Recommended Posts

!!! Ganz genau , in einer 16 Liga gibt es endlich mal ein gesichertes Mittelfeld so ist die Chance um einiges größer dass sich wichtige Vereine wie Innsbruck/Lask etc. in der Liga halten können und Planungssicherheit haben.

die Frage ist halt wie groß das Zuschauer Interesse ist, wenn 50% der Partien von Mannschaften im gesicherten Mittelfeld bestritten werden -> wos mehr oder weniger um die goldenen Schokobananen geht :ratlos:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

die Frage ist halt wie groß das Zuschauer Interesse ist, wenn 50% der Partien von Mannschaften im gesicherten Mittelfeld bestritten werden -> wos mehr oder weniger um die goldenen Schokobananen geht :ratlos:

Ich glaube nicht, dass der Zuschauerschnitt sinken würde.

Die Spiele zwischen Rapid, Austria, RB Salzburg, Sturm, Innsbruck, LASK usw. wären noch einmal um ein Stück attraktiver, da sie nur 2 mal pro Saison stattfinden würden.

Für Vereine wie zum Beispiel die Admira wären Heimspiele gegen einen der oben genannten Vereine noch besonderer, da sie eben nur einmal pro Saison stattfinden würden.

Natürlich wäre Kapfenberg - Wiener Neustadt nicht gerade toll, allerdings würde das durch die beiden oben genannten Punkten kompensiert werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

die Frage ist halt wie groß das Zuschauer Interesse ist, wenn 50% der Partien von Mannschaften im gesicherten Mittelfeld bestritten werden -> wos mehr oder weniger um die goldenen Schokobananen geht :ratlos:

weniger als jetzt können bei vielen spielen ohnehin nicht mehr kommen. ich bin mir ziemlich sicher, dass der umstand, dass es nur mehr ein heimspiel gegen jede mannschaft gibt, ein anreiz wäre, öfter ins stadion zu kommen. mehr abwechslung statt die mittlerweile bis zum erbrechen eingekehrte eintönigkeit wäre dringend notwendig.

ich finds jedenfalls großartig, dass zum thema ligareform mittlerweile von vielen seiten regelmäßig druck gemacht wird. andernfalls geht sowieso nichts weiter.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

Höchste Spielklasse? Stimme ich dir zu.

Profibereich? Der ist ja jetzt schon mit 18-20 Klubs (manche davon Halbprofi wie FAC) gegeben. Der wird auch mit einer Ligareform nicht größer. Oder schwebt dir eine 16 (Buli) +10 (2. Liga) Liga vor? Spieler zwischen 25-35 werden aber im Amateurfußball sicher auch noch benötigt werden und Körberlgeld von Dorfzampanos erhalten.

ohne unterbau brauchst die 16er/18er - liga gar nicht starten. das wissen auch alle. und genau deswegen zieht es sich so hin mit der aufstockerei. niemand hat eine idee wie man auf die nötige teilnehmeranzahl kommen soll.

mehr arbeitsplätze für fußballprofis bei geringerem durchschnittsgehalt wären jedenfalls notwendig. und es wäre für die vereine und die breite masse der fußballer eine win-win-situation.

wenn man so weiter arbeitet wie aktuell, dann sprengt sich das aka-system in die luft.

klar, die richtig guten werden sich immer durchsetzen. aber in der zweiten reihe gehört aktuell schon viel glück dazu. mit einem 3er vorne bist du da schon fast nimmer vermittelbar. aber auch direkt aus der aka heraus wirds jahr für jahr schwerer, wenn du nicht zu den ganz offensichtlichen talenten gehörst. und gerade die jungen brauchen oft mehr zeit um fuß zu fassen. so mancher explodiert halt nicht mit 16 - 18 jahren, sondern erst mit 21 oder 22. ohne arbeitsplatz im fußball ist er da aber schon im berufsleben, weit weg vom profifußball.

es schwärmen jedes jahr unzählige frischlinge aus den akademien aus. konkurrenz belebt zwar das geschäft, aber hier übertrifft eben das angebot die nachfrage zu deutlich.

und ich sehe keinen grund warum die profifußballer im amateurfußball verkommen sollten. wenn es leute gibt die ihnen dieses angesprochene "körberlgeld" bezahlen, dann können sie das auch in einer vergrößerten bundesliga tun.

was fehlt ist halt leider die notwendige infrastruktur. hier wurde allerorts viel zu lange geschlafen in unserem land, um jetzt angemessen reagieren zu können. an der anzahl befähigter kicker würds jedenfalls nicht scheitern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Europaklassespieler

1. Bundesliga 16 Mannschaften (2 Absteiger)

2. Bundesliga 14 Mannschaften (Amateurteams erlaubt - 3 Absteiger)


ohne unterbau brauchst die 16er/18er - liga gar nicht starten. das wissen auch alle. und genau deswegen zieht es sich so hin mit der aufstockerei. niemand hat eine idee wie man auf die nötige teilnehmeranzahl kommen soll.

mehr arbeitsplätze für fußballprofis bei geringerem durchschnittsgehalt wären jedenfalls notwendig. und es wäre für die vereine und die breite masse der fußballer eine win-win-situation.

wenn man so weiter arbeitet wie aktuell, dann sprengt sich das aka-system in die luft.

klar, die richtig guten werden sich immer durchsetzen. aber in der zweiten reihe gehört aktuell schon viel glück dazu. mit einem 3er vorne bist du da schon fast nimmer vermittelbar. aber auch direkt aus der aka heraus wirds jahr für jahr schwerer, wenn du nicht zu den ganz offensichtlichen talenten gehörst. und gerade die jungen brauchen oft mehr zeit um fuß zu fassen. so mancher explodiert halt nicht mit 16 - 18 jahren, sondern erst mit 21 oder 22. ohne arbeitsplatz im fußball ist er da aber schon im berufsleben, weit weg vom profifußball.

es schwärmen jedes jahr unzählige frischlinge aus den akademien aus. konkurrenz belebt zwar das geschäft, aber hier übertrifft eben das angebot die nachfrage zu deutlich.

und ich sehe keinen grund warum die profifußballer im amateurfußball verkommen sollten. wenn es leute gibt die ihnen dieses angesprochene "körberlgeld" bezahlen, dann können sie das auch in einer vergrößerten bundesliga tun.

was fehlt ist halt leider die notwendige infrastruktur. hier wurde allerorts viel zu lange geschlafen in unserem land, um jetzt angemessen reagieren zu können. an der anzahl befähigter kicker würds jedenfalls nicht scheitern.

richtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Europaklassespieler

1. Bundesliga könnte nach einer Reform so aus sehen (Klubs mit entsprechender Infrastruktur werden natürlich bevorzugt):

RB-Salzburg, Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz, Wacker Innsbruck, LASK, Ried, Admira, Grödig, Altach, A. Lustenau, WAC, A. Klagenfurt, V. Steyr, SKN-St. Pölten, Mattersburg

2. Bundesliga:

FC-Liefering, Austria Wien II, Rapid Wien II, Sturm Graz II, Pasching, Kapfenberg, BW-Linz, Vienna, Horn, Hartberg, FAC, A. Salzburg, Dornbirn, Parndorf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kategrie D - Hooligan

Ich glaube nicht, dass der Zuschauerschnitt sinken würde.

Die Spiele zwischen Rapid, Austria, RB Salzburg, Sturm, Innsbruck, LASK usw. wären noch einmal um ein Stück attraktiver, da sie nur 2 mal pro Saison stattfinden würden.

Für Vereine wie zum Beispiel die Admira wären Heimspiele gegen einen der oben genannten Vereine noch besonderer, da sie eben nur einmal pro Saison stattfinden würden.

Natürlich wäre Kapfenberg - Wiener Neustadt nicht gerade toll, allerdings würde das durch die beiden oben genannten Punkten kompensiert werden.

Ich habe viele gute Freunde in der Südstadt und für die gibt's 6 Higlights in der Saison: Die Heimspiele gegen Sturm, Rapid und uns. Weiß nicht ob alle Admiraner aber meine Habera wären traurig wenn es nur mehr 3 geben würde.

Und der Kassier in der Südstadt wohl auch nachdem er sich gegen Einheitspreise für Auswärtsfans und Streichung des Topspielzuschlags so wehrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

Schlechter als jetzt können sturm, austria und rapid auch nicht werden. Und nicht einmal bei salzburg reicht es zur tabellenspitze.

natürlich kann man noch schlechter werden, ist relativ einfach möglich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stammspieler

1. Bundesliga könnte nach einer Reform so aus sehen (Klubs mit entsprechender Infrastruktur werden natürlich bevorzugt):

RB-Salzburg, Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz, Wacker Innsbruck, LASK, Ried, Admira, Grödig, Altach, A. Lustenau, WAC, A. Klagenfurt, V. Steyr, SKN-St. Pölten, Mattersburg

2. Bundesliga:

FC-Liefering, Austria Wien II, Rapid Wien II, Sturm Graz II, Pasching, Kapfenberg, BW-Linz, Vienna, Horn, Hartberg, FAC, A. Salzburg, Dornbirn, Parndorf

jedes Jahr werden sich dann ein paar Mannschaften herauskristallisieren die auf und absteigen.. Die anderen haben ein gesichertes Mittelfeld und können junge Talente die Chance geben..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

Nein, damit sich attraktive Vereine wie Innsbruck, Lask und Altach/Lustenau auch mal länger als 2-3 Jahre in der Bundesliga halten.

aha einfach mal den wettbewerb leichter machen, damit die relativ unfähigen traditionsvereine nicht abstiegen. das ist natürlich der beste weg

!!! Ganz genau , in einer 16 Liga gibt es endlich mal ein gesichertes Mittelfeld so ist die Chance um einiges größer dass sich wichtige Vereine wie Innsbruck/Lask etc. in der Liga halten können und Planungssicherheit haben.

haha dann versagen die genannten vereine wieder und man hat neue neustadts und grödigs in der liga. das leben ist kein wunschkonzert

Die Angst vor einer Verschlechterung des Niveaus in einer 16er Liga kann ich nicht nachvollziehen. Die besten Erstligaklubs zeigen doch jedes Jahr (ob als Aufsteiger oder im Cup), dass sie ohne größere Probleme mit den meisten BL Klubs mithalten können, also wo genau ist denn da jetzt der große Qualitätsunterschied? Sicherlich ist es schwieriger eine konstante, qualitative gute Leistung über die ganze Saison aufrecht zu erhalten, als in einem Cupsspiel mal über die Grenzen zu gehen, aber gerade diese Konstanz wird doch bei den vermeintlichen Spitzenteams wie Rapid, Austria, Sturm (und nun auch Red Bull) wie zu oft vermisst. Für mich gibt's viele vernünftige Argumente für eine 16er Liga… und dieses herbeigefürchtete Qualitätsproblem ist für mich kein besonders starkes Gegenargument.

ich denke schon dass über 30 runden die welt anders aussieht. außerdem verliert man zuschauereinnahmen, müsste tv gelder stärker aufteilen bzw hätte mit weniger heimspielen auch weniger geld. aber das wurde eh bereits besprochen und brauche ich dir nicht wieder mitzuteilen. von den strukturen will ich gar nicht reden. die leute träumen vom lask und gak, raufkommen dann ganz andere vereine. ich bin und bleibe skeptisch. einzig der terminfaktor würde für mich für eine 16er liga sprechen, sonst sehe ich keine vorteile.

1. Bundesliga könnte nach einer Reform so aus sehen (Klubs mit entsprechender Infrastruktur werden natürlich bevorzugt):

RB-Salzburg, Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz, Wacker Innsbruck, LASK, Ried, Admira, Grödig, Altach, A. Lustenau, WAC, A. Klagenfurt, V. Steyr, SKN-St. Pölten, Mattersburg

2. Bundesliga:

FC-Liefering, Austria Wien II, Rapid Wien II, Sturm Graz II, Pasching, Kapfenberg, BW-Linz, Vienna, Horn, Hartberg, FAC, A. Salzburg, Dornbirn, Parndorf

die wievielte träumerei in diesem thread ist das nun? die realität schaut halt dann meistens ganz anders aus.

die realität lautet wr neustadt statt a. klagenfurt um ein exemplarisches beispiel heranzuziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

müsste tv gelder stärker aufteilen

ich behaupte, die TV-einnahmen würden bei einer 16er-liga sogar steigen. dann gäbe es nämlich kein TV-geld mehr für die zweite spielklasse, so wie aktuell, sondern es würde sich alles auf die Bundesliga konzentrieren. außerdem wäre eine liga mit acht spielen, die man schön von freitag bis sonntag verteilen kann, wesentlich attraktiver zu vermarkten als die momentanen fünf spiele.

1x FR 20:30

1x SA 16:00

3x SA 18:30

1x SA 20:30

1x SO 16:00

1x SO 18:30

das wäre ein spielplan, mit dem wohl alle parteien gut leben könnten. dass die TV-sender lieber eine große Bundesliga hätten, ist ohnehin kein geheimnis, die zweite liga ist da nur ein notwendiges übel das man halt mitnimmt, weil man muss. gewinne schreiben Sky und ORF mit der zweiten liga aber sicher nicht.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Wenn 16er Liga, dann gehörten beinharte Auflagen her, Rasenheizung, Mindestkapazität 8.000 Zuschauer, und dann gehörte die 2. Liga weg und darunter nur Amateurligen, 2 Profiligen sind absurd für Österreich.

Und vielleicht würde man dann von Möchtegernprofiklubs a la Schwanenstadt, Interwetten.com, Liefering, Parndorf, Ritzing, Gerasdorf u.ä. Gezücht verschont bleiben, aber ich habe die Hoffnung schon länger aufgegeben.

Und dann gehörten auch die TV-Zeiten besser gelöst, sprich Herbst/Winter Anstoß 16 Uhr und eine Fußballsendung, die ned erst 24 h später berichtet über die aktuelle Runde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

ohne unterbau brauchst die 16er/18er - liga gar nicht starten. das wissen auch alle. und genau deswegen zieht es sich so hin mit der aufstockerei. niemand hat eine idee wie man auf die nötige teilnehmeranzahl kommen soll.

mehr arbeitsplätze für fußballprofis bei geringerem durchschnittsgehalt wären jedenfalls notwendig. und es wäre für die vereine und die breite masse der fußballer eine win-win-situation.

wenn man so weiter arbeitet wie aktuell, dann sprengt sich das aka-system in die luft.

klar, die richtig guten werden sich immer durchsetzen. aber in der zweiten reihe gehört aktuell schon viel glück dazu. mit einem 3er vorne bist du da schon fast nimmer vermittelbar. aber auch direkt aus der aka heraus wirds jahr für jahr schwerer, wenn du nicht zu den ganz offensichtlichen talenten gehörst. und gerade die jungen brauchen oft mehr zeit um fuß zu fassen. so mancher explodiert halt nicht mit 16 - 18 jahren, sondern erst mit 21 oder 22. ohne arbeitsplatz im fußball ist er da aber schon im berufsleben, weit weg vom profifußball.

es schwärmen jedes jahr unzählige frischlinge aus den akademien aus. konkurrenz belebt zwar das geschäft, aber hier übertrifft eben das angebot die nachfrage zu deutlich.

und ich sehe keinen grund warum die profifußballer im amateurfußball verkommen sollten. wenn es leute gibt die ihnen dieses angesprochene "körberlgeld" bezahlen, dann können sie das auch in einer vergrößerten bundesliga tun.

was fehlt ist halt leider die notwendige infrastruktur. hier wurde allerorts viel zu lange geschlafen in unserem land, um jetzt angemessen reagieren zu können. an der anzahl befähigter kicker würds jedenfalls nicht scheitern.

gebe ich dir recht.

ich hab vor kurzem einen alten ballesterer gelesen, der sich mit nachwuchs beschäftigt hat. sehr interessant, das aus einer alten perspektive zu lesen. v.a. wenn im artikel über riegler gelästert wird, dass er halt bei ried nie zum einsatz kommt, weil im zweifelsfall spielt halt ein älterer spieler und er muss dann wieder zu den amateuren. heute sind wir in seiner karriere leider bereits 2 schritte weiter (wobei nur der eine einer nach vorne war), heute wäre er froh, wenn er endlich wieder bei den amateuren spielen könnte. aber man sieht da recht deutlich, wie schnelllebig der fußball sein kann.

oder hadzic, was haben wir über den am anfang geschimpft (und durchaus zu recht). und dennoch hat ihn der trainer immer wieder aufgestellt. bis er halt irgendwann gut zu spielen begann und dann zu einer riesigen stütze der mannschaft wurde (und dann im letzten jahr erst recht wieder abgebaut hat, weil ihm die transfergeschichten zu kopf stiegen). dennoch war dieser spieler bei der wm in brasilien in einsatz. und das konnte er nur, weil er einen trainer mit geduld hatte.

derselbe (erfolgreiche) trainer, der dann daniel toth - obwohl dieser in seinem ersten profijahr bei uns unter anderem trainerteam brauchbare leistung gezeigt hat und zum erweiterten kreis der stammspieler gehörte (gab einige stimmen, die ihn als drechselnachfolger gesehen haben) - gnadenlos geschnitten hat. dieser spieler hatte glück, dass er bei der admira untergekommen ist, wo er immer noch ist. es ist zwar keineswegs eine sehr herausragende karriere und es wird sich zeigen, wie diese weitergehen wird, aber ich schätze, dass auch er seinen beitrag zum aufstieg und zur tollen ersten bundesligasaison geleistet hat. so ein klassisch biederer durchschnittskicker halt. aber ehrlich gesagt hätte ich bei ried genau von diesem schlag 2-3 spieler mehr gerne unter vertrag. bei uns wär toth übrigens mit seinen 27 jahren exakt ein monat jünger als der zweitälteste spieler...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.