dialsquare

Members
  • Gesamte Inhalte

    15.586
  • Benutzer seit

Reputationsaktivitäten

  1. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14004154 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Ich denke auch, dass Rangnick sich da einige Zusagen vom ÖFB und vielleicht sogar vom Minister Kogler geholt hat im Zuge der Entscheidung. Umso besser für den Österreich, freu mich sehr, wenn der unsäglichen Hawarapartie endlich einmal wer einegrätscht.
  2. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14003888 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Stimmt, aber alleine aus Respekt könnte so mancher Herr auch endlich einmal lernen den Namen Rangnick richtig auszusprechen geschweige denn zu schreiben. Des ist ja kriminell. 
  3. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14003782 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    wenn man sich überlegt wie 1998 Fußball gespielt wurde, war unser Ralf extrem weit voraus. Ich kann mich da an keinen Pressingfußball erinnern.
    Unser Coach ❤️ (der sich offensichtlich nicht verändert hat )
  4. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14003483 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
  5. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14003001 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Das glaube ich nicht. Das hätte beim ÖFB längst Wellen geschlagen, einerseits.
    Andererseits hätte das ein Schöttel oder Mitterndorfer sicher an die große Glocke gehängt, um darzustellen, dass man eh alles tut, was man kann.
    Nein, es wird alles genau so gewesen sein, wie von Rangnick selbst angegeben - es kam ein Angebot, es gab ein grundsätzliches Interesse, aber unterm Strich hat einfach nicht alles gepasst für ihn bei den Bayern (wie zu erwarten und erhoffen war), und er fühlt sich hier zu wohl und es macht ihm zu viel Spaß mit der Mannschaft, um das für mehr Geld und mehr Stress aufzugeben.
    Ist schlüssig und verständlich - auch, dass er sich das einmal in Ruhe überlegt hat. So eine Gelegenheit kommt natürlich nicht täglich, und viel Zeit für so etwas hätte er in seiner Karriere auch nicht mehr.
    In der Nachbetrachtung wohl vom ÖFB aus auch alles richtig gemacht: man hat die gute Beziehung weiter gepflegt, keine Blockaden aufgezogen, und schlicht darauf gehofft, dass er die richtige Entscheidung trifft. Gut so.
  6. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14002990 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Hat er doch eh..
    Ich meine, er hat doch gesagt, dass er sich hier wohlfühlt und wenn es konkret wird, dann muss auch er zu den Bayern wollen...
    Keiner weiß wie s tatsächlich abgelaufen ist, aber Rangnick wird sich das angehört haben und dann eben entschieden haben, dass er aus dem oben Gesagten hierbleiben wird.
    Also, wenn dir jemand 10x mehr Gehalt anbietet, dann hörst Du dir doch auch an, was der zu bieten hat...
  7. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14002928 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Sieht man mal wieder, was es wert ist was ein gewisser Romano, Plettenberg sowie Medien wie Bild und TZ schreiben. Einen feuchten Scheissdreck! 
    Zuerst schreibt Romano ab, dass Rangnick bleibt. Dann, dass er geht. Dann, dass alles nur noch Formsache ist. Und heute schreibt er über den Rückzieher. Was für ein Insider. 
    Nichts gegen Tatsachenberichte (Interesse & Verhandlungen/Gespräche gab es - 100%) aber die Wasserstandsmeldungen über Zeitpunkt des Stuhlgangs und "ob es jetzt ganz schnell gehen kann" waren von allen Beteiligten... 
    Dann lehnt sich auch noch ein Eberl aus dem Fenster raus, spricht irgendwas von "haben uns fixiert". Herbert Hainer legt nach, Freund hat auch noch was zu sagen und dann crasht auch noch der Steuerhinterzieher rein (also der Wurstbaron, nicht Kalle - sind ja bekanntlich beide vorbestraft). Was für eine Komödie. 
    Leider versteckt der Andreas Heidenreich seine Artikel im Kurier immer hinter einer Paywall (und ich hab die österr. Knauserermentalität), aber als er gestern einen kryptischen Tweet und einen neuen Artikel abgesetzt hat, hatte ich doch kleine Hoffnungen. Meiner Erinnerung war es ja auch Heidenreich, der den Namen Rangnick als ÖFB-Teamchef viele Wochen vor dessen endgültiger Bestellung genannt hat. 
    Unabhängig davon: Ich bin mir relativ sicher, dass unser ÖFB-Präsident, Schöttel, Spieler und Co. Rangnick nochmals "um den Finger wickeln" konnten. Mit Zusagen? Mit  finanziellen Aufbesserungen? Aber vielleicht auch mit grundehrlicher, österreichischer "Patschertkeit".  Er war ja am Mittwoch in Hütteldorf bei RAP vs. STU, er war gestern beim Cupfinale und im Schatten immer alle ÖFB-Spezln. Und dann gabs ja auf einmal auch ein medienwirksames Treffen mit dem österr. Sportministier Werner Kogler. Und ein Interview mit den Herren Gossmann & Fiala mitten in der heißen Gerüchtephase.
    Ich kann mir vorstellen, dass Rangnick selbst hin- und hergerissen war und schlussendlich sein Bauchgefühl entschieden hat. 
  8. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14002924 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Das nenn ich Rückgrat!!!
    Sehr schöne Sache - wahrscheinlich wären 9 von 10 Trainern dem schnellen Geld nachgerennt und zu Bayern München gegangen.
    Das findet man heutzutage selten, einen Mann mit so viel Rückgrat! Respekt dafür und alles Gute fürs Nationalteam!
  9. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14002804 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Mit dem hab ich nicht gerechnet. Aber es ist das Gscheiteste, was der Rangnick machen kann.
    Du hast 2 Optionen:
    Option 1: Du machst da weiter, wo du dir etwas aufgebauts hast, wo man dich schätzt, wo du ein maßgeblicher Faktor dafür bist, dass eine neue Fußballeuphorie herrscht. Du hast eine leiwande Euro mit einer top motivierten Truppe vor dir und die Aussicht bei einer WM mitzuspielen. Deine Spieler mögen dich, du kannst dich voll entfalten und hast dir ein gewisses Standing erarbeitet, dass auch schwierige Zeiten halbwegs ruhig umschiffbar scheinen.
    Option 2: Du gehst zu einem erfolgsverwöhnten Club, der eine absolute Seuchensaison spielt. Nach gefühlt 100 Jahren wird man nicht Meister, im Cup ist man gegen einen Drittligisten rausgefolgen und in der Champions League schaut auch nach Halbfinal Aus aus. Der Kader verlangt nach Umbruch und starker Verbesserung. Die kannst du aber wahrscheinlich nicht so voran treiben, wie du möchtest, weil du hast einen Sportvorstand, einen Sportdirektor, einen nervigen Altboss, einen Präsidenten und einige Spieler, die sich für unentbehrlich halten, die dir überall hineinreden und hineinpfuschen. Du kannst keinen ruhigen Schritt mehr tun, ohne dass die Bild Zeitung, Sky, Münchner Allgemeine, Kicker, Merkur, Bravo Sport und das Parteiprogramm der CSU darüber zu berichten und mutmaßen wissen. Als eine der ersten niveauvollen Schlagzeilen wird dir dann ein süffisantes "BURNOUT RALLE! Ist er überhaupt geeignet für den Job?" unter die Augen kommen.
     
    Insofern. Ralf Rangnick. Alles richtig gemacht
  10. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14002281 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Live aus München
  11. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/133372-ralf-rangnick-teamchef/?do=findComment&comment=14002200 von einen Beitrag im Thema in Ralf Rangnick - Teamchef   
    Hmmm das ist wohl eine der besten Nachrichten für den österreichischen Fussball seit langem!!! Ich war gestern kurz vorsichtig optimistisch als der ÖFB Präsi meinte man will langfristig verlängern, ihm noch mehr Gestaltungsraum geben,….
     
    Aber das das tatsächlich aufgeht -> Sensationell
     
    Wenn seine erste Amtshandlung ein gscheiter U21 Coach wird, umso besser
  12. Schabistyle gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14001348 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Aus neutraler Sicht (hab in Österreich keinen Lieblingsverein) 
    Vor dem Match hab ich überlegt einen 100er auf Rapid zu setzen, das wichtigste Spiel der Saison für euch, Sturm hat den Meistertitel nicht eingesackt, klang logisch 🤔
    Das Spiel war nicht besonders schön anzusehen, ein ziemlicher Kampf. Der Schiri hat auch sehr viel laufen lassen und zusätzliche Härte rein gebracht, was komplett unnötig war. 
    Allerdings habt ihr gut mitgespielt und der Führungstreffer war nicht unverdient. 
    Dann allerdings in der zweiten Hälfte hat man zunehmend gemerkt, dass es einen qualitativen Unterschied gibt und vor allem gab es einen Unterschied in der Kondition, erschreckend wie ihr eingegangen seid, obwohl Sturm das harte Match in Salzburg hatte. 
    Die Niederlage war schlussendlich verdient, trotz der schlechten Schiedsrichter Leistung. 
    Bezüglich der strittigen Szenen. Rot gegen Biereth war das nicht, er will zum Ball, sieht den Gegenspieler erst im letzten Moment und zieht dann offensichtlich nicht voll durch, das war kein gezielter Roundhousekick. 
    Das Tor darf so nicht zählen, da war ein Foul dabei. 
  13. alfman gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14001348 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Aus neutraler Sicht (hab in Österreich keinen Lieblingsverein) 
    Vor dem Match hab ich überlegt einen 100er auf Rapid zu setzen, das wichtigste Spiel der Saison für euch, Sturm hat den Meistertitel nicht eingesackt, klang logisch 🤔
    Das Spiel war nicht besonders schön anzusehen, ein ziemlicher Kampf. Der Schiri hat auch sehr viel laufen lassen und zusätzliche Härte rein gebracht, was komplett unnötig war. 
    Allerdings habt ihr gut mitgespielt und der Führungstreffer war nicht unverdient. 
    Dann allerdings in der zweiten Hälfte hat man zunehmend gemerkt, dass es einen qualitativen Unterschied gibt und vor allem gab es einen Unterschied in der Kondition, erschreckend wie ihr eingegangen seid, obwohl Sturm das harte Match in Salzburg hatte. 
    Die Niederlage war schlussendlich verdient, trotz der schlechten Schiedsrichter Leistung. 
    Bezüglich der strittigen Szenen. Rot gegen Biereth war das nicht, er will zum Ball, sieht den Gegenspieler erst im letzten Moment und zieht dann offensichtlich nicht voll durch, das war kein gezielter Roundhousekick. 
    Das Tor darf so nicht zählen, da war ein Foul dabei. 
  14. Austria_Forever gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14001348 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Aus neutraler Sicht (hab in Österreich keinen Lieblingsverein) 
    Vor dem Match hab ich überlegt einen 100er auf Rapid zu setzen, das wichtigste Spiel der Saison für euch, Sturm hat den Meistertitel nicht eingesackt, klang logisch 🤔
    Das Spiel war nicht besonders schön anzusehen, ein ziemlicher Kampf. Der Schiri hat auch sehr viel laufen lassen und zusätzliche Härte rein gebracht, was komplett unnötig war. 
    Allerdings habt ihr gut mitgespielt und der Führungstreffer war nicht unverdient. 
    Dann allerdings in der zweiten Hälfte hat man zunehmend gemerkt, dass es einen qualitativen Unterschied gibt und vor allem gab es einen Unterschied in der Kondition, erschreckend wie ihr eingegangen seid, obwohl Sturm das harte Match in Salzburg hatte. 
    Die Niederlage war schlussendlich verdient, trotz der schlechten Schiedsrichter Leistung. 
    Bezüglich der strittigen Szenen. Rot gegen Biereth war das nicht, er will zum Ball, sieht den Gegenspieler erst im letzten Moment und zieht dann offensichtlich nicht voll durch, das war kein gezielter Roundhousekick. 
    Das Tor darf so nicht zählen, da war ein Foul dabei. 
  15. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14001614 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Wir haben jetzt zwei Cup Finale auch aufgrund unserer Standardschwäche verloren.
    Letztes Jahr hatten wir 10 Eckbälle. Kein einziger davon war gefährlich. Oft sind wir sogar in Konter gelaufen.
    In diesen Finale haben wir zwei Tore nach Standards bekommen...
    In der Bundesliga haben wir bisher nur 2 Tore nach Eckbällen geschossen. Soviel hatten wir vor 15 Jahren oft in einen Spiel...
    Wir arbeiten sportlich einfach extrem Schwach. Und da nehme ich sogar die Trainer in Schutz. Solchen Themen müssen auch unabhängig vom Trainer passieren. Große Vereine schaffen Strukturen und machen sich unabhängiger vom Trainer. Der Trainier ist auch nur ein großes Zanhnrad im sportlichen Getriebe.Es braucht hier ein Monitoring. Das ist eine einfache KPI... sowas lernt man an jeder Sporthochschule...
    Wir brauchen endlich eine Philosophie der excellenc und stetigen Verbesserung.
    Spätestens beim Cup Finale im letzten Jahr muss Katzer auffallen, dass wir hier ein Problem haben. Dann müssen sich alle an einen Tisch setzen (Trainer, Spartentrainer, Scouting, Transferabteilung, Videoanalyse) und an Lösungen für Standards arbeiten. Und das gehõrt wöchentlich ausgearbeitet...
    Und das betrifft alle Teilbereiche. Warum hat Sturm z.B. eine bessere Fitness? 
    Das ist Fußball aus dem letzten Jahrhundert. Freunderlwirtschaft, keine Disziplin, keine modernen sportlichen Strukturen (Wir wissen nicht einmal was das ist). 
  16. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14001525 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Weil viele hier denn schuldigen gefunden haben. Beim Foul von Biereth kann man Rot geben meiner Meinung nach,ja. Beim Stand von 0:0 hat aber auch der Ellbogen/Hand im Gesicht von Jatta nichts verloren, hätte man auch Elfer geben können. Das Foul von Burgstaller an Stankovic (wars glaub ich) mitn gestreckten war auch nicht ohne. Und zum 2:1 Foul von Biereth an Querfeld, in der selben Aktion hält Kasanwirjo Biereth mit beiden Händen an der Schulter, das darf man halt aus der grün weissen Brille halt auch nicht übersehen, somit kommt es meines Erachtens zu einer Kettenreaktion, also könnte man auch hier Elfer geben, der Schiri ließ weiter spielen, was ich für richtig empfinde. Im grossen und ganzen war es aber von beiden kein gutes Spiel, erinnerte stark an das Spiel in Graz 1:0. Aufgrund der Halbzeit 2 aber doch Sturm ein verdienterer Cupsieger, da kam von Rapid ja überhaupt nichts mehr. 
    Schönen Donnerstag euch, schwarz weisse Grüsse

  17. Ofenbacher gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14001348 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Aus neutraler Sicht (hab in Österreich keinen Lieblingsverein) 
    Vor dem Match hab ich überlegt einen 100er auf Rapid zu setzen, das wichtigste Spiel der Saison für euch, Sturm hat den Meistertitel nicht eingesackt, klang logisch 🤔
    Das Spiel war nicht besonders schön anzusehen, ein ziemlicher Kampf. Der Schiri hat auch sehr viel laufen lassen und zusätzliche Härte rein gebracht, was komplett unnötig war. 
    Allerdings habt ihr gut mitgespielt und der Führungstreffer war nicht unverdient. 
    Dann allerdings in der zweiten Hälfte hat man zunehmend gemerkt, dass es einen qualitativen Unterschied gibt und vor allem gab es einen Unterschied in der Kondition, erschreckend wie ihr eingegangen seid, obwohl Sturm das harte Match in Salzburg hatte. 
    Die Niederlage war schlussendlich verdient, trotz der schlechten Schiedsrichter Leistung. 
    Bezüglich der strittigen Szenen. Rot gegen Biereth war das nicht, er will zum Ball, sieht den Gegenspieler erst im letzten Moment und zieht dann offensichtlich nicht voll durch, das war kein gezielter Roundhousekick. 
    Das Tor darf so nicht zählen, da war ein Foul dabei. 
  18. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14000980 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Das soll rot gewesen sein? Jetzt moch di ned lächerlich. Er hat Kasanwirjo ned kommen gesehen und hat dann ned voll durchgezogen, weil wenn er das gemacht hätte, hätte Kasanwirjo nicht mehr weiterspielen können. Im Nachhinein irgendwas herausklauben und herumweinen könnts euch aum Bauch haun. Wennst 2 gute Torchancen hast in 94 Minuten, dann kannst dich brausen gehen.
  19. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14000861 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Genau das ist das Problem.
    Immer Ausreden zu suchen und immer anderen die Schuld zu geben
    Deswegen geht seit Jahren nichts weiter.
    Rapid hat nach der ersten Halbzeit verdient geführt nicht weil sie besser waren sondern weil sie es mehr wollten.
    In der zweiten Halbzeit war nichts mehr davon zu sehen. Hätten sie die Leistung und den Willen und die Körperlichkeit über 90 Minuten gebracht hätte kein Schiri der Welt den Sieg verhindern können.
    Aber bitte. Reden wir uns weiterhin immer raus.
  20. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14000815 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Unser Unterschiedsspieler ist Grüll und mit Abstrichen Seidl. Sonst war da nicht viel zu sehen. Bei Sturm hatte ich den Eindruck, dass jeder Spieler eine gefährliche Situation einleiten konnte. 
  21. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147819-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-12-10/?do=findComment&comment=14000494 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 1:2 (1:0)   
    Muss euch loben, dass ihr hier zum Großteil die Schuld nicht an der Elferszene festmacht sondern bei euch selbst. Alle Achtung.
    Sturm war 2. HZ um einiges besser und euren Trainer verstehe ich nicht.
  22. pironi gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/135119-probleme-mit-nachbarn/?do=findComment&comment=13975452 von einen Beitrag im Thema in Probleme mit Nachbarn   
    Patrax als Nachbar

    Der speibt schon wieder, Skandal
  23. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=13994379 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    deine hinwixxerei, dass es nicht sonderlich verwunderlich sein sollte, dass das universum eben vielleicht nicht so ganz gleichförmig sein könnte, ist im prinzip gar nicht so blöd. und zwar deshalb:
    unser ereignishorizont des sichtbaren universums ist ca. 80 milliarden lichtjahre groß und eben nicht 13.8 milliarden jahre wie man im ersten moment naiv aufgrund des alters des universums annehmen würde. gründe gibt es dafür zwei: einerseits dehnt sich das universum aus, d.h., objekte, die wir heute mit einem alter von ~13 milliarden jahren sehen, haben sich, seit deren licht ausgesendet wurde, von uns aufgrund ebenjener ausdehnung entfernt. sie sind also heute nicht 13.8 milliarden jahre entfernt, sondern aufgrund der ausdehnung des universums schon etwa 40 milliarden.
    außerdem sehen wir natürlich in alle richtungen. d.h. wir können nach zb links schauen und sehen dort objekte, die ca. 40 milliarden lichtjahre entfernt sind. gleichzeitig können wir aber auch in die entgegengesetzte richtung nach rechts schauen und sehen auch dort objekte, die bis zu 40 milliarden lichtjahre entfernt sind. und genau das ist das entscheidende! die am weitesten entfernten objekte links von uns und rechts von uns sind also voneinander etwa 80 milliarden lichtjahre entfernt -  das heißt, sie können sich gegeneinander nicht sehen, weil deren eigener ereignishorizont jeweils nur bis zu uns reicht. objekte in entgegengesetzter richtung von uns liegen also ab einer gewissen grenze außerhalb der ereignishorizonte des jeweiligen anderen. sie können sich im laufe der letzten 13.8 milliarden jahre gegenseitig also in keinster weise beeinflusst haben, da sie keinerlei kontakt zueinander hatten. sie sind also vollkommen unabhängig voneinander!
    und da rennt man in ein problem. warum nämlich schaut das universum über größere skalen, also zb 40 milliarden lichtjahre links von uns, gleich aus wie 40 milliarden lichtjahre rechts von uns, obwohl beide seiten nie miteinander in wechselwirkung gewesen sein konnten? warum zum beispiel ist der cosmic micrwave background (cmb) gleich in beide richtungen (inklsuve kleiner schwankungen über kleinere gebiete hinweg)? wenn beide gebiete nie in wechselwirkung zueinander standen, müsste man auch unterschiede erkennen können. stärkere temperaturschwankungen oder masseverteilungen zwischen den beiden gebieten hätten nie ausgeglichen werden können. es müsste im universum also eigentlich anders aussehen, wenn man nach links statt nach rechts blickt. aber das ist nicht der fall. es ist überall gleich. und das ist bzw. war ein sehr großes problem. der logische schluss daraus wäre nämlich, dass das universum eben nicht gleichmäßig sein sollte!
    unter anderem auch zur lösung dieses problems kam die theorie der kosmischen inflation auf. ganz zu beginn des urknalls muss es eine phase gegeben haben, in der sich der raum des universum mit unglaublicher geschwindigkeit ausgedehnt haben muss, viel schneller als mit lichtgeschwindigkeit. nur dadurch hätten gebiete im universum, die außerhalb des jeweiligen ereignishorizonts liegen, anfangs in kontakt miteinander sein können. nur dadurch könnte das universum in allen richtungen gleichmäßig sein. zwar ist die kosmische inflation selbst nicht teil des derzeitigen standardmodells der kosmologie, dem lambda-cdm-modell, die gleichmäßigkeit des universums sowie die flachheit des universums ist es aber sehr wohl. viele nehmen dementsprechend implizit die inflation als erklärung dieser gleichmäßigkeit an.
    wenn das universum nun aber nicht gleichmäßig sein sollte, wäre das nicht nur im hinblick auf die inflation selbst sehr interessant, sondern eben auch für das standardmodell der kosmologie, da die gleichmäßigkeit des universums eine absolute grundannahme des modells ist. ist diese nicht gegeben, brauchen wir ein neues modell...
    ja, aber eigentlich sollten sie eben nicht relativ sein in diesem fall. wenn unser standardmodell der kosmologie stimmt, dann müssten beide messmethoden denselben wert ergeben. d.h. es wäre egal, wo und wie du die expansionrate des universums misst, es müsste immer derselbe wert rauskommen. nun ist es aber so, dass man durch messungen des cosmic microvawe backgrounds - also durch beobachtungen des frühen universums - einen wert für die hubblekonstante von ungefähr 67 kilometer pro sekunde pro megaparsec (km/s/Mpc) erhält. misst man aber im lokalen universum via sogenannter standard candles (objekte die in etwa immer dieselbe helligkeit besitzen; supernovae zb) kommt man auf einen wert von ca. 73 km/s/Mpc (ausnahmen gibt es allerdings; erst kürzlich wurde eine studie in einem vortrag präsentiert*, die mit letzterer methode via jwst einen wert von 69 km/s/Mpc erhielt). augrund der messgenauigkeiten sind die fehlerbalken der beiden werte mittlerweile aber so gering, dass beide messmethoden mit einer statistischen signifikanz von >5 sigma nicht mehr miteinander vereinbar sind (d.h. mit einer wahrscheinlich von nur 0.00006% kann man diese divergierenden werte auf messungenauigkeiten zurückführen). und das deutet entweder auf neue physikalische phänomene hin oder auf einen systematischen fehler in einer der beiden methoden. eine möglichkeit zur lösung wäre dabei, dass das universum eben nicht gleichförmig ist. dann könnte nämlich die expansionsrate im lokalen universum anders sein, als anderswo, da die massenverteilung im universum, und dementsprechend auch die anziehungskraft, nicht homogen wäre.
    das hat philosophisch betrachtet also relativ wenig mit dem "alles ist relativ" der relativitätstheorie zu tun. die relativitätstheorie selbst ist für die größe dieser werte aber natürlich fundamental. und da könnte auch eine weitere mögliche lösung des problems liegen. der urknall kann nur bis zu einer gewissen grenze mit der relativitätstheorie bzw. mit quantenmechanik beschrieben werden und für eine adäquate beschreibung bräuchte man ab einem gewissen punkt wohl eine übergeordnete theorie wie zb eine theorie der quantengravitation. die hubble tension könnte also auch darauf hindeuten, dass es bei unserem verständnis dieser thoerien probleme gibt oder dass es fundamentale kräfte gibt, die wir (noch) nicht kennen. vielleicht wäre es auch tatsächlich ein hinweis, dass die relativitätstheorie auf lange distanzen zum beispiel fehler aufweist (in diese richtung gehen auch einige theorien, welche versuchen, ohne dunkle materie auszukommen).
    man weiß es nicht. wenn man aber wieder occam's razor anwenden würde, wäre die "einfachste" erklärung aber wohl ein systematischer fehler in den messungen (dann wäre jene aktuelle studie mit 69 km/s/Mpc womöglich ein game changer). aber was ist schon die "einfachste" lösung eines problems? wäre zum beispiel eine abwandlung der relativitätstheorie "einfacher", als die annahme dass 96% des universums aus etwas besteht, wovon wir keine ahnung haben, das wir nicht messen können und dementsprechend mit dunkler energie und materie plakativ umschreiben? und da schließt sich auch wieder der kreis zur philosophie ^^
    *siehe https://www.newscientist.com/article/2426183-one-of-the-biggest-mysteries-of-cosmology-may-finally-be-solved/
  24. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=13979605 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    ja, habe ich. im sommer sollte ein wissenschaftliches buch über pluto und triton rauskommen, zu dem ich ein kapitel beigesteuert habe  ("Triton and Pluto: The long lost twins of active worlds" - der titel deutet eh schon an, dass du recht hast!)
    in diesem buch geht es tatsächlich darum beide himmelskörper vergleichend zu betrachten, da sie sich nicht nur sehr ähnlich sind, sondern wohl auch aus der selben region unseres sonnensystems stammen, nämlich aus dem kuiper-gürtel. triton ist sehr wahrscheinlich nämlich ein von neptun eingefangener zwergplanet. fliegt man zum einen, kann man also auch sehr viel vom andren lernen. mit nur einer mission könnte man also zwei fliegen mit einer klappe schlagen. ändert aber nichts daran, dass zwei missionen natürlich wissenschaftlich besser wären, als nur eine.. aber immerhin ein gutes argument, um zumindest zu einem der beiden zu fliegen, auch wenn das wohl noch dauern wird.
    bevorzugen würde ich tatsächlich eine mission zu triton bzw. gleich eine neptun-flagship-mission. zumindest eine flagship-mission zu einem der ice giants wird in den 30ern aber wohl tatsächlich gestartet werden, wahrscheinlicher scheint derzeit aber eine mission zu uranus. wobei ich auch eine doppelmission nicht zur gänze ausschließen würde. eine mission zu den ice giants wurde jedenfalls mit der höchsten priorität im rahmen des decadal surveys der nasa und des voyage 2050-programms der esa festgeschrieben (siehe zb https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Engineering_Technology/Shaping_the_Future/Ice_Giant_Exploration_Advancements_in_Atmospheric_Entry_Technology). deswegen habe ich insgeheim ein wenig hoffnung, das es idente missionen zu beiden gasplaneten geben könnte in zusammenarbeit von esa und nasa. auch wenn es derzeit eher unwahrscheinlich scheint.
    leider kam zwar 2021 erst eine nasa-mission ("trident") zu triton in die finale auswahl, ausgewählt wurden schlussendlich aber zwei der beiden anderen vorgeschlagenen missionen (beide zu venus mit davinci und veritas, wobei veritas mittlerweile schon wieder in der schwebe ist.. die vierte mission in der endauswahl wäre zum jupitermond io geflogen. auch interessant!).
    bei triton war seit 1989 keine raumsonde mehr und selbst das war damals nur ein sehr entfernter vorbeiflug. mit einer triton-mission könnte man tatsächlich sehr viel lernen, auch über pluto. warum verhalten sich die stickstoff-atmosphären von triton und pluto zum beispiel doch recht unterschiedlich? plutos obere atmosphäre ist nämlich wesentlich kälter als ursprünglich gedacht. bei triton ist das nicht der fall. es gibt theorien dazu; würde man tritons atmosphäre in-situ beobachten, könnte das aber tatsächlich auch das rätsel der plutoatmosphäre lösen.
    am besten wäre natürlich eine landung auf triton, um dort die zusammensetzung des bodens und vor allem der atmosphäre in der nähe des bodens zu messen. wichtig wären dabei vor allem die isotope der edelgase und von stickstoff und kohlenstoff. das könnte uns sehr viel über den ursprung und über die entwicklung von triton und pluto (und deren atmosphären) erzählen. darüber hinaus würden wir dadurch auch mehr über kuiper belt-objekte und das äußere sonnensystem im generellen erfahren. gibt also tatsächlich sehr gute argumente dorthin zu reisen!
     
    ps: ja, triton und pluto haben atmosphären, aber diese sind sehr, sehr dünn. vor allem verglichen zu titan, welcher sogar eine dichtere atmosphäre als die erde hat. alle drei haben aber eine stickstoffatmosphäre. und auch bei pluto sieht man dunst durch aerosole, ähnlich zu titan, wenn auch wesentlich dünner. deshalb auch diesmal nachfolgend wieder ein image, diesmal von new horizons. auf diesem sieht man schön die unterschiedlichen dunstschichten ("haze layers") in der sehr dünnen atmosphäre plutos (aufgenommen im visuellen!). auf triton gibt es diese haze layer nicht (eventuell in den ersten 30 km, aber nicht in dieser höhe); das könnte ein grund für plutos kühlere atmosphäre sein, aber sicher ist das nicht. und warum es diesen haze bei triton nicht gibt ist auch nicht zu 100% geklärt, aber auch da gibt es vermutungen. womöglich verschwindet der haze auch bei pluto wieder, wenn er sich weiter von der sonne entfernt, weil das methan in der atmosphäre dann wohl größtenteils ausfriert und sich weniger dunst bilden kann.

    image credit: Nasa/Johns Hopkins Univ. Applied Physics Lab/Southwest Research Inst.
     
  25. dialsquare gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=13979431 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    jwst beobachtet im infraroten wellenlängenbereich, also in einem teil des spektrums, das für unser auge nicht sichtbar ist. bilder von james webb müssen dementsprechend koloriert werden, wenn wir sie in farbe anstatt in schwarz-weiß (basierend auf der intensität des eingefangenen lichts) sehen wollen.
    jwst hat verschiedene wellenlängenfilter und die kolorierung erfolgt dabei im großen und ganzen nach einem bestimmten schema: längere wellenlängen in der originalaufnahme bekommen eine längere wellenlänge im visuellen bereich zugeordnet (also im rötlichen teil des spektrums), kürzere wellenlängen bekommen dementsprechend kürzere wellenlängen zugeordnet (also im bläulichen/violetten bereich des visuellen spektrums). ausnahmen bestätigen dabei aber die regel und es kann zu abweichungen kommen, je nachdem was man visuell hervorheben möchte. in folgendem artikel wird das recht gut beschrieben: https://www.space.com/what-are-true-colors-image-james-webb-space-telescope-jwst#:~:text=When Pagan and DePasquale first,wavelengths are blue or purple.
    das wäre mal das eine.
    im visuellen teil des spektrums erscheint titan tatsächlich orangefarben. aerosole in seiner atmosphäre streuen nämlich das licht im visuellen bereich, wodurch wir nicht durch seine atmosphäre hindurchsehen und quasi nur eine orange "wolkendecke" sehr hoch in der atmosphäre wahrnehmen können (dunst wäre eigentlich wissenschaftlich richtiger als wolke).
    unterschiedliche wellenlängen verhalten sich aber teils recht unterschiedlich, wenn sie auf eine atmosphäre, bzw. generell auf ein gasförmiges medium, treffen. so werden teile des infraroten wellenlängenbereichs nicht von den aerosolen gestreut und man kann bis auf die oberfläche hindurchsehen. das ist teils auch bei diesem titan-image von jwst der fall. rechts oben der weiße fleck ist übrigens eine wolke aus methan, welche das infrarote licht reflektiert. womöglich könnte es dort dann auch methan geregnet haben!
    man sieht in den visuellen und infraroten wellenlängenbereichen - oder generell in verschiedenen wellenlängenbereichen - also auch tatsächliche unterschiedliche bereiche einer atmosphäre oder generell eines objektes (trifft natürlich auch auf gasnebel, staubwolken, galaxien oder protoplanetare scheiben zu). deswegen sind beobachtungen eines astronomischen objektes in verschiedenen wellenlängenbereichen wissenschaftlich auch so wertvoll!
     
    nochmal kurz zu titan im infraroten:
    bei nachfolgendem infrarot-bild von cassini kann man titans oberfläche tatsächlich recht gut erkennen. die dunklen flecken nahe des nordpols sind seen aus größtenteils methan und etwas ethan. der größte dieser seen ist kraken mare und ist mit rund 500.000 quadratkilometer um einiges größer als das kaspische meer (der größte see auf der erde mit 370.000 qkm) und ca. sechsmal größer als österreich. und er ist immerhin auch bis zu etwa 300 meter tief. man sieht auch schön die reflexion der sonne auf der "wasser"-oberfläche [sic! ist natürlich kein wasser sondern eine flüssigkeit aus einem methan/ethan-gemisch].

    image credit: NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / University of Idaho
    (noch ein netter artikel zu titan in infrarot mit cassini: https://www.nasa.gov/image-article/seeing-titan-with-infrared-eyes/)