RapidWien07 ASB-Legende Geschrieben 30. Dezember 2011 Hoffe die mit diesen paar Zeilen geholfen zu haben. Danke ganz nett von dir 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zahi Im ASB-Olymp Geschrieben 30. Dezember 2011 (bearbeitet) Mir stellt sich gerade die Frage, ob es im ASB eigentlich User gibt, die Steel und E-Dart spielen? Würde mich nämlich interessieren, ob diese Personen dann mit den selben Darts spielen, also max. 18 g, wegen E-Dart + aufschraubbare Metallspitzen oder bei beiden mit unterschiedlichen Darts spielen? Habe mal Steel mit meinen 18 g Soft probiert, allerdings spiele ich mit mehr Gewicht, ich glaube das höchste waren damals die 23 g Triple Bull, besser Steel. ich selbst spiel nur steeldarts, aber soweit ich weiss gibts beide varianten von spielern. die meisten wirklich guten spieler verwenden aber beim steeldarts keine aufgeschraubten spitzen sondern eigene darts. bei mensur weiss ich z.b., dass er richtige steeldarts mit durchaus höherem gewicht spielt (22 oder 24 gramm glaub ich) und keine aufgeschraubten spitzen. @RAPIDWIEN07: gern geschehen! bearbeitet 30. Dezember 2011 von zahi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tommyboy Im ASB-Olymp Geschrieben 30. Dezember 2011 ich selbst spiel nur steeldarts, aber soweit ich weiss gibts beide varianten von spielern. die meisten wirklich guten spieler verwenden aber beim steeldarts keine aufgeschraubten spitzen sondern eigene darts. bei mensur weiss ich z.b., dass er richtige steeldarts mit durchaus höherem gewicht spielt (22 oder 24 gramm glaub ich) und keine aufgeschraubten spitzen. @RAPIDWIEN07: gern geschehen! Danke werde wohl sobald, ich mein Board dann aufhängen kann, wohl auch wieder zu eigenen Steel-Darts mit höherem Gewicht greifen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 30. Dezember 2011 ich hab vor > 10 jahren beides gespielt. zuerst mit 21g hammerheads (hat nie einer nachgewogen ) dann mit 18g marc de wuist. mittlerweile spiel ich nur mehr steeldarts - und das ist gut so. kann aber nur empfehlen -> schwerere darts beim steel. ist einfach besser für die entwicklung des wurfs. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Black-White1909 Honigdachse! Geschrieben 31. Dezember 2011 Shafts: Finger weg von Metall, denn die billigsten aus Nylon sind die besten Shafts. Mit der Länge kannst herumexperimentieren, die kosten quasi nix und halten fast ewig. Die bei jedem Bouncer kaputt gehen.. :aaarrrggghhh: Ich spiel nur mehr Metall!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 31. Dezember 2011 Die bei jedem Bouncer kaputt gehen.. :aaarrrggghhh: Ich spiel nur mehr Metall!! korrekt! war bei mir auch der fall das der dreck jedes 2. mal beim gewinde brach!? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 31. Dezember 2011 (bearbeitet) das ist faktisch falsch. ich spiele jeden monat tausende darts, und ich komme mit den plastikshafts meist monate aus. und wenn der plastikshaft am gewinde bricht, dann fährst mit einer spitze rein und drehst es raus, wenn der alushaft bricht, dann gibts probleme. es gibt aber auch unterschiedliche qualitäten bei den plastikshafts. wie zahi schon schrieb, die stinknormalen, geraden shafts sind die besten. kein firlefanz, keine seitenlader oder sonst was - einfach, stinknormale gerade shafts. Shafts: Finger weg von Metall, denn die billigsten aus Nylon sind die besten Shafts. Mit der Länge kannst herumexperimentieren, die kosten quasi nix und halten fast ewig. genau diese. gibts natürlich auch in verschiedenen farben ..... bearbeitet 31. Dezember 2011 von halbe südfront 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 31. Dezember 2011 Ich hab auch überhaupt keine Probleme mit den Nylonshafts und wenn wiklich mal einer am Gewinde bricht, dann hab ich im Dartetui einen kleinen Schraubenzieher drin. Mit einem Feuerzeug aufheizen, reinstecken und wie eine schraube rausdrehen. Net einmal 3 Minuten später spiel ich weiter. Alushafts verbiegen sich schnell. Roll einmal ein Barrell mit Alus an der Tischkante entlang, wirst sehen, wie das eiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 31. Dezember 2011 aja -> noch ein tipp. die shafts nicht mit aller gewalt, also zu fest reindrehen (plastik in metall, da ruiniert man das material). im gegensatz zu den alushafts halten die kunststoffshafts sehr gut und wackelm kaum mal rum. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 1. Januar 2012 hmm das rausdrehen war eigentlich kein prob! spiel meistens im keller meines onkels - wenn der dart aufn fliesenboden fliegt,... hmm das taugt erm net! also jedes 2-3. mal spielen ist ein schaft im eimer?? event mach ich was falsch 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 1. Januar 2012 hmm das rausdrehen war eigentlich kein prob! spiel meistens im keller meines onkels - wenn der dart aufn fliesenboden fliegt,... hmm das taugt erm net! also jedes 2-3. mal spielen ist ein schaft im eimer?? event mach ich was falsch fliesenboden is halt suboptimal. mit alu is da aber ned besser -> 1x bouncen und das ding eiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 1. Januar 2012 fliesenboden is halt suboptimal. mit alu is da aber ned besser -> 1x bouncen und das ding eiert. stimmt nicht wirklich die toplösung - 1-2 mal kannst das ding halt grad biegen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tommyboy Im ASB-Olymp Geschrieben 1. Januar 2012 Zu der Diskussion der Shafts kann ich auch nur sagen, dass die Nylonshafts deutlich besser sind. Schade nur, dass ich bislang die zweifärbigen Shäfte (blau-weiß), wie bei Anderson ausschließlich von Unicorn gesehen habe. Haben glaube ich so 1,20 gekostet, sind mir allerdings bei jedem Dart der auf den Boden fiel, abgebrochen. Hatte ich bei den normalen weißen noch nie. Leider ist es bei denen so, die haben mir so gut gefallen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zahi Im ASB-Olymp Geschrieben 1. Januar 2012 nochmal zu den nylon-shafts: vielleicht hätte ich sagen sollen, dass man keinesfalls die plastikdinger von unicorn nehmen sollte, denn die brechen echt leicht. wirklich die stinknormalen einfachen nylonshafts (ich glaub die "marke" heisst deflectagrip, wird aber bei anderen händlern manchmal auch unter einem anderen namen vertrieben) nehmen und du hast keine probleme mehr. insbesondere die naturfarbenen (wie in meinem obigen posting abgebildet) sind extrem haltbar. ich glaub ich hab im ganzen letzten jahr nur ca. 3 stück ersetzen müssen und so wenig spiel ich dann doch nicht. @metalshafts: selbst wenn du sie zurechtbiegst sind sie nicht wirklich mehr gerade. versuch mal das mit dem barrel an der tischkante rollen was der tintifax1972 gesagt hat und du wirst sehen, dass der metallshaft schon nach dem ersten runterfallen und auch nach "zurechtbiegen" eiert... @tommyboy: die zweifärbigen shafts gibts von mehreren herstellern und auch von oben genannter "marke" deflectagrip. die sollten weit besser halten als die von unicorn. siehe z.b. hier: naja und fliessenboden ist halt allgemein wie eh schon halbe südfront gesagt hat suboptimal. nicht nur für die shafts, sondern auch für die barrels (hab ich da schon brechen sehen) als auch für die fliessen. da wärs gscheiter einen billigen alten teppich drüberzulegen, wenn du spielst. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tommyboy Im ASB-Olymp Geschrieben 1. Januar 2012 (bearbeitet) Ja ich weiß, nur habe ich sie noch nirgends bestellt von anderen Herstellern und in Wien habe ich immer nur die von Unicorn bekommen. Lag aber nicht am Fließboden, da ich zu der Zeit noch im Klub gespielt habe und die Shafts sofort gebrochen sind, als sie einmal nicht in der Scheibe stecken geblieben sind. War echt ein sch... Werde eh mal im Internet schauen, sobald ich wieder zu spielen beginne, wo ich dann solche zweifärbigen Shafts bekomme. EDIT: Wie ist das eigentlich, wenn man in einem englischen Webshop bestellt. Rechnen die das automatisch mit den Euros in Pfund um oder muss man mit Pfund zahlen? bearbeitet 1. Januar 2012 von Tommyboy 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.