gufl HAVOC Geschrieben 15. März 2011 anscheinend. 1:33 zib sondersendung hmm, ich wollt ja eigentlich schon schlafen, aber das kann ich jetzt auch noch dawarten 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
holybatman Ruhe in Frieden, kleiner Liebling! Geschrieben 15. März 2011 ich bin halt nur über streas dabei und da ist "zappen" zwar möglich aber doch umständlich bin aber hauptsächich auf al jazeera oder cnn unterwegs Ich habe Gott sei Dank die Möglichkeit, Aon-TV und Kabsi zu empfangen, was in Zeiten wie diesen Vorteile bietet. Dadurch fällt mir das Zappen ein wenig einfacher. Ist aber auch ein Grund, warum ich ab und an aktuelle News poste, da nicht jeder diese Möglichkeit hat. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
m4v3rick_mts #wirsansoizburg Geschrieben 15. März 2011 anscheinend. 1:33 zib sondersendung Danke für die Info - werd ich wohl weg vom Programmieren zum Fernsehen wandern. Eine neu Meldung im Newsticker der Tagesschau: 15.03.2011 01:09 Uhr Deutlich erhöhte Strahlung am Reaktor festgestellt Nach Angaben der Betreibergesellschaft Tepco stieg die Strahlenbelastung am Atomkraftwerk Fukushima I nach der erneuten Explosion auf 8217 Mikrosievert pro Stunde und damit deutlich über den bisher veröffentlichten Werten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
buxl02 Tiagra 80WA Geschrieben 15. März 2011 (bearbeitet) wer hat vor ein paar stunden noch gesagt, iaeo oder iaea, nach dem motto "wir wissen nicht was drinnen los ist aber es ist keine kernschmelze" da ist mir eh schon angst und bang geworden bearbeitet 15. März 2011 von buxl02 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wynton Knows how to post... Geschrieben 15. März 2011 Beschäftigst du dich privat oder beruflich mit diesem Thema? Du scheinst nämlich immer rasch Infos liefern zu können, ohne das man den Eindruck bekommt, dass du lediglich Wikipedia zitierst. Sagen wir mal so, es ist einiges an angelesenem Wissen durch das ich dann auch weiss, wo und nach was ich im Internet suchen kann. Da ich z.B. auch nicht auswendig die Halbwertzeit von Iod 131 sagen kann, ist da schon auch ein bisschen Wikipedia mit drin 15.03.2011 00:06 Uhr Explosion im Reaktor 2 im AKW Fukushima Am Reaktor 2 der japanischen Atomanlage Fukushima 1 ist nach Medienberichten eine Explosion zu hören gewesen. Das berichteten Medien unter Berufung auf die Regierung in Tokio. Tja ja, das überrascht ja nicht mehr sonderlich, nachdem schon den ganzen Tag zu hören war, dass in Block 2 die Brennstäbe frei lagen, wars klar, dass die Schutzhülle wegfliegt, wie bei 1 und 3. Da heute nachmittag auch die Rede davon war, dass das Ventil klemmt, welches den Druck aus dem inneren Reaktorbehälter ablassen sollte, kann man nur hoffe, dass es wieder "nur" eine Knallfasexplosion war, die die äussere Hülle beschädigt hat. An solchen Sachen erfährt man dann auch mal Details über angeblich so sichere AKW. Wie kann es sein, dass für eine überlebenswichtige Aufgabe, wie den Druckablass aus dem Druckbehälter, scheinbar nur ein Ventil verbaut ist und wie kann das jetzt klemmen? Das einzige was an jede neue Hiobsbotschaft immer wieder angefügt wird ist, dass keine erhöhte Strahlung gemessen wird. Informationspolitik wie 1986 in Russland. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Naddoddur Leistungsträger Geschrieben 15. März 2011 Das Ganze kann noch sehr lange dauern, doch. Man spricht ja immer von "Brenn"-stäben und "Brennen", was vielleicht etwas verwirrend ist. Mit einem normalen Brennvorgang, also Oxidation, wie z.B. in einem Ofen hat das gar nichts zu tun. Man kann das nicht ausmachen indem man einfach den Nachschub an Brennmaterial stoppt, wie bei einem Ofen und man kann das auch nicht in ein paar Stunden auf 30 Grad bringen, wenn man nur genug Wasser hat. Wie gesagt, werden sogar bereits ausgebrannte Brennstäbe noch ein Jahr lang in ein Wasserbecken gelegt, um sie zu kühlen. Kann man die Brennstäbe nicht einfach auch anders kühlen? Abkühlung durch Wasser klingt irgendwie sehr nach Steinzeit... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LarsUlrich ASB-Gott Geschrieben 15. März 2011 scheiße..... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
G-S-I ASB-Süchtige(r) Geschrieben 15. März 2011 Spätestens jetzt kann man von einem Supergau reden. Als obs nicht schon schlimm genug ist. Einer der 50 zurückbleibenden im Kraftwerk möcht ich nicht sein, wie sollen die das jetzt noch unter Kontrolle kriegen, 3 Reaktoren ohne automatische Kühlung mit bereits partiellen, aber noch im Gange befindlichen Kernschmelzen? Wie der Experte schon sagte, jetzt ists schon ein 3faches Harrisburg. Bleibt zu hoffen dass es kein Majak wird. Tschernobylausmaße wirds gsd nicht spielen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
m4v3rick_mts #wirsansoizburg Geschrieben 15. März 2011 (bearbeitet) Kann man die Brennstäbe nicht einfach auch anders kühlen? Abkühlung durch Wasser klingt irgendwie sehr nach Steinzeit... Naja womit willst sonst kühlen? z.B.: Trockeneis würd glaub' ich bei den Temperaturen auch nicht mehr bringen. Also wenn man - wie glaub ich schon mal von wynton erwähnt - 2000° hat und jetzt mit Wasser oder Trockeneis kühlt, machen die paar Grad zwischen Wasser und Eis auch nicht mehr viel Unterschied. Vorallem musste man ja schnell reagieren und was wäre da naheliegender als Meerwasser, das "um die Ecke" ist. Durch Beben und Tsunami sind großteils alle Versorgungsrouten (zu Land) unterbrochen. bearbeitet 15. März 2011 von m4v3rick_mts 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Naddoddur Leistungsträger Geschrieben 15. März 2011 Ich hab immer noch nicht verstanden, wie "Strahlung" vom Wind beeinflusst werden kann. Oder handelt es sich im chemisch/physikalischen Sinn gar nicht um Strahlung und ist dieser Begriff einfach nur falsch gewählt? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
m4v3rick_mts #wirsansoizburg Geschrieben 15. März 2011 (bearbeitet) Ich hab immer noch nicht verstanden, wie "Strahlung" vom Wind beeinflusst werden kann. Oder handelt es sich im chemisch/physikalischen Sinn gar nicht um Strahlung und ist dieser Begriff einfach nur falsch gewählt? Kann vielleicht jemand (der sich mit Physik, eventuell Chemie auskennt) erklären, wieso sich radioaktive Strahlung vom Wind/Regen beeinflussen lässt? Ausser Physik und Chemie aus Schulzeiten kann ich nix anbieten, aber ein bisschen Internet hilft da weiter (sollte ich Blödsinn sagen, bitte ich "Experten" mich auszubessern ): Ich glaube, dass was Du meinst ist weniger die radioaktive Strahlung, als der radioaktive Niederschlag (auch Fallout genannt), bzw. Washout, was auch so eine Art von Fallout ist. Ein Fallout entsteht durch Explosionen jedweder Art (sei es eine Detonation einer Bombe oder eben durch einen AKW Unfall) wobei sich der Rauch oder Staub bei einer Explosion zu einer Art Wolke formen. Bei einem Washout passiert das Ganze im Zusammenhang mit Regenwolken, welche sich auch mit radioaktivem Zeugs vermischen. Bei einem Fallout spricht man wieder von verschiedenen Arten: lokaler, troposphärischer oder globaler Fallout. Die Drei unterscheiden sich in der Entfernung ihrer Verbreitung und der verschiedenen Isotope, welche der radioaktive Niederschlag beinhaltet. Diese Wolken (aus Staub und/oder Rauch) verlieren dann die schwereren radioaktiven Teilchen nach einiger Zeit, was man dann Fallout oder radioaktiven Niederschlag nennt. Sollte das ganze mit Regen oder Schnee passieren wäre dies dann der Washout (hoffe da lieg ich richtig). Und da kommt dann der Wind ins Spiel. Denn wenn Du etwas mehr Wind hast, kann die Wolke natürlich weiter wandern als ohne Wind und so wie ich das heute mal im N24-Stream von so einem Experten gehört hab, hängts auch vom Hoch- bzw. Tiefdruck ab. Vielleicht kann jemand etwaige Fehler anmerken, hab das was ich jetzt so gelesen und gehört hab nur schnell zusammengefasst. War das beim Verständnis auch nicht hilfreich? bearbeitet 15. März 2011 von m4v3rick_mts 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Naddoddur Leistungsträger Geschrieben 15. März 2011 Naja womit willst sonst kühlen? Weiß ich eben nicht, deswegen frag ich ja. Das gesamte Gebiet unter hohen Druck zu stellen wird ja vermutlich nicht möglich sein.... Den gesamten Reaktor von Außen abzukühlen wird wohl nicht viel/gar nichts bringen. Aber ich kenn mich mit AKWs leider überhaupt nicht aus. War das beim Verständnis auch nicht hilfreich? Doch doch. Aber was genau ist chemisch gesehen in dieser "Wolke". 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
m4v3rick_mts #wirsansoizburg Geschrieben 15. März 2011 (bearbeitet) Weiß ich eben nicht, deswegen frag ich ja. War ja nicht bös' gmeint. Aber ich könnt' mir in Japans derzeitiger Lage keinen Weg vorstellen, der effizienter und schneller wäre als Meerwasser. Doch doch. Aber was genau ist chemisch gesehen in dieser "Wolke". "Chemisch gesehen", wie Tepco berichtet hat, sind derzeit Cäsium137 und Iod131 ausgetreten. EDIT: So - geh mal auf folgenden Link und such nach: "Freisetzung von radioaktiven Stoffen bei Kernschmelzunfällen, Transport in die Umgebung und Belastungspfade" Damit sollten Deine Fragen in Bezug auf Wettereinfluss und Bestandteile geklärt werden und vielleicht weitere Fragen informativ beantwortet werden. Ich glaub es hat wenig Sinn, wenn ich das Ganze hier als Zitat posten würde, wenn man es auch dort nachlesen kann. Eventuell hilft Dir das beim Verständnis. bearbeitet 15. März 2011 von m4v3rick_mts 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herrgesangsverein es triple del chacho! Geschrieben 15. März 2011 Ich hab immer noch nicht verstanden, wie "Strahlung" vom Wind beeinflusst werden kann. Oder handelt es sich im chemisch/physikalischen Sinn gar nicht um Strahlung und ist dieser Begriff einfach nur falsch gewählt? so wie ich das verstehe, entsteht die strahlung beim zerfall von atomkernen. diese werden bei der explosion in die luft geschleudert und vom wind mittransportiert, vereinfacht gesagt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
holybatman Ruhe in Frieden, kleiner Liebling! Geschrieben 15. März 2011 Im japanischen TV habens gerade bestätigt, dass die Behälter mit den ausgebrannten Brennstäben ebenfalls offen liegen. Scheinbar waren die über Reaktor 1 gelagert (=Atommüll der letzten rund 20 Jahre!!!). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.