LarsUlrich ASB-Gott Geschrieben 12. November 2014 Hat doch nicht alles geklappt, wie gewünscht? Koen Geurts, der technische Projektleiter der Philae-Landung, bleibt im Gegensatz zu seinen Kollegen vorsichtig. Philae hat den Boden berührt, das hat das Labor gemeldet. Die Oberfläche des Kometen war offenbar weicher als erwartet, das ergibt sich aus den Messwerten, die Auskunft über die Dämpfung der drei Landebeinchen geben. Aber die beiden Harpunen wurden nicht ausgelöst. Warum das so ist, weiß Geurts noch nicht. Ein zweiter Versuch, die Harpunen auszulösen, soll gestartet werden. Ob Philae tatsächlich aufrecht auf der Kometenoberfläche steht, ist unklar. gibts da neuigkeiten? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Don Quijote Ritter von der traurigen Gestalt Geschrieben 12. November 2014 Übrigens: Der "Chefwissenschaftler" ist ein cooler Hund! http://diepresse.com/home/panorama/raumfahrt/4593071/Ein-wilder-Hund-als-RosettaChefwissenschaftler 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LarsUlrich ASB-Gott Geschrieben 12. November 2014 Übrigens: Der "Chefwissenschaftler" ist ein cooler Hund! http://diepresse.com/home/panorama/raumfahrt/4593071/Ein-wilder-Hund-als-RosettaChefwissenschaftler wobei das hemd heute eine gemeinheit war 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fuxxx Im ASB-Olymp Geschrieben 12. November 2014 gibts da neuigkeiten? fix ist nur, dass philae wie geplant aufgesetzt hat. die daten die danach empfangen wurden lassen zur zeit noch viel raum für spekulationen. aktell nimmt man an, dass wegen der fehlerhaften düse, die die sonde an den kometen drücken sollte, philae wieder abgehoben ist, sich einige male gedreht hat, und etwas weiter wieder gelandet ist. im boden verankert ist sie jedoch sicher nicht. dazu ist der empfang etwas früher abgerissen als erwartet. die daten werden jetzt über nacht analysiert. morgen früh hofft man wieder kontakt zu bekommen und entscheidet dann, ob die harpunen manuell ausgelöst werden, oder ob die gefahr, dass sie dadurch wieder abhebt zu groß ist.. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LarsUlrich ASB-Gott Geschrieben 12. November 2014 sehr spannend, danke 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dialsquare clock is ticking Geschrieben 13. November 2014 (bearbeitet) gibts da neuigkeiten?die ESA Forscher werten gerade Daten aus, es könnte sein dass Philae sogar 3mal gelandet ist.Nach der Funkpause gibt es jetzt wieder Kontakt, alles scheint gut zu funktionieren, Philae liefert Daten und soll recht stabil am Kometen stehen. Um 14.00 Uhr wird es Neuigkeiten geben bearbeitet 13. November 2014 von AxxL 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Atlas Postinho Geschrieben 13. November 2014 Hättens der Sonde nicht einen gscheiten Namen geben können? Philaeeeeee ist auf jeden Fall nicht in der Liga von Curiosity und Co. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sherif Jahrhunderttalent Geschrieben 13. November 2014 erste bilder von der oberfläche sind da: http://blogs.esa.int/rosetta/2014/11/13/welcome-to-a-comet/ so wie es scheint, dürfte philae mal relativ sicher auf der oberfläche sitzen. mal abwarten, was die ersten daten über die oberflächenstruktur aussagen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
CounterKreuzi No Fuchs Given Geschrieben 13. November 2014 Überraschend! Schaut nach Gestein aus Find sowas echt immer sehr geil. Leider rückt das meist nach kurzer Zeit aus der Berichterstattung der "Main-Stream" Medien und ich verliere das auch aus den Augen. Hoffe auf interessante Erkenntnisse. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alpi ASB-Legende Geschrieben 13. November 2014 http://www.esa.int/Education/Teach_with_Rosetta/Once_upon_a_time die once upon a time Serie ist genial gemacht btw. lese gerade kommentare US-Zeitung, die sind alle recht vernünftig, bzw. schimpfen wegen der Kürzungen über Obama super videos! danke für den link :-) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 13. November 2014 Überraschend! Schaut nach Gestein aus Find sowas echt immer sehr geil. Leider rückt das meist nach kurzer Zeit aus der Berichterstattung der "Main-Stream" Medien und ich verliere das auch aus den Augen. Hoffe auf interessante Erkenntnisse. naja, so schnell geht das ohnehin nicht. das erheben der dinge braucht zeit, die auswertung und interpretation erst recht. da hoffe ich mal auf irgendeine spezialdoku in einem jahr. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rattlesnake ASB-Legende Geschrieben 13. November 2014 (bearbeitet) http://rosetta.esa.int/ livestream der typ (vorhin) hat ein akzent wie bearbeitet 13. November 2014 von rattlesnake 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Resch - Geschrieben 13. November 2014 http://rosetta.esa.int/ livestream der typ (vorhin) hat einen akzent sprachfehler wie 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rattlesnake ASB-Legende Geschrieben 13. November 2014 dürft auch der moderator sein der typ mit den etwas längeren haaren 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dialsquare clock is ticking Geschrieben 13. November 2014 (bearbeitet) Man schießt eine Sonde ins Weltall, auf eine 10 jährige und 6,4 Milliarden Kilometer lange Reise, in der sie 3mal die Erde und einmal den Mars umrundet, um Schwung zu holen. Dann schaltet man alles für mehr als 2 Jahre ab, um Energie zu sparen und beim Einschalten springen alle Systeme wieder an. Die Sonde holt den Kometen ein bremst ab, geht in eine Umlaufbahn und lässt ein 100kg Minilabor auf den Kometen hinab gleiten. Das Minilabor landet schließlich im 3. Versuch und liefert Daten Das ganze passiert in 500mio. Kilometer Entfernung, wohin ein Signal fast eine halbe Stunde dauert. Einfach nur verrückt, dass so etwas funktioniert. Großer Respekt an das ESA Team und an alle Beteiligten, eine unglaubliche Leistung, made in Europe bearbeitet 13. November 2014 von AxxL 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.