Recommended Posts

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

Sehr zum empfehlen zum Thema Asterix sind übrigens die Mundartvarianten

naja, geschriebene mundart ist nicht so meins.

Asterix ist Kult, hat aber stark abgebaut seit Uderzo für Grafik und Text verantwortlich ist.

aber geh, das sagt jeder, aber "der große graben" und "die odyssee" sind dennoch genial.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mostly harmless
was ich so gelesen habe, gibt es jetzt nicht einmal mehr das "die spinnen, die xy".

was werden wir für eine weichgespühlte gesellschaft.

Also das wär mir neu. Wo hast denn das her?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mostly harmless

naja, geschriebene mundart ist nicht so meins.

Es kommt halt sehr drauf an, wie es umgesetzt ist. Probier mal den großen Graben auf Wienerisch, wenn du wo drüberstolperst, das könnte deine Meinung ändern. :)

aber geh, das sagt jeder, aber "der große graben" und "die odyssee" sind dennoch genial.

Naja, das interessante ist ja dass es nicht auf einen Schlag bergab ging sondern Asterix wirklich mit jedem Band ein Stückerl schlechter wurde (mehr oder weniger). Und nachdem das Ausgangsniveau, das Goscinny gesetzt hat, doch eine sehr hohes war, kamen noch einige sehr gute Alben, dann ein paar gute, aber irgendwann war diese Reserve halt aufgebraucht. Mit "Asterix und Maestria" kam dann IMHO der Punkt, wo Uderzo unterdurchschnittlich wurde, und danach ging es immer weiter bergab, Stück für Stück bis zum absolut grottigen "Gallien in Gefahr"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mostly harmless

Lt. SPON heißt es jetzt: Die haben eine Macke, die Pikten! :/

Wirklich? Oh mein Gott, das wär ja purer Wahnsinn.

Läge aber dann auch nicht an Ferri und Conrad, sondern "nur" an der Übersetzung. Eigentlich dachte ich, aus dem Übersetzungsdebakel "Asterix und Latraviata" hätte Ehapa was gelernt.

Aber schauen wir mal, ich werd heut Abend mal in der Trafik zuschlagen und mir dann selbst ein Urteil bilden.

Edit: Lustig übrigens, dass im SPON teilweise genau das kritisiert wird, was bei anderen Rezensionen ausdrücklich gelobt wird, zB dass Conrad sich am Stil der frühen Alben orientiert.

Spiegel (Verriß)

Splashcomics (Euphorisch)

Booklove (Ausgeglichen)

bearbeitet von Rooster

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

Naja, das interessante ist ja dass es nicht auf einen Schlag bergab ging sondern Asterix wirklich mit jedem Band ein Stückerl schlechter wurde (mehr oder weniger). Und nachdem das Ausgangsniveau, das Goscinny gesetzt hat, doch eine sehr hohes war, kamen noch einige sehr gute Alben, dann ein paar gute, aber irgendwann war diese Reserve halt aufgebraucht. Mit "Asterix und Maestria" kam dann IMHO der Punkt, wo Uderzo unterdurchschnittlich wurde, und danach ging es immer weiter bergab, Stück für Stück bis zum absolut grottigen "Gallien in Gefahr"

und das ist eben nicht richtig, weil uderzos erstwerke sehr wohl mehr als nur mithalten konnten und für mich weit über bänden wie "asterix in spanien" stehen.

"gallien in gefahr" ist 25 (!) jahre nach der "der große graben" erschienen, das ist ein zeitraum, der größer ist als die gesamte asterix-geschichte vor dem genannten heft.

das ist somit ein ganz normaler, zeitlich bedingter verfall, wie es ihn oft in der kunst gibt. daran hätte auch ein weiterleben von goscinny meiner meinung nach womöglich auch nichts geändert. vielleicht wären dann halt noch vielleicht 10 (statt 4) gute bände - in viel kürzerem abstand - herausgekommen, aber irgendwann wäre definitiv auch da schluss gewesen.

Es kommt halt sehr drauf an, wie es umgesetzt ist. Probier mal den großen Graben auf Wienerisch, wenn du wo drüberstolperst, das könnte deine Meinung ändern. :)

ich will eh niemandem die begeisterung dafür schlechtreden, ich weiß nur, dass ich mich selbst sicher nicht für geschriebenen dialekt begeistern kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mostly harmless
und das ist eben nicht richtig, weil uderzos erstwerke sehr wohl mehr als nur mithalten konnten und für mich weit über bänden wie "asterix in spanien" stehen.
Darum auch mein "mehr oder weniger", aber im Großen und Ganzen stimmt die Aussage glaub ich schon - aber über Geschmack lässt sich nun mal nicht streiten.

das ist somit ein ganz normaler, zeitlich bedingter verfall, wie es ihn oft in der kunst gibt. daran hätte auch ein weiterleben von goscinny meiner meinung nach womöglich auch nichts geändert. vielleicht wären dann halt noch vielleicht 10 (statt 4) gute bände - in viel kürzerem abstand - herausgekommen, aber irgendwann wäre definitiv auch da schluss gewesen.

Also DAS kann nur wirklich niemand wissen. Abgesehen davon hab ich auch nicht gesagt, dass es mit Goscinny nicht irgendwann schlechter geworden wäre - aber darüber kann man eben nur spekulieren. Dass es mit Uderzo allein schlechter geworden ist (auf jeden Fall ab "Maestria") ist aber eine Tatsache.

bearbeitet von Rooster

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
Dass es mit Uderzo allein schlechter geworden ist (auf jeden Fall ab "Maestria") ist aber eine Tatsache.

und schon wieder werden die guten bände, die er alleine geschrieben hat, ausgeblendet. ein mythos muss halt ein mythos bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mostly harmless

und schon wieder werden die guten bände, die er alleine geschrieben hat, ausgeblendet. ein mythos muss halt ein mythos bleiben.

*Seufz* Darum schreib ich ja "ab Maestria". Und ab da wurde es nun mal grottig, die Meinung lass ich mir nicht nehmen.

Dass er bis dahin auch noch ein paar gute Bände geschrieben hat (die IMHO auch durchaus mit einigen der Vorgängeralben mithalten können, aber nicht an die absoluten Höhepunkte Goscinnys heranreichen), hab ich vorher auch schon geschrieben.

bearbeitet von Rooster

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

*Seufz* Darum schreib ich ja "ab Maestria". Und ab da wurde es nun mal grottig, die Meinung lass ich mir nicht nehmen.

ist eh so. aber dann schreib halt einfach, asterix ab maestria ist zu vergessen.

aber wer schreibt, asterix ohne goscinny ist zu vergessen, versäumt einiges.

die edith meint übrigens, dass "asterix bei den schotten" vielleicht die bessere bezeichnung gewesen wäre. oder "asterix in schottland".

bearbeitet von raumplaner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mostly harmless

aber wer schreibt, asterix ohne goscinny ist zu vergessen, versäumt einiges.

Kann es sein, dass du mich hier mit anderen Mitschreibern verwechselst? Meine Aussage war jedenfalls:

Naja, das interessante ist ja dass es nicht auf einen Schlag bergab ging sondern Asterix wirklich mit jedem Band ein Stückerl schlechter wurde (mehr oder weniger). Und nachdem das Ausgangsniveau, das Goscinny gesetzt hat, doch eine sehr hohes war, kamen noch einige sehr gute Alben, dann ein paar gute, aber irgendwann war diese Reserve halt aufgebraucht. Mit "Asterix und Maestria" kam dann IMHO der Punkt, wo Uderzo unterdurchschnittlich wurde, und danach ging es immer weiter bergab, Stück für Stück bis zum absolut grottigen "Gallien in Gefahr"

bearbeitet von Rooster

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

du vergisst dabei halt, dass es auch einen punkt gab, vor dem goscinny und uderzo als team unterdurchschnittlich waren. die ersten asterix-hefte sind ja vergleichsweise lahmarschig. und auch später konnte ein geniales heft einem eher mauen heft folgen und umgekehrt.

insofern ist's halt eine gaußsche kurve, mit schwachem beginn und sehr schwachem ende. was aber klar ist, wenn du auf der x-achse die zeit in jahren hast. (und nebenbei könnte man auch uderzos alters mitlaufen lassen, er ist halt auch nicht mehr der jüngste)

der spiegel ist ja leider auch dem goscinny-tod-mythos verfallen:

Goscinny ist seit 1977 tot. Seitdem leiden "Asterix"-Leser an einem Phänomen, dass jeder kennt, der sich nur einmal im Leben für etwas begeistert hat: Mag die Erinnerung auch ein Paradies sein, aus dem man nicht vertrieben werden kann - noch nie war es einem Sterblichen vergönnt, das Paradies zu rekonstruieren. Keine einzige Soloplatte konnte es je mit den zuvor erschienen Alben der Lieblingsband aufnehmen. Niemand kocht genau so, wie die eigene Mutter gekocht hat. Und seit Goscinnys Tod sind alle "Asterix"-Bände Mist.

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/neuer-asterix-bei-den-pikten-von-jean-yves-ferri-und-didier-conrad-a-929507.html

bearbeitet von raumplaner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und? Was sind eure Lieblings-LTBs? Für mich ja immer noch die Geschichten aus Asgardland in Wettlauf ins Ungewisse (124).

Ich hab die klassische Romane in Donald duck Form am Liebsten gehabt. Die Waren auch verhältnismäßig lange. Zb Les miserables. Außerdem das Ltb wo er fantomias wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.