Recommended Posts

Superstar

Mir ist schon klar und durchaus bewusst, dass hier wieder nur Häme und kleinkariertes Denken unmittelbar in den Vorwurf der blinden Träumerei enden werden. Dem ist aber nicht so. Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. Fürchte nur den Bock von vorne, das Pferd von hinten und das Weib von allen Seiten. Das hier ist ein "Stadion-Thread" und Pipi-Langstrumpf demnach genauso unpassend. Es sollten meinerseits lediglich Lösungsvorschläge bzw. etwaige Denkansätze präsentiert werden. Machbar ist alles und immer nur zu sagen "in Graz passiert nie was" bzw. "dort passt das nicht in den Rahmen", lässt lediglich engstirniges Denken und unwissende Scheu erkennen. Man kann weiterhin "dahintümpeln" oder krempelt endlich mal die Ärmel hoch. Man sollte endlich mal Vorstellungen von der Zukunft entwickeln. Ein Visionär ist noch lange kein Träumer deswegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

du brauchst dir nur die frage stellen: hat die stadt graz daran interesse, dass der sk sturm graz ein eigenes stadion errichtet?

solltest du darauf eine antwort gefunden haben, dann kannst du gerne den vorwurf einer verbortheit aufwerfen oder engstirniges denken.

by the way: die letzten seiten braucht man sich nur durchlesen, um zu erkennen, dass man dies schon ausreichend diskutiert hat.

bearbeitet von AlexR

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Mir ist schon klar und durchaus bewusst, dass hier wieder nur Häme und kleinkariertes Denken unmittelbar in den Vorwurf der blinden Träumerei enden werden. Dem ist aber nicht so. Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. Fürchte nur den Bock von vorne, das Pferd von hinten und das Weib von allen Seiten. Das hier ist ein "Stadion-Thread" und Pipi-Langstrumpf demnach genauso unpassend. Es sollten meinerseits lediglich Lösungsvorschläge bzw. etwaige Denkansätze präsentiert werden. Machbar ist alles und immer nur zu sagen "in Graz passiert nie was" bzw. "dort passt das nicht in den Rahmen", lässt lediglich engstirniges Denken und unwissende Scheu erkennen. Man kann weiterhin "dahintümpeln" oder krempelt endlich mal die Ärmel hoch. Man sollte endlich mal Vorstellungen von der Zukunft entwickeln. Ein Visionär ist noch lange kein Träumer deswegen.

+1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sitzplatzschwein

In Innsbruck sitzt der Frust halt tief. Im ASB hatte man ja große Hoffnungen in einen Abstieg gesetzt, um eine Mannschaft aufbauen und sich finanziell konsolidieren zu können.

Bin aber auch der Meinung, dass so ein Projekt momentan utopisch ist. Auch Rapid konnte das nur mit 30-40 Millionen an Steuergeldern umsetzen und baut gerade mal ~25k Plätze um kein finanzielles Risiko einzugehen.

bearbeitet von Schönaugürtel Mario

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superstar

du brauchst dir nur die frage stellen: hat die stadt graz daran interesse, dass der sk sturm graz ein eigenes stadion errichtet?

solltest du darauf eine antwort gefunden haben, dann kannst du gerne den vorwurf einer verbortheit aufwerfen oder engstirniges denken.

Ich habe sogar 2 Antworten gefunden...

http://www.srf.tuwien.ac.at/lva/p3_sportarenen/Finanzierung.pdf

http://www.academia.edu/7253009/Cross-Border-Leasing._Ein_neuer_Ansatz_zur_Stadionfinanzierung

Public-Private-Partnership oder sogenanntes Cross-Border-Leasing!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superstar

Mögliche Interessen der Stadt:

Stadionbau wird als Aufgabe der

öffentlichen Hand gesehen

Image- bzw. Werbeeffekte

Arbeitsplätze

Stärkung der lokalen Wirtschaft

Kaufkraftzufluss

Beispiele für Finanzierungsmodelle bei denen sich private Investoren beteiligt haben treten immer häufiger auf. So sind es in der Schweiz vor allem Handelsunternehmen und Banken die sich mit großem Engagement bei der Finanzierung von Stadionprojekten beteiligen. So erklärte der Bereichsleiter für Liegenschaften der SUVA Versicherung Peter Pfister “Die Stadt hat uns gratis Land gegeben; dafür haben wir das Stadion, dessen Kosten ungefähr dem Wert des Landes entsprechen, gebaut und am Ende der Stadion-Genossenschaft geschenkt.“ Damit die Sache für die Investoren trotzdem attraktiv bleibt besetzt das eigentliche Stadion nur noch einen Teil eines viel größeren Baukomplexes. Darin sind drei Viertel für kommerzielle Nutzungen reserviert, vom Shopping-Center über Büros bis zu Fitnesscenter oder Alterswohnungen. In Bern und St Gallen sind es zwei international Handelsunternehmen (COOP und IKEA) die sich aus Gründen der Standortsicherung mit einem erheblichen Betrag an der Stadionfinanzierung beteiligen. Bei dem durchaus komplexen Finanzierungsmodell der multifunktionalen Arena Auf Schalke waren sowohl ein Bauunternehmen (Hbm gewährte ein Darlehen von 25 Mio. DM sowie erteilte Zuschüsse in Höhe von rund 7 Mio. DM für Werbeleistungen) als auch der lokale Energielieferant (Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH ist als Kommanditist mit 10 Mio. DM Eigenkapital am Stadion beteiligt) bei der Finanzierung involviert. In Leipzig ist es eine Tochtergesellschaft der Kinowelt AG, welche sich mit 50 Mio. DM am Stadionbau beteiligt. Weitere Stadionprojekte mit bedeutendem finanziellen Engagement seitens des Privaten Sektors sind die BayArena in Leverkusen und die Hamburg Arena.

In Österreich ist Stadionfinanzierung bislang noch immer nur allzu gerne der öffentlichen Hand überlassen. Müsste aber nicht so sein.

bearbeitet von Verweigerer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mutter aller Probleme

In Innsbruck sitzt der Frust halt tief. Im ASB hatte man ja große Hoffnungen in einen Abstieg gesetzt, um eine Mannschaft aufbauen und sich finanziell konsolidieren zu können.

Bin aber auch der Meinung, dass so ein Projekt momentan utopisch ist. Auch Rapid konnte das nur mit 30-40 Millionen an Steuergeldern umsetzen und baut gerade mal ~25k Plätze um kein finanzielles Risiko einzugehen.

20 Mio. kommen von Wien, mehr als die Hälfte der Kosten also nicht aus öffentlicher Hand, also anteilsnäßig soviel wie noch bei keinem anderen Stadion on Österreich. Und die Kapazität wurde in erster Linie durch den Standort begrenzt.

Sind aber eigentlich alles keine neuen Infos.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superstar

20 Mio. kommen von Wien, mehr als die Hälfte der Kosten also nicht aus öffentlicher Hand, also anteilsnäßig soviel wie noch bei keinem anderen Stadion on Österreich. Und die Kapazität wurde in erster Linie durch den Standort begrenzt.

Sind aber eigentlich alles keine neuen Infos.

Finanziert wird das Stadionprojekt bei den Unaussprechlichen zu ca. 40% durch Fördermittel der Stadt Wien, die ursprünglich für die Sanierung des Gerhard-Hanappi-Stadions gedacht waren. Die restlichen Mittel werden über eine für Immobilienprojekte übliche langfristige Kreditfinanzierung aufgebracht, weiters werden auch alternative Finanzierungsformen wie Stadionanleihen, Bausteinaktionen u.ä. entwickelt. Zudem führen Präsidium und Management des SK Rapid derzeit finale Gespräche mit mehreren interessierten nationalen und internationalen Finanzinstitutionen. Untermauert durch das Engagement der Allianz Gruppe in Österreich als Naming-Right-Partner des neuen Stadions des SK Rapid wird die gesamte Finanzierung weiter gefestigt.

Ähnliches wäre auch in Graz möglich, durchaus mit viel geringeren Fördermitteln seitens der Stadt Graz (oder gänzlich ohne dieser) , sollten eben weitere Public-Private-Partnerships bzw. anderweitige Cross-Border-Leasingpartner gefunden werden. Aber jeder sagt immer hier bei uns ist nichts möglich. So ein Blödsinn, dem möchte ich mich gänzlich verwehren. Es ist sehr wohl möglich mit den richtigen Partnern, einer langfristigen Lösung, einer schmackhaften Win-Win-Situatition auf Dauer und einem mehr als dankbaren Heimpublikum. Auch ohne Stadtväter, wenn sie sich dem Ganzen verweigern wollen. Sicher ist die öffentliche Hand mehr als nur finanziell eingerostet hierzulande, der Dauerlutscher schlechthin, aber das zur Verfügung Stellen von etwaigen Grundstücksflächen samt Widmungen wäre ja schon ein riesiger Erfolg bzw. großartiger Beitrag.

bearbeitet von Verweigerer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sitzplatzschwein

20 Mio. kommen von Wien, mehr als die Hälfte der Kosten also nicht aus öffentlicher Hand, also anteilsnäßig soviel wie noch bei keinem anderen Stadion on Österreich. Und die Kapazität wurde in erster Linie durch den Standort begrenzt.

Sind aber eigentlich alles keine neuen Infos.

Dann sind da noch die 10 mio für die Akademie, die ich gleich dazu gezählt habe. Ist mir aber blunzn wieviel das im Detail ist, worums mir geht is, dass es in Österreich wohl kein Verein ohne beträchtliche Förderungen schafft ein Stadion zu bauen.

bearbeitet von Schönaugürtel Mario

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mutter aller Probleme

Dann sind da noch die 10 mio für die Akademie, die ich gleich dazu gezählt habe. Ist mir aber blunzn wieviel das im Detail ist, worums mir geht is, dass es in Österreich wohl kein Verein ohne beträchtliche Förderungen schafft ein Stadion zu bauen.

Akademie un TZ sind noch mal 6 Mio.

Und ja, die beiden Wiener Großklubs können sich mehr als glücklich schätzen, was Zuwendungen seitens der Stadt betrifft. Nur so übertreiben ("30-40 Mio." statt 26) muss man dann auch wieder nicht.

Edit. Außerdem ging es auch um das finanzielle Risiko, dass für Rapid durchaus hoch ist.

bearbeitet von Varimax

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Ohne die Wiener SPÖ wäre zumindest einer der beiden Wiener Vereine schon lange Tod.

Man muss doch nur überlegen wie oft die Wiener SPÖ Rapid in höchster Not gerettet hat um doch noch die Lizenz zu bekommen.

Aber wir sind nun mal nicht ihn Wien, die von der Einwohnerzahl usw. auch viel mehr Möglichkeiten haben.

Trotzdem frage ich mich wieso keiner nachfragt wer die Haftung für Rapids Stadion Kredit unterschrieben hat.

Mich würde es zumindest nicht wundern wenn da die Stadt Wien die Haftungen übernommen hat.

bearbeitet von Juran

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Naja zumindest bei der austria kann man sich bis auf dieses Mal den Neid komplett sparen.

Was man auch nicht vergessen sollte ist, dass beide Wiener stadien schon mehr als renovierungsbedürftig waren und die Stadt als Besitzer irgendwas tun musste.

Trotzdem wäre es natürlich wünschenswert, wenn auch ihr ein modernes stadion bekommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postaholic

In den 90ern haben die Wiener halt schon in älteren Stadien gespielt und die Stadt Graz hat sich ein neues Stadion einges kosten lassen. Damals müssen das um die 250 Mio. Schilling gewesen sein. Heute ist es, knappe 20 Jahre später, halt umgekehrt. Und in 20 Jahren werden die Wiener wieder in alten Stadien spielen und die Grazer "tun mehr für den Fußball". Wird wohl ein ewiger Kreislauf sein!

bearbeitet von L-Arginin HCL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.