dönermann

Members
  • Gesamte Inhalte

    222
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dönermann

  1. dönermann

    Austria Klagenfurt - LASK

    Der Sieg ändert (wie vmtl. bei den Meisten) rein gar nichts an meiner Meinung zu den Ereignissen am Montag und deren Auswirkung auf die Zukunftsperspektive des Vereins. Um mein geistiges Wohlergehen nicht noch mehr mit diesem Thema zu strapazieren, konzentriere ich mich nur auf die Umstellungen und Leistung gestern. Die Umstellung auf 343 ähnelt für sehr der Idee, die man Anfang des Jahres in einem 4222 (mit zwei Zehnern) verfolgte, bevor man (scheinbar ohne Not und für mich unerklärlicherweise) wieder auf ein 4231 mit Flügeln und einem Zehner umstellte. Man startete allerdings mit Dreierkette, im Vergleich zum 4222 also ein IV für einen ST, vermutlich um eine der größeren Baustellen im Frühjahr zu lösen: Das Mittelfeld anzuspielen. Mit drei Innenverteidigern gibt es mehr Winkel aus denen entweder die DM oder OM angespielt werden können. Zusätzlich sind Offensivvorstöße der IV etwas risikoloser möglich, etwa wie beim 1:3. Ein möglicher weiterer Grund (was auch bedeuten könnte, dass wir künftig nicht immer mit 3er Kette spielen) ist, dass Klagenfurt fast ausschließlich lange Bälle auf ihre 2 Stürmer spielte und man so in der Breite und mit einem Mann mehr zumindest die ersten Bälle (zweite Bälle waren oft problematisch aufgrund der Mannüberlegenheit von Klafu im Mittelfeld) unter Kontrolle hat. Was man einerseits beobachten konnte ist, dass ob der 3er Kette viel öfter über die Mitte aufgebaut wurde und man nicht, wie sonst, sehr oft gezwungen war, über die Außen rauszuspielen. Ebenso bemerkenswert war Horvath, der sehr viele Offensivläufe in die Räume in der Abwehr startete, nachdem er zuvor selbst den Angriff eingeleitet hatte. Das bringt uns zu dem nächsten Punkt: die Positionsuntreue der offensiven Mittelfeldspieler. Besonders Zulj (Lang und Danek allerdings auch häufig) ließen sich in freien Raum fallen und warteten auf den Ball. Die Abstimmung der Rotation mit den anderen Spieler passte dann immer überraschend gut. Die Räumen entstanden, die Spieler liefen diese an, der Ballführer wusste wo er hinspielen muss und tat dies ohne Ausschweife. Derart simpel und trotzdem Mangelware in dieser Saison. Einerseits muss dies natürlich auf Schopp zurückzuführen sein, andererseits wirft dies Fragen auf wieso es die Mannschaft (und zwar alle, nicht nur die gefürchtete Jugobande) nun auf einmal dermaßen besser hinbekommt. In das Gegentor (bzw. in die Torlos-Serie davor) würde ich nicht zu viel hineininterpretieren. Wir haben sicher nicht mehr Chancen zugelassen als in den Spielen davor (man denke Hartberg, Altach), es war also nur eine Frage der Zeit bis es da mal klingelt, oder eher Glück, dass es das nicht bereits tat. Da Ritscher nun offensiver spielen lässt und es funktioniert, muss man sagen, dass die Offensivschwäche wohl Resultat von der von Schopp angesprochenen Balance war, nicht weil die Mannschaft offensive Abläufe noch nicht drauf hätte (was ich für die Ursache hielt). Es bleibt zu hoffen, dass man nun nicht zu sehr in die Vertikalität ausartet und sich so zu viele dumme Tore fängt. Weiters mein Appell an jeden, das Ernudeln des Play-Offs in sein Tischgebet einzuschließen.
  2. dönermann

    Austria Klagenfurt - LASK

    Die 3 Klafu Mittelfeldspieler sind ein massives Problem. Da sind wir immer einer weniger und ein IV muss raus. Hätte gehofft da wird in der Halbzeit was geändert, sieht allerdings nicht danach aus. So fangen wir uns noch eins.
  3. dönermann

    Austria Klagenfurt - LASK

    Nun ja, wir spielen schnell und direkt, die Laufeege stimmen auch. Hätte das so auch nicht erwartet.
  4. dönermann

    Der LASK-Vorstand und Sponsoren

    Gruber offeriert seinen Lakeien als Bauernopfer, um den Pöbel zu besänftigen. War Buric nicht immer nur der Vujo-Assistent?
  5. dönermann

    Saison 2024/25

    Bin gerade mehr als sprachlos. Auch wenn man die Saison vermutlich als 7. beendet, fehlt mir die Phantasie wie Ritscher, bei allem Respekt vor ihm, ein Play-Off gewinnen soll. Ebenso wirft man die Kaderplanung für nächste Saison über Board, ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf das jetzige Team. Wie will man denn überhaupt noch vernünftige Trainer/Sportdirektoren zum Verein holen? Das übertrifft ja selbst die wahnwitzigsten Entscheidungen der letzten Jahre um Meilen!
  6. Na gut, Lizenz haben wir ja schon. Dann steht dem ja dieses Jahr nichts im Wege
  7. Schlechter Scherz von einem Hansl bei den OÖN? Ich weigere mich vehement das zu glauben, bis ich es vom Verein selbst lese. Was ich dann mache, weiß ich noch nicht.
  8. dönermann

    Linzer ASK - WSG Tirol

    Heute ein Spiel für die Seele. Musste es im TV verfolgen und muss sagen, das heutige Match war einfach in allen Belangen wie ein Top Team gespielt. Schwungvoll ins Spiel gestartet, mehrere zwingende Drangphasen im Spiel und der WSG keine einzige Chance erlaubt. Auch Bogarde, gemeinsam mit Zulj, für mich heute der Stärkste am Feld. Hätte vmtl vor ein paar Stunden niemand so erwartet. Ebenso hätte ich eine richtige Arschpartie erwartet, war also positiv Überrascht. Kann man diese Leistung nun doppelt gegen Klagenfurt bestätigen, dann kann man zweifelsohne feststellen, dass Schopp mit der Mannschaft den nächsten Schritt getan hat!
  9. Natürlich ist das möglich, nur, um deine letzte Frage zu beantworten, uns fehlen einfach bessere Optionen. Welchen Trainer kennst du denn, bei dem das Erreichen des gewünschten Ergebnisses wahrscheinlicher ist. Richtig, Schopp war bisher nur bei Hartberg erfolgreich. Allerdings hat er einen großen Anteil daran, dass die heute noch dort stehen wo sie stehen. Er hat also bewiesen, dass er nachhaltig etwas aufbauen kann. Wie viele Trainer haben diesen Beweis bereits erbracht. Glasner und Ilzer in letzter Zeit, aber Trainer dieser Kragenweite sind ja wohl nicht realistisch für uns. Ein Kühbauer, beispielsweise, kann das nicht von sich behaupten. Wo er ging lag meist ein Scherbenhaufen. Schopp ist nich dazu kein ausländisches Experiment. Er kennt heimische Spieler, Vereine und Trainer, weiß somit worauf es sich einzustellen gilt. Natürlich bleibt ein Risiko, aber wer muss denn noch kommen, dass man es einmal eingeht? Jedes Jahr ein neuer Trainer kann ja nicht die Lösung sein, wie man sieht. Wenn man bei jedem leisen Verdacht, dass es unter Umständen, doch nichts werden könnte, den Trainer feuert, dann hätte Glasner die erste Saison bei uns nicht überlebt. Wir kommen nirgends hin, wenn man es nichteinmal versucht und ein Risiko eingeht. Und geringer als bei Schopp, wird es nicht so schnell werden.
  10. Wenn man von Entwicklung spricht, dann ist es leicht von der im modernen Fußball, synonym mit Form, betitelten „Entwicklung“ verwirrt zu werden. Wenn Verantwortliche gegenüber Medien von Entwicklung sprechen, dann bezieht sie sich meist nur auf die letzten Wochen, da meist nur dieser Zeitraum für die Bewertung eines Trainers relevant ist. Egal wie gut das letzte Jahr war, 2 schlechte Monate und der Trainer ist weg. Davon kann man halten was man will, die eigentliche Entwicklung einer Mannschaft ist allerdings erst über Monate ersichtlich, man denke an Sturm unter Ilzer. Schopp steht also in der Kritik, unansehnlichen und teils ineffektiven Fußball spielen zu lassen. Dass dem so ist, ist nur schwer von der Hand zu weisen, immerhin sollte es ja nicht der Anspruch sein, im UPO 20 Minuten von Altach an die Wand gedrückt zu werden. Ebenso nicht, pro Spiel im Schnitt nur 15 Minuten im gegnerischen Strafraum Druck auszuüben. Nach modern-fußballerischer Aufassung gibt es demnach einfach keine Entwicklung und an dem Maßtab gemessen, an dem die letzten Trainer gemessen wurden, ist dies tatsächlich einfach nicht ausreichend. Allerdings war man da auch geschlossen der Meinung, der LASK ist, wie er gerade ist, ein Top 4 Team in Österreich, komme was wolle. Den Verantwortlichen wurde diese Saison nun hoffentlich klar, dass wir nicht felsenfest in den Top 4 verankert sind, sondern uns die letzten Jahre dort, aus einer Reihe an Gründen, gerade so über Wasser gehalten haben. Meine persönliche Hoffnung ist, dass Schopp langfristig endlich eine professionelle Basis errichten soll, mit welcher man in Zukunft, auch nach Schopp, vernünftig arbeiten kann, ohne alles über den Haufen werfen zu müssen. Wenn Schopp, wie ich hoffe, langfristig angedacht ist, muss man nicht diesen „in den Top 4 abschließen“-Maßstab, wie man ihn beispielsweise bei Kühbauer, Thalhammer oder Sageder hatte, anwenden. Das dies gerade nicht zielführend ist, sollten die letzten Jahre ja ausreichend belegt haben. Hat Schopp bisher eigentlich irgendetwas weitergebracht? Ich finde schon. Einerseits sieht es aus als würde man am Transfermarkt wieder etwas besonnener agieren. Man vergleiche die Leihe von Danek mit der Leihe von Tavares, Galvez. Die Verpflichtung von Lang mit der von Tibidi, die ja ca gleich viel kosteten. Andererseits, steht nun die Defensive. Ich darf erinnern, dass wir mit Ausnahme des Sturm Spiels in diesem Jahr nie mehr als 1 Gegentor bekommen haben. Ja, öfters war Glück dabei, über diesen Zeitraum halte ich es aber für äußerst unwahrscheinlich, dass da überhaupt keine defensive Stabilität dahintersteckt. Über die offensive Einfallslosigkeit kann ich den Rest der Saison hinwegblicken, wenn es bedeutet, dass man gefestigt und mit einer der organisiertesten Defensiven in die neue Saison geht, was vermutlich der Plan ist. Wie oft haben wir in den letzten Jahren Punkte gegen kleine Vereine liegen gelassen, weil dem Trainer die Offensive wichtiger war (Kühbauer und Tahlhammer)? Wann konnten wir das letzte Mal eine stärkere Mannschaft über 84 Minuten dermaßen aus unserem letzten Drittel ausschließen wie es beim WAC der Fall war, der bis zum Ausgleich eigentlich nur eine nennenswerte Chance hatte. Viel wichtiger sind allerdings die Ergebnisse. Das zeugt für mich davon, dass wir am richtigen, wenn auch mühsamen, Weg sind. Trotz einer schrecklichen Saison, in der nie soetwas wie Selbstverständlichkeit aufkam und mit einer Mannschaft, die sich vor ein paar Monaten noch gegenseitig in den Haaren hatte, kommen nun konstant Ergebnisse. Diese Ergebnisse beruhen auf der im Vordergrund stehenden Defensive. Die eigentlich einzige ernsthafte Möglichkeit, die wir haben, ist nunmal Schopp seine Basis legen zu lassen, um dann über den Sommer die spielerischen Möglichkeiten zu haben, vorne wieder anzugreifen. Nur diesmal nicht mit einem Konstrukt, das an allen Pfählern auseinanderbrechen zu droht. Sondern mit einem Konzept, welches einen ausgeglichenen Kader vorsieht, der nicht von ein, zwei Spielern abhängt und einer gefestigten Spielweise, die gegen kleinere sowieso größere Vereine erfolgversprechend sein kann. Ist es in Stein gemeißelt, dass Schopp bis nächste Saison einerseits die Defensive soweit festigt ist, dass auch gegen die stärksten Teams wenig zugelassen wird und gleichzeitig im Sommer für die Offensive Lösungen gefunden werden, die es uns erlauben, endlich über lange Strecken Druck aufzubauen bzw Lücken zu finden? Sicher nicht. Will man aber nachhaltig in den nächsten Jahren oben dabei sein, gibt es keine andere Möglichkeit. Schopp etwa bei verpassen eines Europacup Tickets zu feuern, lässt uns nur wieder von vorne anfangen und wir stehen dort, wo wir letzten September waren.
  11. dönermann

    LASK-GAK

    Erwartet mühsame UPO Partie. Der GAK mit einem flachem 343, was angestrebte Pässe durch die Linien unterband. Unsere 4 Offensivspieler waren die meiste Zeit nur in einer Reihe direkt vor der Grazer 5er Kette aufgefädelt und wenn Lang doch einmal bei Ballbesitz Flecker/Danek auf der ballnahen Seite, suchte er direkt die Tiefe. Bei einer Fünferkette ist da natürlich sofort immer ein Verteidiger zur Stelle, sodass keine Räume aufgehen wenn der AV zum zurückfallenden Ballführer aufschließt. Der Wechsel von Zulj ist damit die richtige Lösung, da dieser den Zehnerraum statischer besetzte, was die Schwachstelle des flachen 343 ausnutzte und infolge Kombinationen erlaubte. Nur der Stümperhaftigkeit vor dem Tor war es geschuldet, dass das Spiel noch zu einer ordentlichen Zitterpartie wurde. Immerhin konnte man eine Druckphase aufbauen. Smolcic für mich Schuld an der defensiven Unsicherheit in Hz. 1
  12. dönermann

    LASK Kader 2024/25

    Puh, ein 25 Jähriger (also vermutlich eher wenig Entwicklungspotenzial) mit noch weniger Scorern als Bello. Ob das unsere „Offensivsorgen“ auf der linken Außenbahn löst? Zumal Bello ja speziell seit der Winterpause defensiv verbessert auftritt, das einzige was noch fehlt wären die Assists.
  13. dönermann

    Altach - LASK

    Danek und Lang mal zusammen, sehr „spannend“ um es in Schopps Worten zu sagen.
  14. dönermann

    LASK Kader 2024/25

    Ich hoffe ja, dass es für Havel bei uns eine Zukunft gibt. Sein Spielertyp sollte perfekt in unser aktuelles System passen. Ein Stürmer, der ebenso über den Flügel kommen kann, wie im Strafraum lauern. Er ist dribbelstark schnell und relativ groß, auch im Abschluss ist er gut, wie er bereits bewiesen hat. Nachdem es ja noch Schopp war, der ihn nach Hartberg geholt hat, sollte dieser zumindest von Havels Talent wissen, die Chancen stehen also hoffentlich nicht schlecht
  15. dönermann

    Saison 2024/25

    Die Flachpässe durch die Linien von Boateng haben schon Qualität, soetwas hätten wir gestern gebraucht. Wenn fit sicher eine gute Option statt Smolcic, er soll ja auch was machen für sein Geld.
  16. dönermann

    LASK - BW Linz

    Der Frust nach einer gefühlten Derbyniederlage ist natürlich groß, auch ich war gestern echt angefressen. Jetzt kann man aber langsam einmal einen nüchterneren Blick auf das Spiel werfen. MMn scheitert es an wesentlich kleineren Dingen als der Grundtenor hier im Forum vermuten lassen würde. Es handelt sich nicht mehr um ein grundlegendes strukturelles Problem, wie es im Herbst der Fall war. Auch die fehlenden Flügelspieler waren keines der Probleme, die uns Offensivchancen verbaut haben. Selbst wenn wir mit 2 traditionellen Flügelspielern in einer Grundformation mit solchen gespielt hätten, bin ich überzeugt, dass wir ebenso Probleme gehabt hätten, diese in aussichtsreichen Positionen zu finden und dadurch anderswo Räume zu öffnen. Mit dem tiefen 3-Mann Block, sowie hinten der 5er Kette von BW ist das Ganze kein simples Thema von „wir haben ja eh 2 Offensivflügel, die dribbeln da schon irgendwie vorbei und irgendwann finden sie mit einer Flanke schon den riesen Lackel im Strafraum“. Die Räume waren gestern an anderer Stelle zu finden. Sie waren da, die Spieler, wussten jedoch aus dem Spiel heraus nicht, wie man konstant in diese hinein findet. Kurzer Exkurs zu unserer Spielanlage. Wichtig zu verstehen ist, dass es bei uns ‚keine Flügelspieler gibt‘. Das Hauptaugenmerk des 4-2-2-2 liegt auf dem 4-Mann Quadrat im Mittelfeld, für Englischliebhaber auch „magic square“. Die Räume auf den Flügeln hinter der gegn. Abwehrkette werden hier hauptsächlich von den Stürmern, teils auch von den offensiven Mittelfeldspielern, bespielt, wenn sie sich denn ergeben bzw von dem Mittelfeld aufgerissen werden. Die Breite im Aufbauspiel verleihen ausschließlich die AV, was nicht weiter schlimm ist, da die entscheidenden Kombinationen ja in der Mitte stattfinden. Anstatt in diesem System ‚Keine Flügelspieler‘ zu sehen, sollte man es als mehr Flexibilität in den 4 offensiveren Spielern sehen. Anstatt einen designierten Spieler für diese Räume zu haben, möchte man diesen Spieler lieber nominell anders postieren und die Räume dann flexibel bespielen wenn sie sich ergeben. Zurück zum „magic square“.: Ohne mit detaillierten Gedankengängen zu langweilen, kann man vereinfacht sagen, dass dieses Quadrat schlicht und ergreifend nicht zu verteidigen ist, wenn man nicht seine defensive Struktur auflöst und dadurch Räume entstehen in welche dann kombiniert werden kann und die von den Stürmern und aufrückenden AV angegriffen werden. Das Quadrat kann massives Chaos in einer Defensive auslösen, da immer ein weiterer Mittelfeldspieler freizustehen scheint, während zu allem Überfluss auch noch zwei Stürmer die freiwerdenden Räume anlaufen, die entstehen, weil man mit allen Mitteln versucht einen Mittelfeldspieler nach dem Anderen vom Ball zu trennen. Nun zu den, mMn zwei hauptsächlichen, Gründen warum dies gestern nicht passiert ist. Erstens brachte man den Ball viel zu selten in dieses Quadrat. Der 3-Mann Block von BW vor unseren 6ern machte jeden Pass durch die Mitte zunichte. Wurde diese einmal überspielt, dann war ersichtlich dass das BW Mittelfeld praktisch nicht existent war und dieses eigentlich nichts gegen einen Angriff auszusetzen hatte. Sinnbildlich die Chance von Lang. Ein Pass auf Horvath, der die erste Linie überspielt und wir laufen schon auf die letzte Linie zu, da die zweite Linie im Niemandsland herumschwimmt. Hierzu kam es allerdings viel zu selten da IV und DM zu wenig Initiative zeigten den Block zu umspielen. Es kam immer nur der Pass auf die isolierten AV, was BW dankend als Pressing-trigger annahm. Es hätte mehr von Smolcics Dribblings gebraucht oder ein Freilaufen eines DM wie es Horvath auf dieser Position in der 2. Hälfte einige Male tat. In Summe traute man sich allerdings nichts zu und so kam es zu dem hin und her Geschiebe, das alle kritisieren. Zweitens, wenn der Ball dann einmal das Mittelfeld erreichte wurde nicht ausreichend kombiniert (,was vermutlich das ist, was Schopp als ungeduldig empfand), sondern viel zu schnell der Ball in die Spitze gespielt, während noch keine Räume aufgerissen waren, oder man spielte den Ball lieber sicherheitshalber zu den IV zurück wenn es einmal knapp wurde. Es BRAUCHT an diesen Stellen mutige und schnelle Kombinationen. Das ist für mich aber vor allem auch eine Frage von Selbstvertrauen. Safin fällt mit hier ein, der sich dies in den wenigen Momenten einfach nicht zugetraut hat. In der Zeit zwischen Wechsel Zulj und Berisha und der roten Karte, konnte man erkennen, dass es doch funktionieren kann. Die Ruhe und Routine der beiden, gepaart mit ihrer Technik ist in diesem System eine absolute Waffe. Ich vermute, dass diese, sobald fit, auch gemeinsam in der S11 stehen werden. Zudem werden wir garantiert kein Match mehr spielen, indem der Gegner derart wenig Anstalten macht, das Spiel zu gewinnen. Auch wenn das OPO nun wohl außer Reichweite ist, sind wir auf dem richtigen Weg. Ich denke weder sind die Spieler zu schlecht, noch ist der Trainer überbewertet und überfordert. Defensiv sind wir eine Klasse besser als im Herbst und ich meine, dass auch offensiv nicht mehr so viel fehlt. Mit ein paar Erfolgserlebnissen können wir vielleicht sogar einen Lauf starten, auch wenn es für das OPO zu spät sein mag. Not all is lost, Freunde. Und frei nach Scheiblehner: Der LASK ist die Nummer 1 in Linz und wird es auch immer bleiben
  17. dönermann

    Wintertransfers 24/25

    Nachdem die Stürmer mit Speed über die Außen kommen, halte ich das für eher unpassend für Zulj. Genauso verhält es sich allerdings mir dem offensiven Mittelfeld, also wird spannend wie man ihn einbaut.
  18. dönermann

    Wintertransfers 24/25

    Eigentlich braucht es noch einen Stürmer. Wird Mustapha wieder fit dann haben wir 3 Spieler für 2 Positionen.
  19. dönermann

    Wintervorbereitung 2025

    Gute erste HZ für die 2er Panier. Sieht zumindest mal nach etwas aus offensiv und sogar 2-3 richtig gute Chancen rausgespielt. Bundesliga Mannschaften sind natürlich im Konter wesentlich stärker als die Admira und wären auch zu Chancen gekommen. Jetzt in der 2. HZ noch mal ordentlich nachlegen, dann kann man schon von einem guten Test sprechen.
  20. dönermann

    LASK Kader 2024/25

    Abgangswünsche schön und gut, im Endeffekt wird es aber va darauf ankommen, wer wie intensiv mit dem Trainer zusammenarbeitet und so das Gefühl vermittelt, weiter mit an Bord sein zu wollen. Vermutlich haben die Meisten keine Ahnung was hinter geschlossenen Türen und am Trainingsplatz so vor sich geht, also wer sagt, dass beispielsweise Berisha und Zulj nicht viel bemühter nach Schopps Anweisungen arbeiten als etwa Horvath oder Flecker? Nicht, dass ich diesen Eindruck hätte, was ich allerdings sagen möchte ist, dass die hier schon fix Aussortierten, möglicherweise nicht ganz so tief in Stein gemeißelt sind, wie man zunächst denken oder hoffen würde und ich gehe davon aus, dass es bei den Abgängen die eine oder andere Überraschung geben wird. Zu Berisha (da er öfter als eines der großen Probleme ausgemacht wird): Einen baldigen Abgang halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Neben Entrup ist er einer der Einzigen, die öfters während dem Spiel im Austausch mit Schopp oder einem Co-Trainer stehen. Es ist mir schon in ein paar Spielen aufgefallen, dass Berisha an der Seitenlinie mit Schopp diskutiert und nicht nur, wie die meisten Spieler, Anweisungen zugerufen bekommen. Für mich könnte das ein Hinweis auf Vertrauen sein, dass Berisha in der Lage ist diese zu verstehen und das Team, wohl gemeinsam mit Zulj, direkt auf dem Feld zu dirigieren. Allenfalls zeugt es für mich davon, dass Berisha sich aktiv mit den Anweisungen auseinander setzt und folglich auch gewillt ist diese umzusetzen. Generell halte ich ihn für einen der intelligenteren und charakterstärkeren Spieler im Kader und empfinde ihn eigentlich als sehr professionell. Dagegen spricht allerdings das ein oder andere Interview. Meine Hoffnung beruht darauf, dass Berisha nicht öffentlich über seine Kollegen herziehen will und intern ein gänzlich anderer Ton herrscht. Dass er die Spiele wirklich für akzeptabel hält, kann ich mir bei seinem sonstigen Auftreten nicht vorstellen. Zum Kader: Das größte Problem sind wohl zweifelsfrei die Flügel. Mit geradeeinmal Flecker, der zwar ein paarmal gute Spiele hat, dann aber genauso oft durch technische Schwächen besticht, haben wir genau einen einsatzbereiten nominellen Flügelspieler. Berisha, Horvath und Taoui sind andernorts besser aufgehoben, da sie dort ihre Stärken besser ausspielen können. Beispielsweise gegen die Austria hat man gesehen, wieviel schwungvoller unsere Offensive mit einem richtigen Flügel, in diesem Fall Flecker, wird. Der Usor Ausfall hat uns extremst geschwächt. Ich denke va hier muss im Winter nachgerüstet werden. Die Geschwindigkeit auf den Flügeln ist wohl ein Hauptgrund, warum es nur so selten gelingt, eine gegnerische Abwehr zu durchbrechen. Dass es sonst wo ebenso bessere, und vor allem motiviertere, Spieler braucht steht wohl außer Frage, der Flügel sollte allerdings Priorität haben.
  21. dönermann

    Wintertransfers 24/25

    Weiß eigentlich jemand was es mit diesem Alukwu auf sich hat? Dass er erst zu uns kommen sollte, dann jedoch zu Oedt gewechselt ist. Ist das möglicherweise eine Art Hinterzimmer-Deal zwischen Vujo und Grad gewesen nach dem Motto „Oedt bekommt einen guten Spieler dafür müssen wir nicht sein Gehalt zahlen und ihn bei den überfüllten Amateuren parken“? Gibt es vielleicht schon eine Abmachung, dass er erst im Winter oder Sommer zu uns wechselt? Er scheint ja zumindest in Oedt zu performen. Würde mich einmal sehr interessieren.
  22. dönermann

    LASK Kader 2024/25

    Ganz so dramatisch wie Renner wohl noch nicht Aber sehe das eigentlich so wie @Traunseelaskler. Natürlich hat Siebenhandl seine Aufgabe als 2er erfüllt, da könnte man wesentlich schlechter dran sein. Allerdings erinnere ich mich schon auch an ein paar Patzer und vorallem hat Siebenhandl Schwächen bei Distanzschüssen und im Spiel mit dem Ball. Unter dem Strich sehe ich ihn, wenn überhaupt, nur ganz leicht vor Jungwirth, daher würde ich es für sinnvoller halten, vorallem mit Blick auf die Zukunft, die letzten paar Spiele unser Torhütertalent spielen zu lassen. Ein großer Qualitätseinbruch wäre da vermutlich nicht zu erwarten.
  23. dönermann

    LASK Kader 2024/25

    Bis zum Winter finde ich sollte man Jungwirth in den Kasten stellen. Siebenhandl nicht nur mit der heutigen Aktion immer wieder wackelig und für schwerwiegende Fehler gut. Wenn schon Unsicherheitsfaktor im Tor, dann kann man einem jungen Spieler auch die Chance geben.
  24. dönermann

    Borac - LASK

    100% die Schuld Siebenhandl. Ziereis sieht nicht dass Siebenhandl wie ein Gestörter aus dem Tor läuft und spielt blind den Kopfball. Mir absolut unverständlich wieso er da nicht drinnen bleibt.
  25. dönermann

    Salzburg - Linzer ASK

    Die Fehlpässe sind eine absolute Zumutung. Postwendend zu meinem Schreiben eine schöne Kombination von hinten heraus. Entrup leitet im eigenen Strafraum ein und Vollendet im anderen.