündler
#17 schrieb vor 9 Minuten:

Einen relativ radikalen Schnitt hat man im Sommer 2016 gemacht. Wenn mich die letzten 2 Jahre irgendwas gelehrt haben, dann ist es die Tatsache, dass unsere Mannschaft auf Radikalität allergisch reagiert. Deswegen möchte ich weiterhin in kleinen Schritten Sachen veändern und bei jeder Entscheidung das Risiko genau abwägen. Denn so extrem schlecht ist unsere aktuelle Saison und Situation auch wieder nicht und so extrem viel Geld haben wir nicht, um eine weitere Katastrophensaison wie es die letzte Saison war, zu problemlos zu überstehen. Wenn zu - wie in deinem Beispiel - sechs Spieler holst und nur drei bringen das, was man sich vorgestellt hat, ist das ein großes Problem. Denn die drei anderen muss man dann erst wieder anbringen, um im Sommer darauf neue Spieler zu holen.

Was ich noch von dir wissen will: welche Spieler würdest du verkaufen wollen und mit wem ersetzen?

Im Sommer 2016 hat man den Trainer rausgeschmissen - das war für mich radikal, aber dumm und die falsche Person im Verein. Da kenne ich deine Meinung dazu und da sind wir uns einig.

Wäre ich Bickel würde ich versuchen um folgende Spieler eine (günstigere) Mannschaft aufzubauen:

Strebinger

RV - IV - Galvao, Boli

ZM - Schwab

RM - Murg - LM

ST

Das ist aus meiner Sicht ein guter Stamm mit Führungsspielern an neuralgisch wichtigen Positionen.

Die Abgänge:

Zuerst jene mit laufendem Vertrag (in Klammer der Verkaufspreis den ich für realistisch halte):

  • Schaub (3kk),
  • Schobesberger (2.5kk), 
  • Berisha (500k),
  • Szanto (500k),
  • Kvilitaia (300k)

Gesamteinnahmen: 6-7 Millionen

Weitere Abgänge:

  • Joe (Leihende),
  • Petsos (Leihende),
  • Pavelic (Vertragsende),
  • Jelic (Vertragsauflösung bzw. Verschenken),
  • St. Hofmann (Vertrasgende),
  • Kuen (Vertragsende)

Das sind insgesamt 11 Spieler die gehen müssen - jedoch teilweise kaum mehr eine Rolle gespielt haben. Finanziell ergibt sich aber durch die beendeten Verträge ein großer Spielraum.

Die Zugänge:

Grundsätzlich würde ich auf den Ö-Topf verzichten aber dafür fordern, dass unsere Spieler aus dem Nachwuchs mehr Verantwortung übernehmen können und müssen. Das soll auch langfristig ein klares Signal senden. Einerseits an den A-Kader und andererseits an die Jungen. Diesen Anspruch Spieler zu entwickeln muss dann der neue Trainer erfüllen können und wollen (ähnlich wie Barisic nie gemurrt hat und immer etwas Beachtliches aufgestellt hat).

Das bedeutet ruhig auf den eigenen Kader vertrauen die vielleicht noch nicht so viele Chancen hatten - denn der eine oder andere wird sicher aufzeigen.

Interne "Zugänge":

RV Thurnwald, RM/LM - Arase und Kostic, IV Müldür, ST Heinicker, Mujakic

Externe Zugänge:

Für externe Transfers würde ich prinzipiell versuchen Spieler zu holen, die günstiger sind und in besseren Ligen sich nicht durchsetzen konnten. Bestes Beispiel ist Boli. Oder wie vor der Saison der von mir herbeigesehnte Paciencia. Von Transfers a la Mocinic oder Traustason halte ich weniger - weil es einfach irrsinnig schwer ist einzuschätzen, wie viel wirklich die äußeren Umstände ausmachen und wie dieser Spieler sich dann bei Rapid schlägt. Spieler bei großen Vereinen haben aber in den meisten Fällen eine gewisse Grundqualität. Und umgekehrt - da bin ich bei dir - in der eigenen Liga schauen was vorhanden ist.

  • ST: 2 Spieler
    Einen Goalgetter Mr. Y, den man nicht unbedingt verkaufen muss (sprich wie z.B. Mata aus der Segunda der auch schon 29 ist) (1M) & Kalajdzic (1M)
  • RV: 1 Spieler
    Hierländer
  • LV: 1 Spieler (jung, billig) 
    Karic
  • RM/LM: 1 (Leih)spieler
    z.B. 2-jährige Leihe von Mr. X (vor der Saison hätte ich Vadillo/Paciencia genommen - bei Vadillo habe ich aber auf Grund seiner Verletzung derzeit eher Bedenken und Paciencia ist mittlerweile außer Reichweite) 

Insgesamt also 5 externe Neuzugänge, beim Rest auf die eigene Jugend vertrauen.

--------------------------------------------------------------------------------

Man hätte dann folgenden Kader zur Verfügung:

Tor: Strebinger, Knoflach

RV: Hierländer, Thurnwald

IV: Galvao, Dibon, Hofmann, Müldür

LV: Boli, Karic

ZM: Schwab, Mocinic, Ljubicic, Malicsek

RM: Arase, Kostic, Mr. X

LM: Arase, Kostic, Mr. X

OM/HS: Murg, Kostic, Kalajdzic, Mujakic

ST: Mr. Y, Kalajdzic, Heinicker, Mujakic

Und für alle Positionen als Backup AUER :D

-------------------------------------------------------------------------------

Das restliche Geld ins Konzept bzw. den Trainer mit dem Konzept investieren bzw. gleich in den Nachwuchs. Denn ich glaube, dass der obige Kader dann deutlich günstiger wäre aber immer noch genügend hergibt um mit einer klaren Philosophie und einem guten Trainer langfristig etwas aufzubauen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
schleicha schrieb vor einer Stunde:

Im Sommer 2016 hat man den Trainer rausgeschmissen - das war für mich radikal, aber dumm und die falsche Person im Verein. Da kenne ich deine Meinung dazu und da sind wir uns einig.

Wäre ich Bickel würde ich versuchen um folgende Spieler eine (günstigere) Mannschaft aufzubauen:

Strebinger

RV - IV - Galvao, Boli

ZM - Schwab

RM - Murg - LM

ST

Das ist aus meiner Sicht ein guter Stamm mit Führungsspielern an neuralgisch wichtigen Positionen.

Die Abgänge:

Zuerst jene mit laufendem Vertrag (in Klammer der Verkaufspreis den ich für realistisch halte):

  • Schaub (3kk),
  • Schobesberger (2.5kk), 
  • Berisha (500k),
  • Szanto (500k),
  • Kvilitaia (300k)

Gesamteinnahmen: 6-7 Millionen

Weitere Abgänge:

  • Joe (Leihende),
  • Petsos (Leihende),
  • Pavelic (Vertragsende),
  • Jelic (Vertragsauflösung bzw. Verschenken),
  • St. Hofmann (Vertrasgende),
  • Kuen (Vertragsende)

Das sind insgesamt 11 Spieler die gehen müssen - jedoch teilweise kaum mehr eine Rolle gespielt haben. Finanziell ergibt sich aber durch die beendeten Verträge ein großer Spielraum.

Die Zugänge:

Grundsätzlich würde ich auf den Ö-Topf verzichten aber dafür fordern, dass unsere Spieler aus dem Nachwuchs mehr Verantwortung übernehmen können und müssen. Das soll auch langfristig ein klares Signal senden. Einerseits an den A-Kader und andererseits an die Jungen. Diesen Anspruch Spieler zu entwickeln muss dann der neue Trainer erfüllen können und wollen (ähnlich wie Barisic nie gemurrt hat und immer etwas Beachtliches aufgestellt hat).

Das bedeutet ruhig auf den eigenen Kader vertrauen die vielleicht noch nicht so viele Chancen hatten - denn der eine oder andere wird sicher aufzeigen.

Interne "Zugänge":

RV Thurnwald, RM/LM - Arase und Kostic, IV Müldür, ST Heinicker, Mujakic

Externe Zugänge:

Für externe Transfers würde ich prinzipiell versuchen Spieler zu holen, die günstiger sind und in besseren Ligen sich nicht durchsetzen konnten. Bestes Beispiel ist Boli. Oder wie vor der Saison der von mir herbeigesehnte Paciencia. Von Transfers a la Mocinic oder Traustason halte ich weniger - weil es einfach irrsinnig schwer ist einzuschätzen, wie viel wirklich die äußeren Umstände ausmachen und wie dieser Spieler sich dann bei Rapid schlägt. Spieler bei großen Vereinen haben aber in den meisten Fällen eine gewisse Grundqualität. Und umgekehrt - da bin ich bei dir - in der eigenen Liga schauen was vorhanden ist.

  • ST: 2 Spieler
    Einen Goalgetter Mr. Y, den man nicht unbedingt verkaufen muss (sprich wie z.B. Mata aus der Segunda der auch schon 29 ist) (1M) & Kalajdzic (1M)
  • RV: 1 Spieler
    Hierländer
  • LV: 1 Spieler (jung, billig) 
    Karic
  • RM/LM: 1 (Leih)spieler
    z.B. 2-jährige Leihe von Mr. X (vor der Saison hätte ich Vadillo/Paciencia genommen - bei Vadillo habe ich aber auf Grund seiner Verletzung derzeit eher Bedenken und Paciencia ist mittlerweile außer Reichweite) 

Insgesamt also 5 externe Neuzugänge, beim Rest auf die eigene Jugend vertrauen.

--------------------------------------------------------------------------------

Man hätte dann folgenden Kader zur Verfügung:

Tor: Strebinger, Knoflach

RV: Hierländer, Thurnwald

IV: Galvao, Dibon, Hofmann, Müldür

LV: Boli, Karic

ZM: Schwab, Mocinic, Ljubicic, Malicsek

RM: Arase, Kostic, Mr. X

LM: Arase, Kostic, Mr. X

OM/HS: Murg, Kostic, Kalajdzic, Mujakic

ST: Mr. Y, Kalajdzic, Heinicker, Mujakic

Und für alle Positionen als Backup AUER :D

-------------------------------------------------------------------------------

Das restliche Geld ins Konzept bzw. den Trainer mit dem Konzept investieren bzw. gleich in den Nachwuchs. Denn ich glaube, dass der obige Kader dann deutlich günstiger wäre aber immer noch genügend hergibt um mit einer klaren Philosophie und einem guten Trainer langfristig etwas aufzubauen. 

Wenn Mr. X und Mr. Y nicht voll einschlagen, ist das ein sehr schwacher Kader. Die Abwehr passt, aber das Mittelfeld ist sehr schwach. Das liegt an Arase und Kostic, die du ordentlich überschätzt. Auch quantitativ ist das viel zu wenig, mit nur drei offensiven Flügelspielern, davon 2 Amateure und ein Leihspieler in eine EC-Saison zu gehen. Im zentralen Mittelfeld ist man auch leicht unterbesetzt, da hinter Mocinic ein großes Fragezeichen steht und Malicsek auch mit einigen Verletzungen zu kämpfen hatte und nicht mal bei St. Pölten großartig auffällt. Da halte ich den aktuellen Kader trotz offensichtlichen Schwachstellen für deutlich stärker.

bearbeitet von #17

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündler
#17 schrieb vor 48 Minuten:

Wenn Mr. X und Mr. Y nicht voll einschlagen, ist das ein sehr schwacher Kader. Die Abwehr passt, aber das Mittelfeld ist sehr schwach. Das liegt an Arase und Kostic, die du ordentlich überschätzt. Auch quantitativ ist das viel zu wenig, mit nur drei offensiven Flügelspielern, davon 2 Amateure und ein Leihspieler in eine EC-Saison zu gehen. Da halte ich den aktuellen Kader trotz offensichtlichen Schwachstellen für deutlich stärker.

Gut, das mit den 3 Flügelspielern kann man natürlich so festnageln weil ich es geschrieben habe. Ich habe jetzt nicht jeden Spieler aufgeschrieben wo er spielen könnte - aber Hierländer und Thurnwald können definitiv auch weiter vorne Akzente setzen. Boli ist ebenfalls absolut eine Option für weiter vorne auf der linken Seite. Murg kann genauso gut auf den Seiten bzw. im Zentrum spielen usw. Genauer betrachtet gibt es in diesem Kader also kaum Spieler die man nur auf eine Position beschränken kann/muss. Besonders in der Offensive. 

Ich fände den Kader also sehr flexibel. Wenn Mr. X und Y wirklich komplett für'n Hugo sind und auch Kostic und Arase absolut unbrauchbar sind könnte man immer noch z.B. so spielen:

Strebinger

Auer - Dibon - Galvao - Karic

Murg - Ljubicic - Schwab - Boli

Kalajdzic - Mujakic

////

Strebinger

Thurnwald - Dibon - Galvao - Auer

Ljubicic - Schwab

Hierländer - Murg- Boli

Heinicker

Und das alles unter der Annahme, dass die geholten Spieler Mr. X und Y wirklich absolut unbrauchbar sind und Arase sowie Kostic so schlecht sind, dass man sie einfach nicht spielen lassen kann. Was natürlich sein kann, wovon ich aber nicht ausgehen kann sonst brauche ich ja gar niemanden mehr holen. Im Idealfall tritt ja das komplette Gegenteil ein.

Mit einem guten Trainer reicht dieser Kader für unsere Liga für die Top 3 - davon bin ich überzeugt. Kommen wir in den EC und qualifizieren uns für die Gruppenphase kann man natürlich den Kader in der Breite verstärken das - das würde ich aber nur tun, wenn wir in die Gruppenphase einziehen und nicht schon vorher. Sonst sind wir wieder 3 Jahre lang beschäftigt den Kader zu verkleinern. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

ist das dein ernst schleicha.

wir brauchen um alles in der welt einen stürmer und du kommst mit 2 amateuren und sasa....................

thurnwald ist zu schwach, auer ist zu schwach, arase hat noch nichts gezeigt, hierländer ist ein mitläufer, karic kann man nicht beurteilen

was genau willst du mit diesem kader erreichen? über die untere tabellenhälfte in die EL oder was

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast

Immer noch viel zu viele Fragezeichen. Boli ist kein linker Mittelfeldspieler. Der braucht Platz vor sich. Karic, Mujakic, Thurnwald, Müldür, Arase, Kostic, Heiniker haben sich alle noch längst nicht in der Bundesliga durchgesetzt. Ich hab ja nichts dagegen, auf junge Spieler zu setzen. Aber das ist viel zu viel. Ich weiß, dass es gerade modern ist, die Spieler mit mangelnder Einstellung zu kritsieren, aber an Leute wie Schobi oder Schaub (beides österreichische Nationalspieler!) kommen Leute wie Arase oder Kostic nicht so schnell ran. Und ob die eine so viel bessere Einstellung haben, wissen wir auch noch nicht. Arase gilt schon jahrelang als Supertalent und hat sich noch nicht mal richtig bei den Amas durchgesetzt. Wenn der so eine tolle Einstellung hätte, hätte er in den letzten 2 Jahren zumindest seine körperlichen Defiziten aufgeholt. Kostic ist 22 und hat noch keine 90 Minuten Bundesliga in den Beinen. Auch eher kein Indiz dafür, dass er so eine tolle Einstellung hat, denn kicken kann er ja. Dein Kader liest sich so als wäre er nach dem Motto "schlechter geht es sowieso nicht mehr" zusammengestellt. Und vor allem beruht er darauf, dass sich niemand verletzt. Sobald da mal Schwab oder Murg ausfallen, sind wir in einer deutlich schlechteren Situation als aktuell, sogar mit weniger Führungsspielern. Das wäre total irrsinnig. Dann könnte man wirklich zurecht sagen, dass wir ein Mittelständer sind und sich unser Kader nicht von dem der Admira oder LASK unterscheidet.

bearbeitet von #17

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.