wiesa is eh wuascht Geschrieben 3. Februar 2011 (bearbeitet) Neuigkeiten: yeah Frühjahrsabo auf win2day.at gewonnen!!! hab gewusst warum ich warte mir eines zu kaufen :violett: :violett: :bananadisco: :bananadisco: :bananadisco: :bananadisco: bearbeitet 3. Februar 2011 von wiesa 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bgld.-Veilchen Beruf: ASB-Poster Geschrieben 3. Februar 2011 allein, ich glaub nicht dran. Und, wenn interessierts? Husch husch ins Körbchen! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Groovee Im ASB-Olymp Geschrieben 3. Februar 2011 Und, wenn interessierts? Husch husch ins Körbchen! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MD9 Postinho Geschrieben 3. Februar 2011 Orti engagiert sich für "Licht für die Welt" Vorbild durch und durch - ganz tolle Sache! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
XSCHLAMEAL KRISCH RAUS! Geschrieben 3. Februar 2011 zumindest mit abstand der hübscheste auf diesem bild 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MD9 Postinho Geschrieben 3. Februar 2011 Jetzt Austria-Jubiläumstrikot mit allen Unterschriften ersteigern und der Fanszene helfen! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
XSCHLAMEAL KRISCH RAUS! Geschrieben 3. Februar 2011 damit das geld wieder dafür benutzt wird pyrostrafen zu begleichen. klar. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
filippinho ASB-Legende Geschrieben 3. Februar 2011 Wenn du die Geschichte der Austria kennen würdest, dann wäre dir bekannt, dass es bei der Austria fast kein JEDER gibt. Die Austria hatte früher einen Intelligenzparagraphen in ihren Statuten. In den Vorstand der Austria durften früher nur Akademiker einziehen. Und auch heute ist es weiterhin fast unmöglich für 99,99% der Normalofans wie hier im ASB ordentliches Mitglied bei der Austria zu werden. Und von dieser Geschichte der Austria ausgehend darf man damit rechnen, dass auch diese Investoren ein sehr elitäre und handverlesner Kreis ist, wo wohl auch jedem die Austria zusätzlich eine Herzensangelegenheit ist, und eben nicht JEDER Investor mitspielen kann. In meinen Augen ist das Modell nix anderes wie eine neue, modernere, strukturiertere Form des Mäzentums. Früher hat halt ein Mäzen ohne Absprache mit Trainer und Sportdirektor den Rachimov der Austira gebracht. Jetzt gehen Parits und Kraetschmer zu den Mäzen und laden sie ein ob sie z.B. gerne den Baumgartlinger finanzieren möchten. Wer dafür Geld her gibt, bekommt es im besten Fall mit Zinsen wieder zurück (und stellt es wahrscheinlich der Austria wieder zur Verfügung), und hat sonst der Austria geholfen einen guten Kader zusammenzustellen. Das mit dem beschränkten Zugang ist natürlich ein Punkt, der bezüglich dieses Finanzierungsmodells bei der Austria meine Bedenken entkräftet. Damit wäre die Spekulationsgefahr auf im dem Geschäft normale Zustände reduziert und der Hauptanreiz eine Art Mäzentum, was ich okay finde. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
filippinho ASB-Legende Geschrieben 3. Februar 2011 und wo warst du die letzten 15 jahre? ich will jetzt nicht polemisch klingen, aber wenn dich das moralisch aus der fassung bringt, würde dich überdenken, ob profifußball das richtige hobby für dich ist. Mal kurz dazu: Der Fußball hat sich in den letzten 15 Jahren massivst gewandelt, u.a. haben sich Finanzierung und Sponsoring rasantest verändert. Dass es für neue Systeme auch neue Regulative braucht liegt auf der Hand. Einen Missstand durch andere (vielleicht noch größere Missstände) rechtzufertigen entbehrt jeglicher Logik. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nobody07 Wahnsinniger Poster Geschrieben 3. Februar 2011 Diese dumme Diskussion über das Rising Stars Projekt... da geben ein paar Vermögende Kohle her, die wollen nix zurück und erwarten sich auch nix.... so wie der Rapid-Euro vor zig Jahren, nur das bei uns halt größere Brötchen gepacken werden... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
filippinho ASB-Legende Geschrieben 3. Februar 2011 (bearbeitet) Mal vorab meine Kritik betraf mehr das System als Solches. Punkt 4 leuchtet ein. Punkt 1 ist extrem schwammig und anscheinend weiß auch niemand etwas Genaueres darüber. Prinzipiell ist die Art und Weise wie Fussball in Italien funktioniert (und finanziert wird) nichts, was ich als vorbildhaft sehe. Punkt 5: Dass ein Mitfanzier Druck auf Spieler oder Klub ausüben kann, liegt auf der Hand. Du schreibst ja selber, dass der Klub ihn bei Laune halten will. Punkt 6: Dass sich im Extremfall eben genau die "Camorra" einkauft, wäre ja genau das Problem. Ich rede hier nicht von der Austria. In England musste die Premier-Leaque erst eine Regel schaffen, die es unseriösen Geldgebern (Bsp. im Heimatland strafrechtlich verfolgter Premier) untersagte einen Klub zu übernehmen. Punkt 7: Das Problem ist: Es ist nicht bekannt wer die Geldgeber sind. Insofern: Keine Transparenz, keine Kontrolle. Deine Einteilung in Muster ist engagiert, aber auch zu kategorisch. bearbeitet 3. Februar 2011 von filippinho 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
filippinho ASB-Legende Geschrieben 3. Februar 2011 klar gibt es probleme mit managern und agenturen(die sich an junge buam und deren eltern ranschmeissen), aber die armen spieler wissen sich den vereinen nicht zu erwehren? das muss wohl ein neues problem sein -und beim FAK nicht besonders ausgeprägt obendrein. viel mehr schauts doch so aus: der spieler geht (in der regel) dorthin, wo er sich den größten finanziellen erfolg erwartet. durch die ablösefreien wechsel(der zustand davor war auch unhaltbar) sind die vereine erpressbar und das system ist noch komplizierter geworden. wer einen sehr erfolgreichen kicker halten will, muss ihn fast mit geld erschlagen, wenn er überhaupt ein interessantes angebot legen kann. die talentiertesten nachwuchsspieler werden sehr jung von ausländischen vereinen umworben, da es alle(viele) nicht schaffen können, kann man diese jahre später gegen eine hohe ausbildungsentschädigung zurückholen. wenn sie dann im richtigen moment einschlagen, dürfen sie wieder ablösefrei der größeren kohle nachjagen. so viel dazu, die verhandlungsmacht liegt bei den spielern und ihren verbündeten, nicht den vereinen. zur spekulation: um kalkulierbare gewinne mit fußballern zu erzielen, muss man sie "kontrollieren", bzw mitschneiden, nicht ihre transferrechte erwerben und auf eine wertsteigerung hoffen. transferwertentwicklungen sind überwiegend nicht absehbar; was aber bekannt ist, fließt dummerweise (fast immer) bereits in den wert ein. die konkurrenz, sich möglichst gute preis/leistung anzueignen (und zwar von ausreichend vielen konkurrierenden akteuren) besteht unabhängig davon, wie viel geld denn nun im spiel ist. somit wird es unglaublich schwierig, eine mittelfristige wertsteigerung besser zu antizipieren, als die anderen. im endeffekt ist alles noch viel komplizierter, jedoch liegen die probleme auf der hand. es kann aber durchaus interessant sein, in zusammenarbeit mit einem verein an wertsteigerungen zu arbeiten. wenn ein verein viel externes geld aufstellen kann, wird er langfristig in der regel (weit) mehr davon ausgeben, als er wieder über transfers einnimmt. es besteht immer der anreiz, die mannschaft zu verstärken. so bleiben teure spieler auf der strecke, die man mit verlust abstossen oder nach einiger zeit überhaupt ablösefrei ziehen lassen muss. bei einem modell mit latenter gewinnabsicht der geldgeber wird das auftreten am transfermarkt bei weitem (insbesondere quantitativ) zurückhaltender sein. am ende kann das sogar den interessen von investoren und klubverantwortlichen gerecht werden, selbst wenn sie nicht deckungsgleich sind. und abschließend: "neu" ist die idee nicht einmal im entferntesten- schon vor jahrzehnten haben auch externe geschäftsleute bei transfers mitgemischt. so lange die meisten wichtigen entscheidungen beim verein verbleiben, sind die risiken überschaubar. Prinzipiell gut analysiert. Was ich nicht verstehe ist, wieso Du zu dem Schluß kommst, dass ein Modell mit latenter Gewinnabsicht der Geldgeber zu Zurückhaltung führt sollen. Das ist doch vollkommen vom jeweiligen Typen abhängig. Einer will eine sichere Investition, ein anderer will ein bißchen zocken. Zum letzten Absatz: Bin prinzipiell d'accord. Was es jedenfalls nicht sein darf, ist eine Art öffentliche Börse. Ein transparentes Modell ist es trotzdem nicht (aber auch nicht alles muss transparent sein) . Da muss man auf die Fähigkeiten des Managements vertrauen / hoffen. des weiteren hoffe ich, dass du nie beim h&m einkaufen gehst bzw. irgendwelche kleidungsstücke hast, wo "made in bangladesh" oder ähnliches draufsteht. weil da kaufst du wirklich sklaven-/kinderarbeit. Deine Hoffnung kann ich erfüllen. Beim h&m war ich das letzte Mal vor 7 oder 8 Jahren. Habe mir ein Poloshirt in Grün und Weiß gekauft 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
deiml Bester Mann im Team Geschrieben 3. Februar 2011 Mal vorab meine Kritik betraf mehr das System als Solches. Punkt 4 leuchtet ein. Punkt 1 ist extrem schwammig und anscheinend weiß auch niemand etwas Genaueres darüber. Prinzipiell ist die Art und Weise wie Fussball in Italien funktioniert (und finanziert wird) nichts, was ich als vorbildhaft sehe. Punkt 5: Dass ein Mitfanzier Druck auf Spieler oder Klub ausüben kann, liegt auf der Hand. Du schreibst ja selber, dass der Klub ihn bei Laune halten will. Punkt 6: Dass sich im Extremfall eben genau die "Camorra" einkauft, wäre ja genau das Problem. Ich rede hier nicht von der Austria. In England musste die Premier-Leaque erst eine Regel schaffen, die es unseriösen Geldgebern (Bsp. im Heimatland strafrechtlich verfolgter Premier) untersagte einen Klub zu übernehmen. Punkt 7: Das Problem ist: Es ist nicht bekannt wer die Geldgeber sind. Insofern: Keine Transparenz, keine Kontrolle. Deine Einteilung in Muster ist engagiert, aber auch zu kategorisch. es ist ein unterschied ob ein geldgeber öffentlich nicht bekannt ist oder dem staat nicht bekannt ist. es gibt immer und überall gute gründe seinen namen nicht öffentlich lesen zu wollen, das geht vom lottogewinner der nicht will dass ihm plötzlich alle 2/3-verwandten um geld anbetteln bis zum unternehmer der meint ein öffentliches sponsoring der austria würde seinem geschäft eher schaden als nutzen. mich beruhigt es, dass geld, welches früher im plastiksackerl oder im kuvert übergeben wurde jetzt in einer gesellschaft unter staatlicher aufsicht ist. wenn wir jetzt eine grundsatzdiskussion lostreten wollen, müßt man ja schon sagen dass die öffentlichkeit gar kein recht darauf hat zu wissen wo das geld einer privatperson hingeht, solange es rechtlich legitim ist. ad 5) mir scheint die argumentation immer noch ziemlich konstruiert. ad 6) aha, und die camorrha macht das über eine gesellschaft die vom staat/finanzamt kontrolliert wird? eine kategorisierung ist immer abstraktion von der komplexen realität, wir müssen zwangsweise damit arbeiten obwohl wir wissen dass immer dinge unter den tisch fallen. selbst eine sprache samt ihrer grammatik ist nur eine magelhafte abstraktion der wirklichkeit und ist somit nur ein ungenaues hilfsmittel um die realität darzustellen sogesehen also zu kategorisch um sie darzustellen. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
violettes_blut Bester Mann im Team Geschrieben 4. Februar 2011 Hab gerade ein Interview mit Hlinka auf Laola1.at gelesen. Sehr interessant. Finde ihn sehr symphatisch und er hat sicherlich wesentlich Teil daran, falls wir die Meisterschaft wirklich gewinnen sollten. Super Typ! http://www.laola1.at/48737+M5c85ac56986.html viel spaß 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
J.E V.I.P. Geschrieben 4. Februar 2011 über finanzen: http://derstandard.at/1296696285690/Finanzen-Wie-fair-spielen-die-Vereine 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts